Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Welt der Religionen - sonn- und feiertags, 9.04 - 9.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Thorsten Latzel ist der neue Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Im Interview mit Nadja Bascheck spricht er darüber, wie er mehr junge Menschen erreichen will und mit Hoffnung und Kooperation die großen Fragen unserer Zeit angehen möchte. | audio
Der Bundestag wird künftig erneut über Sterbehilfe debattieren. Einige prominente Protestant*innen sind dafür, dass im Extremfall auch in Einrichtungen der evangelischen Kirche Sterbehilfe geleistet wird, die EKD ist offiziell dagegen. Autor: Michael Hollenbach | audio
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten. Themen: 17.01.20201. Der neue Präses. 2. Amazigh feiern Neujahrsfest. 3. Islamunterricht in Deutschland 4. 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln. 5. Die Sterbehilfe-Debatte. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Nadja Bascheck | Podcast
Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington sind die Kirchen in den USA gespalten. Während die einen Trump nach wie vor unterstützen, verurteilen die anderen den Angriff scharf, berichtet Martina Buttler. | audio
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland geht in den Ruhestand. Im Gespräch mit Wolfgang Meyer erzählt Manfred Rekowski, warum er sich weiterhin für die Bewahrung der Schöpfung und den Schutz von Migrant*innen einsetzen will. | audio
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
2023 2022 2021 2020
WDR 5 Diesseits von Eden. 03.01.2021. 05:54 Min.. WDR 5. Von WDR 5.
Der Graben zwischen den Kirchen und ihren Gläubigen wachse seit Jahrzehnten, sagt der Religionssoziologe Detlef Pollack von der Uni Münster. Die Missbrauchs-Skandale und für viele das pandemiebedingte Fernbleiben von der Kirche verschärfen den Prozess. | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 03.01.2020. 03:14 Min.. WDR 5. Von Milena Furman.
Kinder als drei Könige verkleidet und mit Stern, die an Haustüren singen, das geht wegen Corona nicht. Neben Gesang und Segen aus dem Internet gibt es aber auch Segen und kleine Päckchen per Post. Autorin: Milena Furman | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 01.01.2021. 06:17 Min.. WDR 5. Von Irene Dänzer-Vanotti.
Mehrmals täglich beten, immer wieder und morgens in aller Frühe aufstehen: Das ist bei Benediktinern ähnlich wie bei frommen Muslimen. Irene Dänzer-Vanotti über Gebete nach der Uhr. | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 01.01.2021. 05:32 Min.. WDR 5. Von Christian Roether.
Religionen erzählen häufig vom Ende aller Tage. Häufig um zu warnen oder zur Umkehr aufzufordern. Allerdings sind die prophezeiten Weltuntergänge bislang ausgefallen. Christian Röther über die vielen Enden der Welt. | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 26.12.2020. 16:41 Min.. WDR 5. Von WDR 5.
Taizé-Andachten erfreuen sich großer Beliebtheit, besonders in der dunklen Jahreszeit. Doch dieses Jahr findet das Jahrestreffen digital statt. Frère Alois Löser, Prior der ökumenischen Bruderschaft, erklärt, wie er trotzdem Hoffnung spenden will. | audio
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung. 27.12.2020. 39:36 Min.. WDR 5.
Corona und Missbrauch, Religionen werden digitaler und Kirchenaustritte nehmen extrem zu. Jahresrückblick 2020 aus der Welt der Religionen. | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 25.12.2020. 06:16 Min.. WDR 5. Von Frank Schüre.
Auch Buddhist*innen im Land nutzen die Feiertage rund um Weihnachten für Ruhe-Rituale. Möglichst kontaktlos in diesem Jahr. Frank Schüre sucht Besinnung statt Besinnlichkeit – nicht nur für sich selbst. | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 25.12.2020. 07:07 Min.. WDR 5. Von Elin Hinrichsen.
In Europa haben die 12 längsten Nächte am Ende eines Jahres – die sogenannten Rauhnächte – eine lange vorchristliche Tradition. Deshalb hat die Kirche sie übernommen und zu 12 Weihnachtstagen erklärt. Autorin: Elin Hinrichsen | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 20.12.2020. 10:54 Min.. WDR 5. Von WDR 5.
Dem Kölner Erzbischof Woelki wird ein schwerer Fall von Missbrauchs-Vertuschung vorgeworfen. Es geht um das System. "Da wird ein brutaler Zynismus geschützt, in dem es um Macht, Geld und Karrieren geht", sagt Religions-Journalistin Christiane Florin. | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 20.12.2020. 03:35 Min.. WDR 5. Von Theo Dierkes.
Der ökumenische Kirchentag wurde wieder und wieder verschoben. Nun wird er wegen Corona erneut verschoben – ins Netz. Er werde dadurch zwar konzentrierter, aber auch bedeutungsloser, kommentiert Theo Dierkes. | audio
Spricht lieber über andere als über sich selbst | mehr
Theologie auf acht bis zehn Rollen | mehr
Die Herkunft der anderen kennen. | mehr
Wichtig ist, nicht jeden Tag das Gleiche zu machen | mehr
Stärken: Leise Töne und Zuhören | mehr