Mitarbeiter des Gesundheitsamtes hatten Nachproben genommen. Diese zeigen aus mikrobiologischer Sicht ein unauffälliges Ergebnis. Das bedeutet, dass die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten sind und das Wasser bedenkenlos vewendet werden kann. Die Stadtwerke Wülfrath haben das Abkochgebot aufgehoben.
Im Wasserwerk Essen war am Mittwoch laut Kreisverwaltung eine Chloranlage etwa eine Stunde lang ausgefallen. Aufgrund einer Störung bei der RWW-Wasserwerksgesellschaft war es in den Versorgungsgebieten der Städte Velbert und Wülfrath zu einer Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität gekommen.
Grund: Ausfall der Chloranlage
Das Kreisgesundheitsamt Mettmann hatte daher für die beiden Städte sicherheitshalber ein Abkochgebot für das für den Verzehr und die Zubereitung von Speisen genutzte Trinkwasser ausgesprochen - als Vorsichtsmaßnahme.
„Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft chlort derzeit über das Wasserwerk in Kettwig nach“ Kreisgesundheitsamt Mettmann
Direkt nach der Reparatur des Defekts wurde in dem Wasserwerk die Chlordosis deutlich erhöht, deswegen könnte das Wasser in Teilen des Bergischen Landes auch weiterhin nach Chlor riechen.
Die Warn-App Nina hatte gestern Abend um 22.25 Uhr eine Warnung ausgegeben.