Spannende Dokumentationen, Reportagen und Geschichten

WDR Feature-Depot

Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.

Endstation Bilder-Archiv? - Fotokunst zwischen Markt und Museum

Endstation Bilder-Archiv? - Fotokunst zwischen Markt und Museum WDR 3 Kulturfeature 27.03.2021 53:18 Min. Verfügbar bis 26.03.2099 WDR 3 Von Jochen Stöckmann

Jetzt ist es entschieden: das neue Deutsche Fotoinstitut kommt nach Düsseldorf. Lange wurde über den richtigen Standort gestritten – offen bleibt, welchen Anforderungen das Fotoarchiv eigentlich entsprechen soll. // Von Jochen Stöckmann / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Long Covid und ME/CFS - akustisch reduzierte Fassung

Long Covid und ME/CFS - akustisch reduzierte Fassung Dok 5 - Das Feature 20.11.2022 51:34 Min. Verfügbar bis 22.11.2027 WDR 5 Von Nicolas Morgenroth

Manche Betroffene von Long Covid oder ME/CFS leiden an einer starken Reizempfindlichkeit. Musik, Effekte und Geräusche im Feature können für sie überfordernd sein. Deshalb stellen wir hier eine akustisch reduzierte Fassung zur Verfügung. Post Covid ist ein Rätsel. Dabei ist das Syndrom gar nicht so neu. Schon 1955 wurde eine ähnliche Krankheit beschrieben, die nach viralen Infekten auftritt: ME/CFS, Chronisches Fatigue-Syndrom. Warum gibt es bis heute keine Therapien?// Von Nicolas Morgenrot/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Long Covid und ME/CFS - Krimi um eine Krankheit

Long Covid und ME/CFS - Krimi um eine Krankheit Dok 5 - Das Feature 20.11.2022 53:57 Min. Verfügbar bis 22.11.2027 WDR 5 Von Nicolas Morgenroth

Post Covid ist ein Rätsel. Dabei ist das Syndrom gar nicht so neu. Schon 1955 wurde eine ähnliche Krankheit beschrieben, die nach viralen Infekten auftritt: ME/CFS, Chronisches Fatigue-Syndrom. Warum gibt es bis heute keine Therapien?// Von Nicolas Morgenroth/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Bautagebuch - Der Hauskauf (1/4)

Bautagebuch - Der Hauskauf (1/4) WDR 5 Tiefenblick 12.11.2022 29:34 Min. Verfügbar bis 15.11.2027 WDR 5 Von Merle Hilbk

Gibt es eine angeborene Sehnsucht nach Sesshaftigkeit? Haben Globalisierung und Corona den Bauboom befeuert? Wie resilient muss man sein, um sich alleinstehend ein stark renovierungsbedürftiges Haus ans Bein zu binden? // Merle Hilbk/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Bautagebuch - Die Renovierung (2/4)

Bautagebuch - Die Renovierung (2/4) WDR 5 Tiefenblick 19.11.2022 29:36 Min. Verfügbar bis 15.11.2027 WDR 5 Von Merle Hilbk

Eine Baustelle stellt den Menschen vor Probleme, deren Existenz ihm zuvor nicht bewusst waren. Und nicht im Ansatz ahnte man, dass um den richtigen Weg zur Problemlösung Glaubenskriege geführt werden. // Merle Hilbk / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Bautagebuch - Neue Heimat Eigenheim (3/4)

Bautagebuch - Neue Heimat Eigenheim (3/4) WDR 5 Tiefenblick 26.11.2022 28:45 Min. Verfügbar bis 15.11.2027 WDR 5 Von Merle Hilbk

Heimisch werden in neuer Umgebung bedeutet steten Kampf zwischen Anpassung und Eigensinn. Doch aus einer Großstadt aufs Land zu ziehen stellt, noch vor ganz andere Herausforderungen. // Von Merle Hilbk/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Bautagebuch - Das ökologische Dilemma (4/4)

Bautagebuch - Das ökologische Dilemma (4/4) WDR 5 Tiefenblick 03.12.2022 29:42 Min. Verfügbar bis 15.11.2027 WDR 5 Von Merle Hilbk

Bauland auszuweisen ist für klamme Kommunen eine Option. Doch Fertighaus-Viertel zerstören die gewachsene Strukturen. Wie wirkt sich der Flächenfraß auf Ökobilanz und das Gemeinschaftsgefühl aus? // Merle Hilbk / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Notfall Feuerwehr - Warum eine Institution sich erneuern muss

Notfall Feuerwehr - Warum eine Institution sich erneuern muss Dok 5 - Das Feature 13.11.2022 53:10 Min. Verfügbar bis 15.11.2027 WDR 5 Von Charly Kowalczyk und Christiane Seiler

Sexistisch, homophob und rassistisch. So lauten Vorwürfe, mit denen sich professionelle Brandbekämpfer an mehreren Orten Deutschlands konfrontiert sehen.// Von Charly Kowalczyk und Christiane Seiler - WDR/DLF/SR 2022 - www.radiofeature.wdr.de


Der Bildungsbürger - dead or alive?

Der Bildungsbürger - dead or alive? WDR 3 Kulturfeature 12.11.2022 52:34 Min. Verfügbar bis 11.11.2099 WDR 3 Von Andreas Trojan

"Wanted dead or alive" - Solch Steckbriefe kennt man aus den klassischen Western. Da werden ganz harte Jungs gesucht. So schlimm steht es um den deutschen Bildungsbürger sicher nicht. Doch gibt es diesen Phänotyp überhaupt noch?// Von Andreas Trojan / BR 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Alle unter einem Aluhut? - Doku über alternative Milieus

Alle unter einem Aluhut? - Doku über alternative Milieus das ARD radiofeature 06.11.2022 53:00 Min. Verfügbar bis 02.11.2027 WDR5 Von Duška Roth

Bei den selbsternannten Querdenkern marschieren Homöopathen, Anthroposophen und Esoteriker neben Rechten. Sind gerade diese Gruppen anfällig für Verschwörungserzählungen? Und wie geht man mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen? // Von Duška Roth / SWR 2022


Alle unter einem Aluhut? - Gespräch mit der Journalistin Duška Roth

Alle unter einem Aluhut? - Gespräch mit der Journalistin Duška Roth das ARD radiofeature 06.11.2022 27:50 Min. Verfügbar bis 02.11.2027 WDR5 Von Palina Milling

Bei den Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen sind ganz verschiedene Milieus auf die Straße gegangen: Impfgegner, Esoteriker, Reichsbürger, Homöopathen, Anthroposophen und auch Rechtsextreme. Gibt es unter den Teilnehmenden dieses sehr heterogenen Protests Gemeinsamkeiten? Wofür steht diese Szene? Die Journalistin Duška Roth hat bei Anthroposophen und Homöopathen nachgefragt, warum gerade diese Szene bei den Corona-Protesten so aktiv wurde. Im Gespräch mit Palina Milling spricht die Feature-Autorin über unterschiedliche Weltanschauungen und die Konsensfähigkeit unserer Gesellschaft. // Von Duška Roth/ SWR 2022


Leben ohne Giuseppe - Eine Gewalttat und ihre Folgen

Leben ohne Giuseppe - Eine Gewalttat und ihre Folgen Dok 5 - Das Feature 01.11.2022 53:57 Min. Verfügbar bis 05.11.2027 WDR 5 Von Jean-Claude Kuner und Roswitha Quadflieg

Ein nächtlicher Streit eskaliert. Ein junger Mann wird von drei Jugendlichen durch die Stadt gejagt und stirbt. Das war 2011, aber die Erinnerung daran ist nicht verblasst. Es bleibt die Trauerarbeit und die Frage: Was tun gegen Jugendgewalt? //Von Jean-Claude Kuner und Roswitha Quadflieg/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Die Dirty Tricks der Demokratie - Wahlmanipulation in den USA

Die Dirty Tricks der Demokratie - Wahlmanipulation in den USA Dok 5 - Das Feature 30.10.2022 53:44 Min. Verfügbar bis 01.11.2027 WDR 5 Von Tom Schimmeck

Seit der Präsidentschaftswahl 2020 wurden in den USA, zumeist von Republikanern, hunderte Gesetzentwürfe eingebracht, die vielen Bürgern das Wählen noch schwerer machen sollen. Die Furcht vor einem Verlust der Demokratie ist groß.// Von Tom Schimmeck - WDR/SWR/DLF 2022 - www.radiofeature.wdr.de


Was macht der Krieg mit der Literatur?

Was macht der Krieg mit der Literatur? WDR 3 Kulturfeature 22.10.2022 54:17 Min. Verfügbar bis 21.10.2099 WDR 3

Der Ukrainekrieg hat schon 2014 mit einem damals regionalen bewaffneten Konflikt begonnen. Seitdem antwortet der Schriftsteller und diesjährige Friedenspreisträger Serhij Zhadan darauf mit seinen Texten. // Bernd Kempker/ WDR 2017/ www.radiofeature.wdr.de


Von Schnitten und Stullen (3/3): Hype um Hobby Bäckerei

Von Schnitten und Stullen (3/3): Hype um Hobby Bäckerei WDR 5 Tiefenblick 05.11.2022 27:42 Min. Verfügbar bis 25.10.2027 WDR 5

Spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich der Trend durchgesetzt: Eine zunehmende Zahl von Hobby-Bäckern mischt, knetet und backt ihr Brot selbst. Und hat einen lukrativen Markt geschaffen für Backbücher, -kurse und Zubehör. // Von Maike von Galen / WDR 2022


Von Schnitten und Stullen (2/3): Handwerk contra Brotfabrik

Von Schnitten und Stullen (2/3): Handwerk contra Brotfabrik WDR 5 Tiefenblick 29.10.2022 28:41 Min. Verfügbar bis 25.10.2027 WDR 5

Brot holen heißt längst nicht mehr nur zum Bäckermeister nebenan gehen. Brot gibt es aus abgepackt aus Industriebäckereien, von Bäckereiketten, im Supermarkt. Der Markt für unser wichtigstes Grundnahrungsmittel verändert sich ständig. // Von Maike von Galen / WDR 2022


Von Schnitten und Stullen (1/3): Mehl, Wasser, Salz und Hefe

Von Schnitten und Stullen (1/3): Mehl, Wasser, Salz und Hefe WDR 5 Tiefenblick 22.10.2022 28:42 Min. Verfügbar bis 25.10.2027 WDR 5

Die Grundzutaten für Brot sind simpel: Mehl, Wasser, Salz und ein Treibmittel wie Hefe oder Sauerteig – mehr muss nicht rein. Aber ob ein gutes Brot daraus wird, hängt von ihrer Qualität ab. Vor allem auf das Getreide kommt es an. // Von Maike von Galen / WDR 2022


Trailer: Plötzlich Mächtig - Das erste Jahr im Bundestag

Trailer: Plötzlich Mächtig - Das erste Jahr im Bundestag WDR 5 Tiefenblick 22.10.2022 02:03 Min. Verfügbar bis 21.10.2027 WDR 5 Von Vera Wolfskämpf und Birthe Sönnichsen Marcel Heberlein

Der Bundestag ist so jung und divers wie nie. Vier junge Abgeordnete gehen in die Politik, um Milliarden für Bildung zu organisieren, die Demokratie zu stärken oder eine bessere Corona-Politik zu machen. Wie viel Macht haben sie wirklich?// Von Marcel Heberlein, Vera Wolfskämpf und Birthe Sönnichsen


Der wilde Hartwig - Portrait des Leipziger Malers Ebersbach

Der wilde Hartwig - Portrait des Leipziger Malers Ebersbach WDR 3 Kulturfeature 15.10.2022 54:51 Min. Verfügbar bis 14.10.2099 WDR 3 Von Norbert Wartig und Martin Bohne

Seit mehr als 60 Jahren malt Hartwig Ebersbach seine Seele auf Leinwand, Holz und Pappe. Expressiv im Farbrausch. Als der Leipziger in der DDR aneckte, erfand er sein Alter Ego, den Kaspar. Gemeinsam haben sie Kunstgeschichte geschrieben. // Norbert Wartig und Martin Bohne/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Entführt in Syrien - Über den Umgang mit Extremsituationen

Entführt in Syrien - Über den Umgang mit Extremsituationen Dok 5 - Das Feature 16.10.2022 53:54 Min. Verfügbar bis 18.10.2027 WDR 5

Martin meldet sich freiwillig, um als Techniker in Krisengebieten zu arbeiten. Bei einem Einsatz in den syrischen Kurdengebieten wird er entführt. // Von Patrick Batarilo/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Heimsuchungen - Die britische Schriftstellerin Hilary Mantel

Heimsuchungen - Die britische Schriftstellerin Hilary Mantel WDR 3 Kulturfeature 08.10.2022 51:55 Min. Verfügbar bis 07.10.2099 WDR 3 Von Thomas David

Hilary Mantel galt seit dem Erscheinen der Romane «Wölfe» und «Falken» als Königin des Historienromans. Am 22. September ist sie im Alter von 70 Jahren gestorben. // Von Thomas David/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de


Nachhaltige E-Mobilität? - Journalist Peter Kreysler im Gespräch

Nachhaltige E-Mobilität? - Journalist Peter Kreysler im Gespräch das ARD radiofeature 09.10.2022 30:26 Min. Verfügbar bis 05.10.2027 WDR 5 Von Johannes Döbbelt

Verbrenner raus, Elektromotor und Batterien rein - laut Konzernen alles ganz simpel. Die E-Mobilität hat jedoch eine Achillesferse: Schon jetzt sorgt die Rohstoffgewinnung zur Batterieproduktion für erhebliche Umweltschäden. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt Peter Kreysler eindrücklich von seinem Besuch einer illegalen Kobalt-Mine im Kongo, der mächtigen Autolobby und wer bei der Transformation zur E-Mobilität auf der Bremse steht.


Nachhaltige E-Mobilität? - Doku über ein großes Versprechen

Nachhaltige E-Mobilität? - Doku über ein großes Versprechen das ARD radiofeature 09.10.2022 51:36 Min. Verfügbar bis 05.10.2027 WDR 5 Von Peter Kreysler

Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. So malen Automobilindustrie und Verkehrsminister gerne die Zukunft des PKW. Doch die Verheißung ist nicht nur unrealistisch. Sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub.


Ab jetzt gilt’s - Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West und Ost

Ab jetzt gilt’s - Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West und Ost WDR 3 Kulturfeature 01.10.2022 54:48 Min. Verfügbar bis 30.09.2099 WDR 3 Von Ulrich Rüdenauer und Helmut Böttiger

In beiden deutschen Staaten entwickelte sich seit den sechziger Jahren eine eigenständige, subversive Free-Jazz-Szene - mit zahlreichen Überschneidungen. Eine deutsch-deutsche Annäherungsgeschichte. // Von Ulrich Rüdenauer und Helmut Böttiger/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Leben eines Utopisten - Der Gesellschaftsreformer Rudolf Bahro

Leben eines Utopisten - Der Gesellschaftsreformer Rudolf Bahro Dok 5 - Das Feature 02.10.2022 53:56 Min. Verfügbar bis 04.10.2027 WDR 5 Von Matthias Eckholdt

Der Philosoph und Politiker Rudolf Bahro (1935-1997) war vor seiner Ausreise einer der bekanntesten Regimekritiker der DDR. Mit seinem Buch "Die Alternative" reagierte er auch auf das Ende der Reformbewegung in der ČSSR 1968. // Von Matthias Eckholdt - RBB/SWR 2004 - www.radiofeature.wdr.de


26 + 6 = 1? Über irische Identität und die Wiedervereinigung

26 + 6 = 1? Über irische Identität und die Wiedervereinigung Dok 5 - Das Feature 25.09.2022 54:32 Min. Verfügbar bis 27.09.2027 WDR 5 Von Hannelore Hippe

Kaum ein Thema wird in beiden Teilen Irlands zurzeit so leidenschaftlich diskutiert wie die Frage nach einer möglichen Wiedervereinigung und damit die Frage nach einer gesamtirischen Identität. Gibt es die überhaupt?// Von Hannelore Hippe/ DLF & WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Tania Bruguera und die alternative Kultur Kubas

Tania Bruguera und die alternative Kultur Kubas WDR 3 Kulturfeature 24.09.2022 54:08 Min. Verfügbar bis 25.09.2099 WDR 3 Von Peter B. Schumann

Auf der Documenta 15 gibt es - jenseits des Skandals - auch Kubas berühmteste Gegenwartskünstlerin, Tania Bruguera zu entdecken. Ihr Kollektiv INSTAR zeigt zensierte Künstler:innen und vermischt die Grenzen zwischen Kunst und Aktivismus. // Von Peter B. Schumann/ WDR 2022/ www. radiofeature.wdr.de


Collateral Fake? - Wikileaks zwischen Verfolgung und Propaganda

Collateral Fake? - Wikileaks zwischen Verfolgung und Propaganda Dok 5 - Das Feature 18.09.2022 50:37 Min. Verfügbar bis 20.09.2027 WDR 5 Von Marc Thörner

Weil er Staatsgeheimnisse ins Netz stellte, wird Julian Assange seit mehr als zehn Jahren von den USA gnadenlos verfolgt. Was ist aus seinem Projekt geworden? // Von Marc Thörner - WDR & DLF 2022 - www.radiofeature.wdr.de


Der Gärtner von Vosnon: André Gorz und die Wege der Freiheit

Der Gärtner von Vosnon: André Gorz und die Wege der Freiheit WDR 3 Kulturfeature 17.09.2022 54:06 Min. Verfügbar bis 16.09.2099 WDR 3 Von Wolfgang Stenke

André Gorz, 1923 in Wien als Gerhart Hirsch geboren, war Journalist und Sozialphilosoph: ein Vordenker der politischen Ökologie und des humanen Umbaus der Industriegesellschaft. Seine kapitalismuskritischen Bücher sind heute Klassiker. Als einer der ersten forderte er das bedingungslose Grundeinkommen. // Von Wolfgang Stenke / WDR 2017/ www.radiofeature.wdr.de


Das Tier und Wir - Eine lange Beziehungsgeschichte (1/6)

Das Tier und Wir - Eine lange Beziehungsgeschichte (1/6) WDR 5 Tiefenblick 10.09.2022 27:39 Min. Verfügbar bis 13.09.2032 WDR 5 Von Dirk Asendorpf

Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, andere Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie. // Von Dirk Asendorpf / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Das Tier und Wir - Die Liebe zum Haustier (2/6)

Das Tier und Wir - Die Liebe zum Haustier (2/6) WDR 5 Tiefenblick 17.09.2022 27:55 Min. Verfügbar bis 13.09.2032 WDR 5 Von Silvia Plahl

Katze und Hund, Reptilien und Zierfische – noch nie gab es so viele Haustiere wie heute. Eine ganze Industrie lebt davon. Nicht allen ist klar, was den tierischen Gefährten guttut. // Von Silvia Plahl / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Das Tier und Wir - Laboraffen und Versuchskaninchen (3/6)

Das Tier und Wir - Laboraffen und Versuchskaninchen (3/6) WDR 5 Tiefenblick 24.09.2022 27:53 Min. Verfügbar bis 13.09.2032 WDR 5 Von Uwe Springfeld

Wissenschaft und Pharmaindustrie bemühen sich, Tierversuche zu vermeiden, zu verbessern oder ganz zu ersetzen. Zeichnet sich ihr Ende ab? // Von Uwe Springfeld / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Das Tier und Wir - Tiere Essen? (4/6)

Das Tier und Wir - Tiere Essen? (4/6) WDR 5 Tiefenblick 01.10.2022 27:25 Min. Verfügbar bis 13.09.2032 WDR 5 Von Uwe Springfeld

Eingepfercht, gemästet, geschlachtet – selbst wenn das Halten und Schlachten von Tieren in Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen geschieht, ist für viele Tierschützer das Essen von Fleisch moralisch verwerflich. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma? // Von Uwe Springfeld / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Das Tier und Wir - Mammutaufgabe Artenschutz (5/6)

Das Tier und Wir - Mammutaufgabe Artenschutz (5/6) WDR 5 Tiefenblick 08.10.2022 27:19 Min. Verfügbar bis 13.09.2032 WDR 5 Von Lena Puttfarcken

Klimawandel, Umweltverschmutzung und extensive Landwirtschaft zerstören unsere Ökosysteme. Die Zahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten nimmt rapide zu – doch anders als beim Klima sind weltweit koordinierte Gegenmaßnahmen bislang kaum in Sicht. // Von Lena Puttfarcken / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Das Tier und Wir - Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere (6/6)

Das Tier und Wir - Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere (6/6) WDR 5 Tiefenblick 15.10.2022 27:34 Min. Verfügbar bis 13.09.2032 WDR 5 Von Lukas Meyer-Blankenburg

Delfin Flipper, die Spürnase Kommissar Rex oder Schimpanse Charly sind clevere Helden – sie erzählen uns etwas über unsere eigenen Sehnsüchte. // Von Lukas Meyer-Blankenburg / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Kampf gegen Staatsdoping - Journalistin Alexa Hennings im Gespräch

Kampf gegen Staatsdoping - Journalistin Alexa Hennings im Gespräch das ARD radiofeature 11.09.2022 26:26 Min. Verfügbar bis 07.09.2027 WDR 5 Von Alexa Hennings

Der Sport war in der DDR-Diktatur von strategischer Bedeutung. Für Spitzenleistungen wurden viele Sportlerinnen und Sportler systematisch gedopt. Junge Talente bekamen schon als Kinder sogenannte unterstützende Mittel verabreicht - mit teilweise verheerenden Folgen für ihre Gesundheit. Wenn Betroffene nun Aufklärung und Anerkennung verlangen, sehen sie sich oft mit Ungläubigkeit, Anfeindungen und bürokratischen Hürden konfrontiert. Im Gespräch mit Palina Milling schildert Journalistin Alexa Hennings, wie hartnäckig sich der Mythos um den DDR-Sport hält und wie mühsam die DDR-Dopingopfer um Hilfe kämpfen.


Kampf gegen Staatsdoping - Doku über eine DDR-Turnerin

Kampf gegen Staatsdoping - Doku über eine DDR-Turnerin das ARD radiofeature 11.09.2022 52:03 Min. Verfügbar bis 07.09.2027 ARD Von Alexa Hennings

Ein deutsches Gericht bestätigt zum ersten Mal: Doping an einem Kind ist ein Akt der Willkür und der Staat verantwortlich. Doch trotz des Urteils hat die Betroffene bis heute keinen Cent Entschädigung erhalten.


Camping-Boom reloaded - Mobil unterwegs in unruhigen Zeiten

Camping-Boom reloaded - Mobil unterwegs in unruhigen Zeiten Dok 5 - Das Feature 04.09.2022 53:15 Min. Verfügbar bis 06.09.2027 WDR 5 Von Matthias Hof

Freiheit, sagen Reisemobilisten, sei das, was man (sich) erfahre. Auch wegen Corona sind Wohnmobile und Caravans noch immer ein Erfolgsmodell. Die Branche boomt weiter. Trotz Lieferschwierigkeiten und hohen Preisen. // Von Matthias Hof / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Das sowjetische Trauma - Estland auf der Suche nach sich selbst

Das sowjetische Trauma - Estland auf der Suche nach sich selbst WDR 3 Kulturfeature 03.09.2022 53:16 Min. Verfügbar bis 02.09.2032 WDR 3

Im Februar 1918 erlangten die Esten ihre erste Unabhängigkeit von Russland. Auf die zweite mussten sie dann bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion warten. Heute fürchten Manche, dass sich die Geschichte wiederholen könnte. // Elke Pressler / WDR 2014 / www.radiofeature.wdr.de


Das Sterben der Olivenbäume in Apulien

Das Sterben der Olivenbäume in Apulien WDR 3 Kulturfeature 27.08.2022 43:54 Min. Verfügbar bis 26.08.2023 WDR 3

Die Olivenhaine im südlichen Apulien zeugen noch vom Wohlstand der Region, heute gleichen sie Friedhöfen: Ein eingeschlepptes Bakterium lässt die alten, knorrigen Bäume absterben. Umweltschützer könnten die Katastrophe verschärft haben. // Von Cara Westerkamp und Claudio Rizzello/ DLF 2021 / www.radiofeature.wdr.de


Unter Strom - Der Boom der Elektromobilität

Unter Strom - Der Boom der Elektromobilität Dok 5 - Das Feature 28.08.2022 52:55 Min. Verfügbar bis 30.08.2027 WDR 5 Von Lovis Krüger ; Linda Staude

Der Verbrennungsmotor hat ausgedient. Der Klimawandel macht es nötig. Für die Automobilindustrie ist das eine schmerzhafte Revolution - weg von Benzinern und Dieseln hin zu E-Autos und -LKW. // Von Lovis Krüger und Staude / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Tabu - Wenn ein Geheimnis das Leben im Griff hat

Tabu - Wenn ein Geheimnis das Leben im Griff hat Dok 5 - Das Feature 21.08.2022 53:22 Min. Verfügbar bis 23.08.2027 WDR 5 Von Susanne Franzmeyer

Ganz gleich ob es sich um die Vertuschung einer funktionalen Leseschwäche handelt oder um einen gefälschten Lebenslauf - ein elementares Geheimnis zu hüten, ist eine enorme Herausforderung. // Von Susanne Franzmeyer/ DLF Kultur 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Forensic Architecture - Der Staatsgewalt auf der Spur

Forensic Architecture - Der Staatsgewalt auf der Spur Dok 5 - Das Feature 14.08.2022 50:57 Min. Verfügbar bis 18.08.2027 WDR 5 Von Lorenz Schröter

Am 19. Februar 2020 wurden bei einem rassistischen Terroranschlag in Hanau neun Menschen ermordet. Schon bald gab es heftige Kritik an der Arbeit der Polizei und anderer Behörden. Im Auftrag der Angehörigen nahm die Recherche Agentur Forensic Architecture eigene Ermittlungen auf. // Von Lorenz Schröter/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de


Märchen und andere Geschichten - Unterwegs auf der Seidenstraße

Märchen und andere Geschichten - Unterwegs auf der Seidenstraße WDR 3 Kulturfeature 13.08.2022 54:12 Min. Verfügbar bis 12.08.2099 WDR 3 Von Jörn Klare und Inge Görgner

Menschen erzählen in Teehäusern und Basaren entlang der Seidenstraße alte Legenden. Sagenumwobene Städte werden porträtiert, mit ihrer Geschichte und ihrem heutigen Gesicht. Von Turkmenistan, nach Usbekistan und Kirgistan bis nach China. // Jörn Klare und Inge Görgner/ Deutschandradio 2007/ www.radiofeature.wdr.de


Propagandaschlacht um Mariupol - Journalistin Christine Hamel im Gespräch

Propagandaschlacht um Mariupol - Journalistin Christine Hamel im Gespräch das ARD radiofeature 07.08.2022 31:50 Min. Verfügbar bis 03.08.2027 WDR 5 Von Palina Milling

Mariupol ist inzwischen eine der bekanntesten ukrainischen Städte. Ihre Belagerung und den Fall von Asowstal verfolgte die ganze Welt. In Russland lief bei den Kämpfen um Mariupol die Propaganda zur Hochform auf. Die ukrainische Seite dagegen stilisierte die Stadt zum Symbol des Widerstands. Im Gespräch mit Palina Milling beschreibt die Journalistin Christine Hamel die Methoden der russischen Propaganda und erklärt, zu welchem Zweck auch die ukrainischen Kämpfer sich selbst inszeniert haben.


Propagandaschlacht um Mariupol - Doku über eine Stadt im Krieg

Propagandaschlacht um Mariupol - Doku über eine Stadt im Krieg das ARD radiofeature 07.08.2022 52:39 Min. Verfügbar bis 03.08.2023 WDR 5 Von Christine Hamel

Die Stadt Mariupol steht für die Brutalität des Krieges. Der Ukrainische  Präsident nennt sie eine "Heldenstadt" .Die russische Propaganda versucht, die Ukraine für das Leid der Bevölkerung verantwortlich zu machen.


Gesundheit neu denken - Der Ruf nach einer sozialen Medizin

Gesundheit neu denken - Der Ruf nach einer sozialen Medizin Dok 5 - Das Feature 31.07.2022 51:17 Min. Verfügbar bis 02.08.2027 WDR 5 Von Gerhard Klas

Das deutsche Gesundheitswesen gehört zu den teuersten der Welt. Doch es braucht selbst eine Therapie, um eine gute Versorgung für alle zu sichern. // Von Gerhard Klas / WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Dem Placebo wohnt ein Zauber inne - Erwartung wirkt (1/2)

Dem Placebo wohnt ein Zauber inne - Erwartung wirkt (1/2) WDR 5 Tiefenblick 30.07.2022 29:05 Min. Verfügbar bis 02.08.2027 WDR 5 Von Martin Hubert

Für die naturwissenschaftlich orientierte Medizin ist der Placeboeffekt nicht mehr als Hokuspokus. Dabei zeigen internationale Studien, dass Scheinmedikamente und Scheinoperationen helfen. Bei Migräne, Parkinson, Bluthochdruck, Schlaflosigkeit oder psychiatrischen Erkrankungen kann die Erwartung einer Besserung Wunder wirken. //Von Martin Hubert/ WDR 2020/ www.radiofeature.wdr.de


Dem Placebo wohnt ein Zauber inne - Medizin neu denken (2/2)

Dem Placebo wohnt ein Zauber inne - Medizin neu denken (2/2) WDR 5 Tiefenblick 06.08.2022 28:36 Min. Verfügbar bis 02.08.2027 WDR 5 Von Martin Hubert

Placebo-Forscher gehen in die Offensive. Sie belegen, dass bei vielen schulmedizinischen Verfahren die Wirkung zu einem hohen Prozentsatz auf dem Placebo-Effekt beruht. Studien zeigen, dass die Kombination von Placebos und Schulmedizin Vorteile für die Patienten hat. Sie leiden weniger unter Nebenwirkungen und werden schneller gesund. // Von Martin Hubert / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de


Hallen leer - Wie Messen nach Corona ums Überleben kämpfen

Hallen leer - Wie Messen nach Corona ums Überleben kämpfen Dok 5 - Das Feature 24.07.2022 53:11 Min. Verfügbar bis 26.07.2027 WDR 5 Von Martin Schütz und Johannes Zuber

Messen leben von Kontakten - möglichst vielen und möglichst direkten. Genau diese Stärke ist aber jetzt ein Problem - wegen Corona. Eine komplette Branche muss sich neu erfinden. Mit Folgen für Besucherinnen und Besucher, Beschäftigte und ganze Regionen. // Von Martin Schütz und Johannes Zuber/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de