Kultur am Mittag startet wochentäglich zwischen 12.00 und 13.00 Uhr mit "Der Tag um zwölf", einem politischen Magazin, und bietet anschließend aktuelle Berichterstattung aus Kultur und Gesellschaft.
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Fotografien von Walde Huth im Kölner Museum Ludwig
Fotografien von Walde Huth im Kölner Museum Ludwig. WDR 3 Kultur am Mittag. 22.09.2023. 04:56 Min.. Verfügbar bis 21.09.2024. WDR 3.
Die Fotografin Walde Huth wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Anlässlich ihres Geburtstages widmet das Museum Ludwig in Köln ihr die Ausstellung "Walde Huth: Material und Mode". Simone Hamm hat sie sogar noch persönlich kennengelernt.
Streit um Migration - Marseille die Metropole der Migranten
Streit um Migration - Marseille die Metropole der Migranten. WDR 3 Kultur am Mittag. 22.09.2023. 05:08 Min.. Verfügbar bis 21.09.2024. WDR 3.
In Deutschland und in der EU eskaliert der Streit um Flüchtlinge. Frankreich verweigert die Aufnahme von Flüchtlingen von Lampedusa. Doch mit Marseille gibt es in Frankreich eine Stadt, die sich als Metropole der Migrationskultur versteht, berichtet Julia Borutta.
Festival Fragile in Wuppertal. WDR 3 Kultur am Mittag. 21.09.2023. 08:57 Min.. Verfügbar bis 20.09.2024. WDR 3.
Beim Fragile - Festival for young changemakers in Wuppertal dreht sich alles um Tanz, Kunst, die nah beim Menschen ist, und Nachhaltigkeit. Thilo Jahn berichtet.
Oper im Kino: Dank Livestreams möglich. WDR 3 Kultur am Mittag. 19.09.2023. 09:12 Min.. Verfügbar bis 18.09.2024. WDR 3.
Ein Opernbesuch heißt Abendkleid und Smoking, kann aber auch teuer sein. Die Alternative, Streaming im Kino, ist spätestens seit der Coronakrise im Trend. Diana Zulfoghari spricht über Vor- und Nachteile.
Deutsches Fotoinstitut: Gründungskommission vorgestellt. WDR 3 Kultur am Mittag. 18.09.2023. 08:05 Min.. Verfügbar bis 17.09.2024. WDR 3.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth, NRW-Kulturministerin Ina Brandes und der Düsseldorfer Oberbürgermeister Stephan Keller haben die Gründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut vorgestellt. Cornelia Wegerhoff berichtet.
Kritische Debatten um den Islam unerwünscht. WDR 3 Kultur am Mittag. 15.09.2023. 09:39 Min.. Verfügbar bis 14.09.2024. WDR 3.
Der Tagesschau Sprecher und Autor verschiedener Bücher - auch über den Islam - Constantin Schreiber zieht Konsequenzen aus Angriffen auf ihn: Er will sich nicht mehr öffentlich zum Islam äußern - weder in Büchern, noch in Interviews oder Talkshows. Eine Nachricht, die erschrocken hat. Sind in Deutschland keine kritischen Debatten zum Thema Islam möglich? Islamforscherin Susanne Schröter sagt, nein.
Die neue Westart Moderatorin Mona Ameziane im Gespräch
Die neue Westart Moderatorin Mona Ameziane im Gespräch. WDR 3 Kultur am Mittag. 15.09.2023. 04:49 Min.. Verfügbar bis 14.09.2024. WDR 3.
Die Kultursendung Westart im WDR Fernsehen hat ab dieser Woche eine neue Moderatorin. Mona Ameziane. Die erfahrene Radiomoderatorin freut sich auf Kunst und Kultur und auf ihre erste Sendung am Samstag im WDR Fernsehen um 18.15 Uhr.
Kunst zwischen den Kunst-Metropolen: Das Kunsthaus Erkrath
Kunst zwischen den Kunst-Metropolen: Das Kunsthaus Erkrath. WDR 3 Kultur am Mittag. 14.09.2023. 04:47 Min.. Verfügbar bis 13.09.2024. WDR 3.
Hinter dem himmelblauen Gartentor der ehemaligen Grundschule Millrath gibt es seit zehn Jahren immer neue Überraschungen: Kunstschaffende sind eingezogen und sorgen für eine lebendige Kulturszene in Erkrath und Region. Cornelia Wegerhoff berichtet.
Kölner Migrationsmuseum in Not. WDR 3 Kultur am Mittag. 13.09.2023. 08:51 Min.. Verfügbar bis 12.09.2024. WDR 3.
Köln tut sich weiterhin schwer mit der Gründung des vorgesehenen Migrationsmuseum. Jetzt hat der Trägerverein die Stadt zum Handeln aufgerufen. Zu viele Unklarheiten, so Timo Glatz vom Trägerverein DOMID.
Der ukrainische Chreschtschatyk Chor auf NRW Tour. WDR 3 Kultur am Mittag. 13.09.2023. 04:59 Min.. Verfügbar bis 12.09.2024. WDR 3.
Auch die Chorleiterin Oksana Dondyk aus der Ukraine mußte vor dem Krieg nach Deutschland fliehen und ihren Chor zurück lassen. Nun ist ihr Traum wahrgeworden. Ihr Chor ist auf NRW Tournee. Cornelia Wegerhoff mit der ganzen Geschichte.
Ausblick auf 40. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet. WDR 3 Kultur am Mittag. 11.09.2023. 08:28 Min.. Verfügbar bis 10.09.2024. WDR 3.
Die 40. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet wollen Begeisterung für das gemeinschaftliche Filmerlebnis im Kino wecken. Es gibt eine Kinder- und eine Erwachsenenjury, die Preise vergeben. Kinder können auch ihre eigenen Filmplakate gestalten. Ein Gespräch mit Petra Rockenfeller von der Lichtburg in Oberhausen.
Neues Album: "Glitzerschwein" von Fortuna Ehrenfeld
Neues Album: "Glitzerschwein" von Fortuna Ehrenfeld. WDR 3 Kultur am Mittag. 07.09.2023. 05:44 Min.. Verfügbar bis 06.09.2024. WDR 3.
Vom Geheimtipp zum Geschmacksgaranten - nach sieben enorm produktiven Jahren erscheint "Glitzerschwein", das neue Album des Kölner Independent-Trios. Diana Zulfoghari hat es schon gehört.
50 Jahre "Momo". WDR 3 Kultur am Mittag. 01.09.2023. 08:45 Min.. Verfügbar bis 31.08.2024. WDR 3.
Am 1. September 1973 ist "Momo" erschienen. Seither hat sich Michael Endes Roman mehr als zwölf Millionen Mal verkauft. Denn in "Momo" kommt alles vor, was uns auch heute noch hetzt, anstrengt und ausbrennen lässt. Roman Hocke, langjähriger Freund und Lektor von Michael Ende, über den Dauererfolg.
Barrierefreiheit? Inklusion im Denkmalschutz. WDR 3 Kultur am Mittag. 01.09.2023. 04:59 Min.. Verfügbar bis 31.08.2024. WDR 3.
Im Ausland gebe es oft sehr pragmatische Lösungen, um auch ihm als Rollstuhlfahrer einen barrierefreien Zugang zu Baudenkmälern zu ermöglichen, sagt der Architekt Dirk Michalski. Wo ein Wille ist, sei auch ein Weg. Cornelia Wegerhoff berichtet.
Hörspiel "Who is afraid of Enid Blyton?" auf Burg Hülshoff
Hörspiel "Who is afraid of Enid Blyton?" auf Burg Hülshoff. WDR 3 Kultur am Mittag. 31.08.2023. 04:58 Min.. Verfügbar bis 30.08.2024. WDR 3.
Wer hat Angst vor Enid Blyton? Fünf Freunde, Hanni und Nanni und Co. werden von zeitgenössischen Autorinnen hinterfragt. Das Center for literature macht daraus ein Hörspiel. Barbara Overbeck berichtet.
Gottes Segen auf Pop-Up Hochzeiten. WDR 3 Kultur am Mittag. 28.08.2023. 04:17 Min.. Verfügbar bis 27.08.2024. WDR 3. Von Peter Backof.
Kirchlich heiraten leicht gemacht. Das hat die Evangelische Kirche in Köln an diesem Wochenende möglich gemacht . Mit Pop-Up Trauungen. Peter Backof war dabei.
Mixtapes und Bleistift-Tricks: Die Kassette wird 60
Mixtapes und Bleistift-Tricks: Die Kassette wird 60. WDR 3 Kultur am Mittag. 28.08.2023. 07:27 Min.. Verfügbar bis 27.08.2024. WDR 3.
Vor genau 60 Jahren stellte Philips den ersten Kassettenrekorder vor. Generationen wuchsen seitdem mit Mixtapes auf und manch Musiker veröffentlicht heutzutage wieder auf Tape. Dominik Jozic über eine lange Karriere, auch als Kunstobjekt und Designmotiv.
Schutzbunker wird Kulturzentrum: Ausstellung im "Bilker Bunker"
Schutzbunker wird Kulturzentrum: Ausstellung im "Bilker Bunker". WDR 3 Kultur am Mittag. 25.08.2023. 08:49 Min.. Verfügbar bis 24.08.2024. WDR 3.
Beton ist Geschichte, Kunst ist die Zukunft: Ab 26. August zeigen Künstlerinnen und Künstler im Düsseldorfer "Bilker Bunker" ihre Werke. Die Geschäftsführerin des Kulturzentrums, Christina von Plate, über die Ausstellung "Vom Schutzraum zum Freiraum".
Autor Benedikt Gollhardt über seinen Thriller "Der Pakt"
Autor Benedikt Gollhardt über seinen Thriller "Der Pakt". WDR 3 Kultur am Mittag. 25.08.2023. 08:43 Min.. Verfügbar bis 24.08.2024. WDR 3.
Benedikt Gollhardt schreibt nicht nur Drehbücher für TV- und Filmproduktionen wie "Edel & Starck" oder "Türkisch für Anfänger", sondern auch Krimis. Ein Gespräch mit dem Drehbuchautor und Schriftsteller über seinen neuen Thriller: "Der Pakt".
"Love/Love": Ausstellung im Künstlerhaus Dortmund. WDR 3 Kultur am Mittag. 23.08.2023. 04:00 Min.. Verfügbar bis 22.08.2024. WDR 3.
Im Künstlerhaus dreht sich alles um die Liebe: Acht Künstler und ein Kollektiv fragen zwischen Tinder, Datingshows und Beziehungsratgeber, wie wir heute lieben. Laura Dresch hat sich die Ausstellung angeschaut.
Comic lesen in der App. WDR 3 Kultur am Mittag. 23.08.2023. 09:38 Min.. Verfügbar bis 22.08.2024. WDR 3.
Comics gibt es jetzt auch auf Apps. Welchen Vorteil haben sie, wie lesen sie sich und ersetzen sie tatsächlich die gebundenen Comics? Kai Löffler hat die Antworten.
Kulturszene in der Türkei unter massivem Druck. WDR 3 Kultur am Mittag. 22.08.2023. 08:45 Min.. Verfügbar bis 21.08.2024. WDR 3.
Verbotene Konzerte oder Ausstellungen vor allem solcher Künstler und Künstlerinnen, die die LGBTQ-Szene unterstützen, sind derzeit Alltag in der Türkei. Susanne Güsten über den massiv gestiegenen politischen Druck auf die Kulturszene nach dem Wahlsieg Erdoğans.
Poesie auf Instagram. WDR 3 Kultur am Mittag. 22.08.2023. 04:58 Min.. Verfügbar bis 21.08.2024. WDR 3.
Auf Instagram teilen immer mehr - vor allem jüngere Menschen ihre Gedanken über Liebe, Trennungsschmerz oder Selbstfindung in poetischen Texten. Dieser Trend war auch ein Sprungbrett für Max Richard Leßmann, der über seine Gedichte auf Insta, zu seinem ersten Roman gekommen ist. Charlotte Weinreich hat ihn getroffen.
Molière, der Müll und das Klima. WDR 3 Kultur am Mittag. 21.08.2023. 07:12 Min.. Verfügbar bis 20.08.2024. WDR 3.
Die Neanderland Biennale präsentiert unterhaltsames und politische Open-Air-Theater in den zehn Städten des Kreises Mettmann. Der Eintritt ist frei, das Motto lautet "Betaal wat de häs". Dabei kommen nennenswerte Spontanspenden zusammen.
Fantasy-König Wolfgang Hohlbein zum 70. Geburtstag
Fantasy-König Wolfgang Hohlbein zum 70. Geburtstag. WDR 3 Kultur am Mittag. 15.08.2023. 04:44 Min.. Verfügbar bis 14.08.2024. WDR 3.
Der Autor aus Neuss schreibt nur bei Dunkelheit seine Romane um Vampire, Hexen und allerlei Monstergezücht. Mit "Der Greif" ist gerade auf Prime eine Fernsehserie nach einem seiner Bücher gestartet. Stefan Keim gratuliert.
Wie wir sprechen: die "Plapper" App. WDR 3 Kultur am Mittag. 09.08.2023. 08:38 Min.. Verfügbar bis 08.08.2024. WDR 3.
Wir wissen nicht, wie Deutschland wirklich redet, denn an Sprach-Umfragen nehmen vor allem Studierende teil. Das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft will nun andere Gruppen erreichen: Studienleiterin Stefanie Jannedy über die App "Plapper".
140 Jahre Ringelnatz. WDR 3 Kultur am Mittag. 07.08.2023. 06:23 Min.. Verfügbar bis 06.08.2024. WDR 3.
Heute vor 140 Jahren wurde der Lyriker, Kabarettist und Maler Joachim Ringelnatz geboren. Erika Fischer, Leiterin des Ringelnatz Museum in Cuxhaven, über die Faszination Ringelnatz.
Krawalle im Freibad - ein deutsches Sommer-Phänomen?
Krawalle im Freibad - ein deutsches Sommer-Phänomen?. WDR 3 Kultur am Mittag. 04.08.2023. 09:39 Min.. Verfügbar bis 03.08.2024. WDR 3.
Krawalle im Freibad scheinen ein deutsches Sommer-Phänomen zu sein. Doch anders als zahlreiche Medienberichte vermuten lassen, sinkt hier die Zahl der Gewalttaten. Emily Thomey über das Freibad als Sehnsuchtsort und Brennglas für gesellschaftspolitische Strömungen.
Kunstaktion zum Thema Missbrauch in der Kirche am Kölner Dom
Kunstaktion zum Thema Missbrauch in der Kirche am Kölner Dom. WDR 3 Kultur am Mittag. 02.08.2023. 10:47 Min.. Verfügbar bis 01.08.2024. WDR 3.
Anlässlich des Weltjugendtags in Lissabon und aus Protest gegen die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche gibt es derzeit eine Installation aus 333 Kinder-Schaufensterpuppen von Dennis Josef Meseg vor dem Kölner Dom. Ein Gespräch mit dem Künstler über seine Aktion.
Schriftliche Grußformeln: "Liebe Grüße" und andere Floskeln
Schriftliche Grußformeln: "Liebe Grüße" und andere Floskeln. WDR 3 Kultur am Mittag. 01.08.2023. 06:01 Min.. Verfügbar bis 31.07.2024. WDR 3.
Mit "Viele Grüße" endeten viele Briefe in den 80er Jahren. Was aber schreibt man im Zeitalter von Mails und Messengern? Welche Grußformel nutzt man bei Nachrichten an Bekannte, Geschäftspartner oder die Chefin? Simone Wienstroer und Marcela Drumm haben sich umgehört.
75 Jahre "Stern". WDR 3 Kultur am Mittag. 01.08.2023. 09:20 Min.. Verfügbar bis 31.07.2024. WDR 3.
Vor 75 Jahren, am 1. August 1948, erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift "Stern". Der Mix aus Politik, Prominenz und Lifestyle war gesellschaftspolitisch prägend. Medienwissenschaftler Jo Groebel über ein deutsches Magazin als Zeitzeuge.
100-Jahre-Jubiläum des Osterdechenvereins in Lügde
100-Jahre-Jubiläum des Osterdechenvereins in Lügde. WDR 3 Kultur am Mittag. 31.07.2023. 00:28 Min.. Verfügbar bis 30.07.2024. WDR 3. Von Diana Zulfoghari.
100 Jahre Brauchtumspflege – in Lügde an der Grenze zu Niedersachsen wird am nächsten Wochenende das Jubiläum des Dechenvereins gefeiert. Diana Zulfoghari erklärt, was Dechen sind und was sie mit einem österlichen Feuerspektakel zu tun haben.
Filmtipp: Verrückt nach Figaro. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.07.2023. 04:54 Min.. Verfügbar bis 26.07.2024. WDR 3.
Im Kino gibt es immer mal wieder Filme über Opernsängerinnen und Opernsänger. Filme, die uns hinter die Kulissen des Belcantos führen. Meistens erzählen sie dramatische oder gar tragische Geschichten. Dass man so eine Geschichte auch humorvoll erzählen kann, beweist die Komödie "Verrückt nach Figaro" Francesco Tornabene ist begeistert.
Mit Philippe Starck Paris mit anderen Augen sehen. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.07.2023. 04:38 Min.. Verfügbar bis 26.07.2024. WDR 3.
Wissen Sie, was "Pataphysik" ist? Falls nicht, denken Sie sich was aus: denn Pataphysik ist die "Wissenschaft der erfundenen Lösungen". Oder Sie lassen es Philippe Starck erklären, denn der Star-Architekt und Designer ist ein bekennender Anhänger des Konzepts. Und so betrachtet er auch Paris in einer sehenswerten Ausstellung. Carolin Dylla hat sie gesehen.
Justizreform in Israel: Besorgnis unter Israelis in Deutschland
Justizreform in Israel: Besorgnis unter Israelis in Deutschland. WDR 3 Kultur am Mittag. 25.07.2023. 08:00 Min.. Verfügbar bis 24.07.2024. WDR 3.
Nachdem die Knesset ein Kernelement der Justizreform verabschiedet hat, gehen die Massenproteste in Israel weiter. Auch die israelische Community hierzulande ist gespalten. Nirit Bialer von der Kulturinitiative Habait über die Haltung der Israelis in Deutschland.
Hagener Schüler entwerfen Kostüme für Bayreuther Festspiele
Hagener Schüler entwerfen Kostüme für Bayreuther Festspiele. WDR 3 Kultur am Mittag. 25.07.2023. 04:58 Min.. Verfügbar bis 24.07.2024. WDR 3.
Bei den diesjährigen Wagner-Festspielen ist neben Prominenz auch eine rund 40-köpfige Delegation der Overbergschule aus Hagen dabei. Die Grundschüler:innen haben die Kostüme für die "Kinderoper" entworfen. Jan Schulte hat mit ihnen gesprochen.
Lieder für die Hosentasche. WDR 3 Kultur am Mittag. 24.07.2023. 06:57 Min.. Verfügbar bis 23.07.2024. WDR 3.
Die "Mundorgel" ist das bekannteste Liederbuch in Deutschland. Allerdings sind die Lieder auch ein Spiegel der Zeit. Einige gelten inzwischen als sexistisch oder militaristisch und nicht mehr zeitgemäß. Kirsten Birfeld-Serup über Höhen und Tiefen des Hosentaschen-Liederbuchs.
Kunst vererben - Was bedeutet das für Künstler:innen?
Kunst vererben - Was bedeutet das für Künstler:innen?. WDR 3 Kultur am Mittag. 21.07.2023. 04:58 Min.. Verfügbar bis 20.07.2024. WDR 3.
Wenn Künstler:innen sterben, bleiben viele Skizzen, Gemälde oder andere Werke zurück. Wohin damit? Im besten Fall haben die Kunstschaffenden sich zu Lebzeiten gekümmert. Ansonsten helfen Initiativen. Ein Beitrag von Susanne Schnabel.
Barbie und Oppenheimer: Kinowelten treffen aufeinander
Barbie und Oppenheimer: Kinowelten treffen aufeinander. WDR 3 Kultur am Mittag. 20.07.2023. 09:41 Min.. Verfügbar bis 19.07.2024. WDR 3.
"Das Kino lebt - dank 'Barbenheimer'" schreiben Kritiker. Zuletzt hat sich ein regelrechter Hype um die Filme "Barbie" und "Oppenheimer" entwickelt. Rüdiger Suchsland über zwei Kinowelten, die beide kaum unterschiedlicher sein könnten und trotzdem einladend sind.
Fußball-WM: Warum der Frauenfußball in Deutschland boomt
Fußball-WM: Warum der Frauenfußball in Deutschland boomt. WDR 3 Kultur am Mittag. 20.07.2023. 09:51 Min.. Verfügbar bis 19.07.2024. WDR 3.
Am Anfang standen Spielverbot und Spott. Doch allen Vorurteilen zum Trotz hat sich der Frauenfußball in Deutschland zu einer Erfolgsstory entwickelt. Wie es dazu kam, hat Wolf-Sören Treusch recherchiert.
Büchner-Preis Gewinner Lutz Seiler im Gespräch. WDR 3 Kultur am Mittag. 18.07.2023. 08:30 Min.. Verfügbar bis 17.07.2024. WDR 3.
Der renommierte Georg-Büchner-Preis geht 2023 an den Schriftsteller Lutz Seiler. Als Romancier und Dichter habe er zu seiner "eigenen, unverwechselbaren Stimme gefunden, melancholisch, dringlich, aufrichtig", so die Jury. Ein Gespräch mit dem Preisträger.
Mit Kunst Obdachlosigkeit bekämpfen. WDR 3 Kultur am Mittag. 18.07.2023. 10:20 Min.. Verfügbar bis 17.07.2024. WDR 3.
Der gemeinnützige Verein "Kunst hilft geben" und die Stiftung Cultopia bieten gespendete Kunstwerke zum Kauf an, mit deren Erlös Obdachlose in Köln unterstützt werden. Vorstandsvorsitzender Dirk Kästel über die "Kunst des Gebens" und das neue Projekt "Casa Colonia".
Ausstellung "Kitsch" im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten
Ausstellung "Kitsch" im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.07.2023. 09:45 Min.. Verfügbar bis 16.07.2024. WDR 3.
Was ist Kitsch und was Kunst? Die Ausstellung in Dorsten versucht eine vorurteilsfreie Annäherung an den Kitsch. Ein Gespräch mit dem Kurator Max Christian Graeff.
Ehemaliger Steiger führt durch die Zeche Lohberg. WDR 3 Kultur am Mittag. 14.07.2023. 04:44 Min.. Verfügbar bis 13.07.2024. WDR 3.
Die Zeche Lohberg in Dinslaken wurde 1907 gegründet, 2005 war dann Schicht im Schacht. Silvo Magerl war dort Steiger. Er bietet Führungen an, damit der Steinkohlenbergbau nicht in Vergessenheit gerät. Ein Beitrag von Eva Karnofsky.
Zwei Jahre nach der Flut: Rettung von Kulturerbe geht weiter
Zwei Jahre nach der Flut: Rettung von Kulturerbe geht weiter. WDR 3 Kultur am Mittag. 14.07.2023. 09:52 Min.. Verfügbar bis 13.07.2024. WDR 3.
Heute ist der zweite Jahrestag der Flutkatastrophe. Auch Kulturerbe wurde damals schwer beschädigt: Baudenkmäler, Kirchen, Museen, Archive überschwemmt. Cornelia Wegerhoff hat nachgefragt, wie Wiederaufbau und Restaurierung vorankommen.
Mission Impossible 7 - ein Actionfilm zum Denken. WDR 3 Kultur am Mittag. 13.07.2023. 09:25 Min.. Verfügbar bis 12.07.2024. WDR 3.
Gute 25 Jahre nach dem Debüt läuft nun der siebte Teile von Mission Impossible in den Kinos an. Natürlich mit dabei: Tom Cruise, der die Welt diesmal vor einer außer Kontrolle geratenen KI bewahren muss. Rüdiger Suchsland über den Actionfilm und das analoge Kino.
Berlinale streicht Filme und Sektionen. WDR 3 Kultur am Mittag. 12.07.2023. 07:55 Min.. Verfügbar bis 11.07.2024. WDR 3.
Die Berlinale will im kommenden Jahr drastisch sparen und das Programm kürzen. Die Festivalleitung hat angekündigt, dass bei der nächsten Ausgabe fast ein Drittel weniger Filme gezeigt werden und Sektionen wegfallen sollen. Rüdiger Suchsland findet es richtig.
Weltmusik-Festival Odyssee im Ruhrgebebiet startet
Weltmusik-Festival Odyssee im Ruhrgebebiet startet. WDR 3 Kultur am Mittag. 12.07.2023. 07:50 Min.. Verfügbar bis 11.07.2024. WDR 3.
Das Festival "Odyssee - Musik der Metropolen" bringt vom 12. bis 29. Juli wieder Musik aus aller Welt ins Ruhrgebiet. Zwölf Konzerte in Mülheim, Recklinghausen, Bochum-Wattenscheid und Hagen sind geplant. Mitgründerin Claudia Saerbeck über das Programm
Doggy Day - Hund und Kultur. WDR 3 Kultur am Mittag. 11.07.2023. 06:37 Min.. Verfügbar bis 10.07.2024. WDR 3.
Der Sommer ist da. Perfekte Zeit für Kulturgenuss mit Hund - im wohltemperierten Museum. "Doggy Day" im Museum, das ist ein Event, das unsere Reporterin Diana Zulfoghari und ihr Hund Banu für uns getestet haben und zwar im Neanderthal Museum!
Bücher statt Tupper: Hausbesuch der Buchhändlerinnen
Bücher statt Tupper: Hausbesuch der Buchhändlerinnen. WDR 3 Kultur am Mittag. 10.07.2023. 04:59 Min.. Verfügbar bis 09.07.2024. WDR 3.
Zwei Buchhändlerinnen im Ruhrgebiet stellen nach Ladenschluss Bücher bei ihren Kunden zuhause vor: "Home Stories" heißt das Konzept und erinnert ein bisschen an die guten alten Tupper-Partys. Cornelia Wegerhoff war für uns dabei.