Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Montags bis freitags, 6.05 - 9.45 Uhr und samstags, 07.04 - 09.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Morgenecho - Interview. 24.03.2023. 07:04 Min.. WDR 5.
Ermittlungen gegen Polizist:innen haben bisher wenig Aussicht auf Erfolg – Würde eine unabhängige Untersuchungsstelle das Vertrauen in die Integrität der Polizeiarbeit fördern? Dazu Eric Töpfer, Deutsches Institut für Menschenrechte. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 24.03.2023. 06:13 Min.. WDR 5.
In der Ampel rumort es weiter: Die Grünen werfen der FDP vor, Zukunftsprojekte zu blockieren. "Da wird immer wieder versucht, dieses Narrativ zu nähren, dass die FDP auf der Bremse steht", kritisiert Franziska Brandmann, Chefin der Jungen Liberalen. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 24.03.2023. 06:52 Min.. WDR 5.
Die Verhandlungsführerin der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Cosima Ingenschay, verteidigt den geplanten Großstreik zusammen mit Verdi. Wegen der Corona-Pandemie habe es in den vergangenen 24 Monaten "quasi eine Nullrunde" gegeben. | audio
Der WDR Newsroom bringt Sie mit dem WDR 5 Morgenecho auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen, spannende Berichte aus dem In- und Ausland sowie erstklassige Reportagen aus NRW. | mehr
Der WDR Newsroom informiert den Westen. Über alles, was wichtig ist. Rund um die Uhr. So gut, so genau, so interessant wie es geht. Auf allen Kanälen. | mehr
Der Newsroom produziert für das WDR Fernsehen und WDR-Radio. Hinzu kommen Angebote für Online und soziale Netzwerke. Auch die ARD erhält Zulieferungen aus dem Newsroom. | mehr
WDR 5 Morgenecho - Interview. 24.03.2023. 06:09 Min.. WDR 5.
Die EU will Grundschleppnetze in einigen Meeressschutzgebieten in der Nordsee verbieten. Die Existenz vieler Krabbenfischer ist gefährdet. Was sagen die Krabbenfischer zu diesem Verbot? Wir fragen den Nordseekrabbenfischer Steven Wilhelm. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 24.03.2023. 05:57 Min.. WDR 5.
Millionen Berufspendlerinnen und Berufspendler müssen wegen des Großstreiks im Verkehr am Montag damit rechnen, dass keine Busse und Bahnen fahren werden. Am Arbeitsplatz erscheinen müssen sie aber trotzdem, sagt Arbeitsrechtlerin Kathrin Bürger. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 23.03.2023. 05:10 Min.. WDR 5.
In der Deutschen Eishockey Liga laufen die Playoffs um die Meisterschaft. Bundestrainer Harold Kreis erklärt, worum es geht, worauf er bei den Spielen achtet – und ob er einem Klub ganz besonders die Daumen drückt. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 23.03.2023. 06:32 Min.. WDR 5.
Die Proteste gegen die beschlossene Rentenreform in Frankreich nehmen kein Ende. "Ich sehe keine Perspektive, wie diese Gesellschaft wieder befriedet und zusammengeführt werden kann", sagt Caroline Kanter von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Paris. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 23.03.2023. 09:18 Min.. WDR 5.
FDP-Vizefraktionschef Konstantin Kuhle sieht in den Klimaschutzplänen der Grünen die Gefahr, dass "wesentliche Teile unserer Gesellschaft" vergessen würden. "Der Klimaschutz ist nicht zu schaffen, wenn er ein reines Elitenprojekt ist", sagt Kuhle. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 23.03.2023. 07:30 Min.. WDR 5.
Die EU will die Ukraine weiterhin mit Munition unterstützen und dabei Milliarden in die Rüstung investieren. "Wir haben die moralische Verpflichtung, diesem überfallenen Land beizustehen", sagt Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des EU-Parlaments. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 23.03.2023. 06:18 Min.. WDR 5.
Rund sechs Wochen nach der Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei sind noch mehr als 850.000 Kinder obdachlos. In Syrien sei die Situation für die Familien besonders schlimm, sagt Christine Kahmann von UNICEF Deutschland: "Die Not ist extrem." | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 22.03.2023. 07:52 Min.. WDR 5.
Ob Küche, Bad oder Garten: In Deutschland kommt Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Doch wie gut ist die Qualität? "Das Wasser in Deutschland kann bedenkenlos getrunken werden", sagt Ulrich Borchers, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 22.03.2023. 06:57 Min.. WDR 5.
Die EU-Kommission will das "Recht auf Reparatur" gesetzlich verankern. "Die Reparatur muss günstiger sein als der Neukauf", sagt Anna Cavazzini, Abgeordnete der Grünen im EU-Parlament. Produkte müssten so designt werden, dass sie reparierfähig sind. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 22.03.2023. 07:18 Min.. WDR 5.
Am zweiten Tag des Besuchs von Staatschef Xi Jinping in Moskau standen ökonomische Fragen im Fokus. "Von einer gleichwertigen Partnerschaft kann nicht die Rede sein", sagt Rolf Langhammer, Kiel Institut für Weltwirtschaft. Russland sei völlig abhängig. | audio
Hallo! Jetzt wissen Sie auch, wie ich aussehe.Aber ohne Foto wäre vielleicht sogar spannender. | mehr
Rebecca Link | mehr
Andrea Oster | mehr
WDR 5 Morgenecho - Weiter gucken als nur bis zum Tellerrand … | mehr
WDR 5 Morgenecho - eindeutig mein Lieblingsarbeitsplatz! | mehr
Das Gesicht hinter der Stimme, diesmal Judith Schulte-Loh. Ob sie etwas geschrieben hat, das sich besonders von den Kolleginnen und Kollegen unterscheidet? Urteilen Sie selbst! | mehr
Ausm Revier ins Radio | mehr