Den Geist Europas wecken & Geraldine Rauch - antisemitisch?

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 11.06.2024 20:47 Min. Verfügbar bis 11.06.2025 WDR 5

Alle überzeugten Europäer:innen sollten nach der Wahl nun erst Recht für ihre Werte eintreten, meint unser Gast. Unsere Kollegin kritisiert die Debatte um die Berliner Uni-Präsidentin Rauch. Und unser Host hat eine Meinung zu Olaf ohne-Land.


Darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:

Die SPD leckt nach der verlorenen Europawahl ihre Wunden. Die Kampagne mit dem Kanzler auf den Plakaten lief nicht optimal. Host Max von Malotki findet die Wortwahl bei der Scholz-Kritik bemerkenswert. (00:58)

Die Wahl hat diejenigen Kräfte gestärkt hat, die weniger EU, eher souveränere Einzelstaaten wollen. Es ist an der Zeit, den Geist Europas zu wecken – jetzt erst Recht, sagt Buchautor Christoph Quarch. Dafür hat er schon konkrete Ideen, wie etwa den innereuropäischen Bürgerdienst. (02:30)

In unserer Community gibt es Unverständnis darüber, wie die Jungwähler:innen entschieden haben. Wenn Sie auch eine Meinung haben, die Sie los werden wollen: sehr gerne. Per Mail an politikum@wdr.de – oder noch besser per Sprachnachricht: 0172-2530042. (13:06)

Berlins Universitäten stehen im Zentrum von Antisemitismus-Debatten. Aktuell gibt es große Empörung und Rücktrittsforderungen aus der Politik gegen TU-Präsidentin Geraldine Rauch, weil sie antisemitische Tweets geliked hat. Kollegin Mithu Sanyal am Küchentisch findet die Kritik überzogen. (14:32)

Und: Als Konsequenz nach der Europawahl hat NRWs Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) eine gute Idee: Bildungsreisen, gerne nach Zwickau. (20:22)

Download