Denn Denken hat was...

WDR 5 Das philosophische Radio

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen: Immer am Montagabend von 20.05 bis 21.00 Uhr werden ein Philosoph oder eine Philosophin über ein Thema, ein Buchautor oder eine Autorin über eine interessante und anregende These mit den Hörerinnen und Hörern von WDR 5 philosophieren. Moderator der Sendung ist Jürgen Wiebicke.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Was ändert sich, wenn wir leben, als ob es einen Gott gäbe?

Was ändert sich, wenn wir leben, als ob es einen Gott gäbe? WDR 5 Das philosophische Radio 22.05.2023 55:54 Min. Verfügbar bis 21.05.2024 WDR 5

Die Kirchenaustritte sind auf Rekordhöhe, zugleich ist die Sinnsuche ein gesellschaftliches Thema, das immer bedeutsamer wird. Und die Gottesfrage, so scheint es, hat sich für Viele immer noch nicht erledigt, allen Unkenrufen zum Trotz. Welche Bedeutung hat der Glauben in einer Zeit, die von Krisensymptomen und von Unsicherheit geprägt ist? Studiogast: Sebastian Kleinschmidt, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Was halten Sie von der Idee der Askese?

Was halten Sie von der Idee der Askese? WDR 5 Das philosophische Radio 15.05.2023 54:40 Min. Verfügbar bis 14.05.2024 WDR 5

Die Askese ist eine Idee und Praxis, die auf den Verzicht und auf die Entsagung setzt. Das Wenige ist dabei das Wesentliche, häufig in Verbindung mit religiösen Motiven. Die Askese als Lebensform hat eine lange Tradition – inwiefern könnte sie interessant für unsere Zeit sein? Studiogast: John von Düffel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wie lässt sich konstruktiv mit Dissonanzen umgehen?

Wie lässt sich konstruktiv mit Dissonanzen umgehen? WDR 5 Das philosophische Radio 08.05.2023 53:15 Min. Verfügbar bis 07.05.2024 WDR 5

Was sind das für Zeiten, in den wir leben? Viele Menschen nehmen sie als brüchig und chaotisch war. Oder zumindest als unsicher und widersprüchlich. Der Wunsch nach Einklang ist groß. Aber vielleicht können wir ja auch lernen, besser mit der Dissonanz umzugehen. Studiogast: Ina Schmidt, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Was bedeutet Ihnen Erich Fromm für die heutige Zeit?

Was bedeutet Ihnen Erich Fromm für die heutige Zeit? WDR 5 Das philosophische Radio 24.04.2023 55:57 Min. Verfügbar bis 23.04.2024 WDR 5

Der Sozialpsychologe und Philosoph Erich Fromm ist ein Klassiker der gesellschaftskritischen Theorie. Seine Werke waren Bestseller, insbesondere "Die Kunst des Liebens". Im Moment erlebt Fromm in vielen Teilen der Welt eine große Renaissance. Was hat er uns heute zu sagen? Studiogast: Rainer Funk, Psychoanalytiker; Moderation: Jürgen Wiebicke


Welchen Sinn hat die Langeweile?

Welchen Sinn hat die Langeweile? WDR 5 Das philosophische Radio 17.04.2023 54:05 Min. Verfügbar bis 16.04.2024 WDR 5

Langeweile ist ein Gefühl, das die allermeisten schon einmal kennen gelernt haben. Die Zeit wird vor allem dann zu einer langen Weile, wenn wir nichts Sinnvolles zu tun haben. Problematisch ist das möglicherweise dann, wenn die Langeweile chronisch wird. Studiogast: Silke Ohlmeier, Soziologin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Worin sehen Sie den Wert von Kompromissen?

Worin sehen Sie den Wert von Kompromissen? WDR 5 Das philosophische Radio 03.04.2023 55:58 Min. Verfügbar bis 02.04.2024 WDR 5

Kompromisse schließen zu können ist eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende demokratische Gesellschaft. Aber auch im Privaten und Persönlichen sind Kompromisse manchmal unverzichtbar. Was genau macht einen guten Kompromiss aus? Studiogast: Véronique Zanetti, Philosophin; Moderaton: Jürgen Wiebicke


Wie bewährt sich Pazifismus in Zeiten des Krieges?

Wie bewährt sich Pazifismus in Zeiten des Krieges? WDR 5 Das philosophische Radio 27.03.2023 55:59 Min. Verfügbar bis 26.03.2024 WDR 5

Pazifisten lehnen die Anwendung von Gewalt ab, sie verurteilen militärische Mittel der Bewältigung von Konflikten und sie setzen sich für friedliche Lösungen ein. Welche Perspektiven hat welcher Pazifismus in Zeiten des Krieges in der Ukraine? Studiogast: Olaf Müller, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wieso muss der Mensch die Natur unterwerfen?

Wieso muss der Mensch die Natur unterwerfen? WDR 5 Das philosophische Radio 20.03.2023 55:46 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 5

Der Mensch ist Teil der Natur. Zugleich arbeitet er sich an der ihrer Unterwerfung ab, mit katastrophalen Folgen. Möglicherweise ist deshalb letztlich sogar die Existenz des Menschen gefährdet. Woher stammt die Idee, der Mensch müsse die Natur beherrschen? Welche Alternativen sind denkbar? Studiogast: Philipp Blom, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wie können Gesellschaften die Vergangenheit bewältigen?

Wie können Gesellschaften die Vergangenheit bewältigen? WDR 5 Das philosophische Radio 13.03.2023 55:48 Min. Verfügbar bis 12.03.2024 WDR 5

Wie kann Unrecht, das im Krieg oder in einer Diktatur begangen wurde, von der Gesellschaft konstruktiv aufgearbeitet werden? Thema der "Transitional Justice", die auch philosophische Grundfragen aufwirft. Zum Beispiel die, wie eine gerechte Bewältigung der Vergangenheit gelingen kann. Studiogast: Frank Haldemann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Was würde fehlen, wenn es die Menschheit nicht mehr gäbe?

Was würde fehlen, wenn es die Menschheit nicht mehr gäbe? WDR 5 Das philosophische Radio 06.03.2023 55:51 Min. Verfügbar bis 05.03.2024 WDR 5

Wie lange wird es uns noch geben? Die Zukunft der Menschheit ist ungewiss. Zugleich spielt sie in unserem Handeln und in der Politik eine immer bedeutendere Rolle; zum Beispiel durch die Diskussionen um den Klimawandel. Aber macht eine Zukunft des Menschen überhaupt Sinn? Studiogast: Tim Henning, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Was kann zwischen Philosophie und Meditation entstehen?

Was kann zwischen Philosophie und Meditation entstehen? WDR 5 Das philosophische Radio 27.02.2023 55:30 Min. Verfügbar bis 27.02.2024 WDR 5

Die Klimakrise ist zur Realität geworden. Und es scheint nicht so, als würden der Menschheit angemessene Reaktionen gelingen. Das hat vor allem mit Trägheit zu tun, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Er schlägt eine neue Bewusstseinskultur vor, um der Krise zu begegnen – oder mit ihr umzugehen. Studiogast: Thomas Metzinger, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Welchen Wert hat der Humor für Sie?

Welchen Wert hat der Humor für Sie? WDR 5 Das philosophische Radio 20.02.2023 55:01 Min. Verfügbar bis 20.02.2024 WDR 5

Manchmal hilft eine gute Pointe, den Alltag zu ertragen. Lachen kann helfen, insbesondere in schweren Zeiten. Andererseits kann, was witzig sein soll, auch ganz schön missraten. Was genau ist eigentlich Humor – und braucht es ihn für ein gutes Leben? Studiogast: Yves Bossart, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Armut bekämpfen - eine moralische Pflicht?

Armut bekämpfen - eine moralische Pflicht? WDR 5 Das philosophische Radio 13.02.2023 54:01 Min. Verfügbar bis 13.02.2024 WDR 5

100.000 Menschen weltweit sterben jeden Tag an Armut, die vermeidbar wäre. Statistisch gesehen. Hunger und Krankheiten, denen sie erliegen, sind aus Expertensicht vermeidbar. Das wirft politische und moralische Fragen auf: Verstößt das Zulassen von Armut gegen die Menschenwürde und damit gegen universelle Menschenrechte? Studiogast: Arnd Pollmann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wie stärken wir unsere Urteilskraft?

Wie stärken wir unsere Urteilskraft? WDR 5 Das philosophische Radio 06.02.2023 55:57 Min. Verfügbar bis 06.02.2024 WDR 5

Die Urteilskraft ist eine zentrale Kompetenz mündiger Menschen in einer demokratischen Gesellschaft. Die Philosophin Hannah Arendt sah sie als ein entscheidendes Instrument gegen die Gefahren des Totalitarismus. Wie steht es um die Urteilskraft in unseren (digitalen) Zeiten? Studiogast: Linda Sauer, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Psychoanalyse - Wie unabhängig sind wir wirklich?

Psychoanalyse - Wie unabhängig sind wir wirklich? WDR 5 Das philosophische Radio 30.01.2023 55:53 Min. Verfügbar bis 30.01.2024 WDR 5

Das Unbewusste leitet unser Handeln, so die Grundannahme der Psychoanalyse. Was bleibt übrig von unserer Autonomie, wenn wir nicht "Herr im eigenen Haus" sind? Studiogast: Martin Teising, Psychiater und Psychotherapeut; Moderation: Jürgen Wiebicke


Karl Jaspers und der Begriff der Grenzsituation

Karl Jaspers und der Begriff der Grenzsituation WDR 5 Das philosophische Radio 23.01.2023 55:59 Min. Verfügbar bis 23.01.2024 WDR 5

Jeder Mensch kennt Situationen, die ihn an die Grenze bringen, weil sie mit den üblichen Mitteln nicht bewältigt werden können. Der Philosoph Karl Jaspers hat den Begriff der Grenzsituation philosophisch durchdacht. Welche Rolle spielen sie für das Menschsein? Studiogast: Michael Quante, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wie stellen Sie sich eine Neubelebung der Demokratie vor?

Wie stellen Sie sich eine Neubelebung der Demokratie vor? WDR 5 Das philosophische Radio 16.01.2023 55:55 Min. Verfügbar bis 16.01.2024 WDR 5

Viele demokratische Länder haben ein Problem: Das Vertrauen in das System der Demokratie ist beschädigt, insbesondere auch bei jüngeren Menschen. Hinzu kommen strukturelle Krisensymptome. Kann mehr Bürgerbeteiligung Abhilfe schaffen? Studiogast: Patrizia Nanz, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wie gehen Sie mit Unwissenheit um?

Wie gehen Sie mit Unwissenheit um? WDR 5 Das philosophische Radio 09.01.2023 55:50 Min. Verfügbar bis 09.01.2024 WDR 5

Wir leben in einer Gesellschaft, die in vielfacher Hinsicht auf das Wissen setzt. Wo das Wissen wichtig ist, da spielt aber natürlich auch das Unwissen eine bedeutende Rolle, denn beides hängt eng zusammen. Was hat es auf sich mit dem Unwissen und der Unwissenheit? Studiogast: Nadja El Kassar, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Widerständig? - Simone Weil

Widerständig? - Simone Weil WDR 5 Das philosophische Radio 02.01.2023 54:46 Min. Verfügbar bis 02.01.2024 WDR 5

Ihr Weg vom radikalen Sozialismus hin zur Mystik war weit, kurz hingegen das extreme Leben der französischen Philosophin Simone Weil. Sie wurde nur 34 Jahre alt. Studiogast: Wolfram Eilenberger, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wo sehen Sie unseren Platz in der Natur?

Wo sehen Sie unseren Platz in der Natur? WDR 5 Das philosophische Radio 19.12.2022 54:13 Min. Verfügbar bis 19.12.2023 WDR 5

Wie können wir dem Klimawandel so begegnen, dass nicht die Existenz der Menschheit aufs Spiel gesetzt wird? Der Philosoph Markus Gabriel sieht die Klimakrise auch als eine des Denkens. Dabei geht es um den Menschen und um das Tier im Menschen. Studiogast: Markus Gabriel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wie sieht für Sie ein kollektiver Weg aus der Klimakrise aus?

Wie sieht für Sie ein kollektiver Weg aus der Klimakrise aus? WDR 5 Das philosophische Radio 12.12.2022 55:42 Min. Verfügbar bis 12.12.2023 WDR 5

Wie werden unsere Kinder und Enkel in Zukunft leben? Der Klimawandel ist existenzbedrohend, und der Umgang mit dieser Krise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wie persönlich und wie individuell ist die Verantwortung, die daraus erwächst? Studiogast: Sighard Neckel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Was macht für Sie den Mensch zum Menschen?

Was macht für Sie den Mensch zum Menschen? WDR 5 Das philosophische Radio 05.12.2022 56:06 Min. Verfügbar bis 05.12.2023 WDR 5

Was macht den Menschen aus? Das ist das Thema der Anthropologie. In einer Zeit, die massiv von naturwissenschaftlichen Möglichkeiten geprägt ist, wird diese Frage wieder stärker zum Thema in der Philosophie: Reichen biologische Erkenntnisse tatsächlich aus, um herauszufinden, was genau den Mensch zum Menschen macht? Studiogast: Daniel Feige, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Welche Rolle spielt utopisches Denken für Sie?

Welche Rolle spielt utopisches Denken für Sie? WDR 5 Das philosophische Radio 28.11.2022 54:29 Min. Verfügbar bis 28.11.2023 WDR 5

Die Welt ist im Dauerkrisenmodus, und die Zukunft scheint zunehmend unsicher. Unter diesen Umständen scheinen die Utopien ausgesorgt zu haben. Oder brauchen wir gerade jetzt wieder mehr utopisches Denken? Studiogast: Peter Neumann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Was kann Ihre Zuversicht nähren?

Was kann Ihre Zuversicht nähren? WDR 5 Das philosophische Radio 14.11.2022 53:49 Min. Verfügbar bis 14.11.2023 WDR 5

Der Blick auf die Weltlage kann selbst notorischen Optimisten gravierend auf den Magen schlagen. Eine Krise jagt die andere, eine entscheidende Besserung erst einmal nicht erwartbar. Ist es möglich, trotzdem die Zuversicht zu bewahren? Studiogast: Ulrich Grober, Publizist; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wie beurteilen Sie den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft?

Wie beurteilen Sie den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft? WDR 5 Das philosophische Radio 07.11.2022 56:30 Min. Verfügbar bis 07.11.2023 WDR 5

Krisen allerorten und der Krisenmodus als Dauerzustand: Unsere Gesellschaft steckt einer immensen Zerreissprobe. Das zeigt sich nicht zuletzt auch in den erbitterten Diskursen über den Umgang mit den Krisen. Solidarität könnte eine Antwort sein, meint der Soziologe Heinz Bude. Studiogast: Heinz Bude, Soziologe; Moderation: Jürgen Wiebicke


Was sollte Ihrer Meinung nach den Kapitalismus ablösen?

Was sollte Ihrer Meinung nach den Kapitalismus ablösen? WDR 5 Das philosophische Radio 31.10.2022 56:04 Min. Verfügbar bis 31.10.2023 WDR 5

Der Kapitalismus hat Wohlstand für Viele geschaffen. Der Preis dafür ist hoch, wie sich jetzt zeigt, die Klimakrise bedroht die Existenz der Menschheit. Wie geeignet ist nun ausgerechnet die Wirtschaftsform des Kapitalismus, um dieser Krise zu begegnen? Studiogast: Ulrike Herrmann, Journalistin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wann kann Narziss ein Vorbild für Sie sein?

Wann kann Narziss ein Vorbild für Sie sein? WDR 5 Das philosophische Radio 24.10.2022 54:36 Min. Verfügbar bis 24.10.2023 WDR 5

Der Narzissmus hat in unserer Gesellschaft zunehmend größeren Einfluss, so scheint es. Möglicherweise ist er im Moment ja sogar ein entscheidendes Prinzip. Was bedeutet das für unser Miteinander? Studiogast: Isolde Charim, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wie gehen Sie mit alternativen Fakten um?

Wie gehen Sie mit alternativen Fakten um? WDR 5 Das philosophische Radio 17.10.2022 55:50 Min. Verfügbar bis 17.10.2023 WDR 5

Was ist wahr und was nicht? Wir leben in einem "postfaktischen Zeitalter", heißt es oft. "Alternative Fakten" aus Parallelwelten haben nicht bloß Hochkonjunktur; sie sorgen für Unsicherheit und Unklarheit bei der Beurteilung gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Bis hin zu Wahlentscheidungen. Wie damit umgehen? Studiogast: Nils Kumkar, Soziologe; Moderation: Jürgen Wiebicke


Was ist für Sie "normal"?

Was ist für Sie "normal"? WDR 5 Das philosophische Radio 10.10.2022 54:43 Min. Verfügbar bis 10.10.2023 WDR 5

Was ist eigentlich normal? Wir leben in einer Zeit der Krisen, und dieses Krisenlebensgefühl scheint sich seit einigen Jahren auch noch permanent zuzuspitzen. Gibt es überhaupt noch so etwas wie eine Normalität? Studiogast: Stephan Lessenich, Soziologe; Moderation: Jürgen Wiebicke


Was fasziniert Sie an Montaigne?

Was fasziniert Sie an Montaigne? WDR 5 Das philosophische Radio 26.09.2022 53:15 Min. Verfügbar bis 26.09.2023 WDR 5

Die Freundschaft und der Tod sind zwei Fixpunkt der berühmten "Essais" von Michel de Montaigne. In den stilprägenden Texte geht es letztlich fast immer um Gelassenheit, Menschlichkeit und die Frage: Wie geht eigentlich ein gutes Leben? Studiogast: Nils Minkmar, Schriftsteller; Moderartion: Jürgen Wiebicke


Wann sind Sie ein guter Mensch?

Wann sind Sie ein guter Mensch? WDR 5 Das philosophische Radio 19.09.2022 53:29 Min. Verfügbar bis 19.09.2023 WDR 5

Ein guter Mensch zu sein, ist oft viel leichter gesagt als getan. Woran liegt das? Und wie kann man es ändern? Das ist nicht zuletzt auch eine Frage der Moral. Antworten finden sich aber auch in der Verhaltensökonomie. Studiogast: Armin Falk, Verhaltensökonom; Moderation: Jürgen Wiebicke,


Gerecht? - zwischen den Generationen

Gerecht? - zwischen den Generationen WDR 5 Das philosophische Radio 12.09.2022 53:15 Min. Verfügbar bis 12.09.2023 WDR 5

Ach, die Jugend von heute! Dieser Spruch ist so alt wie die Menschheit. Konflikte zwischen den Generationen gehören dazu zum Mensch sein. Und zum Älterwerden, so dass sich im Lauf der Zeit dann irgendwann die Perspektive wandelt. Wie aber steht es um die Generationengerechtigkeit? Studiogast: Johannes Müller-Salo, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Paradox? - Selbsttäuschung

Paradox? - Selbsttäuschung WDR 5 Das philosophische Radio 05.09.2022 55:52 Min. Verfügbar bis 05.09.2023 WDR 5

Die Welt des Scheins hat verschiedene Facetten: Den Irrtum, das Missverständnis, die Unwahrheit, die Täuschung. Das Phänomen der Selbsttäuschung hat eine besondere Qualität und wirft interessante philosophisch-ethische Fragestellungen auf. Studiogast: Kathi Beier, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Geschützt? - Privatsphäre im Netz

Geschützt? - Privatsphäre im Netz WDR 5 Das philosophische Radio 29.08.2022 52:49 Min. Verfügbar bis 29.08.2023 WDR 5

Künstliche Intelligenz ist längst unsere tägliche Begleitung. Zum Beispiel beim Surfen im Netz, insbesondere in den Sozialen Medien: Alles wird gemessen und analysiert. Auf dieser Basis werden wir vorhersagbar. Welche Rolle spielt das für die Privatheit? Studiogast: Rainer Mühlhoff, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Ethik und Ästhetik von Computerspielen

Ethik und Ästhetik von Computerspielen WDR 5 Das philosophische Radio 27.08.2022 54:23 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Das Gaming ist längst eine etablierte Kulturtechnik von vielen. Computerspiele gehören zum allgemeinen Kulturgut. Was macht ihre Ästhetik, was ihre Ethik aus? Darüber spricht Jürgen Wiebicke auf dem Gamescom Congress 2022 mit Philosoph Samuel Ulbricht, der zum Thema forscht.


Dass Computerspiele auf verschiedene Weisen ästhetisch sind, ist heute im Prinzip unumstritten. Die Frage ist allerdings, was genau ihre Ästhetik auszeichnet. Es geht also um die spezifischen Eigenarten von Games: Was sind die ästhetischen Besonderheiten dieser speziellen Kulturtechnik? Und unter welchen Umständen kann man dann möglicherweise sogar davon ausgehen, dass Computerspiele Kunstwerke sein können?

Und wie ist es um den moralischen Status von Computerspielen bestellt? In Spielen wird auch geschossen, gemordet, gequält oder es werden Ziele, Aufgaben im Spiel auf moralisch zweifelhafte Art und Weise erreicht. Klar ist, dass das Computerspielen eine besondere Handlungsform ist, so dass die Handlungen auch eben anders zu beurteilen sind. Schließlich bewegen sich die Handelnden in einem fiktiven Kontext.

Was macht die Ästhetik von Computerspielen aus? Können Computerspiele Kunstwerke sein? Welche moralischen Kriterien können wir bei Computerspielen anwenden? Was macht die Ethik des Computerspielens aus?

Literaturhinweis: Samuel Ulbricht: Ethik des Computerspielens. Eine Grundlegung. J.B. Metzler Verlag, 2020.

Vereinbar? - Außenwelt und Innenwelt

Vereinbar? - Außenwelt und Innenwelt WDR 5 Das philosophische Radio 22.08.2022 54:08 Min. Verfügbar bis 22.08.2023 WDR 5

Wie geht Erkenntnis? Wir suchen nach einem möglichst objektiven Blick auf uns und auf die Welt. Dabei kann allerdings die persönliche Perspektive, also der subjektive Blick auf der Strecke bleiben. Wie lassen sich diese beiden Pole besser vereinbaren? Studogast: Roland Henke, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Unversöhnlich? - unser Verhältnis zu Tieren

Unversöhnlich? - unser Verhältnis zu Tieren WDR 5 Das philosophische Radio 15.08.2022 53:55 Min. Verfügbar bis 15.08.2023 WDR 5

Die Ökologie beschreibt nicht nur Umweltzerstörungen. Sie ist auch eine Beziehungswissenschaft, die das das Verhältnis eines Organismus zu seiner Außenwelt beschreibt. Damit ist auch die Innensicht von Bedeutung. Welche Rolle spielen die Wahrnehmungen und die Gefühle der Tiere? Studiogast: Jens Soentgen. Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Konstruktiv? - vom Umgang mit der Angst

Konstruktiv? - vom Umgang mit der Angst WDR 5 Das philosophische Radio 08.08.2022 55:00 Min. Verfügbar bis 08.08.2023 WDR 5

Die Angst ist ein wichtiger Faktor in unserem Dasein. Sie hat eine ganz persönliche Dimension, aber auch gesellschaftliche Folgen. Ängste können zu Ressentiments werden. Studiogast: Verena Kast, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Verschieden? - Gesellschaft und Gemeinschaft

Verschieden? - Gesellschaft und Gemeinschaft WDR 5 Das philosophische Radio 01.08.2022 53:40 Min. Verfügbar bis 26.07.2023 WDR 5

Der Krieg in der Ukraine war ein böses Erwachen auch für unsere Gesellschaft, die sich offensichtlich allzu sehr in gemütlicher Sicherheit gewiegt hat. Plötzlich spielen Werte wie der Heroismus und der Kampfeswillen wieder eine viel stärkere Rolle. Wie kann das sein? Ein Gespräch über die "Verhaltenslehren der Kälte". Studiogast: Helmut Lethen, Kulturwissenschaftler; Moderation: Jürgen Wiebicke


Unvereinbar? - Religion und Evolution

Unvereinbar? - Religion und Evolution WDR 5 Das philosophische Radio 25.07.2022 52:16 Min. Verfügbar bis 20.07.2023 WDR 5

Das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft birgt heftige Konflikte. Speziell die Evolutionstheorie stellt religiöse Weltdeutungen in Frage. Was bedeutet das für den Glauben? Studiogast: Martin Breul, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Gestaltbar? - das Älterwerden

Gestaltbar? - das Älterwerden WDR 5 Das philosophische Radio 18.07.2022 54:36 Min. Verfügbar bis 18.07.2023 WDR 5

Wir alle werden jederzeit älter. Das Älterwerden ist ein natürlicher Prozess, der unvermeidbar zwischen Geburt und Tod stattfindet. Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben wir? Studiogast: Susanne Boshammer, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Ausgewogen? - über Nähe und Distanz

Ausgewogen? - über Nähe und Distanz WDR 5 Das philosophische Radio 11.07.2022 53:06 Min. Verfügbar bis 11.07.2023 WDR 5

Das Leben ist ein ständiger Prozess der Begegnung auf vielen verschiedenen Ebenen. Wir brauchen ein persönliches Miteinander – notfalls auch mit digitalen Mitteln. Aber reicht das? Was macht wahrhafte Begegnung aus? Studiogast: Ina Schmidt, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Wie bleiben Sie integer?

Wie bleiben Sie integer? WDR 5 Das philosophische Radio 04.07.2022 53:24 Min. Verfügbar bis 04.07.2023 WDR 5

Wie können die eigenen Ideale und Werte in der Lebenspraxis realisiert werden? Die Integrität ist ein hoher Wert. Wer integer ist, der bleibt sich selbst treu. Dabei kann es allerdings zu Konflikten mit der Gesellschaft kommen. Wie geht Integrität in unserer Zeit?


Spannungsreich? - Integrität

Spannungsreich? - Integrität WDR 5 Das philosophische Radio 04.07.2022 53:36 Min. Verfügbar bis 04.07.2023 WDR 5

Wie können die eigenen Ideale und Werte in der Lebenspraxis realisiert werden? Die Integrität ist ein hoher Wert. Wer integer ist, der bleibt sich selbst treu. Dabei kann es allerdings zu Konflikten mit der Gesellschaft kommen. Wie geht Integrität in unserer Zeit? Studiogast: Arnd Pollmann, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Mitreißend? - die Begeisterung

Mitreißend? - die Begeisterung WDR 5 Das philosophische Radio 27.06.2022 55:05 Min. Verfügbar bis 27.06.2023 WDR 5

Wenn wir etwas richtig gut finden, wenn wir voll und ganz von einer Sache überzeugt sind, dann empfinden wir Begeisterung. Was steckt philosophisch betrachtet dahinter? Studiogast: Christoph Quarch, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Subversiv? - die Faulheit

Subversiv? - die Faulheit WDR 5 Das philosophische Radio 20.06.2022 53:03 Min. Verfügbar bis 20.06.2023 WDR 5

Einfach mal nichts tun? Oder sogar grundsätzlich alle Anstrengungen vermeiden? Die Faulheit passt nicht allzu gut in die Leistungsgesellschaft. Und sie verfügt seit jeher über einen schlechten Ruf, hat es sogar zur Todsünde gebracht. Zurecht? Studiogast: Daniela Strigl, Germanistin; Moderation: Jürgen Wiebicke


Provisorisch? - Leben in Krisen

Provisorisch? - Leben in Krisen WDR 5 Das philosophische Radio 13.06.2022 55:52 Min. Verfügbar bis 13.06.2023 WDR 5

Die Coronakrise hat uns die Luft angehalten – und manchmal auch den Atem stocken lassen. Sie hat eine sowieso schon zerrissene Gesellschaft noch stärker auseinanderdriften lassen. Was können wir daraus lernen – mit Blick auch auf kommende Krisen? Studiogast: Jean-Pierre Wils, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke


Heraus aus der Angst!

Heraus aus der Angst! WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 55:11 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Angst ist ein schlechter Ratgeber. Und doch gehört sie zum Menschsein dazu. Über nötige Resilienz und den Umgang mit Angst reden Extremschwimmer André Wiersig und Psychiater Borwin Bandelow mit Moderator Ralph Erdenberger.


Wie umgehen mit dem neuen Normal?

Wie umgehen mit dem neuen Normal? WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 49:18 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Müssen wir angesichts sich ändernder Umstände lernen, mehr zu improvisieren? Philosoph Georg Bertram und Soziologe Stephan Lessenich machen sich im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus darüber Gedanken, was unser "neues Normal" bedeutet.


Können wir noch Geselligkeit?

Können wir noch Geselligkeit? WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 54:37 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Gemeinsames Sportausüben oder das Erlebnis im Stadion und Konzertsaal war in der Pandemie nicht mehr möglich. Wie wichtig ist das? Und lässt es sich aufholen? Darüber diskutieren Fechterin Britta Heidemann und Philosoph Gunter Gebauer mit Moderator Ralph Erdenberger.