Denn Denken hat was...

WDR 5 Das philosophische Radio

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen: Immer am Montagabend von 19.04 bis 20.00 Uhr werden ein Philosoph oder eine Philosophin über ein Thema, ein Buchautor oder eine Autorin über eine interessante und anregende These mit den Hörerinnen und Hörern von WDR 5 philosophieren. Moderator der Sendung ist Jürgen Wiebicke.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Udo Marquardt: Zeit

Udo Marquardt: Zeit WDR 5 Das philosophische Radio 19.02.2024 54:19 Min. Verfügbar bis 18.02.2025 WDR 5

Die Zeit ist ein philosophisches Rätsel. Mal haben wir das Gefühl, sie würde rasen. Mal denken wir, die Zeit gehe kaum voran. Moderator Jürgen Wiebicke und Philosoph Udo Marquardt begeben sich auf eine spannende Zeitreise.

Podcast-Empfehlung für alle, die gerne in die Vergangenheit eintauchen: Das WDR Zeitzeichen. https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast


Der Philosoph und Krimiautor Udo Marquardt (*1959) hat vor rund 30 Jahren über die aristotelische Zeittheorie promoviert und sich für sein neues Buch abermals intensiv mit der Zeit beschäftigt.

  • Aristoteles' Zeittheorie: Die Zeit ist ein Kontinuum (04:52)
  • Augustinus' Zeittheorie: Alles ist Gegenwart (10:18)
  • Zeit als Herrschaftsinstrument (18:27)
  • Zeit ist Geld (24:20)
  • Dromologisches Gesetz: Höhere Geschwindigkeit setzt sich stets durch (27:23)
  • Kurzweilige Zeit ist erfüllte Zeit (35:21)
  • Warum Kinder die Zeit anders wahrnehmen (39:39)
  • Zeittheorien: Vom Zeitpfeil über den Zeitkreis zum Zeitbaum (47:40)

Literatur:
  • Udo Marquardt: Zeit und Mensch, Facetten einer Kulturgeschichte. Schwabe Verlag, 2024. ISBN-13: 9783796549472

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir über Anpassung und die Frage, in wieweit wir uns individuell und gesellschaftlich anpassen müssen, um die gegenwärtigen Krisen zu bewältigen.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp:
Das WDR Zeitzeichen - täglich 15 Minuten mit spannende Geschichten aus der Geschichte, von Helden und Schurken und mit allem, was dazwischen liegt. Sie können es jederzeit anhören in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Ina Schmidt: Nähe und Distanz

Ina Schmidt: Nähe und Distanz WDR 5 Das philosophische Radio 12.02.2024 52:48 Min. Verfügbar bis 11.02.2025 WDR 5

Freunde zu haben, ist vielen Menschen sehr wichtig. Doch was macht eine gute Freundschaft aus und wie gelingt der Spagat zwischen Nähe und Distanz? Ina Schmidt und Jürgen Wiebicke suchen nach Antworten.

Podcast-Empfehlung für alle, die Diskussionen mit guten Argumenten schätzen: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker.


Zu Gast im Philosophischen Radio ist die Philosophin Ina Schmidt (*1973). Ihr ist es ein großes Anliegen, philosophische Fragen in die Gesellschaft zu tragen und mit Menschen ins Gespräch und ins Denken zu kommen. Sie versteht die Philosophie nicht allein als akademische Disziplin, sondern als Kulturtechnik, die uns hilft, die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

  • Freundschaften: Das Verhältnis von Nähe und Distanz ist ein Spiel (04:56)
  • Martin Buber: Warum das Ich ein Du braucht (11:41)
  • Wie sich das Nähe-Distanz-Problem in Freundschaften zeigt (17:50)
  • Ethische Ähnlichkeit: Gute Freunde haben eine ähnliche Sicht auf die Welt (23:25)
  • Wie hält man Freundschaften zu Menschen aus, die ein völlig anderes Weltbild haben? (26:53)
  • Wie Freundschaften enden und was sie auseinandertreibt (34:31)
  • Freundschaftskonzepte nach Aristoteles und Georg Simmel (38:47)
  • Moment der sympathischen Begegnung: Freundschaft bedeutet Potential (45:51)
  • Vertrautheit braucht Zeit und gemeinsame Erfahrungen (49:04)

Literatur:
  • Martin Buber: Ich und Du. Reclam, 2021. ISBN-13: 9783150141717
  • Antoine de Saint-Exupéry: Bekenntnis einer Freundschaft. Insel Verlag, 2016. ISBN-13: 9783458205081

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir über Identität und ihre Bedeutung für unser Zusammenleben.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp:
Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt.

Andreas Weber: Indigenialität

Andreas Weber: Indigenialität WDR 5 Das philosophische Radio 05.02.2024 55:57 Min. Verfügbar bis 04.02.2025 WDR 5

Der Klimawandel führt die Menschheit in eine existentielle Krise. Diese Krise sei auch eine des Denkens, sagt Andreas Weber. Im Gespräch mit Jürgen Wiebicke erklärt er, was wir von indigenen Völkern lernen können.

Podcast-Empfehlung für alle, die Diskussionen mit guten Argumenten schätzen: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5. http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker


Zu Gast im Philosophischen Radio ist der Biologe und Philosoph Andreas Weber (*1967). Ihn beschäftigt das Verhältnis des Menschen zur Natur.

  • Indigene Perspektive: Alles Lebendige ist miteinander verwandt (06:04)
  • Indigene Wissenschaft: In die Natur setzen und einfach da sein (11:32)
  • Menschen in traditionellen Kulturen sind glücklicher (18:41)
  • Sollten wir das Wort "Natur" überhaupt nutzen? (24:45)
  • Zurück zur Natur können wir niemals, aber wir können sie verändern (34:15)
  • Rechte der Natur: Natur als fühlendes Subjekt vor dem Gesetz? (38:14)
  • Indigene Sichtweise: Nur das Leben darf genommen werden, das sich uns schenkt (41:55)

Literatur:
  • Andreas Weber: Indigenialität. Matthes & Seitz, 2024. ISBN-13: 9783751830102
  • Robin Wall Kimmerer: Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen. Aufbau, 2021. ISBN-13: 9783351038731
  • Tyson Yunkaporta: Sand Talk. Das Wissen der Aborigines und die Krisen der modernen Welt. Matthes & Seitz, 2021. ISBN-13: 9783751803397

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir über das menschliche Bedürfnis nach Nähe und Distanz.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp:
Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt.

Bruno Preisendörfer: Sokrates

Bruno Preisendörfer: Sokrates WDR 5 Das philosophische Radio 29.01.2024 54:41 Min. Verfügbar bis 28.01.2025 WDR 5

Sokrates war ein Besserwisser und ging den Leuten mit seinen Fragen auf die Nerven. Trotzdem prägte er die Philosophie, wie kaum ein anderer. Publizist Bruno Preisendörfer und Jürgen Wiebicke nähern sich dem antiken Denker.


Bruno Preisendörfer (*1957) ist ein preisgekrönter Publizist und Bestseller-Autor. Er interessiert sich für die Wirkung berühmter Sätze aus der Philosophiegeschichte.

  • Warum Sokrates den Leuten auf dem Marktplatz auf die Nerven ging (02:04)
  • "Ich weiß, dass ich nicht weiß": Was Sokrates' berühmtester Satz bedeutet (06:33)
  • Sokrates hatte die "Lizenz zum Besserwissen" (10:37)
  • Wie Sokrates die Philosophie unters Volk brachte (12:00)
  • Nur Gerede? Zeitgenössische Kritik an Sokrates (21:27)
  • Sokrates regte dazu an, über Wertvorstellungen nachzudenken (29:29)
  • Meinung statt Wissen: Fehlt heutzutage der kritische Abstand zum eigenen Wissen? (36:35)
  • Sokrates provozierte seinen Tod: War er am Ende seiner Weisheit angekommen? (43:44)

Literatur:
  • Bruno Preisendörfer: Sätze, die die Welt verändern. Eine Gedankenreise von Sokrates bis Nietzsche. Galiani Verlag, 2023. ISBN-13: 9783869712567

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast klären wir, was sich hinter dem Begriff Indigenialität verbirgt.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp:
Echte Diskussionen und Argumente statt Lagerdenken: Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5 bietet verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

Markus Tiedemann: Postaufklärungsgesellschaft

Markus Tiedemann: Postaufklärungsgesellschaft WDR 5 Das philosophische Radio 22.01.2024 56:22 Min. Verfügbar bis 21.01.2025 WDR 5

Ist die Aufklärung gescheitert? Philosoph Markus Tiedemann findet im Gespräch mit Jürgen Wiebicke jedenfalls viele Argumente dafür, dass die freiheitliche Demokratie, wie wir sie kennen, kaum noch zu retten sei.


Der Philosoph Markus Tiedemann (*1970) bildet angehende Lehrkräfte aus und beschäftigt sich unter anderem mit Cancel-Culture, Sprachpolitik, Migration und Rechtsextremismus. Er lehrt Philosophiedidaktik und Ethik an der Technischen Universität Dresden und wurde 2023 zum "Professor des Jahres" gewählt.

  • Erste Phase der Aufklärung: Attische Philosophie in der griechischen Antike (03:05)
  • Zweite Phase der Aufklärung: Streben nach Objektivität in der Neuzeit (04:43)
  • Autoritäre Regime in Europa: Ist die Idee der Freiheit am Ende? (08:33)
  • Populisten übertrumpfen Elitäre (11:16)
  • Ziel der Aufklärung: Alle in engagierte, selbstreflektierende Bürger verwandeln (12:47)
  • Warum die Aufklärung das Beste ist, was wir hervorgebracht haben (18:21)
  • Die Aufklärung: ein europäisches Projekt, aber trotzdem universell (22:05)
  • Erwachsen, aber nicht mündig: "Kind-Erwachsene" stehen der Aufklärung im Weg (30:45)
  • Sind wir zu faul, um vernünftig zu sein? (32:44)
  • Definition einer Post-Aufklärungs-Gesellschaft (42:07)
  • Warum die freiheitliche Demokratie immer in Gefahr ist (46:20)
  • Cancel Culture und Political Correctness: Fällt die Aufklärung dem Zeitgeist zum Opfer? (48:52)

Literatur:
  • Markus Tiedemann: Post-Aufklärungs-Gesellschaft. Was wir verlieren und was uns bevorsteht. Brill/Mentis Verlag, 2023. ISBN-13: 9783957432858

  • Neil Postman: Das Verschwinden der Kindheit. Fischer Taschenbuch, 1987. ISBN: 978-3-596-23855-2

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir über das Verhältnis von Wissen und Meinen und Sokrates' wohl berühmtesten Satz: "Ich weiß, dass ich nichts weiß."

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp:
Politikum, der Meinungspodcast von WDR 5, ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die Kolleg:innen bieten verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

Elif Özmen: Liberalismus

Elif Özmen: Liberalismus WDR 5 Das philosophische Radio 15.01.2024 56:20 Min. Verfügbar bis 14.01.2025 WDR 5

Der Liberalismus ist die Grundlage moderner Demokratien. Zugleich steht er immer wieder in der Kritik. Warum wir ihn trotzdem brauchen, begründet die Philosophin Elif Özmen im Gespräch mit Jürgen Wiebicke.


Die Philosophin Elif Özmen (*1974) hält den Liberalismus für die schlechteste Regierungs- und Lebensform, abgesehen von allen anderen. Die Krise der liberalen Demokratie zählt aktuell zu ihren Forschungsschwerpunkten.

  • Ist der Liberalismus ein Erfolgsmodell? (03:55)
  • Wer ist der klügste Feind des Liberalismus? (05:17)
  • John Locke, Begründer des Liberalismus: Alle haben das Recht, vom Staat in Ruhe gelassen zu werden (07:46)
  • Lebendige Demokratie braucht Streit (12:37)
  • Was Toleranz bedeutet und warum Liberale leiden müssen (14:15)
  • Freiheitsrechte kommender Generationen sollten durch unser gegenwärtiges Handeln nicht verletzt werden (24:40)
  • Wie steht der Liberalismus zur sozialen Gerechtigkeit? (28:00)
  • Einander zuhören ist Bürgerpflicht – kann aber nicht per Gesetz verordnet werden (38:13)
  • Liberalismus verträgt keinen Populismus (40:26)
  • Kommunismus und Sozialismus: Alternativen zum Liberalismus? (44:43)
  • Neoliberalismus führt nicht zu mehr Wohlstand für alle (52:36)

Literatur:
  • Elif Özmen: Was ist Liberalismus? Suhrkamp Verlag, 2023. ISBN-13: 9783518300053

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast gehen wir der Frage nach, ob wir mittlerweile in einer Post-Aufklärungs-Gesellschaft leben.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp:
Politikum, der Meinungspodcast von WDR 5, ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die Kolleg:innen bieten verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. In der ARD Audiothek oder überall da, wo es Podcasts gibt: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker

Dieter Schönecker: Kant und die Freiheit

Dieter Schönecker: Kant und die Freiheit WDR 5 Das philosophische Radio 08.01.2024 54:56 Min. Verfügbar bis 07.01.2025 WDR 5

Ohne Freiheit kann es nach Immanuel Kant keine moralischen Gesetze geben. Doch wie frei sind wir eigentlich in unserem Handeln? Darüber spricht Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen und Kant-Forscher Dieter Schönecker.


Dieter Schönecker (*1965) hat zu Kants Ethik promoviert und seitdem zahlreiche Schriften über den Aufklärer Immanuel Kant publiziert, dessen 300. Geburtstag im Jahr 2024 weltweit begangen wird. Aktuell leitet er das Digitale Kant-Zentrum NRW und lehrt als Philosophie-Professor an der Universität Siegen.

  • Was Kantianer auszeichnet (02:55)
  • Warum die Idee der Freiheit zentral ist für Kants Philosophie (03:28)
  • Kommen wir als freie Wesen zur Welt? (05:06)
  • Weshalb die Freiheit nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht ist (08:18)
  • Wie Kant über das Lügen urteilte (13:47)
  • Kategorischer Imperativ: "Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde" (16:44)
  • Hirnforscher zweifeln den freien Willen an (21:40)
  • Wie Kant die Freiheit des Menschen beweist (25:01)
  • Sind unmoralisch handelnde Menschen unfrei? (30:36)
  • Können wir uns heute noch auf Kant berufen, obwohl er ein Rassist war? (38:56)
  • Determinismus: Alles ist vorherbestimmt, daher ist der Mensch nicht frei (45:38)
  • Haben Ökosysteme ein Recht auf Freiheit? (51:02)

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast philosophieren wir mit Elif Özdem über den Liberalismus.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp: Das WDR Zeitzeichen - täglich 15 Minuten mit spannende Geschichten aus der Geschichte, von Helden und Schurken und mit allem, was dazwischen liegt. Sie können es jederzeit anhören in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast

Peter Wohlleben: Waldwissen

Peter Wohlleben: Waldwissen WDR 5 Das philosophische Radio 07.01.2024 54:59 Min. Verfügbar bis 06.01.2025 WDR 5

Ein Wald ist mehr als nur Bäume! Ein Wald ist auch eine Idee. Und diese Idee ist bei den meisten deutschen Wäldern sehr schlicht: Sie sollen Holz liefern. Peter Wohlleben ist Förster und findet das falsch. Wälder sind komplexe Ökosysteme, in die wir nicht unbedacht eingreifen dürfen. Studiogast: Peter Wohlleben, Autor; Moderation: Carolin Courts


Hanno Sauer: Moral

Hanno Sauer: Moral WDR 5 Das philosophische Radio 18.12.2023 56:19 Min. Verfügbar bis 17.12.2024 WDR 5

Moral bestimmt unser Zusammenleben und unterliegt ständigem Wandel. Gibt es trotzdem so etwas wie moralischen Fortschritt? Jürgen Wiebicke und Philosoph Hanno Sauer streifen gemeinsam durch die Geschichte der Moral.


Hanno Sauer (*1983) ist Philosoph und Bestsellerautor. Er lehrt Ethik an der Universität Utrecht und hat zuletzt eine umfassende Geschichte der Moral geschrieben. Darin beschreibt er, wie sich die Moral über die Jahrtausende zu unserer heutigen Vorstellung von Moral entwickelt hat.

  • Gibt es einen moralischen Fortschritt? (02:31)
  • Nostalgie täuscht: Früher war nicht alles besser (04:07)
  • Fortschritt ist nicht im Menschen angelegt, sondern in sozialen Strukturen und kulturellen Praktiken (07:06)
  • Warum uns frühere moralische Überzeugungen heute fremd sind – Beispiel: Sklaverei (08:37)
  • Die Moral sitzt nicht in unserem Kopf (13:06)
  • Neue Technologien erfordern neue moralische Konzepte (18:33)
  • Grundprinzip moderner Gesellschaften: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" (24:04)
  • Religiöse Weltsicht: Wie kann Gott das Übel in der Welt zulassen? (30:22)
  • Evolutionäre Weltsicht: Wie kommt das Gute in die Welt? (33:36)
  • Moralische Ungeduld: Wenn Wünsche nicht schnell genug eingelöst werden (43:18)
  • Menschliche Moral als Ausgleich für fehlende Instinkte? (47:54)

Weiterführende Links:

Literatur:
  • Hanno Sauer: Moral. Die Erfindung von Gut und Böse. Eine philosophische Geschichte zu moralischen Wertvorstellungen. Piper Verlag, 2023. ISBN-13: 9783492071406

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast denken wir nach über die Frage, wie autonom wir in unserem Handeln sind.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp: Das WDR Zeitzeichen – täglich 15 Minuten mit spannende Geschichten aus der Geschichte, von Helden und Schurken und mit allem, was dazwischen liegt. Sie können es jederzeit anhören in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast

Hannah Schragmann: über Produktivität

Hannah Schragmann: über Produktivität WDR 5 Das philosophische Radio 11.12.2023 56:10 Min. Verfügbar bis 10.12.2024 WDR 5

Produktivität hat in unserer Leistungsgesellschaft einen hohen Stellenwert. Doch immer mehr Menschen würden daran zerbrechen, erklärt Hannah Schragmann. Gemeinsam mit Jürgen Wiebicke geht sie der Frage nach, was es heute bedeutet, produktiv zu sein.


Die Philosophin Hannah Schragmann, hat sich in ihrer Doktorarbeit mit dem Wandel des Produktivitätsbegriffs auseinandergesetzt und eine neue Vorstellung von Produktivität entwickelt. Bei ihr steht nicht mehr nur Leistung und Effizienz im Mittelpunkt, sondern auch die lebendige Beziehung des Menschen zu seiner Tätigkeit.

  • Was wir im Alltag unter Produktivität verstehen (02:53)
  • Selbstbewertung: Was es bedeutet, produktiv zu sein (04:01)
  • Stress und psychische Probleme als Folge eines hohen Selbstanspruchs (05:24)
  • Warum Selbstverwirklichung in der Arbeit immer wichtiger wird (06:33)
  • Was uns der Träumer Oblomow lehrt, der sich der Leistungsgesellschaft komplett verweigert (09:45)
  • Totale Blockade: Wenn Prokrastination zum Problem wird (13:51)
  • Menschen sehnen sich nach dem Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun (21:19)
  • Poiesis: Was der Begriff Produktivität ursprünglich bedeutete (30:05)
  • Warum es ein menschliches Urbedürfnis ist, etwas zu produzieren (35:57)
  • Muss Produktivität anders bemessen werden? (48:49)

Literatur:
  • Hannah Schragmann: Produktivität neu denken. Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff. Springer VS, 2024. ISBN-13: 9783658438579
  • Iwan Gontscharow: Oblomow. dtv Verlagsgesellschaft, 2014. ISBN-13: 9783423142793

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns weiter. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/podcast/podcastpicker/index~_sid-philosophisches-radio-106.html

Unsere Podcast-Tipps:
Das WDR Zeitzeichen – täglich 15 Minuten mit spannende Geschichten aus der Geschichte, von Helden und Schurken und mit allem, was dazwischen liegt. Sie können es jederzeit anhören in der App der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast

Quarks Daily Spezial: Arbeit nimmt bei den meisten von uns enorm viel Zeit und Raum ein. Viele Menschen fühlen sich überlastet. Können, sollten wir das als Gesellschaft was verändern? Würde uns weniger arbeiten gut tun und könnten wir uns das wirtschaftlich überhaupt erlauben? Um diese Fragen geht es in dem Podcast "Quarks Daily" mit dem Thema "Work-Life-Balance - Sollen wir weniger arbeiten?" in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/Quarks_Daily_Work-Life-Balance

Volker Gerhardt: Worin besteht die Idee der Demokratie?

Volker Gerhardt: Worin besteht die Idee der Demokratie? WDR 5 Das philosophische Radio 04.12.2023 56:46 Min. Verfügbar bis 03.12.2024 WDR 5

Freiheit und Gleichheit sind die Grundlagen der Demokratie, organisiert in der Form der Republik. Welche Stärken hat die Demokratie, welche Schwächen – und wie kann sie die Herausforderungen der Zukunft meistern?


Michael Köhlmeier: Das Schöne

Michael Köhlmeier: Das Schöne WDR 5 Das philosophische Radio 27.11.2023 56:24 Min. Verfügbar bis 26.11.2024 WDR 5

Das Schöne scheint in unseren schwierigen Zeiten keine allzu bedeutende Rolle zu spielen. Ein großer Fehler, sagt der österreichische Schriftsteller und Essayist Michael Köhlmeier. Denn Schönheit macht Sinn - auch und gerade dann, wenn Anderes möglicherweise dringlicher scheint. Was macht das Schöne aus? Studiogast: Michael Köhlmeier, Schriftsteller; Moderation: Jürgen Wiebicke