Gesund durch KI & Prunk in Kenia

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 12.06.2024 24:41 Min. Verfügbar bis 12.06.2025 WDR 5

KI kann bald fast so viel wie der Hausarzt, meint Tech-Unternehmer Richard Socher, und Deutschland sollte die Entwicklung nicht verschlafen. Außerdem gucken wir hinter die glänzende Fassade der Politik in Kenia und auf die Vorschläge zur Wehrpflicht.


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Müssen junge Männer demnächst auf ein Schreiben der Bundeswehr reagieren? Oder zu einer Musterung erscheinen? Dass selbst so überschaubare Pflichten für Debatten sorgen, findet Politikum-Host Sebastian Moritz erstaunlich. (01:06)

Gleichzeitig kommt aus der Politikum-Community der Hinweis: Die Älteren hinterlassen eine Welt voller Krisen – umso vorsichtiger sollten sie mit weiteren Zumutungen für die Jugend sein. (03:06)

Röntgenbilder interpretieren, Diagnosen stellen, Medikamente entwickeln – Künstliche Intelligenz kann viel für unsere Gesundheit leisten, meint Richard Socher, der im Silicon Valley verschiedene Start-ups gegründet hat. Er appelliert an deutsche Fachleute aus Medizin und Informatik, groß zu denken und die Ärmel hochzukrempeln. (04:01)

Am Politikum-Küchentisch erzählt Korrespondentin Antje Diekhans von einem Luxusgürtel des kenianischen Präsidenten – ein Accessoire, das auf grundlegende Probleme des Landes verweist. (16:00)

Unser Hörtipp heute: ein Podcast, der die Geschichte von zwei russischen Spionen aufrollt. Sie lebten lange unerkannt in Deutschland, als Heidrun und Andreas Anschlag. Und der Podcast heißt wie sie: „Die Anschlags“, zu finden etwa in der ARD-Audiothek. (22:46)

Zuletzt noch ein Blick über den Atlantik: Das Urteil gegen Präsidentensohn Hunter Biden spricht für den US-Rechtsstaat, meint Sebastian Moritz. (23:26)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

Download