Eine Polizistin steht mit einem Diensthund in einem leeren Fußballstadion und schaut auf die Tribünen

EURO 2024: Wie sicher ist die Fußball-EM? 

Stand: 14.06.2024, 14:21 Uhr

Kein Großereignis ohne Angst um die Sicherheit: Hunderttausende werden während der Fußball-Europameisterschaft in Stadien, bei Fanfesten und Public Viewings erwartet. Polizei und Verfassungsschutz haben sich seit Monaten auf die Heim-EM vorbereitet. Im Fokus sind unter anderem gewaltbereite Hooligans - und die latente Terrorgefahr.

Die Polizeibeamten vor oder im Stadion stellen lediglich einen Teil des Sicherheitsapparats rund um die Fußball-Europameisterschaft dar. Ein Großteil der Polizisten sowie Mitarbeiter des Verfassungsschutzes ist für die meisten von uns unsichtbar in Büros oder Lagezentren tätig. Hinzu kommt der Austausch mit internationalen Behörden, um die EM in Deutschland so sicher wie möglich zu gestalten.

EURO 2024: Wie sicher ist die Fußball-EM? I nah dran

nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht 13.06.2024 20:17 Min. Verfügbar bis 13.06.2029 WDR Online


Download

Holger Schmidt, ARD-Terrorismusexperte

Der ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt betont, wie wichtig der Austausch der Behörden ist - auch international. So werden mit allen Ländern, die Grenzen zu Deutschland haben, Fragen der Ein- und Ausreise von Gefährdern abgestimmt. Dabei geht es nicht nur um mögliche Terroristen sondern auch um gewaltbereite Hooligans. Das alles müsse koordiniert werden, so Holger Schmidt. Daher sei es extrem wichtig, dass die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt miteinander sprechen und die Prozesse möglichst reibungslos ablaufen.

Angesichts der momentan erhöhten Bedrohungslage warnt Schmidt im nah dran-Podcast vor einem typischen Denkfehler, der schnell unterläuft: Nur weil die Fußball-Europameisterschaft momentan in Deutschland stattfindet, ist die Terrorgefahr nicht automatisch höher:

Es gibt aufgrund der angespannten Bedrohungslage momentan ein generelles Grundrisiko, dass theoretisch ein Anschlag verübt werden könnte. Aber das war schon vor der EM so - und es wird auch nach der EM so sein.“ Holger Schmidt, ARD-Terrorismusexperte

Im Podcast "nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht" erzählen unsere Reporterinnen und Reporter, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher dran als sie kommt keiner - egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region.