Krickente schwimmt auf dem Wasser

Neue Rote Liste: Arten in Feuchtgebieten besonders gefährdet

Stand: 21.05.2024, 14:50 Uhr

Landesumweltminister Oliver Krischer (Grüne) hat die neuen Roten Listen gefährdeter Arten vorgelegt. Von 43.000 Tier- und Pflanzenarten ist rund die Hälfte bedroht.

Von Doro Blome-Müller

Umweltminister Oliver Krischer hat eine Grafik zusammenstellen lassen, wie sich die Situation von Lebewesen, seien es Tiere, Insekten, Pilze, Fische oder Pflanzen, seit den 1990er Jahren entwickelt hat. Entwarnung kann er nicht geben.

"Das muss uns mit Sorge erfüllen" Umweltminister Oliver Krischer

"Wir haben einen unverändert hohen Anteil an bedrohten Tier- und Pflanzenarten", sagte Krischer am Dienstag in Düsseldorf. "Das heißt die Situation, wie sie im 20. Jahrhundert entstanden ist, ist im 21. Jahrhundert nicht wirklich besser geworden. Und das muss uns mit Sorge erfüllen."

Besonders besorgt den Umweltminister, dass auch immer mehr ehemals weit verbreitete Tier- und Pflanzenarten auf den Roten Listen landeten. Der Kiebitz zum Beispiel oder der Kuckuck. Oder auch der Tagfalter Kleiner Fuchs.

Fieberthermometer Rote Listen

Die Roten Listen sind eine Art "Fieberthermometer", das den jeweils aktuellen Zustand der Pflanzen- und Tierwelt darstellt. Sie sollen Defizite und Fehlentwicklungen benennen und Vorschläge für dringenden Handlungsbedarf machen. Den sieht das Landesumweltministerium derzeit vor Allem bei den Feuchtgebieten. Bewohner von Heiden, Feuchtwiesen und Mooren, wie zum Beispiel die Uferschnepfe oder der Brachvogel, seien Verlierer des Klimawandels. In Dürrejahren bekämen sie kaum noch Nachwuchs.

Hilfsprojekt für die Moore

Als wichtigen "Player" der Biodiversität hat die Landesregierung die Moore identifiziert. Nur noch auf 1.600 Hektar sind in Nordrhein-Westfalen intakte Moore vorhanden. Diese sollen verstärkt geschützt werden, wofür Umweltminister Oliver Krischer gute Chancen sieht, denn sie lägen überwiegend in ohnehin schon unter Schutz stehenden Gebieten.

Die neue Rote Liste für NRW

Rohrweihe-Weibchen landet im Nest mit Nistmaterial

Zu den stark gefährdeten Arten (Kategorie 2) gehört in NRW nun die Rohrweihe. Der Raubvogel jagt dicht über dem Boden fliegend in Feuchtgebieten und Mooren.

Zu den stark gefährdeten Arten (Kategorie 2) gehört in NRW nun die Rohrweihe. Der Raubvogel jagt dicht über dem Boden fliegend in Feuchtgebieten und Mooren.

Ein typischer Moorbewohner ist auch die Krickente. Sie wurde hochgestuft von der Vorwarnliste zu den stark gefährdeten Arten, ...

... wo sich nun ebenfalls der Große Brachvogel befindet. Der Wiesenvogel mit dem melancholischen Ruf benötigt zur Futtersuche feuchte und weiche Böden - eine Seltenheit, zumal in trockenen Sommern.

Das Flussneunauge gilt nach der neuen Roten Liste als "vom Aussterben bedroht" (Kategorie 1). Der aalartige Fisch lebt im Meer und kommt zum Laichen in unsere Flüsse - aber leider nur noch sehr selten.

Der Kleine Fuchs war vor 20 Jahren noch einer der häufigsten Tagfalter zwischen Rhein und Weser. In einigen Regionen des Landes wurde er inzwischen auf die Vorwarnliste gesetzt.

Weißstörche galten noch Anfang der Neunzigerjahre in NRW als ausgestorben. Inzwischen zählt das Landesumweltamt 705 Brutpaare mit zuletzt über 1.200 ausgeflogenen Jungvögeln.

Verbessert hat sich die Lage auch für den Gartenrotschwanz. Er wurde von der Kategorie 2 (stark gefährdet) auf die Vorwarnliste zurückgestuft.

Aber auch trockengelegte Moore sollen wiederbelebt werden. "Wir sehen dafür auch eine gute Perspektive, weil der Bund mit seinem Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" insgesamt 4 Milliarden Euro zur Verfügung stellt, um solche Naturschutzmaßnahmen zu machen."

Naturschutz wirkt

Dass Naturschutz wirkt, macht der Umweltminister an mehreren Beispielen fest. So sei es zum Beispiel gelungen, wieder mehr Weißstörche in NRW anzusiedeln. 1990 habe es noch ganze drei Paare im Land gegeben, mittlerweile sei der Bestand auf mehr als 700 angewachsen. Auch Biber, Wanderfalke oder Maifisch seien positive Beispiele.

Keine Trendwende bei Insekten

Keine guten Neuigkeiten gibt es dagegen bei den Insektenarten. Zwar seien generell wieder mehr unterwegs, allerdings seien die vor allem in geschützten Gebieten zu finden. Unsere Lebensweise sei weiterhin schlecht für ihren Lebensraum und so gebe es auch noch keine Trendwende bei den Insekten.

Um deren Entwicklung im Auge zu behalten, gibt es darüber hinaus ein ganz profanes Problem. Die Daten für die Roten Listen werden weitgehend von Ehrenamtlern gesammelt. Gerade für Insekten gäbe es aber immer weniger Menschen, die genug Fachwissen haben, um die verschiedenen Arten auch zu identifizieren.

Über das Thema berichten wir am 21.05.24 u.a. im Westblick, 17.05 Uhr auf WDR5.

"Rote Liste" zeigt gefährdete Tierarten an

WDR 5 Westblick - aktuell 21.05.2024 04:58 Min. Verfügbar bis 21.05.2025 WDR 5


Download

Weitere Themen