Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Auswahl Mediathek
Audio
WDR 3 TonArt. 08.10.2016. 17:30 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR 3.
Wolfgang Amadeus Mozart komponierte in der Zeit zwischen Herbst 1782 und Frühjahr 1785 sechs Streichquartette, die er seinem väterlichen Freund Joseph Haydn widmete. Das fünfte in A-Dur erläutern Mitglieder des Armida Quartetts.
Musikgenuss mit Klassik und Jazz: Ausgewählte WDR 3 Konzerte 30 Tage lang hören. Zuhause oder unterwegs, wo und wann Sie wollen. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
WDR 3 TonArt. 17.05.2022. 05:46 Min.. WDR 3.
Ukrainische Musik findet gerade eine Bühne - aus traurigem Anlass. Die Pianistin Violina Petrychenko verrät im Gespräch mit Nele Freudenberger viele Gründe, um Musik aus ihrer Heimat zu spielen. | audio
WDR 3 TonArt. 17.05.2022. 05:51 Min.. WDR 3.
Das Trio "En El Amor" bringt Lieder der Sepahrden auf die Bühne. Antje Hollunder hat mit der Sängerin Natasa Mirković gesprochen. | audio
WDR 3 TonArt. 16.05.2022. 07:04 Min.. WDR 3.
Hein Mulders, der scheidende Intendant des Aalto Theaters in Essen, verabschiedet sich. Die Oper "Arabella" von Richard Strauss ist seine letzte Premiere. Stefan Keim über Arabella und die Ära Mulders. | audio
WDR 3 TonArt. 16.05.2022. 07:31 Min.. WDR 3.
Der Pianist Philippe Riopy schreibt und spielt Musik, die beim Meditieren helfen soll. Im Gespräch mit WDR3-Tonart-Moderatorin Nele Freudenberger erzählt er, welche Beats den Geist befreien. | audio
Das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 geht wegen der Corona-Pandemie in die Verlängerung. Der WDR gestaltet und begleitet die Feierlichkeiten rund um den 250. Geburtstag des Komponisten weiter mit zahlreichen Programmen, Projekten und Konzerten. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen, CD-Rezensionen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus. | mehr
Der Internetauftritt des Kulturradios WDR 3. | mehr