Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Welt der Religionen - sonn- und feiertags, 9.04 - 9.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Diesseits von Eden. 14.08.2022. 10:35 Min.. WDR 5. Von Theo Dierkes.
Eine Lichtgestalt entpuppt sich als Krimineller. Der Deutsche Emil Stehle war Bischof in Equador und Entwicklungshelfer. Nun soll er Missbrauchstätern beim Untertauchen geholfen und Frauen missbraucht haben. Interview mit der Kölner Rechtsanwältin Bettina Janssen. | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 07.08.2022. 07:53 Min.. WDR 5. Von Wolfgang Meyer.
Es ist ein jüdischer Freitag der 13. Gleich zwei Mal sei der jüdische Tempel am neunten Aw zerstört worden und die Juden aus Spanien und England vertrieben worden. Vorteil der Katastrophenansammlung: An einem Tag könne man alles "abtrauern", meint Religionsjournalist Gerald Beyrodt. | audio
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.Themen vom 14.08.2022:1. Die Jüdin und katholische Nonne Edith Stein wurde vor 80 Jahren ermordet (9.8.1942) - Portrait. 2. "Massentaufe" am Rhein - Kölns evangelische Kirche tauft 200 Kinder Open Air - Reportage. 3. Missbrauch und Fluchthilfe - Studie bestätigt Vorwürfe gegen ehemaligen deutschen Bischof Emil Stehle - Interview. 4. Immer heftigere Kritik an Kölns Kardinal -Wochenendzusammenfassung. 5. "Abendlieder beflügelt" - CD mit Gute-Nacht-Liedern für Kinder von Johannes Schmidt. 6. Unsinn und Sinn.Moderation: Theo Dierkes | Podcast
An den Grenzen des Lebens stellen sich viele Fragen: Ein Kind um jeden Preis? Pränatale Tests ja oder nein? Modernste Medizin und Therapie ja, aber für wen? Pflegeroboter statt Pflegepersonal? Ist Sterbehilfe immer selbstbestimmt? | mehr
Seit mindestens 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden im heutigen Deutschland. Eine Geschichte voller Schulterschlüsse, aber auch voller Morde und Vertreibungen. Zum Festjahr 2021 haben wir uns das heutige jüdische Leben genauer angesehen: Wie gefährdet ist es? Wo treffen sich Juden? Warum sind jüdische Witze so zielsicher? Übersicht zum WDR-Angebot. | mehr
Woran glauben die Menschen? Sie gehören großen Gemeinschaften an, die oft Tausende von Jahren alt sind - wie Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus oder Hinduismus. Andere fühlen sich als Teil jüngerer oder kleinerer Glaubensrichtungen, sind Sikhs, Bahai oder Esoteriker. Aktuelle Informationen über Konflikte und Debatten, dazu Hintergrundwissen über Lehre und Alltag gibt es hier - im Religionsdossier von WDR.de. | mehr
Der Umgang des Papstes mit den Verbrechen in Kanada wird von US Indigenen kontrovers beurteilt. Zwischen Anerkennung und Kritik, bliebe fraglich, ob die katholische Kirche bereit sei Überlegenheitsdogmen grundsätzlich zu überdenken, berichtet die Ethnologin Cora Bender aus Wisconsin. | audio
Zurückhaltend wird das islamische Neujahr je nach Land und Glaubensrichtung mit unterschiedlichen Bräuchen gefeiert. Zentral sind das Gebet, die Familie und - wie bei allen muslimischen Festen - das Essen, sagt Kadriye Acar im Gespräch. | audio
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
2024 2023 2022 2021
Animation: Aus
Theologie auf acht bis zehn Rollen | mehr
Spricht lieber über andere als über sich selbst | mehr
Wichtig ist, nicht jeden Tag das Gleiche zu machen | mehr
Radio mit Kopf und Bauch | mehr
Die Herkunft der anderen kennen. | mehr