Neuer Abschnitt

60 JAHRE ANWERBEABKOMMEN
Bitmemiş - Not finished yet
Stand: 23.09.2021, 09:44 Uhr
Drei junge Frauen der so genannten "dritten Einwanderer-Generation" erzählen von sich und ihren Großmüttern. Wie war es "damals", wie ist es "heute"? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sprechen sie über Heimat und Zugehörigkeit und liefern überraschende Erkenntnisse.
Von Ralf Haarmann
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Hörspiel steht nach der Sendung bis 24. Oktober 2022 zum Download zur Verfügung.
Neuer Abschnitt
Sie reden nicht über Kopftücher und Ausgrenzung, sie erkunden vielmehr Lebenswege und stellen Identitäten in Frage. Wie sind wir aufgewachsen, wie wurden wie erzogen, welche Rolle spielt der "Migrationshintergrund" überhaupt noch? Schon die erste Generation der "Gastarbeiterinnen" aus der Türkei war anders als allgemein angenommen: Viele Frauen waren stark und absolut selbständig, keinesfalls waren sie nur die "Anhängsel" ihrer arbeitenden Männer.
Diese Sprecherinnen der dritten Generation beschäftigen sich auch gar nicht nur mit "Integrations"-Aspekten, vielmehr sehen sie die Konflikte im Elternhaus oder in ihrer Rolle als Frau unabhängig von der Herkunft. Dürfen mir meine Eltern vorschreiben, wie mein Freund zu sein hat? Kann ich noch Feministin sein, auch wenn ich den Abwasch öfter erledige als mein Lebenspartner? Was macht meine Identität wirklich aus? Klar ist eigentlich nur: Eine endgültige Definition von Identität kann es nicht geben, denn alles ist dauernd im Prozess - bitmemiş, not finished yet.
Allen Aussagen liegen reale Interviews zugrunde.
Neuer Abschnitt
Besetzung | |
---|---|
Melek | Sandra Bezler |
Deniz | Silvia Munzón López |
Aslı | Kerstin Kramer |
Ayşe/Isa | Sema Poyraz |
Ayşe/Claudia | Lilay Huser |
Ayşe/Lilly | Şiir Eloğlu |
Neuer Abschnitt
Die Hörspiel-Kooperation von 1LIVE und WDR 3 - Pop trifft Politik, Doku trifft Drama, Herz trifft Schmerz. Jeden Montag!
Von Ralf Haarmann
Mit Zitaten aus "Die Deutsche Ayşe" von Tuğsal Moğul
Technische Realisation: Alexander Buske
Regie: Ralf Haarmann
Dramaturgie: Natalie Szallies
Produktion: WDR 2019/ca. 54’
Ausstrahlung: 24. Oktober 2021 in WDR 3, 25. Oktober 2021 in 1LIVE