Lassen Sie sich gut informieren

WDR 5 Mittagsecho

Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

4-Tage-Woche: Modell der Zukunft?

4-Tage-Woche: Modell der Zukunft? WDR 5 Mittagsecho 22.09.2023 10:58 Min. Verfügbar bis 21.09.2024 WDR 5

Vier Tage arbeiten, statt fünf: Wer macht das und wie funktioniert es? Noah Brümmelhorst trägt zusammen. Daniel Winkelkotte hat einen Stahlbetrieb mit 4-Tage-Woche besucht. Johannes Pöttering, Metall- und Elektroindustrie, zur Sicht der Arbeitgeber.


Studie: Mitte der Gesellschaft rückt nach rechts

Studie: Mitte der Gesellschaft rückt nach rechts WDR 5 Mittagsecho 21.09.2023 10:56 Min. Verfügbar bis 20.09.2024 WDR 5

Eine Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung zeichnet das Bild einer nach rechts gerückten gesellschaftlichen Mitte in Deutschland, berichtet Lisa Bertram. Die Politik müsse nun liefern, sagt Frank Richter (SPD), Landtagsabgeordneter in Sachsen.


Weltkindertag: Was macht die Schule?

Weltkindertag: Was macht die Schule? WDR 5 Mittagsecho 20.09.2023 11:22 Min. Verfügbar bis 19.09.2024 WDR 5

Sanierungsbedarf, Lehrkräftemangel und volle Klassen: Seit Jahren sind die Probleme an deutschen Schulen bekannt. Was muss getan werden? Und wie geht es richtig? Dazu Solveig Bader und Jan-Hendrik Raffler. Im Interview ist Bildungsökonom Dieter Dohmen.


UNO: "Ganz große Appellfunktion"

UNO: "Ganz große Appellfunktion" WDR 5 Mittagsecho 19.09.2023 12:02 Min. Verfügbar bis 18.09.2024 WDR 5

Vor 50 Jahren trat die Bundesrepublik den Vereinten Nationen bei. Mit ihren Appellen könne die UNO durchaus etwas erreichen, sagt Politologin Manuela Scheuermann. Aber derzeit sei die "Friedenssicherung nicht mehr so wirksam wie noch vor Jahrzehnten".


Cum-Ex: Prozess gegen Olearius startet

Cum-Ex: Prozess gegen Olearius startet WDR 5 Mittagsecho 18.09.2023 10:26 Min. Verfügbar bis 17.09.2024 WDR 5

Im Cum-Ex-Skandal steht nun Christian Olearius (Warburg Bank) vor Gericht. David Rühl fasst die Hintergründe zusammen. Massimo Bognanni dazu, warum die juristisch Aufarbeitung so schwierig ist. Uli Ückerseifer berichtet vom Prozessauftakt in Bonn.


Friedenskonferenz in Münster mit Blick auf die Ukraine

Friedenskonferenz in Münster mit Blick auf die Ukraine WDR 5 Mittagsecho 15.09.2023 11:50 Min. Verfügbar bis 14.09.2024 WDR 5

Münster richtet eine internationale Friedenskonferenz aus, Anlass sind 375 Jahre Westfälischer Frieden. Oliver Steuck ist vor Ort dabei. Andreas Umland, Experte für Osteuropa, erläutert den aktuellen Stand des Ukrainekriegs.


Arzneimittel-Versorgung: "Ein europäisches Projekt"

Arzneimittel-Versorgung: "Ein europäisches Projekt" WDR 5 Mittagsecho 14.09.2023 12:31 Min. Verfügbar bis 13.09.2024 WDR 5

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat einen Plan gegen den Medikamentenmangel vorgestellt und von Hamsterkäufen abgeraten, berichtet Birthe Sönnichsen. Ein Problem sei die geringe Zahl an Herstellern, sagt Davis Frances, Experte für Lieferketten.


EU: Wo stehen wir? Wo geht es hin?

EU: Wo stehen wir? Wo geht es hin? WDR 5 Mittagsecho 13.09.2023 12:43 Min. Verfügbar bis 12.09.2024 WDR 5

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen (CDU) hat in Straßburg ihre Rede zur Lage der Union gehalten. Kathrin Schmid berichtet, was dabei im Fokus stand. Politikwissenschaftler Emanuel Richter bewertet den wirtschaftlichen Zustand der EU.


Sportliche Erfolge: Basketball hui, Fußball pfui?

Sportliche Erfolge: Basketball hui, Fußball pfui? WDR 5 Mittagsecho 12.09.2023 12:05 Min. Verfügbar bis 11.09.2024 WDR 5

Deutschlands Basketball-Team feiert in Frankfurt gemeinsam mit den Fans den WM-Erfolg, berichtet Philipp Hofmeister. Das DFB-Team steckt dagegen im Formtief. Sportpsychologe Ulrich Kuhl sieht ein "innerliches Abwinken" bei den Fußballspielern.


Stromtrasse SuedLink: Das Für und Wider

Stromtrasse SuedLink: Das Für und Wider WDR 5 Mittagsecho 11.09.2023 11:56 Min. Verfügbar bis 10.09.2024 WDR 5

In Schleswig-Holstein beginnt der Bau der Stromtrasse SuedLink. Solche Stromleitungen sollen das Rückgrat der Energiewende sein. Dazu berichtet Lovis Krüger. Im Interview sind Siegfried Lemke, Bürgerinitiativen gegen Suedlink, und Ingrid Nestle (Grüne).


Gebäudeenergiegesetz: Abstimmung im Bundestag

Gebäudeenergiegesetz: Abstimmung im Bundestag WDR 5 Mittagsecho 08.09.2023 12:16 Min. Verfügbar bis 07.09.2024 WDR 5

Der Bundestag stimmt über das sogenannte Heizungsgesetz ab. Wie gestaltet sich die Abstimmung? Was sind die größten Knackpunkte? Dazu Lothar Lenz und Lars Fuchs. Im Interview ist Thomas Engelke, Verbraucherzentrale Bundesverband.


Bilanz: Zehn Jahre Neue Seidenstraße

Bilanz: Zehn Jahre Neue Seidenstraße WDR 5 Mittagsecho 07.09.2023 10:41 Min. Verfügbar bis 06.09.2024 WDR 5

2013 stellte Chinas Machthaber Xi Jinping die "Neue Seidenstraße" vor. Diese Handelsroute endet im Duisburger Hafen. Wie ist die Bilanz nach zehn Jahren? Wie der Umgang der Bundesrepublik? Dazu Ruth Kirchner, Tim Köksalan und Gabor Halasz.


Generaldebatte im Bundestag: "Konflikt ist wichtig"

Generaldebatte im Bundestag: "Konflikt ist wichtig" WDR 5 Mittagsecho 06.09.2023 13:47 Min. Verfügbar bis 05.09.2024 WDR 5

Die Generaldebatte im Bundestag habe keine Überraschungen gebracht, berichtet Christopher Jähnert. Konflikt innerhalb der Ampel sei unvermeidbar, sagt Parteienforscher Jürgen Falter. Wichtig sei, dass er konstruktiv bleibe.


Automesse IAA: "Wird weiter Verbrenner geben"

Automesse IAA: "Wird weiter Verbrenner geben" WDR 5 Mittagsecho 05.09.2023 12:44 Min. Verfügbar bis 04.09.2024 WDR 5

In München ist die Automesse IAA Mobility gestartet. Der Fokus liegt auf E-Autos. Für die breite Masse seien E-Autos noch zu teuer, berichtet Gabriel Wirth. Experte Frank Schwope sagt, die Alternative Wasserstoff sei höchstens eine Ergänzung.


Bahn-Sanierung: "Eine Sisyphusarbeit"

Bahn-Sanierung: "Eine Sisyphusarbeit" WDR 5 Mittagsecho 04.09.2023 12:18 Min. Verfügbar bis 03.09.2024 WDR 5

Die Bahn soll attraktiver werden – aber in der Praxis ist sie zu oft zu unzuverlässig, berichten Franz Altrogge und David Rühl. Die Bahn müsse den Sanierungsstau im Schienennetz nun zügig beseitigen, fordert Verkehrsexperte Alexander Eisenkopf.


Ampel in der Krise: "Präzedenzloses Projekt"

Ampel in der Krise: "Präzedenzloses Projekt" WDR 5 Mittagsecho 01.09.2023 14:53 Min. Verfügbar bis 31.08.2024 WDR 5

Die Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung hat laut ARD-Deutschlandtrend einen Tiefpunkt erreicht, berichtet Lothar Lenz. Dass in der Koalition "nicht alles klappt, liegt auch an externen Faktoren", meint Politologin Isabelle Borucki.


Ein Jahr ohne russisches Gas

Ein Jahr ohne russisches Gas WDR 5 Mittagsecho 31.08.2023 13:58 Min. Verfügbar bis 30.08.2024 WDR 5

Vor einem Jahr stoppte Russland die Gaslieferungen nach Deutschland. Wie sieht die Bilanz heute aus? Wie gut haben die EU und Deutschland die Krise bisher gemeistert? Dazu Michael Treis, Jörg Marksteiner, Matthias Reiche und Ute Schyns.


Abschluss der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg

Abschluss der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg WDR 5 Mittagsecho 30.08.2023 12:53 Min. Verfügbar bis 29.08.2024 WDR 5

Die Bundesregierung hat sich zur Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg getroffen. Im Vordergrund standen Themen wie Wirtschaft, Bürokratieabbau und Digitalisierung. Dazu Berichte von Mario Kubina, Uli Ueckerseifer und Birte Sönnichsen.


Extremsommer 2023: Klimawandel und Wetter

Extremsommer 2023: Klimawandel und Wetter WDR 5 Mittagsecho 29.08.2023 11:02 Min. Verfügbar bis 28.08.2024 WDR 5

Dieser Sommer sieht außergewöhnlich viele Extremwetter-Ereignisse: Dürre, Waldbrände, Hitze, Starkregen und Hochwasser. Wolfgang Vichtl berichtet vom Umgang mit den Unwettern im Alpenraum. Jürgen Vogt aus der WDR-Wetterredaktion ordnet die Phänomene ein.


Kindergrundsicherung: "Völlige Enttäuschung"

Kindergrundsicherung: "Völlige Enttäuschung" WDR 5 Mittagsecho 28.08.2023 13:05 Min. Verfügbar bis 27.08.2024 WDR 5

2,4 Milliarden Euro steckt die Ampel in die Kindergrundsicherung, berichtet Birthe Sönnichsen aus dem Hauptstadtstudio. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband zeigt sich enttäuscht: "Bei armen Kindern ist plötzlich kein Geld da", sagt er.


Windkraft: NRW kippt Mindestabstand zu Wohngebieten

Windkraft: NRW kippt Mindestabstand zu Wohngebieten WDR 5 Mittagsecho 25.08.2023 11:55 Min. Verfügbar bis 24.08.2024 WDR 5

Der Landtag in NRW wird die Abstandsregel für Windräder streichen. Christoph Ullrich fasst die Debatte zusammen. Christian Schweitzer hat eine Siedlung bei Ahlen besucht, die verärgert ist. Energieministerin Mona Neubaur (Grüne) erklärt die Entscheidung.


Kriminalität im Darknet: Fall "Cyberbunker" vor dem BGH

Kriminalität im Darknet: Fall "Cyberbunker" vor dem BGH WDR 5 Mittagsecho 24.08.2023 10:36 Min. Verfügbar bis 23.08.2024 WDR 5

2019 flog ein krimineller "Cyberbunker" an der Mosel auf. Sebastian Grauer fasst den Fall zusammen. Jörg Schieb erklärt, warum das "Darknet" nicht böse ist. Birgit Eger beschreibt den Schaden durch Cyberkriminalität an der deutschen Wirtschaft.


Die Gamescom startet: Was macht Gaming mit uns?

Die Gamescom startet: Was macht Gaming mit uns? WDR 5 Mittagsecho 23.08.2023 11:16 Min. Verfügbar bis 22.08.2024 WDR 5

Die diesjährige Gamescom startet. Zur Messe-Eröffnung ein Beitrag von Martin Schütz, ein Gespräch über die gesundheitliche Sinnhaftigkeit von Gaming mit WDR-Reporterin Christiane Tovar und ein Beitrag über KI in der Computerspielewelt von Nils Dampz.


BRICS-Gipfel: Sichtbarer als je zuvor

BRICS-Gipfel: Sichtbarer als je zuvor WDR 5 Mittagsecho 22.08.2023 11:15 Min. Verfügbar bis 21.08.2024 WDR 5

In Johannesburg findet der BRICS-Gipfel statt. Themen sind unter anderem eine Erweiterung der Gemeinschaft und eine mögliche eigene Währung, berichtet Jana Genth. In der EU gebe es konkrete Sorgen, sagt Helga-Schmidt aus dem ARD-Studio Brüssel.


Ampel-Koalition: "Scholz muss führen"

Ampel-Koalition: "Scholz muss führen" WDR 5 Mittagsecho 21.08.2023 11:00 Min. Verfügbar bis 20.08.2024 WDR 5

Die Ampel streitet mal wieder. Diesmal über die Kindergrundsicherung, berichtet Lars Fuchs. Die Koalition brauche mehr Ruhe, sagt Sabine Henkel aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Christian Buttkereit erklärt, warum die Ampel in Rheinland-Pfalz funktioniert.


Fünf Jahre Fridays For Future

Fünf Jahre Fridays For Future WDR 5 Mittagsecho 18.08.2023 12:05 Min. Verfügbar bis 17.08.2024 WDR 5

Vor fünf Jahren startete Greta Thunberg ihren Schulstreik fürs Klima. Julia Wäschenbach blickt zurück. Annika Rittmann von Fridays For Future dazu, wo die Bewegung heute steht. Michael Stang zieht eine "ernüchternde Bilanz".


NRW sucht Fachkräfte: "Müssen Menschen begeistern"

NRW sucht Fachkräfte: "Müssen Menschen begeistern" WDR 5 Mittagsecho 17.08.2023 12:38 Min. Verfügbar bis 16.08.2024 WDR 5

NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) startet seine "Fachkräftetour NRW" in Duisburg, berichtet Ludger Kazmierczak. Rasmus Beck von Duisburg Business & Innovation fordert eine stärkere Anerkennung der Ausbildung gegenüber dem Studium.


Cannabis-Legalisierung: Der aktuelle Stand

Cannabis-Legalisierung: Der aktuelle Stand WDR 5 Mittagsecho 16.08.2023 11:18 Min. Verfügbar bis 15.08.2024 WDR 5

Der Bundestag stimmt über das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung ab. Barbara Kostolnik erklärt die komplizierte Lage. Oliver Waack-Jürgensen beschreibt die Sicht der Cannabis Social Clubs. Christina Sartori über den Gesundheitsaspekt.


Afghanistan: "Müssen Dialog mit Taliban herstellen"

Afghanistan: "Müssen Dialog mit Taliban herstellen" WDR 5 Mittagsecho 15.08.2023 13:48 Min. Verfügbar bis 14.08.2024 WDR 5

Vor zwei Jahren haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Cosima Gill beleuchtet die Situation der Frauen in dem Land. Elke Gottschalk von der Welthungerhilfe berichtet, wie schwierig die Arbeit für die Hilfsorganisation dort ist.


Gesundheitsreport: Mängel bei Bewegung und Ernährung

Gesundheitsreport: Mängel bei Bewegung und Ernährung WDR 5 Mittagsecho 14.08.2023 12:44 Min. Verfügbar bis 13.08.2024 WDR 5

Laut einem Report der Deutschen Sporthochschule und der Deutschen Krankenversicherung (DKV) führen nur 17 Prozent der Deutschen ein gesundes Leben, berichtet Linda Staude. Ernährungsmediziner Matthias Riedl erläutert, worauf es beim Essen ankommt.


Der Hip-Hop wird 50

Der Hip-Hop wird 50 WDR 5 Mittagsecho 11.08.2023 13:31 Min. Verfügbar bis 10.08.2024 WDR 5

Vor 50 Jahren wurde der Hip-Hop in der New Yorker Bronx geboren. Dazu ein Beitrag von Antje Passenheim. Wie Graffiti ankommt, hat Murat Koyuncu auf der Straße gefragt. Und wie die rechtliche Lage ist, bewertet Anwalt Patrick Gau im Interview.


Mond-Missionen: "Alle wollen dabei sein"

Mond-Missionen: "Alle wollen dabei sein" WDR 5 Mittagsecho 10.08.2023 10:35 Min. Verfügbar bis 09.08.2024 WDR 5

Russland unternimmt das erste Mal seit fast 50 Jahren wieder eine Mission zum Mond, berichtet Stephan Laack. "Russland will zeigen, dass es mehr kann als Internationale Raumstation", sagt Raumfahrtexperte und Wissenschaftsjournalist Dirk Lorenzen.


Bilanz: Ein Jahr Gas-Notfallplan der EU

Bilanz: Ein Jahr Gas-Notfallplan der EU WDR 5 Mittagsecho 09.08.2023 13:30 Min. Verfügbar bis 08.08.2024 WDR 5

Vor einem Jahr beschloss die EU den Gas-Notfallplan. Hat er wirklich für mehr Unabhängigkeit vom russischen Gas gesorgt? Dazu ein Bericht von Jakob Mayr aus Brüssel, ein Interview mit Ökonom Georg Zachmann und ein Bericht von Wolfgang Vichtl aus Österreich.


Ein Jahr nach den tödlichen Schüssen auf Mouhamed Dramé

Ein Jahr nach den tödlichen Schüssen auf Mouhamed Dramé WDR 5 Mittagsecho 08.08.2023 15:18 Min. Verfügbar bis 07.08.2024 WDR 5

Vor einem Jahr wurde in Dortmund der 16-jährige Mouhamed Dramé von Polizeikräften erschossen. Catherine Jaspard hat mit seiner Familie gesprochen. Arne Hell berichtet über Reaktionen der Landesregierung. Michael Mertens (GdP) zu den Folgen für die Polizei NRW.


Schulstart in NRW

Schulstart in NRW WDR 5 Mittagsecho 07.08.2023 14:14 Min. Verfügbar bis 06.08.2024 WDR 5

Den Schulstart in NRW begleitet der WDR mit einem Themenschwerpunkt: Dazu ein Bericht von Nadia Baschek. Im Interview sind Katrin Aydeniz, Schulpsychologischer Dienst Solingen, und Wissenschaftsjournalist Armin Himmelrath.


Donald Trump vor Gericht – und bald wieder Präsident?

Donald Trump vor Gericht – und bald wieder Präsident? WDR 5 Mittagsecho 04.08.2023 14:09 Min. Verfügbar bis 03.08.2024 WDR 5

Könnte Trump wieder US-Präsident werden? Derzeit muss er sich noch vor Gericht verteidigen. Im Interview dazu sind Politologe Josef Braml über Trumps Auftritt und Jürgen Trittin (Die Grünen) zur Sicht Europas auf eine mögliche Wiederwahl von Trump.


Niger: "Kein Geld für Putschisten"

Niger: "Kein Geld für Putschisten" WDR 5 Mittagsecho 03.08.2023 12:19 Min. Verfügbar bis 02.08.2024 WDR 5

Die Ecowas-Staaten beraten über eine mögliche militärische Intervention in Niger, berichtet Jean-Marie Magro. FDP-Politiker Christoph Hoffmann erläutert, was nun aus Deutschlands Entwicklungshilfe für das Land werden wird.


Weltjugendtag: "Kirche als gesellschaftlicher Akteur"

Weltjugendtag: "Kirche als gesellschaftlicher Akteur" WDR 5 Mittagsecho 02.08.2023 13:01 Min. Verfügbar bis 01.08.2024 WDR 5

Papst Franziskus ist zum Weltjugendtag in Lissabon eingetroffen, berichtet Elisabeth Pongratz. Claudio Moser von Caritas International erläutert, was die Weltjugendtags-Themen Kirche, Kolonialismus und Klimaschutz miteinander zu tun haben.


Die Rechtschreibreform wird 25 Jahre alt

Die Rechtschreibreform wird 25 Jahre alt WDR 5 Mittagsecho 01.08.2023 14:03 Min. Verfügbar bis 31.07.2024 WDR 5

Vor 25 Jahren ist die Reform der deutschen Rechtschreibung in Kraft getreten – nicht ohne Proteste. Dazu ein Bericht von Ulrich Spinrath und Interviews mit Sabine Krome, Rat für deutsche Rechtschreibung sowie Sabine Mistler, NRW-Philologenverband.


Automarkt: Wie geht es der Industrie?

Automarkt: Wie geht es der Industrie? WDR 5 Mittagsecho 31.07.2023 14:36 Min. Verfügbar bis 30.07.2024 WDR 5

Wie geht es der internationalen Automobilindustrie? Murat Koyuncu hat sich in Düsseldorf umgehört und Arndt Brunnert berichtet von der Situation für deutsche Hersteller. Aus Japan berichtet Kathrin Erdmann und aus China Eva Lamby-Schmidt.


AfD-Parteitag: Erst die Listen, dann das Programm

AfD-Parteitag: Erst die Listen, dann das Programm WDR 5 Mittagsecho 28.07.2023 14:07 Min. Verfügbar bis 27.07.2024 WDR 5

Die AfD hält in Magdeburg ihren Parteitag ab. Die Delegierten seien aufgrund der hohen Umfragewerte selbstbewusst, berichtet Philip Brost. Martin Vincentz, Vorsitzender der AfD-Landtagsfraktion in NRW, sagt: "Wir profitieren nicht von Unsicherheiten."


Die Deutsche Bahn zieht Halbjahresbilanz

Die Deutsche Bahn zieht Halbjahresbilanz WDR 5 Mittagsecho 27.07.2023 11:49 Min. Verfügbar bis 26.07.2024 WDR 5

Die Deutsche Bahn zieht ihre Halbjahresbilanz. Johannes Frewel berichtet über rote Zahlen und Jan Zimmermann über eine mögliche Bahnreform. Im Interview ist Dirk Flege, Geschäftsführer von Allianz pro Schiene.


Olympia 2024: "Gute Gründe, Russland auszuschließen"

Olympia 2024: "Gute Gründe, Russland auszuschließen" WDR 5 Mittagsecho 26.07.2023 13:08 Min. Verfügbar bis 25.07.2024 WDR 5

In einem Jahr starten die Olympischen Spiele 2024 in Paris. IOC-Präsident Thomas Bach hat Russland offiziell nicht eingeladen, berichtet Julia Borutta. Für Russland wäre ein Ausschluss ein schwerer Schlag, sagt Moskau-Korrespondent Frank Aischmann.


Glyphosat und Co.: EU will Pestizide reduzieren

Glyphosat und Co.: EU will Pestizide reduzieren WDR 5 Mittagsecho 25.07.2023 11:19 Min. Verfügbar bis 24.07.2024 WDR 5

Die EU-Kommission will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren. Agrarökonom Achim Spiller zur Notwendigkeit von Pestiziden. Elfie Schader hat in der Landwirtschaft nachgefragt. "Weg von Pestiziden", kommentiert Detlef Reepen.


Israel: "Stimmung wird rauer"

Israel: "Stimmung wird rauer" WDR 5 Mittagsecho 24.07.2023 09:18 Min. Verfügbar bis 23.07.2024 WDR 5

Israels Parlament stimmt über das Justizgesetz ab. Die Demonstrationen dagegen reißen nicht ab, berichtet Björn Dake. Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Gabriela Heinrich sieht durch das Gesetz einen Angriff auf die Demokratie.


Ukraine-Krieg: Droht weitere Eskalation?

Ukraine-Krieg: Droht weitere Eskalation? WDR 5 Mittagsecho 21.07.2023 14:07 Min. Verfügbar bis 20.07.2024 WDR 5

Ein besetztes AKW, das abgelaufene Getreideabkommen und nun Putins Drohung, Schiffe im schwarzen Meer anzugreifen. Eskaliert der Ukraine-Krieg weiter? Dazu Andrea Beer aus Kiew und Nikopol, Frank Aischmann aus Moskau und Raphael Jung aus Warschau.


Indien als Handelspartner: "Nicht nur ein Notnagel"

Indien als Handelspartner: "Nicht nur ein Notnagel" WDR 5 Mittagsecho 20.07.2023 13:26 Min. Verfügbar bis 19.07.2024 WDR 5

Robert Habeck (Grüne) und Hubertus Heil (SPD) sind in Indien. Das Land habe geopolitisch an Bedeutung gewonnen, sagt Christian Wagner, Stiftung Wissenschaft und Politik. Infrastrukturell gebe es noch Probleme, so Samuel Jackisch, ARD-Studio Neu Delhi.


Drogenkonsum in NRW-Großstädten

Drogenkonsum in NRW-Großstädten WDR 5 Mittagsecho 19.07.2023 12:23 Min. Verfügbar bis 18.07.2024 WDR 5

Was tut NRW gegen den steigenden Drogenkonsum? Thomas Kalus berichtet, was sich die Stadt Krefeld überlegt hat. Christian Michel erklärt den Einsatz von Drogenersatzmitteln. Lea Würzinger, Landesfachstelle Prävention, spricht über ihre Arbeit.


Start-ups: Weniger Finanzkapital für Gründungen

Start-ups: Weniger Finanzkapital für Gründungen WDR 5 Mittagsecho 18.07.2023 11:02 Min. Verfügbar bis 17.07.2024 WDR 5

Das Finanzkapital für Start-ups wird weniger. Wie geht es der deutschen Szene? Sarah Maria Schröer López mit aktuellen Zahlen und Heiko Jäckel mit einem Bericht über das Start-up "Voltfang". Im Interview ist Niclas Vogt vom Verband deutscher Start-ups.


Spiel mit dem Hunger? Getreideabkommen läuft aus

Spiel mit dem Hunger? Getreideabkommen läuft aus WDR 5 Mittagsecho 17.07.2023 09:57 Min. Verfügbar bis 16.07.2024 WDR 5

Das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine läuft aus. Wie blicken die zwei Staaten auf die Situation? Welche Auswirkungen wird der Ablauf haben? Dazu Christina Nagel aus Moskau, Andrea Beer aus Kiew und Francisco Mari von Brot für die Welt.