Live hören
Jetzt läuft: Léo Delibes - Lakmé

Umgang mit den Tätern – NS-Erinnerungskultur heute

Auch 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft stellt sich die Frage: wie erinnern? Und: an wen? Stärker als früher wendet sich die Forschung heute den Tätern zu und nimmt die Verantwortung ‚ganz normaler‘ Menschen in den Blick.

Fanatische Hitler-Anhänger beim Besuch Adolf Hitlers in Reichenberg, November 1938.

Fanatische Hitler-Anhänger beim Besuch Adolf Hitlers in Reichenberg, November 1938.

Umgang mit den Tätern – NS-Erinnerungskultur heute

WDR 3 Kulturfeature 03.05.2025 53:28 Min. Verfügbar bis 01.01.2099 WDR 3


Download Download mit LINUX: Rechte Maustaste und "Ziel speichern unter" oder "Link speichern unter"

Um herauszufinden, wie sich das nationalsozialistische Gedankengut in der Gesellschaft ausbreiten  und seine zerstörerische Kraft in alltäglicher Normalität entfalten konnte,  trifft Horst Konietzny Historiker und besucht Gedenkorte wie die Villa ten Hompel in Münster oder das EL-DE-Haus in Köln.
In einem eigens entwickelten Stellvertreter-Experiment schlüpfen Freiwillige in die Rolle von NS-Tätern, um herauszufinden, wie wenig möglicherweise dazu fehlt, selbst zum Täter zu werden.

Ausstrahlung am Samstag, den 3. Mai 2025 um 12.04 Uhr
Wiederholung am Sonntag, den 4. Mai 2025 um 15.04 Uhr

Von: Horst Konietzny 
Redaktion: Adrian Winkler
Produktion: WDR 2025