Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Kulturmagazin - Montag bis Samstag, 6.05 - 9.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Gespräch am Samstag. 02.12.2023. 33:59 Min.. WDR 3.
Geza Schön steht für Minimalismus in der Parfüm-Welt. Der Parfümeur ist bekannt für seinen avantgardistischen und unkonventionellen Ansatz bei der Kreation von Düften. Sein Ansatz: einzelne Aromamoleküle hervorheben, anstatt viele zu mischen. | audio
WDR 3 Mosaik. 05.12.2023. 06:03 Min.. WDR 3.
Anna Woltz erzählt in "Nächte im Tunnel" von drei Teenies, die in der Londoner U-Bahn vor Hitlers Fliegerbomben Schutz suchen. Für diese Emanzipationsgeschichte aus Verzweiflung und Wut erhält die niederländische Autorin nun den Heinemann-Friedenspreis. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.12.2023. 05:55 Min.. WDR 3.
Kafka komplett, so heißt ein Comic von Nicolas Mahler, der einen neuen und frischen Blick auf das Werk und vor allem die Persönlichkeit des Schriftstellers Franz Kafka wirft. Denis Scheck über ein gelungenes literarisch-zeichnerisches Experiment. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.12.2023. 06:41 Min.. WDR 3.
Der in Düsseldorf und Paris lebende Komponist Manfred Trojahn gehört zu den großen Komponisten der Gegenwart. "Herbstsonate" heißt sein neues Werk, das in Düsseldorf uraufgeführt wurde. Raoul Mörchen hat sich das "Kammerspiel" angesehen. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.12.2023. 06:48 Min.. WDR 3.
Lichter und Familie: Chanukkah hat viele Gemeinsamkeiten mit der christlichen Weihnacht. Dabei erinnert die Festwoche an ein ganz anderes göttliches Wunder, wie die Judaistin Annette Böckler erzählt. | audio
WDR 3 Mosaik. 01.12.2023. 06:38 Min.. WDR 3.
Seitdem Krieg in der Ukraine hat, sich das Leben vieler Menschen radikal verändert. Weil die Männer als Soldaten kämpfen, sind viele geflüchtete Frauen mit den Kindern auf sich gestellt. Die Organisation ya Mama! unterstützt sie. | audio
WDR 3 Mosaik. 01.12.2023. 03:59 Min.. WDR 3.
Eine Gruppe Waisenkinder kämpft ums Überleben und erfährt dabei Anfeindungen, aber auch Hilfsbereitschaft und Gutmütigkeit. Regisseurin Selen Kara gelingt im Grillo-Theater ein politisches Familienstück, von denen es mehr bräuchte, so Elisabeth Luft. | audio
WDR 3 Mosaik. 30.11.2023. 04:36 Min.. WDR 3.
Das Dortmunder Kinder- und Jugendtheater erzählt eine Geschichte über Freundschaft und die Macht der Fantasie. Autor und Regisseur Andreas Gruhn will gerade Jungs Bilder einer nicht toxischen Männlichkeit zeigen. Was gelingt, meint Stefan Keim. | audio
WDR 3 Mosaik. 29.11.2023. 04:36 Min.. WDR 3. Von Barbara Overbeck.
Die A-Capella-Gruppe "6-Zylinder" performt jedes Jahr ihr Kultstück "Der Schweinachtsmann" in und um Münster herum. Unbesinnlich, dafür mit großem Spaß für alle Menschen und Tiere. Barbara Overbeck hat sich das Stück angeschaut. | audio
WDR 3 Mosaik. 28.11.2023. 04:30 Min.. WDR 3.
In "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" trifft kindlicher Mut auf königliche Hartherzigkeit. André Kaczmarczyk inszeniert das Märchen in Düsseldorf ohne Klamauk und Tamtam. Gerade deshalb wirkt die Vorstellung nach, meint Isabelle Stier. | audio
WDR 3 Mosaik. 27.11.2023. 04:20 Min.. WDR 3. Von Christoph Ohrem.
Kate DiCamillos gefeiertes Kinderbuch „Die wundersame Reise von Edward Tulane“ erzählt von einem eingebildeten Hasen, der durch viele Reisen seine wahre Bestimmung findet. Zu erleben jetzt auch im Schauspielhaus Bochum. Beitrag von Christoph Ohrem. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.11.2023. 04:14 Min.. WDR 3.
Die Theodor-Wonja-Michael-Bibliothek in Köln ist die erste Bibliothek mit Schwerpunkt auf Schwarzer Literatur in NRW. Sie versammelt Werke unterschiedlichster Genres und Sprachen. Hans-Christoph Zimmermann stellt sie vor. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.11.2023. 06:02 Min.. WDR 3.
Die Stadtbibliothek Paderborn bietet einen Makerspace und lässt viele Veranstaltungen von den Nutzenden selbst gestalten. Leiterin Katrin Stroth über das innovative Konzept, für das die Einrichtung 2021 als Bibliothek des Jahres in Deutschland ausgezeichnet worden ist. | audio
WDR 3 Mosaik. 22.11.2023. 04:37 Min.. WDR 3. Von Barbara Geschwinde.
Das Beste für die Stadtgesellschaft will die neu gestaltete Stadtteilbibliothek in Essen-Huttrop bieten. Und setzt dafür auf Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe. Barbara Geschwinde hat sich dort umgesehen. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.11.2023. 05:50 Min.. WDR 3.
In dieser Woche besuchen wir in unserer Reihe Bibliotheken im Land. Und davon hat, sogar bundesweit, etliche der Schweizer Architekt Max Dudler gebaut. Das Urmodell steht in Münster. Die Diözesanbibliothek des Bistums. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.11.2023. 04:46 Min.. WDR 3.
Bibliotheken sind mehr als Archive für Bücher. Sie sind Orte der Begegnung. Das beste Beispiel sind die modernen Bibliotheken in Köln-Kalk oder Essen-Huttrop vom niederländischen Architekten Aas Vos. Wir haben mit ihm über diese neuen Orte gesprochen. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.11.2023. 04:41 Min.. WDR 3.
Lothar von Trotha war Gouverneur in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. 1904 erteilte er den Vernichtungsbefehl gegen die Ovaherero und Nama, die Widerstand gegen das deutsche Kolonialregime leisteten. Elisabeth Luft über den Umgang mit seiner Grabstätte in Bonn. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.11.2023. 04:27 Min.. WDR 3.
Vor hundert Jahren wurden Menschen, etwa aus Afrika oder Indien, in Völkerschauen zu Show-Zwecken kostümiert und vor Kulissen in Szene gesetzt. So seien bestimmte Stereotype vermittelt worden, sagt eine Historikerin. Laura Dresch über Völkerschauen in Münster. | audio
WDR 3 Mosaik. 15.11.2023. 04:41 Min.. WDR 3.
Das Kolonialkriegerdenkmal auf dem Düsseldorfer Frankenplatz entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts, um Soldaten zu würdigen, die im damaligen "Deutsch-Südwestafrika" kämpften. Dort begingen sie einen Völkermord an den Herero und Nama. Laura Dresch hat das Denkmal besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.11.2023. 04:44 Min.. WDR 3.
Otto von Bismarck war Gegner deutscher Kolonien und glaubte nicht an die wirtschaftlichen Verheißungen überseeischen Besitzes. Dennoch wurde er zum Wegbereiter des deutschen Kolonialreiches. Deshalb sind Bismarck-Denkmäler umstritten, berichtet Laura Dresch. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.11.2023. 04:03 Min.. WDR 3.
Schwerindustrie, Missionsvereine oder Schokolade: Das heutige Nordrhein-Westfalen hat durch seine ökonomische Bedeutung für das Deutsche Kaiserreich eine weitreichende Kolonialgeschichte. Elisabeth Luft berichtet über die Spuren der Vergangenheit. | audio
WDR 3 Mosaik. 10.11.2023. 04:51 Min.. WDR 3.
Die Düsseldorfer Kunstakademie gehört mit ihren 250 Jahren zu den ältesten in Deutschland. Auch wenn sie bedeutende Künstler hervorgebracht hat, für Kunsthistoriker Carsten Probst ist die Institution längst nicht mehr die Top-Adresse für Studierende. | audio
WDR 3 Mosaik. 09.11.2023. 04:45 Min.. WDR 3.
Zweimal im Jahr öffnet die Kunstakademie Düsseldorf ihre Türen für Publikum. Kunstkritikerin Christiane Vielhaber erinnert sich noch an viele der legendären Rundgänge der Lüppertz-Schüler oder anderen prominenten Klassen aus den letzten Jahrzehnten. | audio
WDR 3 Mosaik. 08.11.2023. 04:41 Min.. WDR 3.
"Fürchte nicht die Leere" – in diesem Projekt beschäftigen sich Kunststudierende kritisch mit der Rolle von Frauen an der Düsseldorfer Akademie. Entstanden sind ein Film und mehrere Installationen. Laura Dresch war in der Ausstellung. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.11.2023. 04:34 Min.. WDR 3.
Zum Jubiläum der Düsseldorfer Kunstakademie tragen auch die Studierenden der Klasse für freie Kunst etwas bei. Großflächige Plakate lassen Kleines riesengroß und Gegenwärtiges historisch erscheinen. Anna Winterberg hat die Klasse besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.11.2023. 04:45 Min.. WDR 3. Von Laura Dresch.
Die Düsseldorfer Kunstakademie feiert in diesem Jahr ihren 250. Geburtstag. Bis heute zählt sie zu den bedeutendsten Kunsthochschulen in Deutschland. Laura Dresch mit einem Schnelldurchlauf durch 250 Jahre. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.11.2023. 04:34 Min.. WDR 3.
Im Ensemble des Schlosstheater Moers hat Roman Mucha sich als König Ödipus oder Lenz bekannt gemacht. Zurzeit ist der 30-Jährige freiberuflich in der deutschsprachigen Theaterwelt unterwegs - ausgezeichnet mit dem NRW-Förderpreis. Ein Porträt von Elisabeth Luft. | audio
WDR 3 Mosaik. 03.11.2023. 04:28 Min.. WDR 3.
Die in Düsseldorf lebende Künstlerin Cristiana Cott Negoescu arbeitet sich an Themen wie Kapitalismus, Schönheit oder Migration ab. Dafür wird sie als NRW-Förderpreisträgerin in der Sparte Visuelle Künste ausgezeichnet. Laura Dresch hat sie getroffen. | audio
WDR 3 Mosaik. 02.11.2023. 04:34 Min.. WDR 3.
Die Sounddesignerin Antonia Alessa Virginia Beeskow ist eine 'Archäologin' für Sounds: Wo immer sie ist, sammelt sie Sounds für ihre installativen Klanglandschaften und Experimental-Filme. Carlotta Rölleke hat sie getroffen. | audio
WDR 3 Mosaik. 31.10.2023. 04:12 Min.. WDR 3.
Der Förderpreis für Literatur des Landes NRW geht in diesem Jahr an die Autorin Josefine Soppa. In ihrem Schreiben spielt Soppas Heimatstadt Oberhausen eine besondere Rolle - beispielsweise in ihrem Essay "Monte Schlacko", der eine Halde zum Sehnsuchtsort macht. | audio
WDR 3 Mosaik. 30.10.2023. 04:37 Min.. WDR 3.
In diesem Jahr geht der Förderpreis für Baukunst des Landes NRW an die Architektin Juliane Greb. Jörg Biesler hat Sie in Köln und Venedig getroffen, wo sie zuletzt den deutschen Pavillion der Architekturbiennale mitkuratierte. | audio
WDR 3 Mosaik. 27.10.2023. 03:10 Min.. WDR 3.
100 Jahre hat das Radio Menschen bewegt, direkt, indirekt, auf Röhrengeräten, Transistorgeräten, im Internet. Wie es weitergehen kann, sagt Sven Hecker. | audio
WDR 3 Mosaik. 26.10.2023. 03:15 Min.. WDR 3.
Kultur gehört seit den Anfängen des Radios unbedingt dazu. Aber für wen, wie viel und welche Kultur soll es sein: ernste oder leichte, junge oder klassische? Darüber wird bis heute debattiert, weiß Tomas Fitzel. | audio
WDR 3 Mosaik. 25.10.2023. 03:09 Min.. WDR 3. Von Max Knieriemen.
In dieser Woche feiern wir 100 Jahre Radio. In den 1920er Jahren saßen Familien am Küchentisch mit Kopfhörern rund ums Radio. Es folgten Volksempfänger, Transistorradio, Radio-App. Neue Technik bedeutete u. a. auch weniger Rauschen, erzählt Max Knieriemen. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.10.2023. 02:40 Min.. WDR 3.
Klirrende Klaviere oder kaum hörbare zweite Geigen - die Qualität von Konzertübertragungen war in den Anfangsjahren mäßig. Heute ist Musik für das Radio unverzichtbar. Tomas Fitzel mit einer kurzen Geschichte über Klassik, Jazz und Schlager im Radio. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.10.2023. 02:57 Min.. WDR 3. Von Tomas Fitzel.
Am 29.10.1923 ist zur Primetime die erste Rundfunksendung in Deutschland zu hören. Ende des Jahres hat das neue Medium 467 Hörer. Doch schon bald hält es massenhaft Einzug in die Wohnzimmer. Tomas Fitzel hört auf die Anfänge des Radios zurück. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.10.2023. 03:09 Min.. WDR 3.
Liebesromane für Leserinnen zwischen 18 und 30 boomen auf dem Buchmarkt. New Adult heißt das Genre, das mittlerweile auch Einzug in die Bestsellerlisten gehalten hat. Katinka Wumme über das Erfolgsgeheimnis der romantischen Geschichten. | audio
WDR 3 Mosaik. 19.10.2023. 03:28 Min.. WDR 3.
Auch auf der Frankfurter Buchmesse wird der Angriff der Hamas auf Israel heftig diskutiert. Stephan Ozsváth hat einige der differenzierten Positionen eingefangen. | audio
WDR 3 Mosaik. 18.10.2023. 04:08 Min.. WDR 3.
Ein Auftakt mit Tumulten: Die Eröffnungsrede des slowenischen Philosophen Slavoj Žižek führte zu lautstarken Protesten, weil er betonte, auch die Perspektive der Palästinenser müsse respektiert werden. Simone Thielmann war im Zuschauersaal dabei. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.10.2023. 07:30 Min.. WDR 3.
Das Bücherregal ändert sich langsamer als der eigene Geschmack, sagt Tonio Schachinger. Bei ihm steht immer noch viel von Thomas Bernhard. Als Gewinner des Deutschen Buchpreises findet er jetzt selbst Eingang in viele Regale. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.10.2023. 04:05 Min.. WDR 3. Von Oliver Soos.
Gastland der Frankfurter Buchmesse ist in diesem Jahr Slowenien. Die vielfältige Kulturszene präsentiert sich in Frankfurt - und kämpft zuhause gegen die Versuche der Politik, Einfluss zu nehmen. Bericht von Oliver Soos. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.10.2023. 03:24 Min.. WDR 3.
Hohe Papierpreise und Energiekosten - es ist gerade nicht einfach, Bücher zu verlegen. Aber das Geschäft brummt, vor allem im Segment der Literatur für junge Erwachsene, berichtet Lars Hofmann. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.10.2023. 04:42 Min.. WDR 3.
Werden Kirchen entwidmet, wird in der Regel auch den Orgeln der Boden unter den Pfeifen weggezogen. In einer ehemaligen Kirche bietet Andreas Ladach Orgeln ein Obdach. Er verkauft alte Pfeifenorgeln an Interessenten auf der ganzen Welt. | audio
WDR 3 Mosaik. 12.10.2023. 04:45 Min.. WDR 3.
In der Aachener Kirche St. Elisabeth wurde 2017 ein Co-Working Space eingerichtet. Auch Yoga-Studios finden sich dort. Verantwortlich ist der Verein digitalHUB. Viel zu entdecken. Claudia Friedrich hat sich umgeschaut. | audio
WDR 3 Mosaik. 11.10.2023. 04:36 Min.. WDR 3.
Seit 2019 gibt es in der Dreifaltigkeitskirche in Köln-Ossendorf keine Gottesdienste mehr - dafür wird dort jetzt Aikido trainiert. Der meditative Charakter des Gotteshauses ist aber erhalten geblieben. Claudia Friedrich berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 10.10.2023. 04:33 Min.. WDR 3.
Fußball oder Volleyball spielen in einer Kirche? In der Kapelle der katholischen Förderschule in Wettringen ist das möglich. Berthold Krümpel hat das profanierte Gotteshaus vom Bistum Münster gepachtet und umgebaut. Beitrag von Claudia Friedrich. | audio
WDR 3 Mosaik. 09.10.2023. 04:38 Min.. WDR 3.
Die Bagger im Tagebau Hambach schaffen Abgründe. Für Kohle soll die Kirche St. Albanus und Leonhardus abgerissen werden. Bleibt das Gotteshaus nach dem Braunkohle-Ausstieg stehen? Ein Beitrag von Claudia Friedrich. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.10.2023. 04:52 Min.. WDR 3.
Cornelia Wegerhoff besucht den Sterne- und TV-Koch Nelson Müller in seinem Restaurant "Schote" in Essen-Rüttenscheid. Der Koch, Moderator und Sänger legt großen Wert auf Nachhaltigkeit - und Musik. | audio
WDR 3 Mosaik. 05.10.2023. 04:40 Min.. WDR 3.
Eigentlich ist Roberto Carturan Opernsänger - und hat dann doch das Restaurant seines Vaters übernommen. Im "Alfredo" kann man erfahren, dass Sterneküche auch à la carte und ohne regelrechte Kochausbildung geht. Raoul Mörchen berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.10.2023. 04:52 Min.. WDR 3.
2016 wurde Julia Komp als jüngste Köchin Deutschlands mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. In ihrem Restaurant "Sahila" in Köln nimmt sie die Gäste mit auf eine kulinarische Reise rund um die Welt. Cornelia Wegerhoff hat sie dort besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 02.10.2023. 04:55 Min.. WDR 3.
Menschen, die ihr Essen fotografieren? Diese Arbeit nimmt das "Troyka" in Erkelenz seinen Gästen ab. Das Restaurant von Sternekoch Wulf bringt den Geschmack der Zukunft auf die Teller und verschiedene Menschen zusammen. Cornelia Wegehoff berichtet. | audio
Bei Mosaik präsentiert der Literaturkritiker Denis Scheck seine aktuellen Lieblingsbücher. Immer streng subjektiv, manchmal hart in der Kritik, manchmal überschwenglich lobend, aber immer unterhaltsam. Hier finden sie die Beiträge zum Nachhören! | mehr
Sachkundig und anschaulich stellen die Rezensenten von WDR 3 Neuerscheinungen vor - die großen Titel ebenso wie den Geheimtipp. | mehr
Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert. | mehr