Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
An Feiertagen, 12.04 - 13.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Mit Rassismus sei sie ihr ganzes Leben konfrontiert gewesen, doch erst als Erwachsene habe sie dafür eine Sprache gefunden, sagt Sarah Vecera. Die gebürtige Oberhausenerin ist seit zehn Jahren Bildungsreferentin bei der Vereinten Evangelischen Mission. Dort bearbeitet die Theologin of Color das Thema Rassismus. | mehr
"Einfach anfangen" war und ist seit rund 45 Jahren sein Motto, wenn es um Engagement und Aktionen für ein besseres Miteinander in der Gesellschaft geht. So hat der heute 81-jährige Theologe und Soziologe Pro Asyl gegründet, die Interkulturellen Wochen und die Stiftung gegen Rassismus. Auch die erste Straßenzeitung von Obdachlosen in Deutschland – BISS – geht auf seine Initiative zurück. | mehr
Machen Religionen friedfertig oder ermuntern sie zur Intoleranz? Es gibt diese beiden Seiten der Medaille, sagt Dr. Karl-Josef Kuschel, der als Professor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs viele Jahre an der Universität Tübingen lehrte. | mehr
Behelfsbrücken, Panzer, schweres Gerät: Als die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal den Einsatz der Bundeswehr erforderlich machte, kümmerte sich Dr. Uwe Rieske um die Soldat:innen. Im Feiertagsgespräch spricht er über Seelsorge in Krisen- und Katastrophenfällen. | mehr
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten. Berichte, Reportagen, Interviews und Kommentare - für alle Menschen, die an Religionen interessiert sind. | mehr
Das Leben in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben, der Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer. Über die bloße Information hinaus will Lebenszeichen Analyse, Nachdenklichkeit und Ermutigung vermitteln. | mehr
Woran glauben die Menschen? Sie gehören großen Gemeinschaften an, die oft Tausende von Jahren alt sind - wie Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus oder Hinduismus. Andere fühlen sich als Teil jüngerer oder kleinerer Glaubensrichtungen, sind Sikhs, Bahai oder Esoteriker. Aktuelle Informationen über Konflikte und Debatten, dazu Hintergrundwissen über Lehre und Alltag gibt es hier - im Religionsdossier von WDR.de. | mehr
Das WDR-Gesetz schreibt dem Sender vor, "der katholischen Kirche, den evangelischen Kirchen und den jüdischen Kultusgemeinden" Sendezeit zur Verfügung zu stellen für ihre geistlichen Sendungen. Das Gesetz hat der NRW-Landtag erlassen. | mehr