Lassen Sie sich gut informieren

WDR 5 Mittagsecho

Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Migration: "System dringend reformieren"

Migration: "System dringend reformieren" WDR 5 Mittagsecho 24.03.2023 11:26 Min. Verfügbar bis 23.03.2024 WDR 5

Die Reform der EU-Asyl- und Migrationspolitik komme kaum voran, berichtet Bianca Schwarz. Migrationsforscher Ruud Koopmans hält die europäische Flüchtlingspolitik für "katastrophal" und fordert, Anreize zur irregulären Migration zu minimieren.


E-Fuels: "Gibt es global praktisch noch nicht"

E-Fuels: "Gibt es global praktisch noch nicht" WDR 5 Mittagsecho 23.03.2023 13:13 Min. Verfügbar bis 22.03.2024 WDR 5

Das größte Problem für die Nutzung von E-Fuels ist nach Aussage von Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung die knappe Verfügbarkeit. "Der Kunde wird entscheiden", entgegnet Thorsten Herdan vom E-Fuel-Unternehmen HIF.


Wasserversorgung: "Aus dem Winter in den Sommer bringen"

Wasserversorgung: "Aus dem Winter in den Sommer bringen" WDR 5 Mittagsecho 22.03.2023 05:39 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5

Wie kann man langfristig die Versorgung mit ausreichend Trinkwasser sicherstellen? "Um das Problem in den Griff zu kriegen, muss man den Blick weg von den privaten Wassernutzern richten", sagt Andreas Marx, Leiter des Deutschen Dürremonitors.


Ukrainekrieg: "China möchte keine weitere Eskalation"

Ukrainekrieg: "China möchte keine weitere Eskalation" WDR 5 Mittagsecho 21.03.2023 04:19 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 5

Was ist Chinas politische Rolle in Bezug auf den Ukrainekrieg? China wolle ein Ende des Krieges, aber kein totales Scheitern Russlands, sagt Bernhard Bartsch, Mercator Institute for China Studies: "China möchte eine gesichtswahrende Lösung für Russland."


Irak-Krieg: "War völkerrechtlich nicht gedeckt"

Irak-Krieg: "War völkerrechtlich nicht gedeckt" WDR 5 Mittagsecho 20.03.2023 04:45 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

Der Angriff der USA auf den Irak, der sich jetzt zum 20. Mal jährt, erschwert nach Ansicht des Völkerrechtlers Kai Ambos die Verurteilung Russlands wegen des Ukraine-Krieges. Der völkerrechtswidrige Irak-Krieg falle dem Westen "heute vor die Füße".


SPD über Wahlrechtsreform: "Sehr konsequent"

SPD über Wahlrechtsreform: "Sehr konsequent" WDR 5 Mittagsecho 17.03.2023 05:11 Min. Verfügbar bis 16.03.2024 WDR 5

Der Bundestag hat mit den Stimmen der Ampelfraktionen die Wahlrechtsreform beschlossen. Union und Linke kündigten dagegen jeweils eine Klage in Karlsruhe an. Sebastian Hartmann, SPD-Obmann in der Wahlrechtskommission, sieht den Klagen gelassen entgegen.


Flüchtlingsrat: "Konzepte wurden nicht umgesetzt"

Flüchtlingsrat: "Konzepte wurden nicht umgesetzt" WDR 5 Mittagsecho 16.03.2023 05:22 Min. Verfügbar bis 15.03.2024 WDR 5

Der Zustrom von Flüchtlingen stellt Kommunen vor massive Herausforderungen. Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat NRW kritisiert, dass nicht rechtzeitig auf die Situation reagiert worden sei: "Es war absehbar, dass die Zahl von Flüchtlingen steigen wird."


Wassersparen: "Wir könnten viel mehr tun"

Wassersparen: "Wir könnten viel mehr tun" WDR 5 Mittagsecho 15.03.2023 05:01 Min. Verfügbar bis 14.03.2024 WDR 5

Die Bundesregierung bringt die Nationale Wasserstrategie auf den Weg. "Wir können den Verbrauch deutlich reduzieren, indem wir bestimmte Produkte meiden", sagt Jürgen Jensen, Professor für Wasserbau. Zudem könne man mehr Regenwasser nutzen.


Kontrollgesetz zu Waffenexport: "Noch viel zu diskutieren"

Kontrollgesetz zu Waffenexport: "Noch viel zu diskutieren" WDR 5 Mittagsecho 13.03.2023 04:34 Min. Verfügbar bis 12.03.2024 WDR 5

Die Bundesregierung arbeitet an einem Waffenexport-Kontrollgesetz. Christine Hoffmann von Pax Christi kritisiert, dass das Recht auf Verbandsklage aus den Eckpunkten entfernt wurde: Damit fehle es an Kontrolle über die Einhaltung des Gesetzes.


Kinderarmut: "Regelsätze deutlich erhöhen"

Kinderarmut: "Regelsätze deutlich erhöhen" WDR 5 Mittagsecho 10.03.2023 04:44 Min. Verfügbar bis 09.03.2024 WDR 5

Armut nehme weiter zu, aber politisch passiere so gut wie nichts, sagt Helmut Schneider, Paritätischer Wohlfahrtsverband. Bildung sei wichtig, aber nur eine vorbeugende Zukunftsinvestition. Um die akute Kinderarmut zu bekämpfen, brauche es Geld.


Synodaler Weg: "Gegenteil von Demokratie"

Synodaler Weg: "Gegenteil von Demokratie" WDR 5 Mittagsecho 09.03.2023 06:13 Min. Verfügbar bis 08.03.2024 WDR 5

In Frankfurt am Main geht der Synodale Weg zu Ende. Lisa Kötter, Maria 2.0, kritisiert, dass die Bischöfe jegliche Abstimmung zum Erliegen bringen können. Die katholische Kirche könne losgelöst von Rom wieder Relevanz erhalten.


Gender Care Gap: "Pflegearbeit ist große Belastung"

Gender Care Gap: "Pflegearbeit ist große Belastung" WDR 5 Mittagsecho 08.03.2023 06:23 Min. Verfügbar bis 07.03.2024 WDR 5

In vielen Köpfen wird den Frauen die Rolle der Kümmernden zugeschrieben, sagt Ursula Sautter, UN-Women Deutschland. Es brauche Entgeltersatzleistungen für Personen, die pflegen und eine Sichtbarmachung des Werts, den diese Arbeit für die Gesellschaft hat.


Junge Liberale über Ampel: "Kann Streit nachvollziehen"

Junge Liberale über Ampel: "Kann Streit nachvollziehen" WDR 5 Mittagsecho 06.03.2023 04:20 Min. Verfügbar bis 05.03.2024 WDR 5

Der Streit innerhalb der Ampel-Koalition sei natürlich nicht schön, sagt Franziska Brandmann, Junge Liberale. Es sei aber gut, dass die FDP in Haushaltsfragen auf ihrem Standpunkt bestehe. Die Partei habe bewiesen, eine liberale Problemlöserin zu sein.


Streik: "ÖPNV findet keinen Nachwuchs"

Streik: "ÖPNV findet keinen Nachwuchs" WDR 5 Mittagsecho 03.03.2023 05:18 Min. Verfügbar bis 02.03.2024 WDR 5

Der ÖPNV in NRW sei in den vergangenen Jahrzehnten kaputt gespart worden, sagt Peter Büddicker, Verdi NRW. Bei den aktuellen Streiks gehe es darum, die Arbeits- und Einkommensbedingungen zu verbessern und den Job auch für Nachwuchs attraktiver zu machen.


Feministische Außenpolitik: "Passiert ist kaum etwas"

Feministische Außenpolitik: "Passiert ist kaum etwas" WDR 5 Mittagsecho 01.03.2023 11:27 Min. Verfügbar bis 29.02.2024 WDR 5

Deutschlands Außenpolitik soll in Zukunft stärker auf die Rechte von Frauen und Mädchen achten. Ob Schweden ein Vorbild ist, berichtet Niels Walker. Carolin Courts findet in ihrem Kommentar: "Humanistische Außenpolitik" wäre der angemessenere Begriff.


Situation in Syrien drei Wochen nach den Erdbeben

Situation in Syrien drei Wochen nach den Erdbeben WDR 5 Mittagsecho 28.02.2023 15:05 Min. Verfügbar bis 28.02.2024 WDR 5

Auch drei Wochen nach den Erdbeben sind Überlebende in Syrien schwer zu erreichen. Journalistin Kristin Helberg kritisiert die Rolle der Politik. Svenja Borgschulte von der Menschenrechtsorganisation Adopt a Revolution fordert einen humanitären Korridor.


Greenpeace: "Beschaffungswesen der Bundeswehr überkomplex"

Greenpeace: "Beschaffungswesen der Bundeswehr überkomplex" WDR 5 Mittagsecho 27.02.2023 04:11 Min. Verfügbar bis 27.02.2024 WDR 5

"Von den 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr könnten 26 bis 35 Milliarden verloren gehen", sagt Alexander Lurz, Sicherheitsexperte bei Greenpeace. Grund: Das Beschaffungswesen sei zu komplex und es gebe sich kreuzende Interessen.


Russlanddeutsche: "Tun alles, um Ukrainern zu helfen"

Russlanddeutsche: "Tun alles, um Ukrainern zu helfen" WDR 5 Mittagsecho 24.02.2023 04:45 Min. Verfügbar bis 24.02.2024 WDR 5

Hat der Ukrainekrieg Auswirkungen für Russ:innen in Deutschland? "Die Russenphobie ist ein Konzept der russländischen Propaganda", sagt Dietmar Schulmeister, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR). Sie seien starke Partner der Ukrainer:innen.


UN und Vermittlung im Ukraine-Krieg: "Risiko eingehen"

UN und Vermittlung im Ukraine-Krieg: "Risiko eingehen" WDR 5 Mittagsecho 23.02.2023 06:00 Min. Verfügbar bis 23.02.2024 WDR 5

Die UN-Vollversammlung stimmt über eine Resolution zum Ukraine-Krieg ab. Journalist Andreas Zumach findet, die UN hätten ihre Möglichkeiten bisher nicht ausgeschöpft: Generalsekretär António Guterres hätte sich "längst nach Moskau begeben müssen".


Streiks: "In gesellschaftlichen Konsens einfügen"

Streiks: "In gesellschaftlichen Konsens einfügen" WDR 5 Mittagsecho 22.02.2023 05:21 Min. Verfügbar bis 22.02.2024 WDR 5

Streiks sollen vor allem Arbeitgeber treffen, treffen aber vor allem im öffentlichen Dienst auch die Gesellschaft. Der Bonner Arbeitsrechtler Gregor Thüsing schlägt deshalb ein verpflichtendes Schlichtungsverfahren vor dem ersten Streik vor.


Putin-Rede: "Gewisser Rechtfertigungsdruck"

Putin-Rede: "Gewisser Rechtfertigungsdruck" WDR 5 Mittagsecho 21.02.2023 04:37 Min. Verfügbar bis 21.02.2024 WDR 5

Russlands Präsident Putin hat in einer Rede abermals den Westen für die Eskalation in der Ukraine verantwortlich gemacht. Das klinge so, als müsse Putin vor den eigenen Eliten rechtfertigen, "was er da treibt", sagt Russland-Experte Janis Kluge.


Ukraine-Krieg: "China kann zentrale Rolle spielen"

Ukraine-Krieg: "China kann zentrale Rolle spielen" WDR 5 Mittagsecho 17.02.2023 08:32 Min. Verfügbar bis 17.02.2024 WDR 5

Es sei ein wichtiges Zeichen, dass China seinen ranghöchsten Außenpolitiker zur Sicherheitskonferenz nach München geschickt habe, sagt Völkerrechtler Wolfgang Ischinger. Es sei eines der wenigen Länder, deren Meinung Putin nicht ignorieren könne.


"Putin will Flüchtlingsthema instrumentalisieren"

"Putin will Flüchtlingsthema instrumentalisieren" WDR 5 Mittagsecho 16.02.2023 04:58 Min. Verfügbar bis 16.02.2024 WDR 5

Man müsse damit rechnen, dass es weitere, große Fluchtbewegungen aus der Ukraine geben werde, sagt Migrationsforscher Gerald Knaus. Putin wolle durch die Vertreibung der Menschen aus der Ukraine Europa unter Druck setzen und spalten.


Kostüme und Kulturen: "Vor Übermoralisierung hüten"

Kostüme und Kulturen: "Vor Übermoralisierung hüten" WDR 5 Mittagsecho 15.02.2023 04:19 Min. Verfügbar bis 15.02.2024 WDR 5

Bei der Diskussion um kulturelle Aneignung im Karneval müsse man aufpassen, dass diese am Ende dem Kampf gegen Diskriminierung nicht mehr schade als nutze, sagt Sozialethiker Martin Booms. Kostümieren sei auch ein bewusstes Spiel mit Rollenklischees.


Gysi zu Ukraine-Krieg: "Anfangen, über Frieden zu reden"

Gysi zu Ukraine-Krieg: "Anfangen, über Frieden zu reden" WDR 5 Mittagsecho 14.02.2023 05:13 Min. Verfügbar bis 14.02.2024 WDR 5

Nach Beratungen hat auch Gregor Gysi (Linke) die Petition von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht (Linke) gegen Waffenlieferungen an die Ukraine unterschrieben. Friedensverhandlungen seien der einzige Weg zu einem Kriegsende, sagt er.


CDU-Ausschluss von Maaßen: "Leichter gesagt als getan"

CDU-Ausschluss von Maaßen: "Leichter gesagt als getan" WDR 5 Mittagsecho 13.02.2023 05:42 Min. Verfügbar bis 13.02.2024 WDR 5

Aufgrund von rechtslastigen Äußerungen leitet die CDU ein Parteiausschlussverfahren gegen Ex-Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen ein. Hauptproblem sei, "dass einzelne CDU-Landesverbände das völlig anders sehen", sagt Politologin Ursula Münch.


Flüchtlingsrat: "Menschen adäquat unterbringen"

Flüchtlingsrat: "Menschen adäquat unterbringen" WDR 5 Mittagsecho 09.02.2023 04:37 Min. Verfügbar bis 09.02.2024 WDR 5

Die EU-Staaten treffen sich in Brüssel zu einem Sondergipfel, um nach Lösungen in der Migrationspolitik zu suchen. Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW, kritisiert die aktuelle Debatte, die von "Abwehrmechanismen" geprägt sei.


Nach den Erdbeben: Situation in der Türkei und Syrien

Nach den Erdbeben: Situation in der Türkei und Syrien WDR 5 Mittagsecho 07.02.2023 13:20 Min. Verfügbar bis 07.02.2024 WDR 5

Die Erdbeben in der Türkei und Nordsyrien haben tausende Menschen ihr Leben gekostet und vielen weiteren alles genommen. Am Tag danach schauen wir auf die Lage in den beiden Ländern und die Reaktionen sowie Hilfen, die aus Nordrhein-Westfalen kommen.


Zehn Jahre AfD: "Grenzen des Sagbaren ausgedehnt"

Zehn Jahre AfD: "Grenzen des Sagbaren ausgedehnt" WDR 5 Mittagsecho 06.02.2023 15:24 Min. Verfügbar bis 06.02.2024 WDR 5

Anlässlich des zehnjährigen AfD-Bestehens berichtet Gründungsmitglied Martin Renner über die Anfänge der Partei. Politologe Wolfgang Schröder sagt in seiner Analyse, die AfD habe mit ihrer Politik die "Polarisierung der Gesellschaft vorangetrieben".


Meloni in Berlin: "Scholz muss keinen Eklat erwarten"

Meloni in Berlin: "Scholz muss keinen Eklat erwarten" WDR 5 Mittagsecho 03.02.2023 12:30 Min. Verfügbar bis 03.02.2024 WDR 5

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni in Berlin. Martin Ganslmeier berichtet über die Gespräche, Jörg Seisselberg über ihre Politik seit Amtsantritt und Holger Beckmann über weniger Sorgen in Brüssel.


Ukraine: "Korruption muss eingehegt werden"

Ukraine: "Korruption muss eingehegt werden" WDR 5 Mittagsecho 02.02.2023 04:53 Min. Verfügbar bis 02.02.2024 WDR 5

Auf dem EU-Ukraine-Gipfel geht es unter anderem um die Bekämpfung der Korruption im Land auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft. "Die Ukraine braucht lange Zeit, um aufzuräumen. Aber sie räumt auf", sagt Bernd Hüttemann von Transparency International.


Historikerin: "Atomenergie hat uns eine Menge gebracht"

Historikerin: "Atomenergie hat uns eine Menge gebracht" WDR 5 Mittagsecho 01.02.2023 04:31 Min. Verfügbar bis 01.02.2024 WDR 5

Der belgische Atommeiler Tihange ist vom Netz - nach langem Protest in der Region Aachen. "Was wir dort gesehen haben, war maßlose Kampagne der Überreaktion", sagt Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland, die zu Reaktorsicherheit forscht.


FDP zu Corona-Regeln: "Haben Absprung verpasst"

FDP zu Corona-Regeln: "Haben Absprung verpasst" WDR 5 Mittagsecho 31.01.2023 04:07 Min. Verfügbar bis 31.01.2024 WDR 5

In Innenräumen sei das Tragen der Maske sinnvoll gewesen, sagt FDP-Politiker und Infektiologe Andrew Ullmann. Es habe aber auch sinnbefreite Maßnahmen gegeben, wie eine Maskenpflicht im Freien. Rückblickend hätte Deutschland früher lockern sollen.


Housing First: "Obdachlosigkeit hat strukturelle Gründe"

Housing First: "Obdachlosigkeit hat strukturelle Gründe" WDR 5 Mittagsecho 30.01.2023 05:47 Min. Verfügbar bis 30.01.2024 WDR 5

"Es ist möglich, Obdachlosigkeit konsequent zu beenden", sagt Sozialarbeiterin Julia von Lindern. Ein Weg dahin sei das Modell "Housing First". Es brauche jetzt politischen Willen und einen konsequenten Eingriff in den Wohnungsmarkt.


Erinnerungsarbeit: "Junge Menschen emotional ansprechen"

Erinnerungsarbeit: "Junge Menschen emotional ansprechen" WDR 5 Mittagsecho 27.01.2023 03:23 Min. Verfügbar bis 27.01.2024 WDR 5

"Wir haben nach wie vor einen alltäglichen Antisemitismus", sagt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Wichtig seien niedrigschwellige Beratungsangebote für Betroffene. Beim Aufklären über Antisemitismus müsse man soziale Medien einbinden.


FDP: "Brauchen verlässliche Infrastruktur"

FDP: "Brauchen verlässliche Infrastruktur" WDR 5 Mittagsecho 26.01.2023 05:40 Min. Verfügbar bis 26.01.2024 WDR 5

Man müsse aufhören, Klimaschutz und Wirtschaft immer als Widerspruch aufzubauen, sagt Christof Rasche (FDP). Wir müssten mobil bleiben und auch wirtschaftlich nachhaltig denken. E-Autos seien eine gute Lösung, die den Klimazielen entgegen käme.


Politologe: "Durch Panzerlieferung steigen Risiken"

Politologe: "Durch Panzerlieferung steigen Risiken" WDR 5 Mittagsecho 25.01.2023 04:00 Min. Verfügbar bis 25.01.2024 WDR 5

Die Entscheidung, deutsche Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, sei wahrscheinlich unausweichlich gewesen, sagt Politologe Matthias Dembinski. Damit steige aber auch Deutschlands Verantwortung, sich für ein Ende des Krieges einzusetzen.


Krischer: NRW "bereit für 49-Euro-Ticket"

Krischer: NRW "bereit für 49-Euro-Ticket" WDR 5 Mittagsecho 24.01.2023 05:45 Min. Verfügbar bis 24.01.2024 WDR 5

Laut Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hängt die Einführung des 49-Euro-Tickets an den Ländern. "Wir warten auf die gesetzlichen Grundlagen", sagt NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne): "Von mir aus kann und muss es jetzt losgehen."


Welt-Hunger: "Gentechnik nicht die Lösung"

Welt-Hunger: "Gentechnik nicht die Lösung" WDR 5 Mittagsecho 23.01.2023 03:59 Min. Verfügbar bis 23.01.2024 WDR 5

Ein Ziel der UNO ist es, bis 2030 den Hunger auf der Welt zu beenden. "Davon sind wir momentan weit entfernt", sagt Agrarwissenschaftler Stig Tanzmann: "Wir brauchen einen Aktionsplan für das Recht auf Nahrung."


Plastik-Abgabe: "Für Umweltschützer der falsche Ansatz"

Plastik-Abgabe: "Für Umweltschützer der falsche Ansatz" WDR 5 Mittagsecho 19.01.2023 11:36 Min. Verfügbar bis 19.01.2024 WDR 5

Um Müll zu reduzieren, sollen Hersteller von Einwegplastik eine Abgabe zahlen. Hersteller sehen die Verantwortung bei Verbraucher:innen, so Linda Staude aus der WDR-Wirtschaftsredaktion. In Ostafrika gelten bereits strenge Anti-Plastik-Gesetze.


6G-Mobilfunk: "Werden mehr Antennen sehen"

6G-Mobilfunk: "Werden mehr Antennen sehen" WDR 5 Mittagsecho 18.01.2023 04:10 Min. Verfügbar bis 18.01.2024 WDR 5

Während 5G als Mobilfunkstandard in Deutschland gerade erst angekommen ist, wird an mehreren NRW-Standorten bereits zu 6G geforscht. "6G wird das einhalten, was 5G versprochen hat", sagt Aydin Sezgin von der Ruhr-Uni Bochum.


Strack-Zimmermann: "Pistorius ist eine Überraschung"

Strack-Zimmermann: "Pistorius ist eine Überraschung" WDR 5 Mittagsecho 17.01.2023 04:21 Min. Verfügbar bis 17.01.2024 WDR 5

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) zeigt sich überrascht von der Ernennung von Boris Pistorius (SPD) zum neuen Verteidigungsminister. Sie traue ihm das Amt trotzdem zu, solange er sich durchsetzen könne und nicht am verlängerten Arm des Kanzlers hänge.


Echte Klimapolitik: "Es muss Vorreiter geben"

Echte Klimapolitik: "Es muss Vorreiter geben" WDR 5 Mittagsecho 16.01.2023 05:39 Min. Verfügbar bis 16.01.2024 WDR 5

Klimapolitik soll nun auf die Agenda des Weltwirtschaftsforums in Davos. Bringt es etwas, auch hier darüber zu sprechen? "Überhaupt nicht", sagt Klimaforscher Niklas Höhne. Stattdessen brauche es eine kritische Masse ambitionierter Vorreiter.


Rücktritt Lambrecht: "Keine Selbstkritik"

Rücktritt Lambrecht: "Keine Selbstkritik" WDR 5 Mittagsecho 16.01.2023 02:38 Min. Verfügbar bis 16.01.2024 WDR 5

Nun ist es offiziell: Christine Lambrecht (SPD) tritt von ihrem Posten als Verteidigungsministerin zurück. Die CDU fordere eine schnelle Neubesetzung, berichtet Uli Hauck aus dem Hauptstadtstudio. Mindestens einen Tag wolle die Bundesregierung aber warten.


Politologe über CDU: "Ziel, sich neu aufzustellen"

Politologe über CDU: "Ziel, sich neu aufzustellen" WDR 5 Mittagsecho 13.01.2023 05:47 Min. Verfügbar bis 13.01.2024 WDR 5

Nach 16 Jahren in der Regierung falle es der Union schwer, sich neu aufzustellen, sagt Politologe Karl-Rudolf Korte. Auf Bundestagsebene spiele Merz als CDU-Parteichef, der im Angriffsmodus die Regierung vorführe, aber die Rolle seines Lebens.


Wohnungsbau: NRW-SPD fordert Hilfe für Kommunen

Wohnungsbau: NRW-SPD fordert Hilfe für Kommunen WDR 5 Mittagsecho 12.01.2023 04:45 Min. Verfügbar bis 12.01.2024 WDR 5

Um die Wohnkrise zu überwinden, seien die Ziele der NRW-Landesregierung insgesamt nicht ambitioniert genug, sagt Sebastian Watermeier (SPD). Dabei gehe es auch darum, den Kommunen bei der Bewältigung ihrer finanziellen und personellen Probleme zu helfen.


Ökonomin: "Genügend Kohle, ohne Lützerath zu zerstören"

Ökonomin: "Genügend Kohle, ohne Lützerath zu zerstören" WDR 5 Mittagsecho 11.01.2023 05:30 Min. Verfügbar bis 11.01.2024 WDR 5

Dem Konflikt in Lützerath liegt die Frage zugrunde, ob die dortige Braunkohle gebraucht wird. "Wir forschen schon seit zehn Jahren zum Kohleausstieg", sagt Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: "Die Kohle wird nicht gebraucht."


Verschärfung des Waffenrechts: CDU skeptisch

Verschärfung des Waffenrechts: CDU skeptisch WDR 5 Mittagsecho 09.01.2023 09:35 Min. Verfügbar bis 09.01.2024 WDR 5

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will das Waffenrecht deutlich verschärfen. "Niemand denkt daran, dass das Ganze auch vollzogen werden muss", kritisiert CDU-Innenpolitiker Marc Henrichmann mit Blick auf den Personalmangel in Vollzugsbehörden.


Panzer an die Ukraine: Pro und Contra

Panzer an die Ukraine: Pro und Contra WDR 5 Mittagsecho 06.01.2023 10:49 Min. Verfügbar bis 06.01.2024 WDR 5

Die geplante Lieferung von Marder-Panzern an die Ukraine stößt auf ein geteiltes Echo. Während Militärhistoriker Sören Neitzel die Entscheidung begrüßt, sieht Friedensaktivist Joachim Schramm keine Alternative zu einer diplomatischen Lösung.


Katholische Kirche: "Beharren auf dem Alten tödlich"

Katholische Kirche: "Beharren auf dem Alten tödlich" WDR 5 Mittagsecho 05.01.2023 04:07 Min. Verfügbar bis 05.01.2024 WDR 5

Nach dem Tod von Benedikt XVI. habe Papst Franziskus nun die "Möglichkeit, leichter durchzuregieren", sagt Journalist Joachim Frank. Man müsse allerdings "sehen, ob es Franziskus mit der Synodalität wirklich ernst meint und er das jetzt auch angeht".