Live hören
Jetzt läuft: Jean Sibelius - Pelléas und Mélisande, op. 46
Eine schwarze Remington Schreibmaschine von vorne.

Orwells Remington

Stand: 29.11.2021, 09:58 Uhr

Können Requisiten der Geschichte Geschichten erzählen? Das vierteilige Hörspiel "Orwells Remington" begibt sich auf die Suche nach einem Stück Geschichte, auf dem Geschichte geschrieben wurde: Die Schreibmaschine des George Orwell.

Von David Z. Mairowitz und Philine Velhagen

Das Hörspiel steht nach der Sendung zum Download zur Verfügung.

Orwells Remington (1/4): Suche nach Orwells Schreibmaschine

WDR 3 Hörspiel Teil 1 von 4 29.11.2021 29:49 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3


Download

Orwells Remington (2/4): Suche nach Zeitzeugen und -reisenden

WDR 3 Hörspiel Teil 2 von 4 29.11.2021 29:51 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3


Download

Orwells Remington (3/4): Suche nach den Erinnerungen

WDR 3 Hörspiel Teil 3 von 4 29.11.2021 29:40 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3


Download

Orwells Remington (4/4): Suche nach der Frauenperspektive

WDR 3 Hörspiel Teil 4 von 4 29.11.2021 27:11 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3


Download

Es beginnt als Suche nach den Umständen des Verschwindens dieser berühmten Schreibmaschine, auf der George Orwell 1948 mit "1984" eine der Geschichten des 20. Jahrhunderts schrieb. Tatsache ist, dass der Autor und Erzähler der Teile 1 und 3 des Hörspiels im Jahr 1966 Herausgeber der International Times in London war, und damit George Orwells Schreibmaschine direkt vor seiner Nase hatte. Orwells Witwe Sonia hatte sie der Untergrund-Zeitschrift geschenkt. Doch irgendwann war die Remington verschwunden, und als der Erzähler sie jetzt, über 50 Jahre später, in Berlin wiederfindet, ist sie nicht mehr dieselbe: Sie beginnt, von allein zu schreiben, und weigert sich, anderen Fingern als denen des Meisters zu gehorchen.

Was zu der Frage führt: Wer hatte und hat die Berechtigung, auf dieser Maschine zu schreiben? Fakt ist, Orwells Ehefrauen Eileen und Sonia haben auch auf ihr geschrieben, aber wohl nur das, was George diktiert hat. Wer waren diese Frauen, deren Leben angesichts ihres berühmten Ehemannes von der Geschichte verschluckt wurden? Wieso haben sie nicht selbst kreative Dinge auf der Remington verfasst?

Die Autorin und Erzählerin der Teile 2 und 4 geht mit den beiden Frauen auf eine Zeitreise ins Jetzt und stiftet sie an, sich die Maschine zurückzuholen. Während der Autor sich die Maschine gefügig machen will und er schließlich einen Kampf auf Leben und Tod mit ihr führt, stehen die Frauen schon vor der Tür und fordern die Herausgabe von Orwells Remington.

Besetzung Teil 1 und 3:
Fabulierer + ContrabewußtseinMartin Reinke
In weiteren RollenMartin Bross, Freya Hattenberger, Cordula Leiße und David Vormweg
Besetzung Teil 2 und 4:
Philine (Figur)Katharina Marie
Schubert
SonjaSvenja Wasser
EileenJustine Hauer
Philine VelhagenSie selbst
David Zane MairowitzEr selbst
Jim HaynesEr selbst
Le ProfBenjamin
Höppner
SchaffnerMike McAlpine
PolizeifunkerSean MocDonagh
Fluggast 2Markus Friedmann
Partygast 3Konstantinos Tsourouflis
Partygast 4Gilbert Brakonier
Partygast 5Alla Cynarski
Internetstimme 1Louis Friedemann Thiele
Internetstimme 2Alice Gruia
SchwäbinSigrid Burkholder
TaxifahrerPierre Shrady
Couple-Frau/StewardessAurélie Thepaut
Couple-MannCédric Cavatore
Museums-
Durchsagerin/Supermarkt-
Ansagerin
Christina Maria Greve
Supermarkt-
Ansagerin 2
Fiona Metscher
Yoga-FrauUlrike Schwab
Junge FrauJohanna Reinders
Junger MannDominik
Freiberger


Von David Z. Mairowitz und Philine Velhagen
Regie: David Z. Mairowitz und Philine Velhagen
Dramaturgie: Hannah Georgi und Natalie Szallies
Londoner Aufnahmen Teil 1+3: Malgorzata Zerwe
Spezielle Musiksequenz Teil 1+3: Dominic Muldowney
Produktion: WDR 2021

Ausstrahlung: 29. November bis 2. Dezember 2021