KI gegen Desinformation und Wiener TikTok-Soap

WDR 5 Töne, Texte, Bilder – das Medienmagazin 08.06.2024 46:56 Min. Verfügbar bis 08.06.2025 WDR 5

Themen: Europawahl: Angst vor Desinformation; Deepfakes erkennen mit KI; Social Media: Bald überall Werbung; erste Pflege-Soap auf Social Media; Ende des Nebenkostenprivilegs, Nationalphonothek: klingelndes Gedächtnis der Schweiz, Medienschelte: Sommermärchen; Moderation: Sebastian Sonntag



Die Sendung im Überblick:


Europawahl: Angst vor Desinformation (02:16)
Auch im Vorfeld der Europawahl ist vielerorts die Furcht vor gefälschten Nachrichten oder Bildern groß. Ob die Angst übertrieben ist oder ob Fake News und Desinformation die Wahl wirklich beeinflussen können, hat Christoph Sterz recherchiert.

Deepfakes erkennen mit KI (08:11)
Vera Schmitt leitet an der TU Berlin gleich mehrere Projekte, die sich mit der Erkennung von Desinformation befassen. Im Interview erklärt sie, wie künstliche Intelligenz auch Redaktionen dabei unterstützen kann, Deepfakes zu entlarven.

Social Media: Bald überall Werbung? (18:35)
Erst bei Streamingdiensten wie Amazon Prime und Netflix, nun auch auf Social-Media-Plattformen: Immer mehr Reklame überschwemmt den Markt. Instagram experimentiert jetzt sogar mit noch aufdringlicherer Werbung, berichtet Netzdenker Jörg Schieb.

Die erste Pflege-Soap auf Social Media (25:00)
Um junge Menschen für die Pflege zu begeistern, buhlt die Stadt Wien im Netz mit einer Soap-Serie um Fachkräfte-Nachwuchs. Die Aufruf- und Bewerbungszahlen zeigen: mit Erfolg! Maximiliam Stockinger hat sich die Soap im Hochkant-Format angeschaut.

Das Ende des Nebenkostenprivilegs (30:17)
Am 1. Juli 2024 fällt das sogenannte Nebenkostenprivileg für Kabelfernsehen weg. Kevin Barth erklärt, was es damit auf sich hat – und wie Mieter vermeiden können, demnächst vor einem schwarzen TV-Bildschirm zu sitzen.

Das klingende Gedächtnis der Schweiz (36:58)
Die Schweizerische Nationalphonothek sammelt, katalogisiert und erhält Tondokumente für die Nachwelt. Die Sammlung umfasst inzwischen mehr als 500.000 Tonträger. Mathias Zahn hat die Phonothek an ihrem Hauptsitz in Lugano im Tessin besucht.

Medienschelte: Sommermärchen (41:36)
Bevor bei der Fußball-EM der Ball überhaupt zum ersten Mal über den Rasen getreten wurde, scheint schon jetzt klar: Wenn das Sommermärchen scheitert, sind Medien und Politik Schuld. Anlass für eine Medienschelte, findet Tom Beinlich.

Download