Fake-Kleidung: Zoll Köln verbrennt 13 Tonnen gefälschte Markenware

Lokalzeit aus Köln 04.06.2024 02:28 Min. Verfügbar bis 04.06.2026 WDR Von Oliver Köhler

Fake-Kleidung: Zoll Köln verbrennt 13 Tonnen gefälschte Markenware

Stand: 04.06.2024, 18:23 Uhr

Auf einem Lastwagen aus der Türkei haben Beamte des Hauptzollamts Köln insgesamt 13 Tonnen nachgemachte Markenprodukte sichergestellt - im Wert von über vier Millionen Euro. Die wurden nun vernichtet.

Unter anderem fanden die Zöllner Schuhe bekannter Luxusmarken, Handtaschen, Jacken, Unterwäsche und Kinderkleidung – alles Fälschungen. Die nachgemachten Markenprodukte waren auf dem LKW gut versteckt.

Gefälschte Markenkleidung wird verbrannt

"Der Fahrer hatte die Ware als Billig-T-Shirts beim Zollamt in Köln deklariert", sagt Jens Ahland, Sprecher des Hauptzollamtes Köln. Hinter der Ladeklappe des LKW fanden die Zöllner zunächst auch 100 Kartons gefüllt mit T-Shirts ohne jede Markenbezeichnung.

Jens Ahland neben gestapelten Kartons voller Schmuggelware

Jens Ahland neben der Schmuggelware.

Hinter diesen 100 Kartons steckte aber die Schmuggelware. "Insgesamt haben wir hier Produkte von 50 Markenherstellern sichergestellt", sagt Jens Ahland. "Die Originalhersteller möchten verhindern, dass gefälschte Ware auf den Markt kommt. Deshalb haben sie bei uns die Sicherstellung beantragt."

Sportschuhe, Handtaschen, Jacken und Kinderkleidung hat der Zoll jetzt auf Lastwagen eines Entsorgungsunternehmens verladen. Sie sollen am Mittag in der Müllverbrennungsanlage in Weisweiler bei Aachen vernichtet werden.

Karton voller gefälschter Kinderkleidung

Die Kartons enthielten u.a. haufenweise gefälschte Kinderkleidung.

Die Kleidung bedürftigen Menschen zu spenden kommt nach Angaben des Zolls nicht infrage. "Wir können nicht garantieren, dass die Produkte tatsächlich sicher und schadstofffrei sind", sagt Zollsprecher Ahland. "Deshalb müssen Sie vernichtet werden". Unter anderem bestehe bei der Kleidung die Gefahr, dass sie giftige Stoffe enthalte oder schnell entflammbar ist.

Strafverfahren gegen den Empfänger

Gegen den Empfänger der Schmuggelware hat der Zoll ein Strafverfahren eingeleitet. Anwälte der Markenhersteller gehen außerdem wegen des Verstoßes gegen ihre Markenrechte vor Gericht gegen den Empfänger vor.

Zoll Köln: gefälschte Luxuskleidung sichergestellt und verbrannt

WDR Studios NRW 04.06.2024 00:41 Min. Verfügbar bis 04.06.2026 WDR Online


Unsere Quelle:

  • Reporter vor Ort

Über dieses Thema berichtet der WDR am 04.06.2024 auch im Fernsehen in der WDR Lokalzeit aus Köln und im Radio auf WDR 2.