Spannende Dokumentationen, Reportagen und Geschichten

WDR Feature-Depot

Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.

Krisenreime - Von Lyrik und Psychosen

Krisenreime - Von Lyrik und Psychosen WDR 3 Kulturfeature 19.03.2022 53:53 Min. Verfügbar bis 18.03.2099 WDR 3 Von Sebastian Meissner

Julia Mantel stand am Beginn ihrer Modelkarriere, als sie mit Anfang 20 einen psychischen Zusammenbruch erlitt. Heute ist sie eine anerkannte Lyrikerin, strickt mit Senioren Modekollektionen und kämpft um ihren Platz in der Gesellschaft. // Von Sebastian Meissner / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Und plötzlich war ich eine Fremde - Die Fotografin Ré Soupault

Und plötzlich war ich eine Fremde - Die Fotografin Ré Soupault WDR 3 Kulturfeature 12.03.2022 54:33 Min. Verfügbar bis 11.03.2099 WDR 3 Von Conny Frühauf

Als Ré Soupault in den 1990er Jahren als Fotografin entdeckt und berühmt wird, ist sie schon über 90 Jahre alt und hat ein bewegtes Leben hinter sich. // Von Conny Frühauf / WDR 2006 / www.radiofeature.wdr.de


Babys für die Welt - Das Geschäft mit ukrainischen Leihmüttern

Babys für die Welt - Das Geschäft mit ukrainischen Leihmüttern Dok 5 - Das Feature 13.03.2022 54:07 Min. Verfügbar bis 15.03.2027 WDR 5 Von Inga Lizengevic

Der Vater hat ein Mädchen bestellt. Als klar wird, dass das Kind ein Junge wird, drängt man die Leihmutter zur Abtreibung. Das Baby habe einen Gendefekt, sagt man ihr. Dabei waren die Tests unauffällig. // Von Inga Lizengevic / Deutschlandfunk/SWR/ORF 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Pier Paolo Pasolini, der vom Leben verurteilte Dichter

Pier Paolo Pasolini, der vom Leben verurteilte Dichter WDR 3 Kulturfeature 05.03.2022 53:31 Min. Verfügbar bis 04.03.2099 WDR 3 Von Wolf Wondraschek

Künstler, Lehrer, Katholik: Pier Paolo Pasolini war alles zugleich - mit einer Leidenschaft, die seine Zeit überforderte. Eine Hommage zu seinem 100. Geburtstag. // Von Wolf Wondratschek / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Hier spricht die Polizei! - Polizeiarbeit in Sozialen Medien

Hier spricht die Polizei! - Polizeiarbeit in Sozialen Medien das ARD radiofeature 06.03.2022 51:52 Min. Verfügbar bis 02.03.2027 WDR 5 Von Philipp Schnee

Die Polizei postet bei Twitter & Co.: Tiere und Terror, Quatsch und True-Crime-Grusel. Blaulichtberichterstattung zwischen PR, Selbstverteidigung und neutraler behördlicher Information. Darf die Polizei auch unterhaltsam sein? 


Hier spricht die Polizei - Gespräch mit dem Journalisten Philipp Schnee

Hier spricht die Polizei - Gespräch mit dem Journalisten Philipp Schnee das ARD radiofeature 05.03.2022 27:53 Min. Verfügbar bis 02.03.2027 WDR 5 Von Mona Ameziane

Die Polizei gilt als privilegierte und besonders glaubwürdige Quelle. Sie prägt unser Bild von Kriminalität in Deutschland. Passt das zusammen mit lustigen Posts, die das eigene Image aufbessern sollen? Im Podcast mit Mona Ameziane erzählt der Journalist Philipp Schnee vom Informationsmonopol der Polizei, von Wortspielen und dem Wunsch auch mal zu unterhalten.


Ukraine - Krieg der Lügen

Ukraine - Krieg der Lügen Dok 5 - Das Feature 27.02.2022 53:24 Min. Verfügbar bis 01.03.2027 WDR 5 Von Christine Hamel

Die russische Annexion der Krim 2014 hat das ukrainische Nationalbewusstsein eher gefestigt. Russische Propaganda und die Leugnung von Fakten zeigen eine Führungselite im Kreml, die sich als Gegenprojekt zur liberalen Demokratie versteht. // Christine Hamel / BR 2015 - www.radiofeature.wdr.de


Der ewige Faschist - Die Fußnote Christophersen (1/4)

Der ewige Faschist - Die Fußnote Christophersen (1/4) WDR 5 Tiefenblick 26.02.2022 23:49 Min. Verfügbar bis 01.03.2027 WDR 5 Von Claas Christophersen und Norbert Zeeb

Bin ich mit einem Holocaust-Leugner und zynischen Faschisten verwandt?, fragt sich der Autor. Das sei "die andere Linie" der Christophersens, heißt es in seiner Familie. Doch stimmt die Geschichte mit der "anderen Linie"? // Von Claas Christophersen und Norbert Zeeb / NDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Der ewige Faschist - Der Reichstag, das Dorf und hundert Akten (2/4)

Der ewige Faschist - Der Reichstag, das Dorf und hundert Akten (2/4) WDR 5 Tiefenblick 06.03.2022 23:20 Min. Verfügbar bis 01.03.2027 WDR 5

Thies Christophersen und sein Gesinnungskamerad, der Rechtsextremist Manfred Röder, wollen im Mai 1975 im Deutschen Haus in Flensburg den Deutschen Reichstag ausrufen. Gibt es Gesinnungs-Verbindungen in die Reichsbürger-Szene von heute? // Von Claas Christophersen und Norbert Zeeb / NDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Der ewige Faschist - Hetze, Haft und Terror (3/4)

Der ewige Faschist - Hetze, Haft und Terror (3/4) WDR 5 Tiefenblick 12.03.2022 24:53 Min. Verfügbar bis 01.03.2027 WDR 5 Von Claas Christophersen und Norbert Zeeb

1944 war Thies Christophersen zur SS abkommandierter Sonderführer im Auschwitz-Nebenlager Rajsko. Nach seiner Haft verbreitete er weiter Hassparolen. Auch die Frage nach der Verwandtschaft mit dem Autor ist noch nicht geklärt. // Von Claas Christophersen und Norbert Zeeb / NDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Der ewige Faschist - Die Gespenster der Vergangenheit (4/4)

Der ewige Faschist - Die Gespenster der Vergangenheit (4/4) WDR 5 Tiefenblick 19.03.2022 25:07 Min. Verfügbar bis 01.03.2027 WDR 5 Von Claas Christophersen und Norbert Zeeb

Nach einer Odyssee durch Europa kehrt Thies Christophersen krank und haftunfähig nach Deutschland zurück und stirbt 1997. Warum hat sich die Familie nie mit dem vermeintlichen Verwandten und seinen Taten und Worten auseinandergesetzt? // Von Claas Christophersen und Norbert Zeeb / NDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Corona Alaaf - Die Pandemie und der Kölner Karneval

Corona Alaaf - Die Pandemie und der Kölner Karneval Dok 5 - Das Feature 27.02.2022 53:03 Min. Verfügbar bis 01.03.2027 WDR 5 Von Frank Odenthal

In der Session 2020/21 geschieht in Köln das Undenkbare: Karneval wird abgesagt. Wie kommen Bands und Büttenredner, Kneipen und Karnevalsvereine durch die Pandemie? Und wie geht es weiter? // Von Frank Odenthal / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Krank ohne Versicherung - Lauschen, ob sein Herz noch schlägt

Krank ohne Versicherung - Lauschen, ob sein Herz noch schlägt Dok 5 - Das Feature 20.02.2022 53:54 Min. Verfügbar bis 22.02.2027 WDR 5

Die Zahl der Menschen in Deutschland ohne Krankenversicherung steigt. Einer von ihnen ist Dylan, der nach seiner Rückkehr aus Afrika auf ungeahnte Schwierigkeiten mit seiner Versicherung stößt - und dann einen Schlaganfall erleidet. // Von Marie von Kuck/ SWR & DLF 2021 - www.radiofeature.wdr.de


Schwarze Jeanne d’Arc - Die Sklavenbefreierin Harriet Tubman

Schwarze Jeanne d’Arc - Die Sklavenbefreierin Harriet Tubman WDR 3 Kulturfeature 19.02.2022 54:16 Min. Verfügbar bis 18.02.2099 WDR 3 Von Michael Marek und Anja Steinbuch

In den USA ist sie eine Legende, in Europa kennen die 1822 geborene schwarze Freiheitskämpferin nur wenige: Harriet Tubman. Die ehemalige Sklavin wurde zur Sklavenbefreierin. Doch darf diese mutige Frau auch auf eine Dollarnote? // Von Michael Marek und Anja Steinbuch / HR & WDR 2022 - www.radiofeature.wdr.de


Schrift der Steine - Mit der Schriftstellerin Esther Kinsky im Friaul

Schrift der Steine - Mit der Schriftstellerin Esther Kinsky im Friaul WDR 3 Kulturfeature 12.02.2022 53:55 Min. Verfügbar bis 11.02.2099 WDR 3 Von Tobias Lehmkuhl

Nach langjährigen Aufenthalten in England und Ungarn ist die deutsche Übersetzerin und Schriftstellerin Esther Kinsky in Italien im Friaul angekommen. Die Landschaft dort hat sie sich literarisch ganz neu anverwandelt. // Von Tobias Lehmkuhl / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Ex-Steueroase Liechtenstein? - Neue Regeln, alte Lasten, gute Geschäfte

Ex-Steueroase Liechtenstein? - Neue Regeln, alte Lasten, gute Geschäfte Dok 5 - Das Feature 13.02.2022 53:04 Min. Verfügbar bis 15.02.2027 WDR 5 Von Matthias Holland-Letz

Nach starkem internationalem Druck erklärte das Fürstentum im Jahr 2009, nicht länger als Fluchtburg für Schwarzgeld dienen zu wollen. Trotzdem wird weiterhin gut verdient: An alten, aber auch neuen Vermögen, die es in den Mini-Staat am Oberrhein zieht. // Von Matthias Holland-Letz / WDR & DLF 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Matsutake - Ein Pilz im Anthropozän

Matsutake - Ein Pilz im Anthropozän WDR 3 Kulturfeature 05.02.2022 55:14 Min. Verfügbar bis 04.02.2099 WDR 3 Von Jean-Claude Kuner

In jedem Herbst wird der Matsutake-Pilz zu einem begehrten Geschenk in Japan. Er lässt sich nicht kultivieren. Entsprechend komplex sind die Bedingungen, unter denen er gewonnen wird - und hoch die Beträge, die für ihn gezahlt werden. //Jean-Claude Kuner/ Dlf Kultur/WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Die Bitcoin-Falle - Doku über die Abzocke mit Krypto-Währungen

Die Bitcoin-Falle - Doku über die Abzocke mit Krypto-Währungen ARD Radiofeature 06.02.2022 52:02 Min. Verfügbar bis 03.02.2027 WDR5 Von Maximilian Zierer und Hakan Tanriverdi

Ein paar Hundert Euro in Bitcoin investieren, um schnell reich zu werden: Mit diesem Versprechen legen Kriminelle gezielt deutsche Anleger herein, die am Ende oft ihr Vermögen verlieren.


Die Bitcoin-Falle - Gespräch mit Journalisten Hakan Tanriverdi und Maximilian Zierer

Die Bitcoin-Falle - Gespräch mit Journalisten Hakan Tanriverdi und Maximilian Zierer ARD Radiofeature 06.02.2022 29:42 Min. Verfügbar bis 03.02.2027 WDR5 Von Palina Milling

In die Krypto-Währung Bitcoin investieren und richtig Geld verdienen – mit diesem Versprechen locken nicht nur Investment-Vermittler, sondern auch Betrüger. Bei ihrer Recherche haben Hakan Tanriverdi und Maximilian Zierer mit Betroffenen gesprochen, die viel Geld verloren haben. Zusammen mit einer IT-Forensikerin sind sie verschleierten Transaktionen gefolgt, haben Bitcoin-Auszahlungen überprüft und Spuren gefunden, die Ermittler unentdeckt ließen. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die Investigativ-Journalisten von einem gut organisierten Betrugssystem und Rechercheglück.


Vorwurf Antisemitismus - Vom Umgang mit einem scharfen Schwert

Vorwurf Antisemitismus - Vom Umgang mit einem scharfen Schwert WDR 3 Kulturfeature 29.01.2022 55:32 Min. Verfügbar bis 28.01.2099 WDR 3 Von Heike Brunkhorst und Roman Herzog

Gegen Judenhass heute vorzugehen ist notwendig. Das hat nicht erst der Anschlag auf die Synagoge von Halle gezeigt. Doch taugt eine institutionalisierte Definition von Antisemitismus tatsächlich um jüdisches Leben zu schützen? // Von Heike Brunkhorst und Roman Herzog / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Der Fakeproduzent - Der Traum vom Erfolg (1/4)

Der Fakeproduzent - Der Traum vom Erfolg (1/4) WDR 5 Tiefenblick 29.01.2022 22:07 Min. Verfügbar bis 01.02.2099 WDR 5 Von Lisa Maria Hagen und Jonas Schreijäg

Die junge Sängerin Ines aus Süddeutschland verlässt plötzlich ihr Zuhause, ihre Mutter Gabi ist besorgt und zunehmend verzweifelt, weil sie keinen Kontakt zu ihrer Tochter hat. Sie vermutet, dass sie bei dem Musikproduzenten Geo Slam ist. Auch Silas und seine Mutter mit aus Dänemark gehören zu den Personen, die sich von Geo Slam betrogen fühlen. Sie haben viel Geld bezahlt, sogar ihr Haus beliehen und geben an, außer leeren Versprechungen nichts dafür bekommen zu haben. // Von Lisa Maria Hagen und Jonas Schreijäg / NDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Wettlauf um Wasserstoff - Grüne Revolution für das Klima

Wettlauf um Wasserstoff - Grüne Revolution für das Klima Dok 5 - Das Feature 30.01.2022 53:16 Min. Verfügbar bis 01.02.2027 WDR 5 Von Jan-Uwe Stahr

Kohle, Erdöl und Erdgas haben ausgedient. Die fossilen Energieträger sind Klimakiller und deshalb Auslaufmodelle. Die Zukunft liegt beim Wasserstoff, hergestellt aus grünem Strom. Eine neue industrielle Revolution steht bevor.


Der Fakeproduzent - Eskalierendes Commitment (2/4)

Der Fakeproduzent - Eskalierendes Commitment (2/4) WDR 5 Tiefenblick 05.02.2022 25:36 Min. Verfügbar bis 01.02.2099 WDR 5 Von Lisa Maria Hagen und Jonas Schreijäg

Die Schweizerin Marije fühlt sich von Geo Slam betrogen und gedemütigt. Obwohl sie ihm beträchtliche Summen bezahlt habe, wäre nie ein einziger Song von ihr veröffentlicht worden. Sogar in der Klinik, in die sie ein Arzt wegen Depressionen eingewiesen hat, habe Geo Slam sie nicht in Ruhe gelassen, sondern von ihr sexy Fotos gefordert, anscheinend, um ihre Karriere anzuheizen. Das Phänomen, dass viele Betrogene trotz aller Enttäuschungen nicht aufhören wollen, nennt man "eskalierendes Commitment. // Von Lisa Maria Hagen und Jonas Schreijäg / NDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Der Fakeproduzent - Opfer und Insider (3/4)

Der Fakeproduzent - Opfer und Insider (3/4) WDR 5 Tiefenblick 12.02.2022 25:45 Min. Verfügbar bis 01.02.2099 WDR 5 Von Lisa Maria Hagen und Jonas Schreijäg

Geo Slam gibt an, mit einem großen Team zu arbeiten. Allerdings sagen alle seine so genannten "Mitarbeiter“ aus, nie von ihm bezahlt worden zu sein. Wie etwa Gary, der immer neue und möglichst volljährige Talente "besorgen" sollte und dem Geo Slam eine Karriere im Kreis des Hollywood-Produzenten RedOne versprochen hätte. // Von Lisa Maria Hagen und Jonas Schreijäg / NDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Der Fakeproduzent - Die Verhandlung (4/4)

Der Fakeproduzent - Die Verhandlung (4/4) WDR 5 Tiefenblick 19.02.2022 25:47 Min. Verfügbar bis 01.02.2099 WDR 5 Von Lisa Maria Hagen und Jonas Schreijäg

Die Autor*innen Lisa Maria Hagen und Jonas Schreijäg treffen Geo Slam zum ersten Mal persönlich in einem Gericht in Schweden. Silas und seine Mutter Mia haben Klage gegen ihn erhoben. Auch dort widerspricht Geo Slam allen Beschuldigungen und behauptet weiterhin, ein erfolgreicher und international anerkannter Musikproduzent zu sein. // Von Lisa Maria Hagen und Jonas Schreijäg / NDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Der Kampf gegen die Vorhaut - Die US-Kampagne zur Beschneidung

Der Kampf gegen die Vorhaut - Die US-Kampagne zur Beschneidung Dok 5 - Das Feature 23.01.2022 52:16 Min. Verfügbar bis 25.01.2027 WDR 5 Von Ulli Schauen

25 Millionen Afrikaner wurden in den vergangenen dreizehn Jahren aus medizinischen Gründen beschnitten. Zirkumzision senke effektiv die HIV-Infektionsrate, deklarierte die WHO 2007 auf Basis US-amerikanischer Studien. Inzwischen formiert sich Widerstand. // Von Ulli Schauen / DLF 2020 / www.radiofeature.wdr.de


Überleben nach dem Bürgerkrieg - Libyens junge Generation sucht den Frieden

Überleben nach dem Bürgerkrieg - Libyens junge Generation sucht den Frieden Dok 5 - Das Feature 16.01.2022 53:16 Min. Verfügbar bis 18.01.2027 WDR 5 Von Bettina Rühl

Asaad Jafar ist Anfang 30. Ein Drittel seines Lebens hat er unter dem libyschen Bürgerkrieg gelitten. Beim Sturz Gaddafis stand er auf Seiten der Revolution, landete im Gefängnis, wurde gefoltert. Heute ist einer seiner Folterknechte ein enger Freund. // Von Bettina Rühl / DLF/WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Königreich des Schweigens - Stimmen aus syrischen Gefängnissen

Königreich des Schweigens - Stimmen aus syrischen Gefängnissen Dok 5 - Das Feature 13.01.2022 53:31 Min. Verfügbar bis 17.01.2027 WDR 5 Von Jakob Weingartner

Das in den Bergen von Damaskus gelegene Militärgefängnis Saydnaya gilt als Todesfabrik. Zehntausende werden dort systematisch gebrochen und getötet. Da sie nichts sehen dürfen, tragen Geräusche die Erinnerungen der Überlebenden. // Von Jakob Weingartner / Produktion: WDR/DLF/ORF 2019 - www.radiofeature.wdr.de


Königreich des Schweigens - 3D Kopfhörerfassung

Königreich des Schweigens - 3D Kopfhörerfassung Dok 5 - Das Feature 13.01.2022 53:31 Min. Verfügbar bis 17.01.2027 WDR 5 Von Jakob Weingartner

Das in den Bergen von Damaskus gelegene Militärgefängnis Saydnaya gilt als Todesfabrik. Zehntausende werden dort systematisch gebrochen und getötet. Da sie nichts sehen dürfen, tragen Geräusche die Erinnerungen der Überlebenden. // Von Jakob Weingartner / Produktion: WDR/DLF/ORF 2019 / www.radiofeature.wdr.de / 3D Kopfhörerfassung


Im Zug nach Nirgendwo - Das unwahrscheinliche Leben des Songtextexters Fred Jay(1/2)

Im Zug nach Nirgendwo - Das unwahrscheinliche Leben des Songtextexters Fred Jay(1/2) WDR 3 Kulturfeature 08.01.2022 54:06 Min. Verfügbar bis 07.01.2099 WDR 3 Von Fabian Gerhardt und Roland Gerhardt

"Es fährt ein Zug nach Nirgendwo", "Rasputin", "Ti Amo" - keiner hat in den 70er-Jahren so viele erfolgreiche Schlager geschrieben wie Fred Jay. Und doch ist der Mann, der "dem Schlager die Poesie zurückgab", ein Unbekannter. // Von Fabian Gerhardt und Roland Gerhardt / Deutschlandfunk & WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Im Zug nach Nirgendwo - Das unwahrscheinliche Leben des Songtextexters Fred Jay (2/2)

Im Zug nach Nirgendwo - Das unwahrscheinliche Leben des Songtextexters Fred Jay (2/2) WDR 3 Kulturfeature 09.01.2022 54:12 Min. Verfügbar bis 07.01.2099 WDR 3 Von Fabian Gerhardt und Roland Gerhardt

"Es fährt ein Zug nach Nirgendwo", "Rasputin", "Ti Amo" - keiner hat in den 70er-Jahren so viele erfolgreiche Schlager geschrieben wie Fred Jay. Und doch ist der Mann, der "dem Schlager die Poesie zurückgab", ein Unbekannter. // Von Fabian Gerhardt und Roland Gerhardt / Deutschlandfunk & WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Sterben nach Plan - Gespräch mit der Journalistin Martina Keller

Sterben nach Plan - Gespräch mit der Journalistin Martina Keller das ARD radiofeature 09.01.2022 27:22 Min. Verfügbar bis 07.01.2027 WDR 5 Von Palina Milling

2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht ein Gesetz für nichtig, dass die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung verbot und stärkte damit das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Welche Folgen hat dieses Urteil? Was bedeutet es für Betroffene, ihre Angehörigen, Ärzte, Pflegende und Sterbehelfer? Im Podcast mit Palina Milling spricht die renommierte Journalistin Martina Keller über Sterbehilfe und Lebensangebote und über die Grenzen des freien Willens bei der Wahl zwischen Leben und Tod.


Sterben nach Plan - Doku über den assistierten Suizid

Sterben nach Plan - Doku über den assistierten Suizid ARD Radiofeature 09.01.2022 53:22 Min. Verfügbar bis 05.01.2027 WDR5 Von Martina Keller

Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe zum Suizid, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ein Urteil mit Folgen: Sterbehilfevereine rüsten auf, Altenheime ringen um Haltung, Psychiater sorgen sich um Menschen in Lebenskrisen.


Meine Familie und die Flut - Ein Tagebuch

Meine Familie und die Flut - Ein Tagebuch Dok 5 - Das Feature 02.01.2022 53:45 Min. Verfügbar bis 04.01.2027 WDR 5 Von Marc Bädorf

Im Juli 2021 überschwemmt ein Jahrhundert-Hochwasser den Westen Deutschlands. Menschen sterben, verlieren ihr zu Hause, ihre wirtschaftliche Existenz - auch die Familie des Autors ist betroffen . Ein Tagebuch über den schwierigen Neubeginn. // Von Marc Bädorf / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Zukunft - Wie wollen wir leben? (1/4): Die Lust am Gemeinsamen

Zukunft - Wie wollen wir leben? (1/4): Die Lust am Gemeinsamen WDR 5 Tiefenblick 02.01.2022 29:19 Min. Verfügbar bis 04.01.2027 WDR 5 Von Christiane Sievers und Nicolaus Schröder

Die Sehnsucht nach Gemeinschaft wächst. Die Gründe sind vielfältig: Vereinzelung, Auflösung traditioneller Bindungen oder auch Überlastung in unbefriedigenden Jobs. Gesucht werden neue Formen des Zusammenlebens und -arbeitens. Zum Beispiel in einem Schweizer Mehrgenerationen-Haus, einem Projekt, dass die ambulante Krankenpflege in den Niederlanden umkrempelt oder einem selbstverwalteten Pariser Supermarkt der Bioprodukte für alle bezahlbar machen will. //Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR & BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de


Revision - Von der Kunst, sich zu korrigieren

Revision - Von der Kunst, sich zu korrigieren WDR 3 Kulturfeature 02.01.2022 52:36 Min. Verfügbar bis 29.12.2099 WDR 3 Von Corinne Orlowski

Seinen Standpunkt revidieren -  eventuell sogar bereuen? Mit dem Alter verändert sich nicht nur der Körper, sondern mitunter auch die Perspektive. Vier namhafte Kulturwissenschaftler blicken zurück auf Lebenswerk und Karriere. // Von Corinne Orlowski / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Zukunft - Wie wollen wir leben? (2/4): Kapital ohne Kapitalismus

Zukunft - Wie wollen wir leben? (2/4): Kapital ohne Kapitalismus WDR 5 Tiefenblick 09.01.2022 28:44 Min. Verfügbar bis 04.01.2027 WDR 5 Von Christiane Sievers und Nicolaus Schröder

So erfolgreich der Kapitalismus ist, wenn es um ein "Mehr" und "Neues" geht: Der Zwang zu permanentem Wachstum und ständiger Konkurrenz kollidiert mit ökologischen Grenzen und verstärkt soziale Ungleichheit. Doch auch nachhaltigeres Wirtschaften braucht Investitionen: Lösungen sucht z. B. ein internationales Netzwerk für gemeinnützige Unternehmen, eine Genossenschaftsbank oder ein französisches Modeunternehmen, das auf Entschleunigung setzt. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR & BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de


Zukunft - Wie wollen wir leben? (3/4): Kreisläufe stärken

Zukunft - Wie wollen wir leben? (3/4): Kreisläufe stärken WDR 5 Tiefenblick 16.01.2022 29:27 Min. Verfügbar bis 04.01.2027 WDR 5 Von Christiane Sievers und Nicolaus Schröder

Jedes Jahr ermitteln Umweltorganisationen den sogenannten "Erdüberlastungstag". Wegen Covid-19 lag das Datum, an dem wir mehr Ressourcen verbraucht haben als nachwachsen, 2020 nicht schon im Juli, sondern "erst" im August. Wie Menschen versuchen, ihr Leben ökologischer und auch global gerechter zu gestalten, zeigt ein Sozialkaufhaus in Belgien, ein Team, das aus Abbruchmaterial neue Bauelemente designt und eine Höfegemeinschaft, die ein Dorf samt Umland wiederbelebt. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR & BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de


Zukunft - Wie wollen wir leben? (4/4): Gerecht vernetzen und versorgen

Zukunft - Wie wollen wir leben? (4/4): Gerecht vernetzen und versorgen WDR 5 Tiefenblick 23.01.2022 29:19 Min. Verfügbar bis 04.01.2027 WDR 5 Von Christiane Sievers & Nicolaus Schröder

Wem gehören Wasser, Energie … und auch das Internet? Strom- und Wasserversorgung nach der Privatisierungswellen der 1990er Jahre wieder in kommunale Hand zu legen, ist schon länger ein Trend. Doch die Debatte um eine faire und mitbestimmte Versorgung wird breiter - und umfasst auch die Datenströme. Ein Software Start-Up aus Finnland, aber auch Modelle zur Bürgerbeteiligung bei der Stromversorgung in Belgien geben Anstöße. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder / WDR & BR 2020 / www.radiofeature.wdr.de


Neun Stockwerke Deutschland (2010)

Neun Stockwerke Deutschland (2010) Dok 5 - Das Feature 31.12.2021 52:34 Min. Verfügbar bis 03.01.2027 WDR 5 Von Reinhard Schneider

Inmitten einer Wohnsiedlung in Gladbeck steht das 1972 erbaute Hochhaus, das mit seinen neun Stockwerken alles andere überragt. Das Leben entsprach hier selten bürgerlicher Norm. Dabei bildet  das Haus recht anschaulich  die sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik ab. // Von Reinhard Schneider / WDR 2010 / www.radiofeature.wdr.de


Neun Stockwerke Neues Deutschland (2017)

Neun Stockwerke Neues Deutschland (2017) Dok 5 - Das Feature 31.12.2021 53:42 Min. Verfügbar bis 03.01.2027 WDR 5 Von Reinhard Schneider

Inmitten einer Wohnsiedlung in Gladbeck steht das 1972 erbaute Hochhaus, das mit seinen neun Stockwerken alles andere überragt. Das Leben entsprach hier selten bürgerlicher Norm. Dabei bildet  das Haus recht anschaulich  die sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik ab. // Von Reinhard Schneider / WDR 2017 / www.radiofeature.wdr.de


Spitzen-Geschäfte - Eine Textilgeschichte in zwei Teilen (1/2)

Spitzen-Geschäfte - Eine Textilgeschichte in zwei Teilen (1/2) Dok 5 - Das Feature 25.12.2021 53:19 Min. Verfügbar bis 29.12.2026 WDR 5 Von Katharina Weingartner, Anette Baldauf und Jumoke Sanwo

Das österreichische Lustenau ist berühmt für seine Stickereien. In Nigeria gelten sie als Luxusprodukt. Die Vorarlberger Textilindustrie exportiert tonnenweise bestickten Damast nach Westafrika. Wer profitiert vom Geschäft mit der Spitze? // Von Katharina Weingartner, Anette Baldauf und Jumoke Sanwo/ WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Spitzen-Geschäfte - Eine Textilgeschichte in zwei Teilen (2/2)

Spitzen-Geschäfte - Eine Textilgeschichte in zwei Teilen (2/2) Dok 5 - Das Feature 26.12.2021 53:12 Min. Verfügbar bis 29.12.2026 WDR 5 Von Katharina Weingartner, Anette Baldauf und Jumoke Sanwo

Das österreichische Lustenau ist berühmt für seine Stickereien. In Nigeria gelten sie als Luxusprodukt. Die Vorarlberger Textilindustrie exportiert tonnenweise bestickten Damast nach Westafrika. Wer profitiert vom Geschäft mit der Spitze? // Von Katharina Weingartner, Anette Baldauf und Jumoke Sanwo/ WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Ikone Erde - Blaue Kugel im schwarzen All

Ikone Erde - Blaue Kugel im schwarzen All WDR 3 Kulturfeature 25.12.2021 53:42 Min. Verfügbar bis 24.12.2099 WDR 3 Von Ulrich Grober

Beim letzten bemannten Flug zum Mond, 1972, entstand ein Foto der voll erleuchteten Erdkugel, aufgenommen aus ca. 37.000 km Entfernung. Was hat dieses Bild mit unserem Selbstverständnis als Menschen gemacht? // Ulrich Grober/ WDR 2002 / www.radiofeature.wdr.de


Gliese 581c meldet sich - Wenn kosmische Nachbarn antworten

Gliese 581c meldet sich - Wenn kosmische Nachbarn antworten WDR 3 Kulturfeature 18.12.2021 54:05 Min. Verfügbar bis 17.12.2099 WDR 3 Von Markus Metz und Georg Seeßlen

Die Menschheit sendet Botschaften ins All und lauscht. Doch was, wenn sie auch Antwort bekommt? Was bedeutet es für unser Selbstverständnis, wenn wir feststellen, dass wir nicht die einzige intelligente Lebensform im Universum sind? // Von Markus Metz und Georg Seeßlen / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de


Brexit tut weh - Bilanz einer Trennung

Brexit tut weh - Bilanz einer Trennung Dok 5 - Das Feature 19.12.2021 53:14 Min. Verfügbar bis 21.12.2026 WDR 5 Von Imke Köhler und Wolfgang Landmesser

Einen harten Ausstieg Großbritanniens aus der EU hat es nicht gegeben. Aber die Einigung in letzter Sekunde über ein Zollabkommen Ende Dezember 2020 hat die Brexit-Probleme nicht gelöst. Beide Seiten spüren die negativen Folgen. // Von Imke Köhler und Wolfgang Landmesser / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Zwischen Science und Fiction - UFOs, Aliens und der Erstkontakt

Zwischen Science und Fiction - UFOs, Aliens und der Erstkontakt WDR 3 Kulturfeature 11.12.2021 55:16 Min. Verfügbar bis 10.12.2099 WDR 3 Von Joachim Palutzki

Lichter am Nachthimmel, ein mysteriöses Wummern, kleine Explosionen  - : den außerirdischen Besuchern auf der Spur in Geschichte, Popkultur und Wissenschaft. // Von Joachim Palutzki / DLF 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Hass gegen Liebe - Polens homo- und transfeindlicher Kulturkampf

Hass gegen Liebe - Polens homo- und transfeindlicher Kulturkampf Dok 5 - Das Feature 12.12.2021 53:38 Min. Verfügbar bis 12.12.2026 WDR 5 Von Lukasz Tomaszewski

Nicht-heterosexuelle Menschen in Polen erfahren Hass, Ausgrenzung und Gewalt. Die rechte Regierung führt einen Kulturkampf, um traditionelle Familienmodelle gegen eine sogenannte "LGBT-Ideologie" zu verteidigen. Wie konnte es so weit kommen? // Von Lukasz Tomaszewski / WDR/DLF 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Blackout - Die Nacht (1/5)

Blackout - Die Nacht (1/5) WDR 5 Tiefenblick 27.11.2021 27:23 Min. Verfügbar bis 01.12.2099 WDR 5 Von Sara Bjelke Refsbech und Anne Pilegaard Petersen

Die erste Party in der Oberstufe - es sollte ein unvergessliches Fest werden. Jahre später versucht Sara die Puzzleteile dieser Nacht zusammen zu bekommen. Trinken, Feiern, Sex mit zwei Jungs - oder doch eher zwei Jungs, die mit ihr Sex haben? Und eben: das Foto. // Von Sara Bjelke Refsbech und Anne Pilegaard Petersen / Danmarks Radio & WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Blackout - Warum haben wir darüber Witze gemacht ? (2/5)

Blackout - Warum haben wir darüber Witze gemacht ? (2/5) WDR 5 Tiefenblick 04.12.2021 29:25 Min. Verfügbar bis 01.12.2099 WDR 5 Von Sara Bjelke Refsbech und Anne Pilegaard Petersen

Das Foto zieht immer weitere Kreise; nicht nur unter Mitschüler:innen. Sara fühlt sich gemobbt und beschämt. Und fällt in ein schwarzes Loch, weil sie mit niemandem über ihre Empfindungen reden kann. Im Rückblick versucht sie mit ihren damaligen Freundinnen zu klären, warum alle - sie selbst eingeschlossen - lieber über "den flotten Dreier" gewitzelt haben, als nachzuspüren, was da ok war, und was nicht. // Von Sara Bjelke Refsbech und Anne Pilegaard Petersen / Danmarks Radio & WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de