Dieser Kreis, durch den man pustet und durch den die Seifenblasen entstehen, den nennen Experten "Blasring". Und warum der manchmal so Zacken hat, das hat die Maus beim Hersteller nachgefragt:
Die Rillen am Blasring, das sind Lamellen. Und in diesen Zwischenräumen sammelt sich die Seifenblasen-Flüssigkeit. So soll man länger Seifenblasen durchpusten können, weil ja mehr Flüssigkeit zur Verfügung steht. Man muss den Blasring dann nicht so oft wieder in den Behälter eintauchen, heißt es.
Es gibt übrigens ganz unterschiedliche Formen beim Blasring – Herzen, Autos, Sterne – aber die Seifenblase wird immer zu einer Kugel – egal welche Form der Blasring hat! Das soll am Naturgesetz der Sparsamkeit liegen – die Luftmasse wird immer mit der kleinstmöglichen Oberfläche eingeschlossen – mit der Kugelform.
Die Antwort lautet also:
Die Zacken am Blasring sorgen dafür, dass sich in den Rillen Seifenblasen-Flüssigkeit sammelt. So muss man den Blasring nicht so oft in den Behälter eintauchen kann kann länger pusten.
Mausspot - Seifenblasen
Die Sendung mit der Maus . 10.12.2016. 01:23 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR.
Habt ihr auch eine Frage an die Maus?
Jeden Morgen beantwortet die Maus bei WDR 2 Kinderfragen zu den spannendsten Themen. Ihr wollt auch etwas wissen? Dann stellt der Maus Eure Frage.
*Pflichtfelder