Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Kulturmagazin - Montag bis Samstag, 6.05 - 9.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Gespräch am Samstag. 25.03.2023. 33:21 Min.. WDR 3.
Armin Petras ist der Malocher unter den Theaterregisseuren. Unter dem Pseudonym "Fritz Kater" schreibt er eigene Stücke. Raoul Mörchen spricht mit ihm über seine Kindheit, Theateranfänge in der DDR und sein neues Stück "blut wie fluss" am Theater Bonn. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.03.2023. 05:34 Min.. WDR 3.
Twitter, Youtube, Instagram, Facebook - Debatten werden heute zunehmend auch von den sozialen Medien geprägt. Mit großen qualitativen Unterschieden. Jörg Schieb zur Debattenkultur im Internet. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.03.2023. 04:47 Min.. WDR 3.
"Das, was sie gesagt haben, ist die reine Heuchelei!" Wie funktionieren Polit-Talkshows und wer lädt wen warum ein? Mit "Je später der Abend" ging es 1973 im WDR los. Sebastian Wellendorf fragt, ob heute alles nur noch dramaturgisches Ritual und Kalkül ist. | audio
WDR 3 Mosaik. 22.03.2023. 04:42 Min.. WDR 3. Von Peter Zudeick.
Wie Franz Josef Strauß und Herbert Wehner aufeinander losgegangen sind, gehört heute der Vergangenheit an. Peter Zudeick über die Geschichte von "Showdebatten", "törichten Zwischenrufern" und Streit um Wiederbewaffnung und Verjährung von Naziverbrechen. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.03.2023. 05:44 Min.. WDR 3.
Der Journalist und Autor Hasnain Kazim schreibt in seinem Buch "Auf sie mit Gebrüll! ...", wie man mit Argumenten auch in schwierigen Diskussionen bestehen kann. Wir haben mit ihm über digitale Debattenkultur gesprochen. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.03.2023. 05:16 Min.. WDR 3.
"Mikroaggressionen", "Cancel Culture", "Shit Storms" – eine sachliche öffentliche Diskussion scheint immer schwieriger zu werden. Haben wir verlernt, konstruktiv zu streiten? Nadja Bascheck mit einem Blick auf unsere Debattenkultur. | audio
WDR 3 Mosaik. 22.03.2023. 05:14 Min.. WDR 3.
Debatten in Sozialen Medien sind oft besonders aufgeheizt. Das will "Streitgut" - ein Account auf Youtube und Instagram - ändern, in dem er Auszüge aus Talkshows und politischen Gesprächen präsentiert und analysiert. Dennis Horn stellt "Streitgut" vor. | audio
WDR 3 Mosaik. 25.03.2023. 05:35 Min.. WDR 3.
Tom Schneider inszeniert "Am laufenden Band - Aufzeichnungen aus der Fabrik" am Schauspielhaus Bochum. Kritiker Christoph Ohrem über eine Tragikomödie nach Joseph Ponthus mit rhythmischer Schauspiel-Fabrikarbeit im Schneeanzug, viel Schweiß und Musik. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.03.2023. 05:49 Min.. WDR 3.
Eine Werkschau von Ernst Wilhelm Nay zeigt das Duisburger Museum Küppersmühle. Nay gilt als einer der bedeutendsten Farbmaler des 20. Jahrhunderts, hat aber etwas an Popularität eingebüßt. Christiane Vielhaber hat sich die Ausstellung für WDR 3 angesehen. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.03.2023. 07:08 Min.. WDR 3.
Zwei 50 Meter hohe, rote Stelen an den Enden der Autobahn 555 - große Kunst im öffentlichen Raum. Einer der Stelen droht nun Ungemach durch neue Verkehrswege. Über das Vorgehen der Stadt Köln ist Bildhauer Lutz Fritsch ebenso empört wie Kunstbeirat Kay von Keitz. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.03.2023. 06:29 Min.. WDR 3.
Nicht nur an den Schulen fehlen Lehrer, auch den Musikschulen fehlt der Nachwuchs. Raphael Amend ist Leiter der Bergischen Musikschule in Wuppertal. Er spricht über die Gründe und die Folgen für Schulen, Altersheime und andere soziale Einrichtungen. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.03.2023. 05:24 Min.. WDR 3.
"Das Leben des Bodi. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter." Unter diesem Titel präsentiert das LVR-Landesmuseum Bonn Grabfunde vom Niederrhein und anderen europäischen Orten. Claudia Friedirch war schon dort. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.03.2023. 05:06 Min.. WDR 3.
Seit den Wuppertaler Thesen von 1986 verstehen sich Freie Schulen als alternatives Bildungsangebot. Tilmann Kern, Geschäftsführer des Bundesverbands der Freien Alternativschulen, erklärt den Ansatz im Gespräch mit Kornelia Bittmann. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.03.2023. 04:26 Min.. WDR 3.
Das deutsche Bildungssystem ist in der Krise: Unterrichtsausfall, marode Schulen, langsame Digitalisierung. Experten fordern eine grundlegende Erneuerung. Die ist von der Kultusministerkonferenz nicht zu erwarten. Beitrag von Armin Himmelrath. | audio
WDR 3 Mosaik. 15.03.2023. 04:33 Min.. WDR 3. Von Susanne Wankell.
Volkshochschulen und Stadtbüchereien bieten Bildung für alle. Jeder kann sie gegen eine geringe Gebühr oder sogar kostenfrei nutzen. Doch sie müssen sich verändern, denn die Nachfrage nach ihren Angeboten geht zurück. Beitrag von Susanne Wankell. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.03.2023. 04:33 Min.. WDR 3. Von Susanne Wankell.
Es gibt immer mehr Privatschulen in Deutschland. Pädagogische Konzepte wie Waldorf-Schulen oder auch bilinguale Schulangebote sind bei Eltern beliebt. Eine Bereicherung für die Schullandschaft oder ein Kaufangebot für bessere Bildung? Von Susanne Wankell. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.03.2023. 04:47 Min.. WDR 3. Von Gabriela Grunwald.
Bildung beginnt schon früh, mit den ersten eigenen Büchern. Nun sollen auch Kampagnen wie "Bock auf Buch" die Lust am Lesen auch für leseschwache Kinder fördern. Garbiela Grunwald über Bildungsgerechtigkeit im frühen Lesealter. | audio
WDR 3 Mosaik. 10.03.2023. 04:30 Min.. WDR 3.
Vater Dieter Wellershoff war Lektor und einflussreicher Autor, Mutter Maria fand erst mit 88 Jahren Zeit für ihre Autobiographie, Tochter Marianne bleibt lieber Journalistin: Porträt einer schreibenden Familie von Christel Wester. | audio
WDR 3 Mosaik. 09.03.2023. 04:24 Min.. WDR 3.
Wie ist das, wenn auch der Partner schreibt? Erschwert oder erleichtert es Arbeit und Leben? Und treten Spannungen auf, wenn sie sich in Texten wiederfinden? Tobias Wenzel hat das Autorenpaar Julia Weber und Heinz Helle in der Schweiz getroffen. | audio
WDR 3 Mosaik. 08.03.2023. 04:37 Min.. WDR 3.
Sie waren das Liebespaar der deutschsprachigen Literatur der Sechziger: die österreichische Lyrikerin Ingeborg Bachmann und der Schweizer Dramatiker Max Frisch. Manuela Reichart über zwei schreibende Liebende, deren Beziehung scheiterte. | audio
WDR 3 Mosaik. 07.03.2023. 05:55 Min.. WDR 3.
Die Literaturgeschichte kennt viele schreibende Paare. Was eine erfolgreiche Beziehung und eine erfolgreiche Arbeit ausmacht, hat Tanja Schlie untersucht und Kornelia Bittmannn erzählt. | audio
WDR 3 Mosaik. 06.03.2023. 04:42 Min.. WDR 3. Von Susanne Fritz.
Die Familie Brasch hat viele Schriftsteller:innen hervorgebracht: den 2001 verstorbenen Thomas, seine jüngeren Geschwister Peter und Marion. In ihrem Buch "Ab jetzt ist Ruhe" erzählt Marion Brasch die Geschichte ihrer Familie. Beitrag von Susanne Fritz. | audio
Bei Mosaik präsentiert der Literaturkritiker Denis Scheck seine aktuellen Lieblingsbücher. Immer streng subjektiv, manchmal hart in der Kritik, manchmal überschwenglich lobend, aber immer unterhaltsam. Hier finden sie die Beiträge zum Nachhören! | mehr
Sachkundig und anschaulich stellen die Rezensenten von WDR 3 Neuerscheinungen vor - die großen Titel ebenso wie den Geheimtipp. | mehr
WDR 3 Mosaik. 03.03.2023. 05:10 Min.. WDR 3.
Theater, Museen und Konzerthäuser stehen auch nach der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Was muss sich ändern, damit die Häuser gesellschaftlich relevant bleiben und zukunftsfest werden? Peter Grabowski hat sich umgehört. | audio
WDR 3 Mosaik. 02.03.2023. 04:27 Min.. WDR 3.
Hilfsprogramme von Bund und Ländern, die freie Kulturschaffende und Kultureinrichtungen in der andauernden Krisenzeit unterstützen, gab es einige. Nicht alle liefen reibungslos, manche verfehlten ihr Ziel. Peter Grabowski zieht Bilanz. | audio
WDR 3 Mosaik. 01.03.2023. 04:08 Min.. WDR 3. Von Peter Grabowski.
Nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie sind nicht nur Techniker:innen und Gastropersonal, sondern auch Ehrenamtler, teure IT-Fachleute und Geschäftsführer:innen heiß begehrt. Peter Grabowski hat sich bei NRW-Kultureinrichtungen und Verbänden umgehört. | audio
WDR 3 Mosaik. 28.02.2023. 05:47 Min.. WDR 3.
In den 70er Jahren lag der Altersdurchschnitt des Kulturpublikums bei Anfang 30, heute bei Anfang 60. Wie können Kultureinrichtungen jüngere Generationen begeistern? Peter Grabowski über frühkindliche Erziehung, Kulturpässe und Diversitätsbeauftragte. | audio
WDR 3 Mosaik. 27.02.2023. 04:05 Min.. WDR 3.
Seit drei Jahren kämpft die Kultur mit der Pandemie und ihren Folgen. Wie sieht es derzeit aus mit den Publikums- und Besucherzahlen? - weiß der kulturpolitische Reporter Peter Grabowski. | audio
WDR 3 Mosaik. 24.02.2023. 05:31 Min.. WDR 3.
Vor einem Jahr begann der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Folgen auch für die Kultur in der Ukraine sind fatal. Zugleich hat die russische Invasion aber auch eine Eruption zeitgenössischer ukrainischer Lyrik ausgelöst - wie bei Daryna Gladun, beobachtet Clemens Hoffmann. | audio
WDR 3 Mosaik. 23.02.2023. 05:54 Min.. WDR 3.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine kostet nicht nur Tausende Menschenleben. Er zerstört auch viel vom Kulturerbe in dem osteuropäischen Land. Cornelia Wegerhoff mit einer Bestandsaufnahme. | audio
WDR 3 Mosaik. 20.02.2023. 06:31 Min.. WDR 3.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind wir fast täglichen mit Bildern von Leid und Zerstörung konfrontiert. Wie sich diese Frontberichte auf uns und unseren Umgang mit dem Krieg auswirken, erklärt der Psychosomatiker Gereon Heuft. | audio
WDR 3 Mosaik. 21.02.2023. 04:46 Min.. WDR 3. Von Uli Hufen.
Im Februar vor einem Jahr begann der Krieg gegen die Ukraine, die mit den ehemaligen Ländern der Sowjetunion durch die russische Sprache verbunden war. Was bleibt von diesem Kulturraum nach dem Krieg? Beitrag von Uli Hufen. | audio
WDR 3 Mosaik. 22.02.2023. 06:06 Min.. WDR 3.
Ein Jahr Krieg hat auch die kulturellen Interessen der Menschen in der Ukraine verändert. Sehr gefragt seien gerade Fachbücher und Romane über ukrainische Geschichte, erzählt der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow im Interview. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.02.2023. 04:41 Min.. WDR 3. Von Reinhard Spiegelhauer.
Es hat lange gedauert, bis sich die europäischen Großmächte mit ihrer kolonialen Vergangenheit kritisch auseinandergesetzt haben. Nun kommt auch die Diskussion über Rückgaben von Kunstwerken in Gang. Reinhard Spiegelhauer über den Stand der Debatte in Spanien. | audio
WDR 3 Mosaik. 17.02.2023. 04:32 Min.. WDR 3. Von Michael Schneider.
Viele ehemalige Kolonialmächte beschäftigen sich mit der Aufarbeitung ihrer Geschichte. Auch in Belgien, wo tausende geraubte Objekte in den Archiven der Museen lagern, läuft die Diskussion über Restitutionen. Michael Schneider berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 16.02.2023. 04:38 Min.. WDR 3. Von Julia Borutta.
Der französische Präsident Macron will das Verhältnis zwischen Frankreich und Afrika neu ordnen, dazu gehört auch die Rückgabe kolonialer Beutekunst. Hintergründe von Julia Borutta. | audio
WDR 3 Mosaik. 15.02.2023. 04:18 Min.. WDR 3. Von Kathrin Hondl.
Die Schweiz war nie Kolonialmacht. Aber auch in Schweizer Museen ist über Umwege koloniale Raubkunst gelangt. Das ergaben Forschungen der „Benin Initiative Schweiz“, einem Projekt von acht Schweizer Museen. Kathrin Hondl berichtet. | audio
WDR 3 Mosaik. 14.02.2023. 04:28 Min.. WDR 3. Von Martin Sander.
In Kroatien geht die Rückgabe von Beutekunst besonders langsam voran. Inzwischen beteuert das kroatische Kulturministerium, dem Washingtoner Abkommen nachkommen zu wollen. Martin Sander über Haus und Kunstsammlung der Familie Deutsch-Maceljski in Zagreb. | audio
WDR 3 Mosaik. 13.02.2023. 04:52 Min.. WDR 3.
Viele deutsche Museen prüfen die Herkunft ihrer Bestände auf koloniale Herkunft und nationalsozialistische Raubkunst. Wie halten es andere europäische Länder mit Beutekunst? Imke Köhler berichtet aus London. | audio
Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert. | mehr