Delegierte und Gäste kurz vor der Gründung des ADAV 1863

ZeitZeichen

23.05.1863 - Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein gegründet

Stand: 08.04.2016, 16:19 Uhr

Die SPD feiert in diesem Jahr die Geburtsstunde der modernen Sozialdemokratie vor 150 Jahren. Dass es eine Partei namens SPD erst seit 1890 gibt, ist Nebensache: es geht um das politische Coming-Out der Arbeiterbewegung.

Von Edda Dammmüller

Jahrzehntelang haben sich die vielen deutschen Arbeiter- vor allem als Bildungsvereine verstanden. Doch mit dem „Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein“, der sich am 23. Mai 1863 in Leipzig gründet, ändert sich das.

Ferdinand Lassalle, der ungestüme Alleinherrscher über den ADAV, emanzipiert „seine“ Arbeiter vom liberalen Bürgertum, fordert das Wahlrecht und Staatshilfe für die Errichtung von Produktionsgenossenschaften. Weder diese Idee noch Lassalle selbst überleben das Jahr 1863 lange, doch die Partei ist auf dem Weg.

1875 fusioniert der ADAV mit der von Bebel und Liebknecht gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Noch eine Geburtsstunde der Sozialdemokratie, die man feiern kann.

Redaktion: Ronald Feisel

"Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein" gegründet (am 23.05.1863)

WDR ZeitZeichen 23.05.2013 14:37 Min. Verfügbar bis 21.05.2053 WDR 5


Download