Spannende Dokumentationen, Reportagen und Geschichten

WDR Feature-Depot

Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.

Franco A. - Soldat und Terrorist

Franco A. - Soldat und Terrorist Dok 5 - Das Feature 17.07.2022 53:35 Min. Verfügbar bis 21.07.2027 WDR 5 Von Christian Lerch

Im Winter 2017 wird der Bundeswehrsoldat Franco A. bewaffnet am Flughafen Wien von einer Spezialeinheit festgenommen. Der Mann - im Besitz einer gefälschten Geflüchtetenidentität - soll einen Anschlag geplant haben. Handelte er allein? // Von Christian Lerch/ WDR/ORF 2022


Der unbekannte Georg Kreisler - Abgründe und Absurditäten

Der unbekannte Georg Kreisler - Abgründe und Absurditäten WDR 3 Kulturfeature 16.07.2022 53:45 Min. Verfügbar bis 15.07.2099 WDR 3 Von Markus Metz und Georg Seeßlen

Einige seiner bösen Lieder wie "Tauben vergiften im Park" sind Teil unseres allgemeinen Kulturgutes geworden. Daneben gibt es einen unbekannteren Georg Kreisler, den Komponisten ernster Musik, den Romanautor und Verfasser zweier Opern.


Wie weiter, was sprechen - Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Jürgen Becker

Wie weiter, was sprechen - Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Jürgen Becker WDR 3 Kulturfeature 09.07.2022 54:04 Min. Verfügbar bis 08.07.2099 WDR 3 Von Corinne Orlowski

Von seinen ersten experimentellen Texten bis hin zu seinen späten "Journalgeschichten“, in seiner Prosa, in Hörspielen und Gedichten hat Jürgen Becker ein eigenes literarisches Raumbewusstsein erzeugt. In ihm verbindet sich Gegenwärtiges mit dem Vergangenem zu einem fragmentarischen Zusammenhang. Ein Hausbesuch bei einem leisen Meister des modernen Erzählens zu seinem 90. Geburtstag. // Von Corinne Orlowski/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Mordfall Yeboah - Gespräch mit dem Journalisten Jochen Marmit

Mordfall Yeboah - Gespräch mit dem Journalisten Jochen Marmit das ARD radiofeature 10.07.2022 30:44 Min. Verfügbar bis 06.07.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag im Saarland. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschlägen unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Jochen Marmit, warum die Behörden in der rechten Szene lange Zeit nicht so genau hingeschaut haben, warum es die Stadt Saarlouis bis heute ablehnt, von einer fremdenfeindlichen Tat zu sprechen - und wie doch noch Aufklärung stattfinden könnte.


Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt

Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt das ARD radiofeature 10.07.2022 52:40 Min. Verfügbar bis 06.07.2027 WDR 5 Von Jochen Marmit

Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschläge unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet?


Kuba - Echo der Sechziger

Kuba - Echo der Sechziger WDR 3 Kulturfeature 02.07.2022 54:02 Min. Verfügbar bis 01.07.2099 WDR 3 Von Raul Zelik

In den 1960 er Jahren wurde die Karibikinsel  zur Projektionsfläche für  die Träume  einer rebellischen Generation im Westen. Vor einem Jahr rebellierten dort Zehntausende gegen politische Stagnation , Mangelwirtschaft und Repression. // Von Raul Zelik/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Wasser bis zum Hals - Lernen aus der Flutkatastrophe an der Ahr

Wasser bis zum Hals - Lernen aus der Flutkatastrophe an der Ahr Dok 5 - Das Feature 03.07.2022 53:20 Min. Verfügbar bis 05.07.2027 WDR 5 Von Egon Koch

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zeigte mit ihren vielen Opfern und großen Schäden deutlich die Mängel im Katastrophen- und Hochwasserschutz. Wie wollen Länder und Kommunen in Zukunft solch ein Desaster verhindern? // Von Egon Koch - HR/ WDR 2022 - www.radiofeature.wdr.de


"Schwarz Rot Blut" - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt

"Schwarz Rot Blut" - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt WDR 5 Tiefenblick 25.06.2022 01:24 Min. Verfügbar bis 01.07.2027 WDR 5 Von Lena Kampf, Gilda Sahebi, Nele Posthausen, Andreas Spinrath Von Marianna Deinyan

Rassismus als Tatmotiv? Was für Hinterbliebene, Betroffene und Expert:innen oft klar erscheint, wird vor Gericht nur selten anerkannt. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz zwischen juristischer Aufarbeitung und der Realität der Betroffenen? Und was muss getan werden, damit rassistische Gewalt in Deutschland besser erkannt und verfolgt werden kann? Diesen Fragen geht der neue COSMO-Podcast "Schwarz Rot Blut" auf den Grund. 7 Folgen, 7 Fälle, überall, wo es Podcasts gibt.


Countdown für die Ewigkeit - Atommüll als Kommunikationsproblem

Countdown für die Ewigkeit - Atommüll als Kommunikationsproblem Dok 5 - Das Feature 26.06.2022 52:18 Min. Verfügbar bis 28.06.2027 WDR 5 Von Reinhard Schneider

Atomkraft ist eine Technologie, die wesentlich weitere Auswirkungen hat, als Menschen sie überblicken können. Das mag mit ein Grund sein, dass es auch nach jahrzehntelanger Suche kein Endlager für den Müll gibt.// Von Reinhard Schneider - RBB/NDR/WDR/SR/DLF 2003


Das Blöde Down-Syndrom - Bilanz und Pläne eines Paares

Das Blöde Down-Syndrom - Bilanz und Pläne eines Paares WDR 3 Kulturfeature 25.06.2022 53:55 Min. Verfügbar bis 24.06.2099 WDR 3 Von Anja Kempe

Christiane und Volker haben beide ein Down-Syndrom. Sie sind seit langem ein Paar. Froh miteinander. // Von Anja Kempe/ SWR 2018/ www.radiofeature.wdr.de


Jenseits der Vorstellung - Japan und die Dreifachkatastrophe

Jenseits der Vorstellung - Japan und die Dreifachkatastrophe Dok 5 - Das Feature 19.06.2022 54:02 Min. Verfügbar bis 21.06.2027 WDR 5 Von Malte Jaspersen

Nach Tschernobyl war die Kernschmelze von Fukushima  im März 2011 die folgenschwerste Havarie eines Kernreaktors. In Deutschland  führte sie zum Ausstiegsbeschluss aus der Atomkraft.// Von Malte Jaspersen/ DKultur & BR 2012/ www.radiofeature.wdr.de


Tödlicher Reichtum - Uran in der Demokratischen Republik Kongo

Tödlicher Reichtum - Uran in der Demokratischen Republik Kongo Dok 5 - Das Feature 16.06.2022 53:38 Min. Verfügbar bis 20.06.2027 WDR 5 Von Bettina Rühl

Kernkraftwerke und Atombomben brauchen den selben Rohstoff. Er kommt aus  Russland, Kanada, Australien oder dem afrikanischen Kontinent. Der Uran - Abbau im Kongo begann schon während der belgischen Kolonialherrschaft.// Von Bettina Rühl/ DLF & WDR 2012/ www.radiofeature.wdr.de


Milliardengrab Atomkraft - Gespräch mit dem Journalisten Tom Schimmeck

Milliardengrab Atomkraft - Gespräch mit dem Journalisten Tom Schimmeck das ARD radiofeature 12.06.2022 30:15 Min. Verfügbar bis 08.06.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Die politische Schlacht um das Für und Wider der Atomkraft zieht sich durch die letzten Jahrzehnte der Bundesrepublik. Während Deutschland Ende des Jahres aussteigt, stehen in Frankreich über die Hälfte der Kraftwerke in der EU. Doch die wahren Kosten sind bis heute kaum bekannt. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Tom Schimmeck warum die Atomenergie immer teurer wird und unsere Nachbarn in Frankreich solche Atomkraftfans sind.


Milliardengrab Atomkraft - Doku über unkalkulierbare Kosten der Atomenergie

Milliardengrab Atomkraft - Doku über unkalkulierbare Kosten der Atomenergie das ARD radiofeature 12.06.2022 52:26 Min. Verfügbar bis 08.06.2027 WDR 5 Von Tom Schimmeck

Ende 2022 sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Doch weltweit tüfteln Startups an neuen Formen von AKWs. Wie teuer ist Atomkraft wirklich und welche Kosten müssen die nachfolgenden Generationen tragen?


Weißes Meer - Schwarzes Meer Wo Putin Geschichte fälscht

Weißes Meer - Schwarzes Meer Wo Putin Geschichte fälscht Dok 5 - Das Feature 06.06.2022 53:10 Min. Verfügbar bis 07.06.2027 WDR 5 Von Christine Hamel

Die Halbinsel Krim und die Solowezki-Inseln im Weißen Meer liegen an den Rändern des heutigen Russlands. Für Putins Geschichtspolitik sind sie zentral: Beiden Orte präsentieren geschönte Versionen der russischen Identität.// Von Christine Hamel/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Nachbildbeschleunigung - Der Dichter Thomas Kling

Nachbildbeschleunigung - Der Dichter Thomas Kling WDR 3 Kulturfeature 04.06.2022 54:51 Min. Verfügbar bis 03.06.2099 WDR 3 Von Ulrike Janssen und Norbert Wehr

"Der Verlust dieses Dichters ist nur mit jenem zu vergleichen, den der Tod Paul Celans bedeutet hat ..." - schrieb Marcel Beyer zum Tod Thomas Klings. // Von Ulrike Janssen und Norbert Wehr/ WDR 2006/ www.radiofeature.wdr.de


Helmut - Oder: Wie resozialisiert man einen Langzeithäftling?

Helmut - Oder: Wie resozialisiert man einen Langzeithäftling? Dok 5 - Das Feature 05.06.2022 53:35 Min. Verfügbar bis 07.06.2027 WDR 5 Von Stefanie Grube und Christian Werner

Helmut hat fast sein ganzes Leben im Gefängnis verbracht. Mit 16 Jahren brach er einen Automaten auf. Danach kam eine Strafe zur nächsten. Heute ist er über 65 Jahre alt. An das Leben im Knast hat er sich gewöhnt, nur draußen kommt er nicht klar. // Von Stefanie Grube und Christian Werner/ WDR & RB 2020 - www.radiofeature.wdr.de


Zwielicht der Erinnerung - Der belgische Maler Luc Tuymans

Zwielicht der Erinnerung - Der belgische Maler Luc Tuymans WDR 3 Kulturfeature 28.05.2022 54:05 Min. Verfügbar bis 27.05.2023 WDR 3 Von Thomas David

«Gaskammer», «Auschwitz»: Mehrere Titel von Luc Tuymans' Bildern verweisen auf das Herz der Finsternis in der europäischen Geschichte. // Von Thomas David / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Als Nachkomme einer Familie, die zwischen Widerstand und Kollaboration zerrissen war, ist der 1958 geborene belgische Maler Luc Tuymans im Spannungsfeld zwischen der Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit und ihrer Verdrängung aufgewachsen. Tuymans' Kindheit war geprägt von Gefühlen der Isolation und psychischer Gewalt. Sie bildet die autobiografische Grundierung für ein international gefeiertes Werk, das tief ins kulturelle Gedächtnis vordringt und den Betrachter nicht selten verstört.

Thomas David hat Luc Tuymans in seinem Antwerpener Atelier besucht und ausführlich zu einem Werk befragt, das dem alltäglichen Bildersturm der Massenmedien mit der ikonischen Kraft der Malerei begegnet. Neben Tuymans selbst kommen in der Sendung Zeitzeugen und Wegbegleiter des Künstlers zu Wort, darunter der Galerist Frank Demaegd und der Kunsthistoriker Ulrich Loock.

Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter Dok 5 - Das Feature 26.05.2022 54:50 Min. Verfügbar bis 30.05.2027 WDR 5 Von Marc Bädorf

50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: Das ist die Welt des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart. // Von Marc Bädorf / DLF 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Das ausgedachte Imperium - Putins "russische Welt"

Das ausgedachte Imperium - Putins "russische Welt" Dok 5 - Das Feature 22.05.2022 53:47 Min. Verfügbar bis 25.05.2027 WDR 5 Von Jürgen Buch

Immer wieder hat Russland die nationale Karte ausgespielt, auf unterschiedliche Weise. In der Ukraine führt diese Politik zu brutaler Zerstörung. Mit der Lebensrealität der Menschen hat Putins Vision nichts mehr zu tun. // Von Jürgen Buch / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Asta und Frede oder Guten Morgen Frau Nielsen

Asta und Frede oder Guten Morgen Frau Nielsen WDR 3 Kulturfeature 21.05.2022 54:37 Min. Verfügbar bis 20.05.2099 WDR 3 Von Lisbeth Jessen

Sie war die erste Diva des deutschen Stummfilms: Asta Nielsen. Im Tonfilm konnte sie nie Fuß fassen. Mit über siebzig telefoniert sie regelmäßig mit einem Verehrer, der alle ihre Gespräche aufzeichnet. // Von Lisbeth Jessen / DLF/WDR 2018 / www.radiofeature.wdr.de


Die Kinder von Ceuta - gestrandet vor Europa

Die Kinder von Ceuta - gestrandet vor Europa Dok 5 - Das Feature 15.05.2022 52:54 Min. Verfügbar bis 17.05.2027 WDR 5 Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki

Im Mai 2021 öffnete Marokko für zwei Tage die sonst streng bewachte Grenze zur spanischen Exklave Ceuta. Mehr als 10.000 Menschen kamen, darunter viele Minderjährige. Bis heute sind rund 500 dieser Kinder in der Stadt. // Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki - DLF/NDR 2022 - www.radiofeature.wdr.de


12, Avenue Montaigne - Marlene Dietrichs letztes Exil

12, Avenue Montaigne - Marlene Dietrichs letztes Exil WDR 3 Kulturfeature 07.05.2022 54:13 Min. Verfügbar bis 06.05.2099 WDR 3 Von Christian Buckard und Daniel Guthman

Marlene Dietrich ist bis heute der einzige deutsche Weltstar. Drei Jahrzehnte sind seit ihrem Tod vergangen. Doch wie im Falle aller wirklichen Filmstars ist ihre Leuchtkraft nicht verblasst. // Von Christian Buckard und Daniel Guthman/ WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Landraub in Deutschland - Doku über die Spekulation mit Boden

Landraub in Deutschland - Doku über die Spekulation mit Boden das ARD radiofeature 08.05.2022 52:16 Min. Verfügbar bis 04.05.2027 WDR 5 Von Lydia Jakobi und Tobias Barth

Jüngsten Schätzungen zufolge sind fast zwei Drittel der gesamten Agrarfläche in der Hand von branchenfremden Investoren. Die Bodenpreise explodieren. Was für die einen ein lukratives Geschäft ist, nennen die anderen Landgrabbing. // Von Lydia Jakobi und Tobias Barth / MDR 2022


Landraub in Deutschland - Gespräch mit den Autoren Lydia Jakobi und Tobias Barth

Landraub in Deutschland - Gespräch mit den Autoren Lydia Jakobi und Tobias Barth das ARD radiofeature 08.05.2022 33:34 Min. Verfügbar bis 04.05.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Jüngsten Schätzungen zufolge sind fast zwei Drittel der gesamten Agrarfläche hierzulande in der Hand von branchenfremden Investoren. Die Bodenpreise explodieren. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erläutern die Autorin Lydia Jakobi und der Redakteur Tobias Barth welche Konsequenzen die lukrativen Geschäfte mit Ackerland haben und warum mache Bauern vor allem in Ostdeutschland von Landraub sprechen.


Klasse und Habitus – Autor:innen erzählen vom Milieuwechsel

Klasse und Habitus – Autor:innen erzählen vom Milieuwechsel WDR 3 Kulturfeature 30.04.2022 54:12 Min. Verfügbar bis 29.04.2023 WDR 3

Gesellschaftliche Klassen sind wieder ein Thema, auch in der Literatur. In den letzten Jahren haben Autorinnen und Autoren wie Annie Ernaux oder Christian Baron über ihre eigene, nicht so privilegierte Herkunft geschrieben.


Killing a cat - Investigativer Journalismus in Ghana

Killing a cat - Investigativer Journalismus in Ghana Dok 5 - Das Feature 01.05.2022 53:17 Min. Verfügbar bis 03.05.2027 WDR 5 Von Patrick Batarilo

Nicht nur Krieg und Zensur durch diktatorischen Regime bedrohen unabhängige Berichterstattung . Auch in etlichen demokratisch verfassten Staaten- wie etwa dem westafrikanischen Ghana- wird die journalistische Arbeit schwieriger. Und gefährlicher. // Von Patrick Batarilo / SWR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Neues Geld - Wer macht unser Geld? (1/4)

Neues Geld - Wer macht unser Geld? (1/4) WDR 5 Tiefenblick 23.04.2022 29:02 Min. Verfügbar bis 26.04.2027 WDR 5 Von Caspar Dohmen

Wer das Geldsystem reformieren will, sollte es verstehen. Teil 1 von "Neues Geld" geht deswegen den Fragen nach: Wie funktioniert unser Geldsystem? Müssen Banken sparen, um Geld zu verleihen oder schaffen sie es aus dem Nichts? // Von Caspar Dohmen / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Die Äffin bin ich - Die Ethnographin Heike Behrend

Die Äffin bin ich - Die Ethnographin Heike Behrend WDR 3 Kulturfeature 23.04.2022 54:49 Min. Verfügbar bis 22.04.2023 WDR 3 Von Manuel Gogos

Anhand von Filmaufnahmen aus 50 Jahren Feldforschung wendet Heike Behrend, Deutschlands bekannteste Afrikaforscherin, den Blick: Diejenigen, die sonst beobachtet und analysiert werden, schauen jetzt auf sie. // Von Manuel Gogos / DLF 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Zwischen Patientenwohl und Ökonomie - Krankenhäuser unter Druck

Zwischen Patientenwohl und Ökonomie - Krankenhäuser unter Druck Dok 5 - Das Feature 24.04.2022 53:45 Min. Verfügbar bis 26.04.2027 WDR 5 Von Markus Metz und Georg Seeßlen

Vor 1985 war es untersagt, mit Kliniken Gewinne zu erzielen. Seit 2005 erhalten die Krankenhäuser von den Krankenkassen "Fallpauschalen" - wer Leistungen billig anbieten kann, macht großen Profit. Heutzutage regt sich dagegen Widerstand. // Von Markus Metz und Georg Seeßlen / SWR 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Neues Geld - Geldlobby für alle (2/4)

Neues Geld - Geldlobby für alle (2/4) WDR 5 Tiefenblick 30.04.2022 29:24 Min. Verfügbar bis 26.04.2027 WDR 5 Von Caspar Dohmen

Es braucht beim Geld eine Lobby für Otto Normalverbraucher - gegen die Macht der Banken. Das finden Bürger und schaffen eine Gegenlobby. Was hat sich seit der Finanzkrise getan? Und auf welche Widerstände stoßen die Gegenlobbyisten? // Caspar Dohmen / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Neues Geld - Neue Banken (3/4)

Neues Geld - Neue Banken (3/4) WDR 5 Tiefenblick 07.05.2022 27:47 Min. Verfügbar bis 26.04.2027 WDR 5 Von Caspar Dohmen

Kann man Banken schaffen, die im Dienst von Mensch und Natur stehen? Das probieren Menschen aus - gegen Widerstände. Liegt die Verantwortung für gute Geldanlage bei der Bank, beim einzelnen Banker oder beim Kunden? // Von Caspar Dohmen / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Neues Geld - Kryptowährungen und die Zukunft des Geldes (4/4)

Neues Geld - Kryptowährungen und die Zukunft des Geldes (4/4) WDR 5 Tiefenblick 14.05.2022 29:07 Min. Verfügbar bis 26.04.2027 WDR 5 Von Caspar Dohmen

Sollte man das Geldsystem grundlegend ändern, mit digitalen Währungen und einem neuen Geldverständnis? Das will mancher Erfinder und Geldtheoretiker. Kryptowährungen sind demokratisch, aber unsicher - brauchen sie staatliche Kontrolle? // Von Caspar Dohmen / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Wie Familiengerichte Gewaltschutz aushebeln

Wie Familiengerichte Gewaltschutz aushebeln Dok 5 - Das Feature 15.04.2022 53:48 Min. Verfügbar bis 19.04.2027 WDR 5 Von Marie von Kuck

Er klagt vor Gericht und verlangt das alleinige Sorgerecht. Wenn sie gehen wolle, müsse sie die Kinder bei ihm lassen. Sie beteuert, er sei gefährlich, sie habe Angst vor ihm - und Angst um ihre Kinder. Doch das Gericht glaubt ihr nicht. // Von Marie von Kuck/ DLF & WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Mit Kamm und Schere - Friseursalons in der Coronakrise

Mit Kamm und Schere - Friseursalons in der Coronakrise Dok 5 - Das Feature 18.04.2022 53:40 Min. Verfügbar bis 19.04.2027 WDR 5 Von Maike von Galen

Lockdown, Hygieneregeln, Testpflicht - die Corona-Pandemie hat auch die Friseursalons hart getroffen. Viele Kund:innen haben selbst zur Schere gegriffen - und bleiben dabei. Den Profis fehlt die Kundschaft, aber auch der Nachwuchs. // Von Maike von Galen/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Nation aus dem Liederschrank - Wie Letten ihre Republik besingen

Nation aus dem Liederschrank - Wie Letten ihre Republik besingen Dok 5 - Das Feature 17.04.2022 54:05 Min. Verfügbar bis 19.04.2027 WDR 5 Von Jutta Jacobi

Worauf begründet sich die nationale Identität in einem Land, dass in seiner Geschichte immer wieder von den mächtigeren Nachbarn unterworfen wurde? Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist diese Frage in allen drei baltischen Staaten so drängend wie selten. // Von Jutta Jacobi/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de


Making-Of Wolfgang - Ein Leben auf 20.000 Kassetten

Making-Of Wolfgang - Ein Leben auf 20.000 Kassetten WDR 3 Kulturfeature 16.04.2022 09:47 Min. Verfügbar bis 14.04.2099 WDR 3 Von Christian Collet

Nach dem Tod des Berliner Bankangestellten Wolfgang Seelbinder, finden sich in dessen Wohnung fast 20.000 Audiokassetten. Telefonate, persönliche Gespräche, Urlaubsreisen. Es scheint, als habe er sein ganzes Leben mitgeschnitten. // Von Christian Collet/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Wolfgang - Ein Leben auf 20.000 Kassetten

Wolfgang - Ein Leben auf 20.000 Kassetten WDR 3 Kulturfeature 16.04.2022 01:01:46 Std. Verfügbar bis 14.04.2099 WDR 3 Von Christian Collet

Nach dem Tod des Berliner Bankangestellten Wolfgang Seelbinder, finden sich in dessen Wohnung fast 20.000 Audiokassetten. Telefonate, persönliche Gespräche, Urlaubsreisen. Es scheint, als habe er sein ganzes Leben mitgeschnitten.// Von Christian Collet/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Amerika der Träume - Begegnungen mit Paul Auster

Amerika der Träume - Begegnungen mit Paul Auster WDR 3 Kulturfeature 08.04.2022 54:30 Min. Verfügbar bis 08.04.2023 WDR 3

Im Februar 2022 feierte der amerikanische Schriftsteller Paul Auster seinen 75. Geburtstag.


Frachtgut Tier - Gespräch mit dem Journalisten Andreas Horchler

Frachtgut Tier - Gespräch mit dem Journalisten Andreas Horchler das ARD radiofeature 10.04.2022 29:54 Min. Verfügbar bis 06.04.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Lebende Tiere werden immer häufiger bis in Länder außerhalb Europas transportiert. Die Lastwagen sind zum Teil mehr als 100 Stunden unterwegs. Tierschutzorganisationen beklagen, dass die Tiere dabei wie lebloses Frachtgut behandelt werden. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Andreas Horchler was Tieren wirklich helfen würde, warum Gesetze oft nicht greifen und sowie Kühe eigentlich Muhen.


Frachtgut Tier - Doku über länderübergreifende Viehtransporte

Frachtgut Tier - Doku über länderübergreifende Viehtransporte das ARD radiofeature 10.04.2022 52:59 Min. Verfügbar bis 06.04.2027 WDR 5 Von Andreas Horchler

Transporte von lebenden Tieren bis in Länder außerhalb Europas nehmen zu. Wie ergeht es Kälbern und Schweinen auf dem langen Weg? Tierschutzorganisationen beklagen, dass sie wie lebloses Frachtgut behandelt werden. Was müsste sich ändern? // Von Andreas Horchler / HR 2022


Im Spiegel der Nostalgie - Die russischen Jünger des Andrej Tark

Im Spiegel der Nostalgie - Die russischen Jünger des Andrej Tark WDR 3 Kulturfeature 02.04.2022 54:02 Min. Verfügbar bis 01.04.2099 WDR 3 Von Mario Bandi

Sie treffen sich einmal im Jahr: kämpferische Frauen, ein paar alte Kameraleute und junge Cineasten mit Tarkowski-Haarschnitt. Sie sehen - einmal mehr - "Stalker" oder "Solaris"; suchen und finden Bezüge zum Leben im heutigen Russland. // Von Mario Bandi - DLF/SWR/WDR 2016 - www.radiofeature.wdr.de


Lizenz zum Prügeln? - Polizeigewalt in Frankreich

Lizenz zum Prügeln? - Polizeigewalt in Frankreich Dok 5 - Das Feature 03.04.2022 53:46 Min. Verfügbar bis 05.04.2027 WDR 5 Von Philipp Lemmerich

Als 2018 in ganz Frankreich die Gelbwesten auf die Straße gehen und Bilder von Gewalt, Ausschreitungen, den verwüsteten Champs-Élysées die Nachrichten beherrschen, wird das harte Vorgehen der Polizei weitgehend toleriert. // Von Philipp Lemmerich/ SWR & DLF 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Im Reich der Taliban - Afghanistan nach dem Rückzug des Westens

Im Reich der Taliban - Afghanistan nach dem Rückzug des Westens Dok 5 - Das Feature 27.03.2022 52:13 Min. Verfügbar bis 29.03.2027 WDR 5 Von Marc Thörner

Wie nutzen die Sieger ihre Macht? Was wird aus denen, die sich um ihre Hoffnungen betrogen sehen; Frauen, Menschenrechtler, Medienvertreter? Wohin steuert Afghanistan? // Von Marc Thörner / DLF & WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Extremismus - Der Einstieg (1/4)

Extremismus - Der Einstieg (1/4) WDR 5 Tiefenblick 26.03.2022 29:15 Min. Verfügbar bis 29.03.2099 WDR 5 Von Bettina Rühl

In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Der dritte Raum - Musikcafés in Japan

Der dritte Raum - Musikcafés in Japan WDR 3 Kulturfeature 26.03.2022 55:18 Min. Verfügbar bis 25.03.2099 WDR 3 Von Andreas Hartmann

"A home away from home" - das sind die kleinen Musikcafés, die es seit den 1940er Jahren in Japan gibt. Hier können die Menschen in Gesellschaft Musik hören und dabei doch ganz bei sich sein. Doch die Tradition ist in Gefahr. // Von Andreas Hartmann/ DLF Kultur/WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Extremismus - Radikale Bewegungen (2/4)

Extremismus - Radikale Bewegungen (2/4) WDR 5 Tiefenblick 02.04.2022 29:27 Min. Verfügbar bis 29.03.2099 WDR 5 Von Bettina Rühl

In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Extremismus - Der Ausstieg (3/4)

Extremismus - Der Ausstieg (3/4) WDR 5 Tiefenblick 09.04.2022 28:02 Min. Verfügbar bis 29.03.2099 WDR 5 Von Bettina Rühl

In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Extremismus - Extremismus verhindern?  (4/4)

Extremismus - Extremismus verhindern?  (4/4) WDR 5 Tiefenblick 16.04.2022 26:03 Min. Verfügbar bis 29.03.2099 WDR 5 Von Bettina Rühl

In Deutschland, aber beispielsweise auch in Afrika, entstehen immer mehr gewaltbereite Gruppen. Die einen werden Querdenkende oder Rechtsextreme, die anderen Islamist:innen. Was radikalisiert diese Menschen? Und gibt es Parallelen? // Von Bettina Rühl/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Es geht um die Wurst - Neuer Boom der Fleischersatzprodukte

Es geht um die Wurst - Neuer Boom der Fleischersatzprodukte Dok 5 - Das Feature 20.03.2022 53:34 Min. Verfügbar bis 22.03.2027 WDR 5

Fleisch runter vom Speiseplan - das ist für immer mehr Deutsche die Devise beim Essen. Nie zuvor gab es ein so großes Angebot an vegetarischen und veganen Speisen. Und in den Lebensmittellaboren entstehen immer neue Fleischersatzprodukte. // Von Michael Brocker und Antje Kießler / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de