Organisation

Direktion Produktion und Technik

Die Direktion Produktion und Technik (DPT) im WDR: Produktion, Sendung, Technik und IT aus einer Hand.

Die DPT ist der crossmediale technische Dienstleister und Innovator im WDR. Rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreiben Produktions- und Sendetechnik für alle Programme in Hörfunk, Fernsehen und Internet. Sie stellen verantwortlich alle Dienstleistungen, IT-Netzwerke und Produktions-Infrastruktur für die Redaktionen und Programmentwickler bereit: Von der Idee am IT-Arbeitsplatz bis zur fertigen Sendung, von der Konferenz bis zum Stream im Internet, vom Sender bis ins digitale Archiv, von der Projektentwicklung bis zum umfassenden Service.

Die personalstärkste Direktion ist WDR weit tätig und deckt dabei ein breites Spektrum ab: Vom Service am Arbeitsplatz über komplexe zentrale und vernetzte Produktionssysteme bis hin zur Übertragung und Verbreitung der Programme auf immer vielfältigeren Wegen.

Die Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Planerinnen und Planer bündeln und kombinieren ihr Experten-Wissen: Bild und Ton, Kamera und Mikrofon, Studio und live vor Ort, Ü-Wagen und Schnittplatz, IT und Netzwerk.

Dabei hat sich die Mediennutzung in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Das Publikum erwartet neben der klassischen linearen Fernseh- und Hörfunkverbreitung immer mehr zeit- und orts-unabhängige Nutzungsmöglichkeiten. Und das auf den unterschiedlichsten Geräten: Smartphone, Tablet, Laptop, zu Hause, unterwegs und im Internetcafé. Immer in bestmöglicher Qualität.

Dies stellt auch die zunehmend vernetzt zusammenarbeitenden Produktionsbereiche und die Programmverbreitung vor neue Herausforderungen. Sogenannte „bandlose Produktionsweisen“ erzeugen immer größere Daten-Volumen, die in immer kürzerer Zeit bereitgestellt, bearbeitet, gespeichert, transportiert und verfügbar gemacht werden müssen. Insbesondere der Aspekt der IT-Sicherheit gewinnt dabei immer stärker an Bedeutung.

Technische Neuentwicklungen und Fortschritte bilden einen weiteren entscheidenden Faktor für die Aktualität und die Zukunftsfähigkeit des gesamten Unternehmens:

Die Anpassung an aktuelle und zukünftige Standards, wie High Definition (HD) oder Ultra HD, Digitaler-Surround-Ton, interaktive Kommunikationskanäle oder DVB-T 2 sind Beispiele solcher Herausforderungen – und werden vom Publikum erwartet. Genauso wie die Etablierung von Rückkanälen für Meinungen und Diskussion (Social Media) und Inhalte (User generated content).

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DPT müssen solche Entwicklungen frühzeitig erkennen, neue Technologien verstehen und in die Arbeitsabläufe integrieren. Durch die besondere Stellung des WDR als eine der größten Rundfunkanstalten Europas entspricht es gleichermaßen dem Selbstverständnis der DPT bei solchen Entwicklungen ein technologischer Vorreiter und Innovations-Treiber in der sich rasant wandelnden Medienwelt zu sein.

Die Kern-Aufgabe lässt sich auf einen Punkt zusammenfassen: Die Programm-Inhalte des WDR wirtschaftlich effizient herzustellen und in allen Medien in optimaler technischer Qualität zur Verfügung zu stellen.

Die besondere Herausforderung liegt in der permanenten Weiterentwicklung trotz knapper werdender Ressourcen. Der Schlüssel hierzu sind effektive Strukturen und effiziente Arbeitsprozesse. In der DPT spiegelt sich dies in der neu-organisierten schlanken Organisationsstruktur mit klaren Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Die sechs Hauptabteilungen der Direktion Produktion und Technik bilden deren Basis.

Hauptabteilung "Aktuelle Produktion und Sendung"

Ob Bundesliga-Sportschau, Liga-Live, ARD-Morgenmagazin, Brennpunkt, Leonardo oder Scala. Ob in Köln, New York, Nairobi oder Moskau. Die Hauptabteilung „Aktuelle Produktion und Sendung“ setzt Radio- und Fernsehproduktionen des WDR im In- und Ausland kompetent um.

Das Tätigkeitsfeld reicht von der Zuständigkeit für alle Radio-Wellen des WDR, über das WDR Fernseh-Programm zu den Programm-Zulieferungen für die ARD und „Das Erste“.

Auch das Kulturprogramm „arte“, die Digitalkanäle der ARD und die Produktion des Ereigniskanals „Phoenix“ in Bonn werden mit verantwortet.

Zur Betreuung der WDR Auslandsstudios gehört zusätzlich ein umfassendes Know-how in der Krisenkoordination. Daher ist auch der ARD Krisenkoordinator hier beheimatet.

Das breite Feld unterschiedlichster Produktions-Anforderungen benötigt moderne Technikkonzepte und Strukturen. Von der Aufnahme über die Produktion in Regien und Studios, Postproduktion, Hörfunk-Fachbereiche bis hin zur Sendeabwicklungen – die Hauptabteilung „Aktuelle Produktion und Sendung“ bietet das gesamte Spektrum eines modernen crossmedialen Produktionsbetriebes für alle Medien.

Durch den Einsatz von „Fly-Away“-Systemen, UMTS/LTE-Rucksäcken und der Smartphone Reporter-App „muPro“ zur Vor-Ort-Berichterstattung, aktuellen Hörfunk Ü-Wagen und Internet-Streams ist sie auch für entlegene Orte und neue Verbreitungswege bestens gerüstet.

Dieses umfassende Portfolio erlaubt eine flexible Anpassung an alle programmlichen Anforderungen: Von der „ganz großen Studioproduktion“ über die „aktuelle Hörfunkberichterstattung“ bis zur „Smarten Web-AÜ“. Unter dem Motto „Wir können auch klein!“ wird gezeigt, dass Produktionen nicht immer teuer und kostspielig sein müssen. Entscheidend ist immer der verantwortliche Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und finanziellen Mitteln.

Hauptabteilung "Produktion Landesprogramm und Außenstudios"

Sendungen wie WDR aktuell, die Aktuelle Stunde, die Lokalzeit von elf Studio-Standorten im WDR Fernsehen; die WDR 2 Infos aus Ihrer Region, Live-Gespräche und Hörfunk-Beiträge aus allen Ecken des Landes auf den Hörfunk-Wellen des WDR:

Die Hauptabteilung „Produktion Landesprogramm und Außenstudios“ steht für das Herzstück des WDR: die Produktion und Sendung der aktuellen, regionalen Berichterstattung. Von der Akquise bis zur Ausstrahlung für Hörfunk, Fernsehen und Internet. Denn hier in NRW ist der WDR zu Hause. Das zeigt sich in der breiten Aufstellung mit einem vernetzten Funkhaus in Düsseldorf und zehn crossmedialen Regionalstudios in Rheinland und Westfalen.

Die Schnelligkeit und besondere Flexibilität zeichnet sich durch die durchgängig crossmediale Ausrichtung der Studios aus, mit der die gesamte regionale Berichterstattung in und aus NRW umgesetzt wird. Daher werden neue Produktionsweisen und Technik häufig zuerst in der Region getestet und eingesetzt, bevor sie ihren Weg in Standard-Abläufe finden.

Neben den vom Publikum hochgeschätzten Programm-Formaten und den Zulieferungen über Geschehnisse in NRW an die Hörfunkwellen der ARD werden auch WDR-Sondersendungen wie WDR extra oder die Berichterstattung zu Kommunal- und Landtagswahlen produziert und gesendet. Immer vor Ort und nah an den Menschen.

Hauptabteilung "Atelier- und Außenproduktion"

Die Bereiche der Hauptabteilung „Atelier- und Außenproduktion“ decken die Vielfalt eines modernen Medien-Produktionsbetriebes ab und ergänzen die anderen Produktionsbereiche im WDR um wichtige Querschnitts-Aufgaben.

Vorgeplante und meist aufwändige Produktionen werden am Standort Köln-Bocklemünd umgesetzt. Aufwändige Wort- und Musikproduktionen im Funkhaus, den Studios, Sendesälen oder der Philharmonie durchgeführt. Außenproduktionen, Events und Großveranstaltungen für alle Bereiche geplant und umgesetzt. Hier liegt auch die gebündelte Verantwortung für die großen mobilen Übertragungs-Fahrzeuge und das mobile Studio-Equipment.

Die hauseigene Veranstaltungstechnik liefert Licht und Beleuchtungskonzepte. Die Werkstätten den Bühnenbau, mit der Herstellung individueller Dekorationsbauten für Sendungen und Events – On- und Off-Air.

Gestalterische Aufgaben für das WDR Programm-Design – Grafik, Szenenbild, Requisite, Kostüm und Maske – werden zentral verantwortet und realisiert. Von der konzeptionellen Designentwicklung über die Visualisierung von Programminhalten und sämtlicher gestaltungsrelevanter Serviceleistungen, die zum Erscheinungsbild beitragen. So bleibt der WDR immer erkennbar und unverwechselbar.

Hauptabteilung "Programmverbreitung und Netze"

Unter der Leitung und Federführung des WDR-Chefingenieurs stellt die Hauptabteilung „Programmverbreitung und Netze“ sicher, dass alle WDR-Programme und -Inhalte auf den unterschiedlichen Wegen zum Publikum transportiert werden.

Bereitstellung, Betrieb und Service der dazu notwendigen komplexen Übertragungsnetze ist eine Kernaufgabe.

Eine weitere Kernaufgabe ist die Befassung mit technischen Grundsatzfragen und strategischen Themen für alle Distributionswege.

Wichtige Themen sind derzeit der Aufbau des DVB-T2-HD-Sendernetzes sowie der Ausbau des DAB+-Sendernetzes in Nordrhein-Westfalen.

Der Chefingenieur berät die Geschäftsleitung bei neuen Technologien und behält Neuerungen und Entwicklungen für den WDR im Blick. Er berät die Entscheidungsträger bei der strategischen Planung und gehört zu den WDR-Vertretern in der Produktions- und Technik-Kommission (PTKO) von ARD und ZDF.

Hauptabteilung "IT und Medientechnik"

IT und Medientechnik ist die Basis für alle Arbeit im WDR. Am PC, im Studio, auf dem Weg zum Publikum – ohne Computer und Dateien einerseits und professionelle Broadcast- und Medientechnik andererseits geht bei der Programm-Herstellung für alle Medien nichts mehr – ob eine Sendung geplant, ein Beitrag produziert oder eine WDR App eingesetzt wird.

Dabei spielen komplexe Mediensysteme zur Produktion in Fernsehen und Hörfunk genauso eine Rolle, wie der Einsatz großer Server-Systeme, bis hin zur schnellen Berichterstattung über das Smartphone. Die digitale Welt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten – letztlich muss aber alles „unter ein Dach“, Bilder, Töne, Filme auf zentralen Systemen zusammenlaufen und für die Programm-Macher verfügbar sein. Der Übergang von hochmoderner Produktions- und Broadcasttechnik zu IT-Systemen ist dabei aufgrund der Digitalisierung fließend.

Die Hauptabteilung „IT und Medientechnik“ verantwortet die Bereitstellung, den Betrieb und den Service solcher Produktionssysteme, verbunden mit IT-Technik und notwendiger Infrastruktur, effizient und zentral gebündelt. Von der Kamera im Außeneinsatz bis zum Studio mit High-End Broadcast- und Sendetechnik. Vom Programm, das das Haus verlässt, zum kommunikativen Rückkanal des Zuschauers. Vom PC am Arbeitsplatz bis hin zum großen Rechenzentrum. Die Struktur orientiert sich klar an den Prozesskriterien und unterscheidet zwischen Bereichen für Planung, Betrieb und Service. An 365 Tagen, rund um die Uhr.

Hauptabteilung "Planung und Controlling"

Der Einsatz von Mensch und Technik muss angemessen und wirtschaftlich kalkuliert, geplant und umgesetzt werden. Um dies auf verlässliche und nachvollziehbare Beine zu stellen braucht ein moderner Produktionsbetrieb eine übergeordnete Produktionsplanung, Kennzahlen und Controlling.

Produktionen, Sendungen und Berichterstattung in den Studios, aus NRW oder weltweit. Ü-Wagen, Kamera-Teams und Hörfunk-Reporter. Aktuelles Ereignis, live, Show, Sport, Film oder Internet-Stream. Die komplexen und vielfältigen Aufgaben können nur mit zentralen und für alle Produktionsbereiche verbindlichen Rahmenbedingungen stringent umgesetzt werden.

Die Hauptabteilung „Planung und Controlling“ umfasst die beiden Aufgabenfelder der betriebswirtschaftlichen Gesamtsteuerung und der Produktionsplanung. Die unterschiedlichen Aufgaben sind dabei auf Abteilungsebene nach Funktion gegliedert, mit dem gemeinsamen Ziel die Transparenz und die Ressourcenverteilung übergreifend zu verbessern.

Übergeordnete Querschnittaufgaben wie Personalwirtschaft, Beschaffungsvorgänge, Gremienarbeit oder Koordination von Rechtsfragen gehören ebenfalls zum Portfolio. Kurze Wege in alle Bereiche der Direktion, zentrale Rahmenbedingungen und Zielvorgaben sind die Grundlagen für effektives und effizientes Wirtschaften.