Denn Denken hat was...

WDR 5 Das philosophische Radio

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen: Immer am Montagabend von 20.05 bis 21.00 Uhr werden ein Philosoph oder eine Philosophin über ein Thema, ein Buchautor oder eine Autorin über eine interessante und anregende These mit den Hörerinnen und Hörern von WDR 5 philosophieren. Moderator der Sendung ist Jürgen Wiebicke.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Über Krieg und Frieden

Über Krieg und Frieden WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 53:36 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Die bekannte Theologin Margot Käßmann spricht mit Moderatorin Elif Şenel über den Trost des Glaubens und die Möglichkeit des Friedens in einer Zeit, in der Pazifismus eher belächelt und verspottet wird.


Meine Identität und ich

Meine Identität und ich WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 54:25 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Philosophin Mithu Sanyal und Moderatorin Anja Backhaus diskutieren darüber, was Identität bedeutet: für unsere Gesellschaft, unsere Sprache, unser Miteinander? Ist sie ein starres Konstrukt oder vielmehr fluide?


Wie viel Ungleichheit darf sein?

Wie viel Ungleichheit darf sein? WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 54:50 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Reichtum auf der Welt ist ungleich verteilt. Immer weniger Menschen haben immer mehr Geld. Ist Reichtum immer ungerecht? – fragen Autor Gert Scobel und Philosoph Christian Neuhäuser im Gespräch mit Moderatorin Elif Şenel.


Mehr Utopie wagen

Mehr Utopie wagen WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 54:25 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Wie können wir uns jetzt schon auf die Zukunft vorbereiten? Rettet uns utopisches Denken? Soziologe Stefan Selke und Moderator Jürgen Wiebicke nähern sich diesen Fragen der gesellschaftlichen Transformation.


Wie miteinander leben? Über Rassismus

Wie miteinander leben? Über Rassismus WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 48:12 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Aladin El-Mafaalani forscht über Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungleichheit. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin Courts beantwortet der Soziologe die Frage, wie wir lernen, rassismuskritischer zu leben.


Ab jetzt nur noch Krise?

Ab jetzt nur noch Krise? WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 54:25 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Klima, Corona, Krieg – überall Krise. Kinder und Jugendliche sind besonders betroffen. Was ist möglich, um Resilienz zu fördern? Philosoph Wolfram Eilenberger und Psychologin Birgit Langebartels sprechen darüber mit Moderator Jürgen Wiebicke.


Was hält die Gesellschaft zusammen?

Was hält die Gesellschaft zusammen? WDR 5 Das philosophische Radio 11.06.2022 54:40 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 5

Wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt gefördert werden? Und welche Art von Diskussionskultur bräuchten wir? Darüber diskutieren Philosophin Svenja Flaßpöhler und Theologe Frank Richter mit Moderatorin Carolin Courts.


Vernünftig? - der Glaube an Gott

Vernünftig? - der Glaube an Gott WDR 5 Das philosophische Radio 30.05.2022 54:21 Min. Verfügbar bis 30.05.2023 WDR 5

Die einen glauben an Gott, die anderen haben da so ihre Zweifel. Den Gottesbeweis schlechthin hat es bislang nicht gegeben. Religionsphilosophie und Theologie erforschen die Vernunft des Glaubens. Welche Hinweise kann das zur Existenz Gottes geben? Studiogast: Martin Breul, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke