
Westerland, Sylter Welle, Brandenburger Strand, Windsurfen, Wenningstedt, Familienbad
Stand: 24.05.2020, 20:15 Uhr
Die meisten Sylt-Urlauber kommen mit dem Autozug in Westerland an und übernachten auch hier. In Westerland gibt es große Hotels, aber auch kleine Pensionen, Feinschmeckerrestaurants und preiswerte Bistros, Geschäfte mit exklusiven Marken, aber auch Supermärkte mit günstigen Lebensmitteln. Auf der langen Promenade findet man Strandkörbe zum Entspannen.
An der Promenade befindet sich auch die bekannte Konzertmuschel, eines der Wahrzeichen von Westerland. Hier finden in der Saison zahlreiche Musikveranstaltungen statt, die für die Besitzer einer Kurkarte kostenlos sind. Sylt gilt als Hotspot für Wassersportarten. Highlights sind Kitesurf-Trophy, Windsurf World-Cup Sylt und Deutscher Windsurf Cup. Legendär sind auch die Partys rund um die Cup-Tage am Brandenburger Strand in Westerland. Es gibt natürlich auch ein Freizeit- und Spaßbad, die Sylter Welle. Mit drei Riesenrutschen, Innen- und Außen- sowie Sprudelbecken. Direkt nebenan befindet sich das Syltness Center mit Gesundheits-, Wellness-, Kosmetik- und Fitnessangeboten. Im Angebot sind auch Behandlungen mit Sylter Heilschlick.

Kinder haben Spaß in den Wellen im Freizeit- und Spaßbad Sylter Welle.
Familienbad Wenningstedt-Braderup
Das Familienbad Wenningstedt-Braderup zählt jährlich über eine Million Übernachtungen. Nördlich der Inselmetropole Westerland gelegen, ist der Ort ein guter Ausgangspunkt, um die Insel auf dem Fahrrad zu erkunden. Es gibt alte Friesenhäuser mit blumengeschmückten Gärten, einen Dorfteich, einen "Kursaal" für Konzerte, Kabarett- und Theateraufführungen, einen Sagenwald und eine Kletterhalle. In der roten Backsteinkirche, der Friesenkapelle, kann man das "Vater Unser" in Sölring, dem alten Sylter Dialekt, kennenlernen. Nicht zu übersehen sind die "Alltagsmenschen" der Künstlerin Christel Lechner. Die lebensgroßen Betonfiguren wurden ursprünglich als Kunstprojekt in Wenningstedt aufgestellt, inzwischen hat die Gemeinde fünf Alltagsmenschen gekauft, weitere Ankäufe sind geplant.

Ein "Alltagsmensch" der Künstlerin Christel Lechner hält Ausschau.
Nördlich der Friesenkapelle liegt unter einem unscheinbaren Grashügel der Denhoog, eine Grabstätte aus der Jungsteinzeit. Der Denhoog ist Schleswig-Holsteins größtes begehbares Steinzeitgrab. Ungefähr zehn Minuten Fußmarsch vom Campingplatz in Wenningstedt entfernt liegt "Onkel Johnnys Strandbar". Desche und Oliver Behrens haben ihr Bistro nach dem Bruder ihrer Großmutter benannt, einem typischen Seefahrer mit Kapitänsmütze, Pfeife und einem Papagei auf der Schulter.

"Onkel Johnnys Strandbar" wurde nach einem realen Seefahrer benannt.