Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Kulturmagazin - Montag bis Samstag, 6.05 - 9.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Gespräch am Samstag. 14.05.2022. 35:29 Min.. WDR 3.
Der politische Film ist tot. Fast. Julian Radlmaier, 1984 geboren und schon vielfach ausgezeichnet, arbeitet mit ziemlich absurden Komödien an der Wiederbelebung des Genres. Kornelia Bittmann im Gespräch mit dem deutsch-französischen Regisseur über Vampire, Marx und Horrorfilme. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.05.2022. 05:39 Min.. WDR 3.
NRW hat gewählt, die nächste Landesregierung könnte schwarzgrün sein. Was bedeutet das für Kunstschaffende im Land und für die bisherige Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen? Einordnungen von Michael Köhler. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.05.2022. 03:50 Min.. WDR 3. Von Peter Grabowski.
Am Sonntag wählt NRW einen neuen Landtag. Was wünscht, plant und fordert die CDU für die Kultur? Peter Grabowski hat das Wahlprogramm gelesen und beim kulturpolitischen Sprecher Bernd Petelkau nachgefragt. | audio
WDR 3 Mosaik. 12.05.2022. 03:59 Min.. WDR 3.
Am Sonntag wählt NRW einen neuen Landtag. Was wünschen, planen, fordern die Parteien für die Kultur in NRW? Peter Grabowski hat die Programme gelesen und im heutigen Teil den kulturpolitischen Sprecher der SPD befragt. | audio
WDR 3 Mosaik. 11.05.2022. 03:50 Min.. WDR 3.
NRW wählt am Sonntag ein neues Landesparlament. Diese Woche schaut Peter Grabowski für WDR 3 auf die Ideen der einzelnen Parteien für die Kultur. Heute ist die FDP an der Reihe. | audio
WDR 3 Mosaik. 10.05.2022. 04:05 Min.. WDR 3.
Am Sonntag ist Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Die Demoskopen rechnen mit fünf Parteien im nächsten Parlament, und WDR 3 schaut diese Woche auf den Kulturteil der Wahlprogramme. Peter Grabowski hat sie gelesen und beschäftigt sich heute mit der AfD. | audio
WDR 3 Mosaik. 09.05.2022. 03:39 Min.. WDR 3.
Am Sonntag wählt NRW einen neuen Landtag. Was wünschen, planen, fordern die Parteien, die aller Wahrscheinlichkeit nach ins Parlament einziehen werden, für die Kultur? Unser kulturpolitischer Reporter Peter Grabowski hat die Programme gelesen. Folge 1: Bündnis90/Die Grünen. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.05.2022. 04:24 Min.. WDR 3.
Deutschland erlebt als Folge des Kriegs in der Ukraine die größte Flüchtlingsbewegung seit 2015. Die Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Melahat Simsek über die bildungspolitischen Standpunkte der Parteien in NRW. | audio
WDR 3 Mosaik. 05.05.2022. 03:48 Min.. WDR 3.
Bei den NRW-Landtagswahlen am 15. Mai steht das Thema Bildungspolitik ganz oben. Die Parteien sind sich einig, dass Ausbildung und Studium gleichwertig zu behandeln sind. Ioannis Skouras erklärt, worin sich die Programme unterscheiden. | audio
WDR 3 Mosaik. 04.05.2022. 04:29 Min.. WDR 3. Von Jakob Stärker.
Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit der höchsten Dichte an Universitäten. Wie sehen die NRW-Parteien die Zukunft der Wissenschaften? Vor den Landtagswahlen am 15. Mai guckt Mosaik auf die bildungspolitischen Vorhaben der Parteien und ihre konkreten Pläne für die Hochschulen. | audio
WDR 3 Mosaik. 02.05.2022. 05:07 Min.. WDR 3.
Bei den NRW-Landtagswahlen am 15. Mai steht das Thema Bildungspolitik ganz oben. Aber worin unterscheiden sich die Positionen der Parteien? Ioannis Skouras über Wahlversprechen für Kitas und Grundschulen. | audio
WDR 3 Mosaik. 03.05.2022. 04:10 Min.. WDR 3.
Bei den NRW-Landtagswahlen am 15. Mai steht das Thema Bildungspolitik ganz oben. Aber worin unterscheiden sich die Positionen der Parteien? Ioannis Skouras über Digitalisierung an den Schulen. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.05.2022. 04:35 Min.. WDR 3. Von Detlev Arens.
Der Maifisch durfte früher auf keiner Brauhauskarte fehlen. Anders als der Lachs, der teure Herrenfisch, war der Maifisch auch für den schmalen Geldbeutel erschwinglich und entsprechend populär. Jetzt soll er in den Rhein zurückkehren. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.05.2022. 04:40 Min.. WDR 3. Von Detlev Arens.
Als Wonnemonat wird der Mai besungen. Mit steigenden Temperaturen erwacht die Natur. Darunter auch die Birke, die als bunt dekorierter Baum wie kaum eine andere Pflanze für den Mai steht. Detlev Arens über Männer-Rituale und Maibäume | audio
WDR 3 Mosaik. 17.05.2022. 05:39 Min.. WDR 3.
Zum 75. Mal trifft sich die Filmbranche in Cannes zu einem der bedeutendsten Festivals. Auch dieses Jahr mit viel Prominenz, aber auch mit einer klaren Haltung zum Krieg in der Ukraine - die russische Delegation wurde ausgeschlossen. Jan Tussing zum Auftakt des Wettbewerbs um die Goldene Palme. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.05.2022. 03:25 Min.. WDR 3. Von Jakob Stärker.
Seit fast drei Monaten ist Krieg in der Ukraine. Seit Beginn des Krieges gibt es Bilder, von den Waffen, den Menschen. Die junge Fotografin Valeria Shashenok erzählt ihre Geschichte auf TikTok und hat ein Buch über ihre Erlebnisse geschrieben. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.05.2022. 06:05 Min.. WDR 3.
Deniz Yücel ist als Präsident der Schriftstellervereinigung PEN Deutschland zurückgetreten. Zuvor hatte er einen Abwahlantrag mit knapper Mehrheit überstanden. Cornelia Wegerhoff mit den Hintergründen. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.05.2022. 05:48 Min.. WDR 3.
Das Wolfgang-Borchert-Theater zeigt das Kultstück von Tom Waits und William S. Burroughs open air im Hafen von Münster. Eine spektakuläre Version der gruselig-romantischen Geschichte, die auf dem "Freischütz" basiert. Stefan Keim berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.05.2022. 04:13 Min.. WDR 3. Von Susanne Fritz.
In Köln steht ein einbetoniertes Auto auf dem Mittelstreifen einer Allee. Fluxus-Künstler Wolf Vostell wollte damit ursprünglich einen Bezahl-Parkplatz blockieren. Der Streit ist neu aufgeflammt. Susanne Fritz berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 29.04.2022. 04:05 Min.. WDR 3. Von Christoph Ohrem.
Das Schauspielhaus Bochum hat eine lange und erfolgreiche Tradition. Peter Zadek und Claus Peymann haben einst für Furore gesorgt. Der aktuelle Intendant Johan Simons setzt auf Weltoffenheit und ein internationales Ensemble. Beitrag von Christoph Ohrem. | audio
WDR 3 Mosaik. 28.04.2022. 04:06 Min.. WDR 3. Von Dorothea Marcus.
Das Theater Dortmund hat über NRW hinaus den Ruf eines experimentierfreudigen Hauses. Unter Schauspielintendantin Julia Wissert will es diverser und vielfältiger werden - auf und hinter der Bühne. Porträt von Dorothea Marcus. | audio
WDR 3 Mosaik. 27.04.2022. 04:10 Min.. WDR 3.
Zwischen Dreischeibenhaus, Einkaufsmeile und dem Hofgarten liegt das Düsseldorfer Schauspielhaus. Es ist ein Begegnungsort für Düsseldorf und die Region – ein Porträt von Elisabeth Luft. | audio
WDR 3 Mosaik. 26.04.2022. 04:28 Min.. WDR 3.
Das Schauspiel Köln hat sich seit 2013 gut eingerichtet in seiner "Interimsspielstätte" auf einem ehemaligen Fabrikgelände. Dort entsteht bildgewaltiges Gegewartstheater zu zeitkritischen Themen. Nicole Strecker berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 25.04.2022. 04:26 Min.. WDR 3.
Das Dreispartenhaus in Ostwestfalen hat in den vergangenen 20 Jahren besonders das Schauspiel nach vorne gebracht. In der Oper hat es seit John Dew einen Ruf als Entdeckerbühne. Stefan Keim mit Einblicken. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.04.2022. 04:26 Min.. WDR 3.
Kirmes-Orgeln, Spieldosen, frühe Jukeboxen - das private Museum für Mechanische Musikinstrumente verfügt über eine der größten privaten Sammlungen für Musikautomaten. Stephan Kern hat es besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 22.04.2022. 04:31 Min.. WDR 3.
Folterwerkzeuge, Schandkäfige, aber auch Schreibmaschinen und alte Wahltelefone: Im Gerichtsmuseum in Bad Fredeburg kann jeder Besucher die Geschichte der Justiz bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Heike Braun war zu Besuch. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.04.2022. 04:25 Min.. WDR 3.
Wer kennt noch den Drei-Röhren-Standardempfänger? Das Radiomuseum in Duisburg zeigt technische Erfindungen aus der Anfangszeit des Radios und bildet seine gesellschaftspolitische Entwicklung ab. Thomas Kalus hat die Ausstellung besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.04.2022. 04:00 Min.. WDR 3.
In Geilenkirchen-Immendorf steht ein Klassenzimmer, in dem die Zeit still steht. Im Historischen Klassenzimmer finden sich Griffel und Tinte statt Tablets. Silke Oettershagen hat an einer historischen Unterrichtsstunde teilgenommen. | audio
WDR 3 Mosaik. 19.04.2022. 04:00 Min.. WDR 3.
Lockeneisen, Bartbinden oder Kämme - schon lange sammelt Friseurmeister Thomas Martinschledde Friseurutensilien. Vor ein paar Jahren hat er mit seiner Sammlung in Bielefeld ein Museum eröffnet. Beate Stender hat es besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 08.04.2022. 04:17 Min.. WDR 3.
Es muss viel passieren, ehe ein Kunstwerk gerahmt, gesäubert und entpackt im Museum hängt. In unserer Serie "Beiwerk" besucht Anja Reinhardt heute "Kunstretter" und lässt sich die Kunst des Restaurierens erklären. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.04.2022. 04:20 Min.. WDR 3.
Was macht einen guten Bilderrahmen aus? Braucht jedes Bild einen? Jörg Mayer hat sich mit einer Expertin getroffen und kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Er erzählt, wie ein Rahmen ein Kunstwerk verändern kann. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.04.2022. 04:41 Min.. WDR 3. Von Cornelia Wegerhoff.
Es muss viel passieren, ehe ein Kunstwerk gerahmt, gesäubert, entpackt im Museum hängt. Für unsere Serie "Kunst und ihr Beiwerk" hat Cornelia Wegerhoff mit "Verpackungskünstler:innen" gesprochen und eine Kunstspedition besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 05.04.2022. 05:00 Min.. WDR 3.
Kaufen, rahmen, entpacken, aufhängen - es muss einiges passieren, bevor ein Kunstwerk daheim überm Sofa hängt. In unserer Serie "Beiwerk" fragt Peter Backof heute: Und digitale Kunst? Was erwerbe ich da und wem zeige ich sie? | audio
WDR 3 Mosaik. 04.04.2022. 04:29 Min.. WDR 3.
Künstler wie Rubens hatten hochspezialisierte Gehilfen. Heute gibt es Kunstdienstleister, die Ideen von Künstler:innen umsetzen. Claudia Dichter blickt hinter die Kulissen und besucht die Keramikwerkstatt Dietrich in Köln. | audio
WDR 3 Mosaik. 01.04.2022. 04:14 Min.. WDR 3. Von Peter Backof.
Wie viel CO2 verursacht ein Opernabend, wieviel ein Jazz- oder ein Rockkonzert, ein Festival oder eine Kunstmesse? Kulturinstitutionen haben das ausrechnen lassen - ein Pilotprojekt. Peter Backof hat nachgerechnet. | audio
WDR 3 Mosaik. 31.03.2022. 05:08 Min.. WDR 3. Von Dieter Haselbach.
Vor zehn Jahren befand die Streitschrift "Kulturinfarkt": „Von Allem zu viel und überall das Gleiche“. Mit Blick auf die Klimakrise stellt Soziologe Dieter Haselbach nun erneut etablierte Bühnen- und Konzerthäuser auch mal infrage. | audio
WDR 3 Mosaik. 30.03.2022. 04:09 Min.. WDR 3.
Bühnentechnik, Logistik, Catering: Die CO2-Bilanz von Theatern und Festivals ist mitunter miserabel. Elisa Cominato begleitet Kulturbetriebe dabei, das zu ändern. Elisabeth Luft hat sie getroffen. | audio
WDR 3 Mosaik. 29.03.2022. 05:09 Min.. WDR 3.
Bauen ist extrem klimaschädlich. Allein die Herstellung von Zement macht einen beträchtlichen Anteil an der weltweiten CO2-Emission aus. Wie können Stadtplaner:innen und Architekt:innen nachhaltiger ans Werk gehen? Gespräch mit Niklas Maak über die Wohnräume der Zukunft. | audio
WDR 3 Mosaik. 11.03.2022. 03:57 Min.. WDR 3. Von Marie Valitutto.
Games sind für Jungs. Wer sich mal auf der Gamescom, auf einschlägigen Videoplattformen oder beim E-Sport umgeschaut hat, dürfte sich in diesem Vorurteil bestätigt sehen. Dabei erfreuen sich Spiele auch bei Mädchen und Frauen zunehmender Beliebtheit. Beitrag von Marie Valitutto | audio
WDR 3 Mosaik. 10.03.2022. 06:17 Min.. WDR 3. Von Cooke, Hannah.
Die Kunstwelt sollte familienfreundlicher werden, sagt die Künstlerin und Mutter Hannah Cooke. In ihren Arbeiten setzt sie sich kritisch mit Aussagen von Künstlerinnen zur Unvereinbarkeit von Mutterschaft und Kunstproduktion auseinander. | audio
WDR 3 Mosaik. 08.03.2022. 04:15 Min.. WDR 3. Von Christel Wester.
Noch immer ist die Architektur eine von Männern dominierte Welt. Dabei haben Frauen längst herausragende Bauwerke geschaffen, fünf von ihnen haben den wichtigen Pritzker-Preis erhalten. Christel Wester hat mit einigen Architektinnen gesprochen. | audio
WDR 3 Mosaik. 09.03.2022. 05:37 Min.. WDR 3.
Frauen sind in der Filmbranche immer noch deutlich in der Minderheit. Sara Fazilat ist erfolgreiche Nachwuchs-Schauspielerin, Ko-Produzentin und fordert im Gespräch eine Frauenquote im Filmförderungsgesetz. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.03.2022. 04:31 Min.. WDR 3. Von Hanna Bächer.
Synthesizer, Oszillatoren, Computer - damit haben auch Frauen seit den 1960er Jahren Musik gemacht. Hanna Bächer hat mit einigen von ihnen über die Chancen gesprochen, die Pop und Klassik ihnen damals so nicht boten. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.12.2021. 04:31 Min.. WDR 3.
Afghanische Filmemacherinnen haben in den letzten Jahren fast jedes gesellschaftliche Tabuthema aufgegriffen und waren auf internationalen Filmfestivals präsent. Nun arbeiten sie im Exil. Amin Farzanefar berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.12.2021. 04:04 Min.. WDR 3.
Im einst so freien Hongkong weht seit eineinhalb Jahren ein schärferer, pekingtreuer Wind. Für Festivals, Bibliotheken, aber auch das neue Kunstmuseum M+ bedeutet das einen Spagat zwischen Kunstfreiheit und Anpassung. Ruth Kirchner berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.12.2021. 03:59 Min.. WDR 3.
Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro setzt Kunstschaffende massiv unter Druck. Theater, Tanz, Film und Museen werden zensiert. Aber es regt sich Widerstand. Anne Herrberg über einen regelrechten Kulturkampf. | audio
WDR 3 Mosaik. 15.12.2021. 03:33 Min.. WDR 3.
In Belarus leidet auch die Kulturszene unter dem Lukaschenko-Regime. Viele Kreative sitzen im Gefängnis oder haben das Land verlassen. Einige machen dennoch weiter, um zu überleben und als eigene Form des Protests. Ein Beitrag von Martha Wilczynski-Bartels. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.12.2021. 04:07 Min.. WDR 3.
In der Türkei geraten Künstlerinnen und Künstler immer mehr unter politischen Druck. Direkte staatliche Zensur gibt es zwar nicht, doch die Betroffenen beschränken ihre Meinungsfreiheit selbst. Beitrag von Uwe Lueb. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.12.2021. 03:43 Min.. WDR 3.
Somalias Hauptstadt Mogadischu ist ein schwieriges Pflaster für Kunstschaffende. Die Malerin Sana Ashraf und viele andere machen trotzdem weiter. Antje Diekhans über einen gescheiterten Staat mit einer aufblühenden Kulturszene. | audio
WDR 3 Mosaik. 30.11.2021. 04:24 Min.. WDR 3.
Die Bezeichnung Makkabi erschien 1923 das erste Mal. Nach einer Zwangspause während der Zeit des Nationalsozialismus gibt es heute wieder jüdische Sportvereine, so auch in Köln. Kadriye Acar war dort. | audio
WDR 3 Mosaik. 03.12.2021. 04:37 Min.. WDR 3. Von Elin Hinrichsen.
Fleischig, milchig, neutral - jüdische Speisevorschriften sind kompliziert. Alexander Jassinovsky überwacht als Maschgiach in Düsseldorf ihre Einhaltung. Elin Hinrichsen hat ihn in einer koscheren Schulkantine besucht. | audio
WDR 3 Mosaik. 29.11.2021. 04:08 Min.. WDR 3.
In der jüdischen Liturgie kommt dem Kantor eine wichtige Bedeutung zu. Er ist nicht nur für die musikalische Gestaltung zuständig, sondern auch als Vorbeter aktiv. Elin Hinrichsen hat einen Kantor in Bielefeld begleitet. | audio
WDR 3 Mosaik. 01.12.2021. 04:03 Min.. WDR 3.
"Schidduch" heißt auf hebräisch "vorstellen". So nennt sich die jüdisch-orthodoxe Heiratsanbahnung, bei der die Partnerwahl nicht dem Zufall übelasssen wird. Elin Hinrichsen erzählt eine deutsch-israelisch-französische Liebesgeschichte aus Köln. | audio
Sachkundig und anschaulich stellen die Rezensenten von WDR 3 Neuerscheinungen vor - die großen Titel ebenso wie den Geheimtipp. | mehr
Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert. | mehr