Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Welt der Religionen - sonn- und feiertags, 9.04 - 9.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Im Jahr 1922 endete der griechisch-türkische Krieg und mündete in einen Bevölkerungsaustauch zwischen beiden Ländern. Muslime mussten in die Türkei, Christen nach Griechenland fliehen. Die Spuren sind noch heute sichtbar - auch im Fußball. | audio
Langsam auf die Knie gehen, sich nach vorne beugen, auf dem Gebetsteppich niederwerfen, weiter auf den Knien sitzen bleiben und sich auf Allah konzentrieren: So sieht islamisches Gebet aus. Doch gerade bei Älteren machen die Gelenke Probleme. | audio
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.Themen vom 29.01.2023:1. Gedenken an Auschwitz oder "Versöhnungstheater"?. 2. Bittbriefe an Papst Pius. Im Theater. 3. Vor einem Jahr: Coming-Out in der Kirche. 4. Muslimisches Internat in Dortmund. 5. Heimatverlust. Griechisch-türkischer Bevölkerungsaustausch. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang Meyer | Podcast
An den Grenzen des Lebens stellen sich viele Fragen: Ein Kind um jeden Preis? Pränatale Tests ja oder nein? Modernste Medizin und Therapie ja, aber für wen? Pflegeroboter statt Pflegepersonal? Ist Sterbehilfe immer selbstbestimmt? | mehr
Seit mindestens 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden im heutigen Deutschland. Eine Geschichte voller Schulterschlüsse, aber auch voller Morde und Vertreibungen. Zum Festjahr 2021 haben wir uns das heutige jüdische Leben genauer angesehen: Wie gefährdet ist es? Wo treffen sich Juden? Warum sind jüdische Witze so zielsicher? Übersicht zum WDR-Angebot. | mehr
Woran glauben die Menschen? Sie gehören großen Gemeinschaften an, die oft Tausende von Jahren alt sind - wie Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus oder Hinduismus. Andere fühlen sich als Teil jüngerer oder kleinerer Glaubensrichtungen, sind Sikhs, Bahai oder Esoteriker. Aktuelle Informationen über Konflikte und Debatten, dazu Hintergrundwissen über Lehre und Alltag gibt es hier - im Religionsdossier von WDR.de. | mehr
Seit Jahrzehnten wird in Deutschland über den konfessionellen Religionsunterricht gestritten. An Schulen im ganzen Land gibt es unzählige Varianten. Der Theologe Hartmut Kreß wünscht sich einen einheitlichen Ethikunterricht. Ein Gespräch. | audio
Sich dem anderen öffnen, seinen Schmerz wahr- und ernstnehmen - das ist der Kern der buddhistischen Seelsorge. Noch führt sie in Deutschland ein Nischendasein. Die Abkehr vieler Menschen von den Kirchen hin zu einer offeneren spirituellen Weltsicht sorgt aber für wachsende Nachfrage. | audio
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
2025 2024 2023 2022
Animation: Aus
Spricht lieber über andere als über sich selbst | mehr
Die Herkunft der anderen kennen. | mehr
Wichtig ist, nicht jeden Tag das Gleiche zu machen | mehr
Theologie auf acht bis zehn Rollen | mehr
Radio mit Kopf und Bauch | mehr