
Philharmonie und Gesellschaft
Wenn Musik nicht aus Konserven kommt, jedenfalls die sogenannte „klassische“, findet sie meist in philharmonischen Sonderräumen statt. Welche Botschaft aber senden Konzerthäuser in die Gesellschaft? Finden sie, nach der Pandemie, ihr Publikum zurück? Was wird hier gespielt, von wem und für wen?
Ein WDR3-Diskurs zur Bedeutung von Konzerthäusern, ihren Inhalten und Intentionen. Holger Noltze im Gespräch mit Frauke Bernds, Programmdirektorin der Kölner Philharmonie.
* Joseph Haydn – Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze. I. Introduzione
Ensemble Resonanz, Ltg. Riccardo Minasi
* Gustav Mahler – Symphonie Nr. 4 G-Dur IV. „Wir genießen die himmlischen Freuden“
Barbara Hannigan - Sopran, Camerata RCO, Ltg. Rolf Verbeek
* Ondrey Adamek – Where are you?
Magdalena Kozená, Mezzosopran, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg. Simon Rattle
* Jean Sibelius – Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 105 I. Adagio
Oslo Philharmonic, Ltg Klaus Mäkelä
* Ana Moura – Nossa Senhora Das Dores
* György Ligeti – Romanian Concerto. IV. Molto vivace
Berliner Philharmoniker, Jonathan Nott
Moderation: Holger Noltze im Gespräch mit Frauke Bernds
Redaktion: Frank Hilberg