Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Welt der Religionen - sonn- und feiertags, 9.04 - 9.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Der Schweizer Theologe Hans Küng galt Anfang der 1960er Jahre als Hoffnungsträger für den Aufbruch der Katholischen Kirche in eine neue Zeit. Doch dann verlor er 1979 seine Lehrerlaubnis. Er verstarb am 06.04.2021. | audio
Der Religionssoziologe Rauf Ceylan beschreibt fünf Imam-Typen in seinem neuen Buch "Imame in Deutschland". Neu sei der "intellektuell-konservative" Imam. Ein weiteres Thema: Die Imamausbildung in Deutschland. | audio
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten. Themen vom 11.04.21:1. Erinnerung an Hans Küng - gestorben am 6.4.21. 2. Theologe Jürgen Moltmann wird 95. 3. Imame in Deutschland - Gespräch mit Rauf Ceylan. 4. Erster Reformrabbiner in Israels Parlament. 5. Niederlande: Strenggläubige Calvinisten und Corona. 6. Luna Born: Missbrauch mit den Missbrauchten. 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Christina-Maria Purkert | Podcast
Seit mindestens 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden im heutigen Deutschland. Eine Geschichte voller Schulterschlüsse, aber auch voller Morde und Vertreibungen. Zum Festjahr 2021 schauen wir uns das heutige jüdische Leben genauer an. Wie gefährdet ist es? Wo treffen sich Juden? Warum sind jüdische Witze so zielsicher? Übersicht zum WDR-Angebot. | mehr
Vor rund 230 Jahren erlebte das preußische Berlin ein kleines Wunder: Die Töchter der wohlhabenden, aber rechtlosen jüdischen Familien fingen an zu rebellieren. Der Salon von Rahel Levin war ein einzigartiger Schauplatz der Geschichte. | audio
Kurz vor Ostern fordert die Evangelische Kirche mehr Beachtung der sozialen und psychischen Folgen des Lockdowns. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat erläutert, warum die Kirchen auf Gottesdienste an Ostern bestanden haben. Autorin: Birgit Rätsch | audio
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
2023 2022 2021 2020
Animation: Aus
Wichtig ist, nicht jeden Tag das Gleiche zu machen | mehr
Spricht lieber über andere als über sich selbst | mehr
Theologie auf acht bis zehn Rollen | mehr
Die Herkunft der anderen kennen. | mehr