Live hören
WDR 5 Mitdenken. Mitreden. Mitfühlen.
Franz von Papen (links), Eugenio Pacelli (Mitte), der spätere Papst Pius XII und Ludwig Kaas

ZeitZeichen

20.07.1933 - Reichskonkordat zwischen Deutschland und dem Vatikan unterzeichnet

Stand: 06.06.2018, 15:40 Uhr

Eine meterhohe Marienstatue aus Meissener Porzellan für den Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli, das Großkreuz des Päpstlichen Pius-Ordens für Franz von Papen, den Vizekanzler des Deutsche Reichs. Das waren die Geschenke, die ausgetauscht wurden in Rom an jenem heißen Sommertag 1933, nachdem die beiden Unterhändler ihre Signatur geleistet und die Glocken des Petersdoms gebührlich geläutet hatten.

Von Almut Finck

Das Reichskonkordat, das am 20. Juli vereinbart wurde, war der erste große außenpolitische Erfolg Hitlers nach der Machtübernahme Ende Januar.

Der Vertrag zwischen dem Vatikan und Nazideutschland, der heute noch gilt, sollte den deutschen Katholiken ein Mindestmaß an Autonomie garantieren und verhindern, dass die katholische Kirche gleichgeschaltet würde wie die Gewerkschaften, die Presse, die meisten Verbände und Vereine.

Bis heute streiten Historiker und Theologen darüber, ob das Konkordat quasi die Nicht-Anpassung der deutschen Katholiken an das Dritte Reich ermöglichte. Oder ob es umgekehrt dazu führte, dass sich Deutschlands Katholiken aller politischen Betätigung und Kritik an der nationalsozialistischen Ideologie, auch an der Judenverfolgung, enthielten, nur um ihre Einrichtungen und ihr kirchliches Leben in Deutschland zu schützen.

Redaktion: Michael Rüger

Reichskonkordat unterzeichnet (am 20.07.1933)

WDR ZeitZeichen 20.07.2018 14:58 Min. Verfügbar bis 17.07.2028 WDR 5


Download