Etwas mehr als drei Stunden braucht der Rhein-Münsterland-Express von Krefeld bis zur Endhaltestelle in Rheine. Dafür hält er auf dem Weg an etlichen Stationen zwischen Rheinland und Münsterland und somit ist Rheine das perfekte Ziel für einen autofreien Wochenendtrip. Hier gibt es fußläufig viel zu entdecken.
Rheine war jahrhundertelang für die Salzproduktion bekannt. In der Saline "Gottesgabe" können Besucher bis heute erleben, wie Salz früher gemacht wurde. Zur Hauptattraktion zählt seit einigen Jahren die Schau-Siedepfanne. Am Gradierwerk gibt es rund ums Jahr frische "Seeluft" zu schnuppern. An Salz kommt man in Rheine bei einem Besuch also nicht vorbei.
Gleich neben der Saline liegt der NaturZoo Rheine. Neben Tigern, Kängurus und Nasenbären leben hier rund 200 Weißstörche – die größte Storchenkolonie in ganz NRW. WDR 2 Hörerin Anke schreibt: "Ein wirklich schöner Park, der den Zusatz 'Natur' zu Recht im Namen trägt". Wer Rheine als Ausgangspunkt für eine Fernwanderung wählt, startet von hier aus auf den 156 km langen Hermannsweg.
Rheine: Salzgewinnung und Störche
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Der WDR 2 Geheimtipp
Eine Viertelstunde Fußweg von Saline und Zoo entfernt liegt das Kloster Bentlage. Über 600 Jahre alt, ist es ein Ort der Ruhe und Kultur. Ein Museum zeigt wechselnde Ausstellungen, außerdem gibt es eine Sammlung heiliger Knochen: Die Reliquiengärten. Wer Rheine für ein Wochenende besucht, kann hier mal an einem etwas anderen Ort übernachten.
Alle Infos zu diesem Ausflug in den Westen
Dauer | Tagestrip |
---|---|
Schwierigkeit | leicht |
Kosten | Salinenpark: Umsonst (Führungen kostenpflichtig); NaturZoo: Erwachsene 9,50 €, Kinder 5,50 € (Winter); Erwachsene 10,50 €, Kinder 6,00 € (Sommer) |
Anreise mit dem Auto | Parkplatz Saline, Weihbischof-d´Ahlhaus-Straße, 48431 Rheine (auch für Wohnmobile) |
Anreise mit Bus und Bahn | Mit dem Rhein-Münsterland-Express (RE7) von Krefeld über Köln, Wuppertal, Unna, Hamm, Münster nach Rheine, von Bielefeld (RB 61) über Ibbenbüren nach Rheine, von hier zu Fuß ca. 1 Kilometer oder mit dem Bus C12 in einer Viertelstunde bis zur Haltestelle NaturZoo |
Mit Kindern | Für Kinder ist besonders die Schau-Siedepfanne im Salinenpark interessant. Außerdem ist fußläufig der NaturZoo Rheine zu erreichen. |
Mit dem Hund | Hunde sind im NaturZoo an der Leine erlaubt. |
WDR 2 Jahreszeittipp | Der NaturZoo, der Salinenpark und das Kloster sind ganzjährig geöffnet |