
Guter Rat: Ringen um das Grundgesetz
Stand: 10.12.2021, 14:50 Uhr
Herbst 1948. In der großen Lichthalle des Zoologischen Museums in Bonn versammeln sich 61 Männer und vier Frauen: Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Ihre Aufgabe in den folgenden neun Monaten: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten.
Das Hörspiel "Guter Rat: Ringen um das Grundgesetz" läuft in acht Teilen vom 20. bis zum 23. und vom 27. bis zum 30. September jeweils von 19:04 bis 19:35 auf WDR 3.
Die Hörspielserie steht zum Download zur Verfügung.
Ihre Arbeit, ihre Diskussionen und Überlegungen sind überliefert in 14 Protokollbänden. Wortgetreue Transkriptionen der Beratungsgespräche und des Ringens um einzelne Worte im Bewusstsein ihrer historischen Bedeutung. Spannend wie ein Krimi. Ergreifend in der schnörkellosen Ernsthaftigkeit, im unerschütterlichen Willen, sich beim Neuanfang keine Fehler zu erlauben.
Der dokumentarisch-erzählerische Hörspiel-Mehrteiler basiert auf diesen minutiösen Mitschriften einer langen, gewissenhaften Arbeitsphase. Sie bezeugen das Verantwortungsbewusstsein, die Genauigkeit, Geduld und Umsicht der Demokraten: Beamtinnen und Beamte, Juristen und Juristinnen, die in den Trümmern des 2. Weltkriegs versuchten, mit ihrer Verfassung den Horror für alle Zeiten auszuschließen, aus dem die Welt gerade auftauchte.
Harte Arbeit am Gesetz
Es ging nicht um Parolen, um Mehrheiten oder vorauseilende Zugeständnisse. Es ging darum, mit allem - auch grauenvollen - Wissen der Welt und speziell der letzten Jahrzehnte ein gesellschaftliches Regelwerk aufzusetzen, das zivilisatorische Entwicklungen und Errungenschaften festhält und Barbarei schon im Ansatz verhindert. Es ging um die Verfassung eines Staates, der nur dann Daseinsberechtigung hätte, wenn von seinem Boden und seinen Mitgliedern nie wieder Ausgrenzung, Rassismus, Volksverhetzung und Ungleichheit ausgingen.
Es ging um das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Es ging um die Demokratie. Wert, daran zu erinnern. Die Hörspielserie erzählt, wie hart die Arbeit an Einigkeit und Recht und Freiheit ist, dass Demokratie kein Geschenk und kein Zustand ist - und dass der Einsatz dafür dennoch so unerlässlich wie erfüllend ist.
Parlamentarischer Rat als Hörspiel-Reihe
Um die Original-Debatten und -Diskussionen spannen sich literarisch-künstlerische Texte heutiger Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Sie verorten die jeweiligen Themen teils in der Gegenwart, profilieren die einzelnen Diskutantinnen und Diskutanten. So erfahren wir auch von Biografien, die hinter den Beratern und Beraterinnen lagen. Sie ergänzen die individuelle Perspektive einer Autoren-Persönlichkeit auf einen historischen Moment, der unsere Gesellschaft bis heute definiert.
Mit Texten von Terézia Mora, Özlem Özgül Dündar, Georg M. Oswald, Frank Witzel
- Die Würde des Menschen ist unantastbar
- Eine Zensur findet nicht statt
- Deutschland in Europa
- Das Wahlrecht
- Berufung auf Gott
- Parlament und Volksentscheid
- Männer und Frauen sind gleichberechtigt
- Die Rechte unehelicher Kinder
Protokoll-Debatten: | |
---|---|
Theodor Heuss (FDP) | Artus-Maria Matthiessen |
Carlo Schmid (SPD) | Bernhard Schütz |
Friederike Nadig (SPD) | Martina Gedeck |
Elisabeth Selbert (SPD) | Johanna Gastdorf |
Konrad Adenauer (CDU) | Hans-Gerd Kilbinger |
Ludwig Bergsträsser (SPD) | Wolf-Dietrich Sprenger |
Fritz Eberhard (SPD) | Ralf Drexler |
Adolph Schönfelder / Otto Heinrich Greve / Hans Berger (SPD) | Gerhard Garbers |
Georg August Zinn / Willbald Mücke / Gustav Zimmermann (SPD) | Oliver Reinhard |
Heinrich von Brentano (SPD) | Michael Wittenborn |
Rudolf-Ernst Heiland (SPD) | Valentin Stroh |
Georg Diederichs / Hans Wunderlich / Walter Menzel (SPD) | Ralf Harster |
Adolf Süsterhenn (CDU) | René Heinersdorff |
Hermann von Mangoldt (CDU) | Thomas Loibl |
Helene Weber (CDU) | Petra Welteroth |
Lambert Lensing /Jakob Kaiser / Josef Schrage / Theophil Kaufmann (CDU) | Felix Vörtler |
Max Becker (CSU) | Steffen Reuber |
Carl Schröter (CDU) | Josef Tratnik |
Anton Pfeiffer (CSU) / Karl Sigmund Mayr / Walter Strauß (CDU) | Stefan Viering |
Gerhard Kroll (CSU) | Daniel Berger |
Hermann Schäfer / Thomas Dehler (FDP) / Reporter | Bernd Reheuser |
Hans-Christoph Seebohm (DP) | Axel Gottschick |
Wilhelm Heile (DP) | Hüseyin Michael Cirpici |
Heinz Renner (KPD) | Andreas Leopold Schadt |
Hugo Paul (KPD) | Mark Oliver Bögel |
Helene Wessel (Zentrum) | Judith Engel |
Sprecher (Gesetzestexte+Kommentar) | Kilian Land |
Johannes Brockmann (Zentrum) | Rainer Homann |
Fiktive Figuren: | |
ECHO | Marie Löcker |
LOT | Johanna Gastdorf |
Stimmen | Regine Vergeen |
Yvon Jansen | |
Janina Sachau | |
Frauke Poolman | |
Artus-Maria Matthiessen | |
Bernhard Schütz | |
Nadigs Geist | Martina Gedeck |
Wessels Geist | Judith Engel |
und andere |
Bearbeitung: Philip Stegers und Benjamin Quabeck
Historische Beratung: Michael F. Feldkamp
Mitarbeit: Robert Haase und Jonas Nikolic
Besetzung: Stefan Cordes und Ulrich Korn
Regieassistenz: Sophie Garke, Katharina Schnell, Diana Djamadi, Stefan Cordes
Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel, Benno Müller vom Hofe, Henning Jung, Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann, Benedikt Bitzenhofer, Jeanette Wirtz-Fabian, Ulrike Wiebelitz, Jens Peter Hamacher, Barbara Göbel, Günter Kasper
Regie: Annette Kurth, Petra Feldhoff, Claudia Johanna Leist, Benjamin Quabeck, Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Hannah Georgi und Martina Müller-Wallraf
Produktion: WDR/DLF/BR 2019 für die Hörspielprogramme der ARD
Ausstrahlung: 20. bis 30. September 2021