Spannende Dokumentationen, Reportagen und Geschichten

WDR Feature-Depot

Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.

Himmelfahrtskommando - Eine alte Wunde (1/8)

Himmelfahrtskommando - Eine alte Wunde (1/8) WDR 5 Tiefenblick 01.04.2023 24:49 Min. Verfügbar bis 03.04.2028 WDR 5 Von Patrizia Schlosser

Mein Vater öffnet das dunkelste Kapitel seines Lebens. Im Sommer 1972 sind Olympische Spiele in München. Dann überfallen Terroristen die israelische Olympia-Mannschaft. Mein Vater ist da gerade erst mit seiner Polizisten-Ausbildung fertig, doch er meldet sich freiwillig - für einen gefährlichen Einsatz. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Himmelfahrtskommando - Dornröschenschlaf (2/8)

Himmelfahrtskommando - Dornröschenschlaf (2/8) WDR 5 Tiefenblick 08.04.2023 24:36 Min. Verfügbar bis 03.04.2028 WDR 5 Von Patrizia Schlosser

Die Polizei will die Geiseln im olympischen Dorf befreien. Doch die Aktion geht schief, ein Plan B muss her. Das Terror-Kommando will sich nach Kairo ausfliegen lassen. Mein Vater und seine Polizisten-Kollegen fahren zum Flugplatz. Werden sie die Terroristen aufhalten können? // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Himmelfahrtskommando - Kopfschüsse (3/8)

Himmelfahrtskommando - Kopfschüsse (3/8) WDR 5 Tiefenblick 15.04.2023 24:27 Min. Verfügbar bis 03.04.2028 WDR 5 Von Patrizia Schlosser

Mein Vater und sein Polizei-Kommando verstecken sich als Crew verkleidet im Flugzeug. Sie sollen die Terroristen erschießen, sobald sie hereinkommen. Doch den Polizisten wird schnell klar: Das hier ist ein Himmelfahrtskommando. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Himmelfahrtskommando - Feiglinge (4/8)

Himmelfahrtskommando - Feiglinge (4/8) WDR 5 Tiefenblick 22.04.2023 25:01 Min. Verfügbar bis 03.04.2028 WDR 5 Von Patrizia Schlosser

Mein Vater und die anderen Polizisten brechen den Einsatz im Flugzeug ab. Es kommt zur Schießerei. Der Tag endet in der Katastrophe: Alle Geiseln sterben. Politiker geben dem Freiwilligenkommando die Schuld. Aber stimmt das auch? Im Archiv machen mein Vater und ich eine erstaunliche Entdeckung. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Himmelfahrtskommando - Schuld (5/8)

Himmelfahrtskommando - Schuld (5/8) WDR 5 Tiefenblick 29.04.2023 24:59 Min. Verfügbar bis 03.04.2028 WDR 5 Von Patrizia Schlosser

Eine Reise nach Israel endet für meinen Vater mit einem bitteren Vorwurf. Trägt er eine Mitschuld, weil er Befehle verweigert hat? Deshalb sprechen wir hinterher mit einem Mitbegründer der GSG9. Ein Spezialist für Anti-Terror-Einsätze. Kann er meinem Vater die Schuldgefühle nehmen? // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Himmelfahrtskommando - Sündenböcke (6/8)

Himmelfahrtskommando - Sündenböcke (6/8) WDR 5 Tiefenblick 06.05.2023 25:03 Min. Verfügbar bis 03.04.2028 WDR 5 Von Patrizia Schlosser

Nach dem Attentat versuchen die Verantwortlichen, Fehler zu vertuschen. Die Spiele gehen weiter, die Linie ist klar: Bloß keine Selbstkritik. Beschuldigt werden andere. Etwa hundert Palästinenser müssen das Land verlassen. Erst viel später zeigt sich, wer den Terroristen geholfen hat: ausgerechnet Neonazis. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Himmelfahrtskommando - Museum Ramallah (7/8)

Himmelfahrtskommando - Museum Ramallah (7/8) WDR 5 Tiefenblick 13.05.2023 24:30 Min. Verfügbar bis 03.04.2028 WDR 5 Von Patrizia Schlosser

Nur wenige Wochen nach dem Attentat lässt sich die Bundesregierung erpressen. Die drei überlebenden Terroristen kommen frei, sie werden gefeiert wie Helden. Haben die Deutschen einen Deal mit den Palästinensern gemacht? Mein Vater und ich reisen ins Westjordanland. Wir wollen mit einem der Terroristen sprechen - aber es kommt anders. // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Himmelfahrtskommando - Das Treffen (8/8)

Himmelfahrtskommando - Das Treffen (8/8) WDR 5 Tiefenblick 20.05.2023 24:48 Min. Verfügbar bis 03.04.2028 WDR 5 Von Patrizia Schlosser

Mein Vater ist nervös: In Tel Aviv werden wir Ankie Spitzer treffen, die Witwe einer der Geiseln. Auch sie fragt sich bis heute, was damals im Flugzeug passiert ist. Für meinen Vater verkörpert sie die ganze Kritik an dem missglückten Einsatz. Wie soll er ihr erklären, warum er ihren Mann nicht retten konnte? // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Wüstenstrom aus Afrika - Doku über die Chancen der Solarenergie

Wüstenstrom aus Afrika - Doku über die Chancen der Solarenergie ARD Radiofeature 02.04.2023 52:05 Min. Verfügbar bis 28.03.2028 WDR 5 Von Heidi Mühlenberg

In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus?


Wüstenstrom aus Afrika - Autorin Heidi Mühlenberg im Gespräch

Wüstenstrom aus Afrika - Autorin Heidi Mühlenberg im Gespräch ARD Radiofeature 02.04.2023 29:57 Min. Verfügbar bis 28.03.2028 WDR 5 Von Palina Milling

Er ist aktuell der "Shooting-Star" unter den Energiequellen, der grüne Wasserstoff. Aus Sonne, Wind und Wasser in den afrikanischen Wüsten klimaneutral hergestellt soll er zur Energiewende beitragen. Entsprechende Projekte boomen. Investoren und Technologieriesen - auch aus Deutschland - reiben sich die Hände. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die Journalistin Dr. Heidi Mühlenberg, warum die europäischen Initiativen zur Wasserstoffproduktion auf dem afrikanischen Kontinent kein Neokolonialismus sind und ob der grüne Wasserstoff zur Wunderwaffe gegen den Klimawandel werden kann.


Ziemlich nice - Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben

Ziemlich nice - Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben WDR 3 Kulturfeature 25.03.2023 54:44 Min. Verfügbar bis 23.03.2099 WDR 3 Von Simone Hamm

Leif Randts Romane entwerfen schillernde Nebenwelten. Keiner kommt näher an unsere Gegenwart heran. Mit seinem jüngsten Roman "Allegro Pastell" schreibt er den ultimativen Liebesroman.// Von Simone Hamm/ DLF 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Liebe, Likes und Luftschlösser - Das Geschäft mit dem Heiraten

Liebe, Likes und Luftschlösser - Das Geschäft mit dem Heiraten Dok 5 - Das Feature 26.03.2023 52:53 Min. Verfügbar bis 27.03.2028 WDR 5 Von Annelen Bergenthum

Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das, leisten können sich viele das nur schwer, Heiraten ist teuer geworden - und ein Millionengeschäft.// Von Annelen Bergenthum/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Dem Chaos eine Ordnung geben

Dem Chaos eine Ordnung geben WDR 3 Kulturfeature 18.03.2023 53:53 Min. Verfügbar bis 16.03.2099 WDR 3 Von Barbara Geschwinde

Seine Landsleute bezeichneten ihn als Schwarzes Schaf oder Nestbeschmutzer. Er selbst hat sich als Außenseiter gesehen, der im Alter in den Genuss gekommen sei, seine Verrücktheiten auszuleben. Am 3. März 2023 ist Kenzaburo Oe in Tokio gestorben. Aus diesem Anlass wiederholt das Kulturfeature ein Portrait zum 80. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers.// Von Barbara Geschwinde/ SWR 2015/ www.radiofeature.wdr.de


Spiel mir das Lied vom Lithium

Spiel mir das Lied vom Lithium Dok 5 - Das Feature 19.03.2023 53:15 Min. Verfügbar bis 20.03.2028 WDR 5 Von Barbara Eisenmann

Goldgräberstimmung in Europa - der Green Deal, die neue Klimapolitik erfordert neue Rohstoffe. Und die sollen nicht aus China kommen. Die Erkundung einheimische Lagerstätten boomt. Der Widerstand dagegen wächst.// Von Barbara Eisenmann - SWR/DLF 2022 - www.radiofeature.wdr.de


Ich bin doch keine trächtige Ratte

Ich bin doch keine trächtige Ratte Dok 5 - Das Feature 12.03.2023 54:13 Min. Verfügbar bis 13.03.2028 WDR 5 Von Charly Kowalczyk

Kurz vor der Wende begann an der Berliner Charité eine großangelegte Medikamentenstudie. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen.// Von Charly Kowalczyk - DLF Kultur/SWR 2022 - www.radiofeature.wdr.de


Erlkönig und Saint-Germain-de-Prés

Erlkönig und Saint-Germain-de-Prés WDR 3 Kulturfeature 11.03.2023 52:44 Min. Verfügbar bis 09.03.2099 WDR 3 Von Jochen Schimmang

Für sein Feature kehrte der Schriftsteller Jochen Schimmang an den Ort seiner jugendlichen Frankreich-Sehnsucht zurück, nach Paris, ins legendäre Literatenviertel.// Von Jochen Schimmang/ WDR 2001/ www.radiofeature.wdr.de


Nach dem Fest

Nach dem Fest WDR 3 Kulturfeature 04.03.2023 51:39 Min. Verfügbar bis 02.03.2033 WDR 3 Von Lisbeth Jessen

Thomas Vinterbergs "Das Fest" von 1998 ist einer der erfolgreichsten dänischen Dogma-Filme. Inspiriert ist er von einem Mann, Allan, der im Radio seine Lebensgeschichte erzählte. Jahre später macht sich eine Journalistin auf die Suche nach ihm. // Von Lisbeth Jessen - Danmarks Radio 2002 / WDR 2004 - www.radiofeature.wdr.de


Die Khaled el Masri Story - Die Entführung (1/4)

Die Khaled el Masri Story - Die Entführung (1/4) WDR 5 Tiefenblick 04.03.2023 29:59 Min. Verfügbar bis 06.03.2028 WDR 5 Von Stefan Eberlein

Khaled el Masri wird 2004 in Mazedonien entführt und von der CIA in ein Geheimgefängnis bei Kabul verschleppt. Als er zurückkommt, geht er mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit. In den Jahren danach entwickelt er einen Verfolgungswahn, der sich mehr und mehr steigert. 2009 kommt es zur Katastrophe. // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Die Khaled el Masri Story - Im Zweifel schuldig (2/4)

Die Khaled el Masri Story - Im Zweifel schuldig (2/4) WDR 5 Tiefenblick 11.03.2023 29:24 Min. Verfügbar bis 06.03.2028 WDR 5 Von Stefan Eberlein

Khaled el Masris Geschichte trägt entscheidend dazu bei, das Entführungsprogramm der CIA zu enthüllen. Trotzdem verstummen die Zweifel nie. Ist er wirklich so unschuldig, wie er immer behauptet? 2006 platzt eine politische Bombe. // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Die Khaled el Masri Story - Deutsch-amerikanische Freundschaft (3/4)

Die Khaled el Masri Story - Deutsch-amerikanische Freundschaft (3/4) WDR 5 Tiefenblick 18.03.2023 29:25 Min. Verfügbar bis 06.03.2028 WDR 5 Von Stefan Eberlein

Die CIA wusste erstaunlich gut über die Lebensverhältnisse Khaled el Masris Bescheid. Woher hatte der Geheimdienst all die Informationen? Und wer war der deutschsprechende Agent? 2007 findet ein deutscher Journalist die Klarnamen der CIA-Entführer. Aber die Bundesregierung verhindert die weitere Aufklärung. // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Die Khaled el Masri Story - Staatsgeheimnis (4/4)

Die Khaled el Masri Story - Staatsgeheimnis (4/4) WDR 5 Tiefenblick 25.03.2023 29:24 Min. Verfügbar bis 06.03.2028 WDR 5 Von Stefan Eberlein

Erst neun Jahre nach der Entführung schafft es Khaled el Masri, seine Familie wieder zusammen zu führen. Bis heute hat sich weder die amerikanische noch die deutsche Regierung bei ihm entschuldigt. Akten sind immer noch unter Verschluss. Missbrauchte die Bundesregierung gesetzliche Regelungen, um kriminelle Handlungen zu vertuschen? // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Gestohlener Wald - Die Journalisten Benedikt Strunz und Marcus Engert im Gespräch

Gestohlener Wald - Die Journalisten Benedikt Strunz und Marcus Engert im Gespräch ARD Radiofeature 05.03.2023 31:14 Min. Verfügbar bis 01.03.2033 WDR5 Von Johannes Döbbelt

Mit illegal geschlagenem Holz lässt sich viel Geld verdienen. Zum Beispiel in Rumänien, wo die Holzmafia riesige Flächen Wald raubt. Oder in Myanmar, wo wilde Teak-Bäume abgeholzt und illegal nach Europa exportiert werden - um hier Luxusyachten daraus zu bauen. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählen die Journalisten Benedikt Strunz und Marcus Engert, mit welchen Tricks die illegalen Händler das Holz fast unbehelligt aus dem Wald schaffen - und warum der Handel auch von deutschen Behörden kaum bekämpft wird. // Von Johannes Döbbelt


Gestohlener Wald  - Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen

Gestohlener Wald  - Doku über illegalen Holzhandel und die Folgen ARD Radiofeature 05.03.2023 52:48 Min. Verfügbar bis 01.03.2033 WDR5 Von Benedikt Strunz und Markus Engert

Skrupellose Teakhändler aus Myanmar exportieren das Edelholz für den Bau von Luxusyachten nach Europa. Obwohl dies eigentlich verboten ist. In rumänischen Wäldern holzt die Holzmafia in einem System korrupter Forstwirtschaft riesige Flächen ab. Wo landet all das illegale Holz am Ende? // Von Benedikt Strunz und Markus Engert


Noch mehr Recherchen und Hintergründe zum Thema gibt es im Podcast „Organisiertes Verbrechen“ von NDR Info.
https://1.ard.de/Organisiertes-Verbrechen-Podcast

Awdijiwka Nightmare - Rockband im Krieg

Awdijiwka Nightmare - Rockband im Krieg Dok 5 - Das Feature 26.02.2023 54:58 Min. Verfügbar bis 28.02.2028 WDR 5 Von Julia Solovieva

Musiker im Kriegsgebiet: "Metamorphose" heißt die Band, von Danka, Ilika, Lera, Maxim und Vadim. Als Russland angriff, mussten sie mit ihren Familien aus der kleinen Stadt Awdijiwka fliehen. Doch sie halten Kontakt und ab und an treffen sie sich sogar zum Proben - in der Nähe der Front.// Von Julia Solovieva - WDR/NDR 2023 - www.radiofeature.wdr.de


Ich war ein praktisches Mädchen - Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter

Ich war ein praktisches Mädchen - Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter WDR 3 Kulturfeature 25.02.2023 50:34 Min. Verfügbar bis 24.02.2033 WDR 3 Von Mark Zak

Der Autor Mark Zak findet im Nachlass seiner Mutter Tagebücher und Briefe. Es beginnt eine ukrainisch-deutsche Spurensuche durch ein Leben, so tragisch und wechselvoll wie das 20. Jahrhundert.// Von Mark Zak/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Armageddon - eine amerikanische Obsession

Armageddon - eine amerikanische Obsession WDR 3 Kulturfeature 18.02.2023 53:41 Min. Verfügbar bis 17.02.2033 WDR 3 Von Tom Schimmeck

Die USA gelten als Land des Optimismus. Schon die ersten Siedler hielten Amerika für das "neue Jerusalem". Und doch erwarten viele US-Amerikaner das Armageddon, Gottes finale Schlacht gegen alles Böse. Dieser Glaube prägt die Populärkultur der USA.// Von Tom Schimmeck/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Von der Rolle - Mangelware Papier

Von der Rolle - Mangelware Papier Dok 5 - Das Feature 19.02.2023 52:26 Min. Verfügbar bis 21.02.2028 WDR 5 Von Ulrich Land

Papier ist ein  Allerweltsstoff: tonnenweise gebraucht für Bücher, Zeitungen, Flyer, Verpackungen. Eigentlich nichts Aufregendes. Doch seit zwei Jahren  wird Papier knapp und immer teurer. Droht eine echte "Papierkrise"?// Von Ulrich Land/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Weinen hilft dir jetzt auch nicht - Gewalt in der Geburtshilfe

Weinen hilft dir jetzt auch nicht - Gewalt in der Geburtshilfe Dok 5 - Das Feature 12.02.2023 53:05 Min. Verfügbar bis 14.02.2028 WDR 5 Von Marie von Kuck

Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht von gravierenden Verletzungen der Menschenrechte in geburtshilflichen Einrichtungen. Schätzungsweise sind in Deutschland 40 bis 50 Prozent der Mütter betroffen. Hebammen und ärztliche Geburtshelfer als Gewalttäter, kann das sein? // Von Marie von Kuck - DLF/WDR 2017 - www.radiofeature.wdr.de


Der Beat ist die Revolution - Der Schriftsteller Peter Schneider

Der Beat ist die Revolution - Der Schriftsteller Peter Schneider WDR 3 Kulturfeature 11.02.2023 54:19 Min. Verfügbar bis 10.02.2028 WDR 3 Von Theo Roos

Peter Schneider, Sohn eines Kapellmeisters ist mit Musik groß geworden. Zum Solo-Geigenspieler fühlte er sich nicht berufen, aber zum Schriftsteller.// Von Theo Roos/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Sehnsuchtsort Melancholie - Der Schriftsteller László Földényi

Sehnsuchtsort Melancholie - Der Schriftsteller László Földényi WDR 3 Kulturfeature 04.02.2023 53:09 Min. Verfügbar bis 03.02.2028 WDR 3 Von Terry Albrecht

Die Melancholie ist das Lebensthema László Földényis. In seinem letzten Buch durchstreift er helle und dunkle Orte in der Malerei, der Architektur, im Kino, in der Literatur und beschreibt eine Sehnsucht.// Von Terry Albrecht/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Falsche Erinnerung? - Doku über False Memory und sexuelle Gewalt

Falsche Erinnerung? - Doku über False Memory und sexuelle Gewalt ARD Radiofeature 05.02.2023 50:28 Min. Verfügbar bis 01.02.2028 WDR5 Von Michael Weisfeld

False Memory beschreibt sexuelle Gewalterfahrungen, hinter denen kein reales Erleben steht, sondern ein durch Therapie suggeriertes Erinnern. Ein deutscher Verein lobbyiert dafür. Doch spielt das nicht den Tätern in die Hände? // Von Michael Weisfeld/ SR 2023


Falsche Erinnerung? - Autor Michael Weisfeld im Gespräch

Falsche Erinnerung? - Autor Michael Weisfeld im Gespräch ARD Radiofeature 05.02.2023 26:21 Min. Verfügbar bis 01.02.2028 WDR5 Von Johannes Döbbelt

Menschen - fast immer sind es Frauen - berichten von sexueller Gewalt, manche sogar von Folter in ihrer frühen Kindheit. Vieles kommt erst Jahre später zum Vorschein.  Können wir ihnen glauben? Oder steckt das Phänomen einer "False Memory", einer falschen Erinnerung, dahinter? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Michael Weisfeld von Betroffenen, denen ihre schrecklichen Erlebnisse angeblich nur eingeredet wurden. // Johannes Döbbelt/ SR 2023


Macht, Lügen und Geheimnisse - Starautorin Leila Slimani

Macht, Lügen und Geheimnisse - Starautorin Leila Slimani WDR 3 Kulturfeature 28.01.2023 54:28 Min. Verfügbar bis 27.01.2028 WDR 3 Von Simone Hamm

Leila Slimani interessiert sich für die düsteren Seiten der Menschen. Ihre Frauenfiguren sind sperrig: Sie schreibt über ihre in Marokko lebende Großmutter und deren hartes Leben, über eine Pariser Kindsmörderin, über eine Sexsüchtige. // Simone Hamm - SWR/DLF 2022 - www.radiofeature.wdr.de


Begrenzt genial - Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

Begrenzt genial - Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz Dok 5 - Das Feature 29.01.2023 53:02 Min. Verfügbar bis 29.01.2028 WDR 5 Von Katja Scherer

Computer können heute Krankheiten diagnostizieren, Verbraucher am Servicetelefon beraten oder ganze Fabriken kontrollieren. Das funktioniert durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI wird die Arbeitswelt stark verändern. // Von Katja Scherer / WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de


Angst haben fast alle - Gewalt im Leben von Obdachlosen

Angst haben fast alle - Gewalt im Leben von Obdachlosen Dok 5 - Das Feature 21.01.2023 52:09 Min. Verfügbar bis 24.01.2028 WDR 5 Von Johanna Tirnthal und Timo Stukenberg

Streit im Milieu, Brandattacken von Jugendlichen, Angriffe durch Rechtsextreme - das Leben wohnungsloser Menschen ist von Gewalt geprägt. Sie werden von Securities vertrieben und von Unbekannten beleidigt. Warum werden sie zur Zielscheibe? // Von Johanna Tirnthal und Timo Stukenberg - WDR/DLF 2023 - www.radiofeature.wdr.de


Wilhelm Genazino und die Poetisierung der Welt

Wilhelm Genazino und die Poetisierung der Welt WDR 3 Kulturfeature 21.01.2023 53:52 Min. Verfügbar bis 20.01.2028 WDR 3 Von Ulrich Rüdenauer

Die stillen Dramen des Alltäglichen hat er sanft beleuchtet: "Fremdheitsüberlistung" wünschte sich Wilhelm Genazino einmal als Unterrichtsfach einer Abendschule für alle, die "erschöpft, aber nicht erledigt sind". Eine Spurensuche zum 80. Geburtstag des 2018 verstorbenen Schriftstellers.// Von Ulrich Rüdenauer/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Lücken in der Lieferkette - Was bringt das Lieferkettengesetz?

Lücken in der Lieferkette - Was bringt das Lieferkettengesetz? Dok 5 - Das Feature 15.01.2023 53:23 Min. Verfügbar bis 17.01.2028 WDR 5 Von Felie Zernack und Ann Esswein

Seit 1. Januar gilt in Deutschland das neue Lieferkettengesetz. Aber hält es, was es verspricht? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Zulieferer Umwelt- und Menschenrechte achten? Eine Spurensuche in Argentinien.// Von Felie Zernack und Ann Esswein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Das Haus Böhm - Eine Architektendynastie

Das Haus Böhm - Eine Architektendynastie WDR 3 Kulturfeature 14.01.2023 53:37 Min. Verfügbar bis 13.01.2099 WDR 3 Von Marc Bädorf

Gottfried Böhm war einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit. Noch bis zu seinem Tod hat er eng mit seinen Söhnen zusammengearbeitet. Wie gehen sie mit dem gewaltigen Erbe des Vaters um? // Von Marc Bädorf/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de


Wie viel ist ein Menschenleben wert? - Entschädigungsanwalt K. Feinberg

Wie viel ist ein Menschenleben wert? - Entschädigungsanwalt K. Feinberg WDR 3 Kulturfeature 07.01.2023 51:39 Min. Verfügbar bis 06.01.2099 WDR 3 Von Karin Jurschick

Wie gerecht geht es zu, wenn ein Menschenleben mit Geld aufgewogen wird? Welche Entschädigung steht der Familie des Bankmanagers zu, der am 11. September 2001 in den Türmen des World Trade Centers starb? Wie viel bekommt die Witwe des Feuerwehrmannes? Und die Kinder der mexikanischen Putzfrau ohne Papiere?// Von Karin Jurschick/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de


Verrückt - Die Normalität des Wahnsinns (1/4)

Verrückt - Die Normalität des Wahnsinns (1/4) WDR 5 Tiefenblick 07.01.2023 27:30 Min. Verfügbar bis 10.01.2028 WDR 5 Von Martin Hubert

Viele Menschen in psychischen Krisen wollen nicht in die Klinik oder machen dort schlechte Erfahrungen. Sollte man die Betroffenen entscheiden lassen, ob sie behandlungsbedürftig sind und Hilfe brauchen? Wer entscheidet, was "verrückt" ist? // Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de


Verrückt - Der Zwang zur Diagnose (2/4)

Verrückt - Der Zwang zur Diagnose (2/4) WDR 5 Tiefenblick 14.01.2023 29:03 Min. Verfügbar bis 10.01.2028 WDR 5 Von Martin Hubert

Einflussreiche Diagnosehandbücher legen fest, was noch gesund und was schon krank ist: Menschen, die länger als zwei Wochen über einen verstorbenen Angehörigen trauern, sind "depressiv". Ist dieser Zwang zur Diagnose sinnvoll? // Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de


Verrückt - Die Blockade des Arbeitslebens (3/4)

Verrückt - Die Blockade des Arbeitslebens (3/4) WDR 5 Tiefenblick 21.01.2023 27:18 Min. Verfügbar bis 10.01.2028 WDR 5 Von Martin Hubert

Arbeit steigert den Selbstwert, bringt soziale Kontakte und verschafft Lebenssinn. Auch psychiatrisch Kranke haben ein Recht auf ein Arbeitsleben - meist sind sie aber nur in Sonderwerkstätten tätig. Welche Alternativen gibt es?// Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de


Verrückt - Die multiple Störung der Versorgung (4/4)

Verrückt - Die multiple Störung der Versorgung (4/4) WDR 5 Tiefenblick 22.01.2023 29:31 Min. Verfügbar bis 10.01.2028 WDR 5 Von Martin Hubert

Die Ärzte kommen nach Hause zum Patienten, behandeln ihn und beziehen seine Angehörigen mit ein. Nachdem sie geholfen haben, kehren sie zurück in ihre Klinik, der Patient bleibt in seiner gewohnten Umgebung. Utopie oder ein gangbarer Weg?// Von Martin Hubert/ WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de


"Niemals aufgeben." Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi

"Niemals aufgeben." Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi Dok 5 - Das Feature 01.01.2023 53:20 Min. Verfügbar bis 03.01.2028 WDR 5 Von Renate Maurer

Sie war eine der ersten iranischen Richterinnen. Sie hat als Anwältin Kinder, Frauen und Regimegegner verteidigt und erhielt 2003 als erste muslimische Frau den Friedensnobelpreis. Seit mehr als einem Jahrzehnt setzt Shirin Ebadi den Kampf für die Menschenrechte in ihrer Heimat aus dem Londoner Exil fort.// Von Renate Maurer/ ORF 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie

Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie ARD Radiofeature 08.01.2023 51:31 Min. Verfügbar bis 27.12.2027 WDR 5 Von Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer

Das Muster unserer Iris oder unseres Gesichts: Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer stärker. Doch in falschen Händen bringen sie Menschen in Lebensgefahr. // Von Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer/ BR 2022


Verräterische Daten - R. Ciesielski und M. Zierer im Gespräch

Verräterische Daten - R. Ciesielski und M. Zierer im Gespräch ARD Radiofeature 08.01.2023 30:15 Min. Verfügbar bis 27.12.2027 WDR 5 Von Palina Milling

Die Identität von tausenden Menschen kann inzwischen mit mobilen Scancomputern festgestellt werden. US-amerikanische Soldaten setzten solche Computer in Afghanistan ein. Sie haben damit massenhaft biometrische Daten der Bevölkerung erfasst. Beim Abzug wurden viele dieser Geräte zurückgelassen. Sollten die sensiblen Daten in die Hände der Taliban geraten, droht vielen Afghan:innen Lebensgefahr. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer, wie biometrische Daten über Leben und Tod entscheiden können – und warum man sich auch in Deutschland damit beschäftigen sollte.// Von Palina Milling


Kriegsflüchtlinge bei mir zuhause

Kriegsflüchtlinge bei mir zuhause Dok 5 - Das Feature 25.12.2022 54:19 Min. Verfügbar bis 27.12.2027 WDR 5 Von Nathalie Putsche

Als die ersten Geflüchteten aus der Ukraine in Leipzig ankommen, beschließt Natalie Putsche ein Zimmer anzubieten. Eine ältere Frau und ihre schwangere Tochter ziehen ein. // Von Natalie Putsche/ SWR 2022/ www.radiofeature.wdr.de


Maestro der Comebacks - João Carlos Martins im Portrait

Maestro der Comebacks - João Carlos Martins im Portrait WDR 3 Kulturfeature 24.12.2022 54:55 Min. Verfügbar bis 23.12.2099 WDR 3 Von Jean-Claude Kuner

Der brasilianische Pianist und Dirigent João Carlos Martins gehört zu den zu Unrecht vergessenen großen Bachinterpreten des 20. Jahrhunderts. Eine Lebensgeschichte so ungewöhnlich wie seine Musik. // Von Jean-Claude Kuner - WDR/DLF Kultur 2022 - www.radiofeature.wdr.de


Ein Haus läuft los - Geschichte einer abgewendeten Entmietung

Ein Haus läuft los - Geschichte einer abgewendeten Entmietung Dok 5 - Das Feature 26.12.2022 53:15 Min. Verfügbar bis 27.12.2027 WDR 5 Von Klaus Schirmer

Ein Berliner Mietshaus wird an eine internationale Kapitalgesellschaft verkauft. Es drohen: Luxussanierung, Anstieg der Mieten, Verdrängung. Aber die Bewohner wehren sich und führen einen Sommer lang einen spontanen, entschlossenen Kampf.// Von Klaus Schirmer - Deutschlandfunk Kultur/ SWR 2022 - www.radiofeature.wdr.de


In der Kneipe geht das Licht aus - Welche Chancen haben Wirte noch?

In der Kneipe geht das Licht aus - Welche Chancen haben Wirte noch? Dok 5 - Das Feature 18.12.2022 53:44 Min. Verfügbar bis 20.12.2027 WDR 5 Von Maike von Galen

Lange war sie Dorfzentrum, Viertel-Treffpunkt, Nachbarschafts- und manchmal auch Partnerbörse: Die klassische Kneipe, doch sie stirbt vielerorts aus. Sie steht leer, wird ersetzt durch eine Cocktailbar oder ein Corona-Testzentrum. Auf ein Glas an den verbliebenen Theken in NRW. // Von Maike von Galen/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de