Chefs dreier Kölner Brauerein vor der Päffgen Brauerei

"Kölsch verbindet" - Kölner Brauhäuser starten gemeinsame Werbeaktion

Stand: 28.05.2024, 16:46 Uhr

Die Kölner Brauereien haben nicht nur mit der Konkurrenz, sondern auch mit sinkendem Absatz zu kämpfen. Deshalb starten sie jetzt eine gemeinsame Werbeaktion.

Von Michael Schroll

Seit 1883 gibt es die Päffgen Brauerei am Kölner Friesenplatz. In das urige Brauhaus fällt nur spärlich Sonnenlicht, als sich am Vormittag Medienvertreter und die Chefs der Kölschbrauereien "Früh", "Gaffel" und "Mühlen" zu einer Pressekonferenz versammeln.
Es ist die erste Pressekonferenz in der Geschichte des Päffgen und das erste Mal, dass sich 18 Kölner Biermarken im Kölner Brauerei-Verband zusammenschließen. Unter dem Motto "Kölsch verbindet" soll die regionale Identität des Kölsch gestärkt werden.

Auch der Kölsch-Markt muss sich im Wettbewerb behaupten. Deshalb werben wir gemeinsam für unsere Sorte." Christian Kerner, Geschäftsführer des Kölner Brauerei-Verbandes

Rückläufiger Bierabsatz und Konkurrenz durch andere Marken

Seit Jahren ist der Bierabsatz deutschlandweit rückläufig. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 8,4 Milliarden Liter Bier abgesetzt, das ist über ein Viertel weniger als noch vor 30 Jahren. Gleichzeitig erfreut sich alkoholfreies Bier immer größerer Beliebtheit, dort ist der Absatz innerhalb von zehn Jahren um 75 Prozent gestiegen.
In Köln versuchen andere Biersorten und -marken Fuß zu fassen. Für sie sei Köln oft noch ein weißer Fleck auf der Landkarte, beschreibt Alexander Rolff, Geschäftsführer der Cölner Hofbräu Früh die Situation.

Verschiedene Aktionen geplant, um Kölsch zu stärken

Im Vergleich zum bundesweiten Rückgang von 4,5 Prozent von 2022 zum Jahr 2023 ging der Absatz von Kölsch nur um rund 1,5 Prozent zurück. Der Kölner Brauerei-Verband begründet das vor allem damit, dass Kölsch in Köln und der Region stark verwurzelt sei. Um die Stellung des Kölsch zu stärken, haben die Brauereien im Päffgen heute verschiedene Maßnahmen vorgestellt. Das Motto "Kölsch verbindet" soll beispielsweise auf Kronkorken und Bierdeckeln abgedruckt werden. Ende Oktober findet "Die lange Nacht der Kölschen Brauhäuser" statt.

Unsere Quellen:

  • Reporter vor Ort
  • Christian Kerner, Geschäftsführer des Kölner Brauerei-Verbandes
  • Alexander Rolff, Geschäftsführer der Cölner Hofbräu Früh

Über dieses Thema berichtet der WDR am 28.05.2024 auch im Fernsehen in der WDR Lokalzeit aus Köln und im Radio auf WDR 2.