- Sendehinweis: Vesper | 24. August 2024, 17.04 - 19.00 Uhr | WDR3
Vesper I
Musikalische Schätze aus Danzigs Hansezeit
17:04 - 17:45 Uhr
Mit ihrer monumentalen dreischiffigen Hallenarchitektur ist die Danziger Marienkirche eine der größten Backsteinkirchen der Welt und eines der größten Gotteshäuser Europas. Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurde hier Musik von berühmten und herausragenden Musikern und Komponisten aufgeführt.
In den Rechnungen von St. Marien in Danzig steht unter dem Datum des 4. Mai 1560 die Summe von vier Talern für 'Francisco dem Kantter'. Dieser Kantor hieß mit vollem Namen Francisco de Rivulo; er war der erste Kapellmeister der Marienkirche. Schon bald erhielt de Rivulo ein festes Gehalt. Für den Gottesdienst stand ihm nun eine aus Berufsmusikern bestehende Kapelle und ein Chor zur Verfügung. Vom wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt profitierte auch das Musikleben. Zahlreiche Noten wurden angekauft, Blasinstrumente in Nürnberg, Violen und Fideln in Königsberg bestellt. 1583 – 85 konnte man sich auch den Neubau einer Orgel in der Marienkirche leisten. Die prägendste Gestalt des Musiklebens im 17. Jahrhundert an St. Marien in Danzig war der Organist und Komponist Paul Siefert, der fast ein halbes Jahrhundert Organist der Marienkirche war. Für das Amt des Kapellmeisters jedoch wurden ihm Caspar Förster Senior und Junior vorgezogen.
Von Dorothee Prasser
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Titel / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Franciscus de Rivulo | Laudamus Dominum (1'10'') | Cappella Gedanensis |
Daniel Jacobi | Pax aeterna ab aeterno (für 5 Singstimmen, Streicher und Basso continuo) (6'09'') | Veronika Mair Baiba Urka Katelijne Malomgré Christian Volkmann Hugo Oliveira Europäisches Hanse-Ensemble |
Kaspar Förster | Jesu dulcis memoria (für Bass, 2 Violinen und Basso continuo) (7'56'') | Jakob Bloch Jespersen Concerto Copenhagen |
Paul Siefert | Fantasia à 3 (für Orgel) (3'11'') | Blarr, Oskar Gottlieban der Hillebrand-Orgel in St. Marien, Danzig |
Paul Siefert | Nu preis, mein Seel, den Herren lobesame (für 4 Singstimmen, Bläser, Streicher und Basso continuo) (5'38'') | Ulrike Hofbauer Katelijne Malomgré Jan van Elsacker Hugo Oliveira Europäisches Hanse-Ensemble |
Balthasar Erben | Laudate Dominum Geistliches Konzert à 10 (für 6 Singstimmen, 4 Streicher und Basso continuo) (7'13'') | Abendmusiken Basel |
Anonymus | Danziger Orgeltabulatur: Phanthasia secundi toni (2'30'') | Marcin Szelest (an der Orgel der Basilika St. Andreas, Olkusz (PL)) |
Der italienische Komponist Claudio Monteverdi
Vesper II
Lachen und Weinen
18:04 - 19:00
Ausdruck der Freude und der Trauer scheinen zunächst Gegensätze zu sein, aber nicht nur Dichter und Musiker wissen, dass sie eng zusammengehören. Solche Gefühlsausbrüche werden nicht erst in der Romantik musikalisch ausgemalt, auch in der Barockzeit beschreiben Komponisten diese Affekte gern.
Oft ist es die Angebetete, die bei Dichtern und Komponisten einerseits eine Sehnsucht erzeugt, andererseits aber Schmerzen verursacht. Schubert und Telemann können ein Lied davon singen. Beliebt in der Barockzeit waren durchaus auch getragene Werke, in denen Tränen besungen werden. Beim ständigen Ringen von Freude und Schmerz sollte aber immer die Zuversicht die Oberhand behalten. So heißt es in einem Madrigal von Monteverdi: 'mögen mich die Blicke verletzen, das Lachen wird mich heilen.'
Von Judith Nüsser
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Werk / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Franz Schubert | Lachen und Weinen, D 777 (für 1 Singstimme und Klavier) (1'47'') | Jana Büchner Eckart Sellheim |
Hans Leo Haßler | Ach Schatz ich sing und lache (in der Ausführung mit 2 Singstimmen und Laute) (4'18'') | Sabine Lutzenberger Joel Frederiksen per-sonat |
Jan Pieterszoon Sweelinck | Pavane Lachrimae (für Cembalo) (5'47'') | Bob van Asperen |
Claudio Monteverdi | Quel sguardo sdegnosetto (für 1 Singstimme und Ensemble Canzonette) (3'01'') | Capriola Di Gioia |
Georg Friedrich Händel | Quel fior che all'alba ride, HWV 192 (für 2 Soprane, Bass und Basso continuo {Terzett}) (6'55'') | Roberta Invernizzi {Sopran} Silvia Frigato (Sopran) Thomas E. Bauer (Bariton) La Risonanza |
Nicolò Paganini | Capriccio B-Dur, op. 1,13 The Devil's Laughter (2'19'') | Thomas Zehetmair |
Georg Friedrich Telemann | Ich kann lachen, weinen, scherzen. Kantate (für Sopran und Basso continuo, TWV 20) (7'01'') | Susanne Langner(Mezzosopran) Anna Reisener (Violoncello) Christoph Hagemann (Cembalo) |
Johann Schop | Sammlung 't' Uitment Kabinett': Lachrimae für Violine und Bc) (4'22'') | Monica Huggett (Violine) Sarah Cunningham (Viola da gamba) Stephen Stubbs (Gitarre) |
Georg Philipp Telemann | Amor heißt mich freudig lachen (für Singstimme und Basso continuo) (9'58'') | Ina Siedlaczek Hamburger Ratsmusik |
Georg Friedrich Händel | Ariodante, HWV 33 {Oper in 3 Akten}: I.Arie des Ariodante (III) 'Dopo notte, atra e funesta, splende in ciel più vago il sole' (für 1 Singstimme und Orchester - für Instrumente) (2'55'') | Lautten Compagney |