Mehr als blonde Pin-Up-Girls: Pop-Art-Legende Roy Lichtenstein

WDR Zeitzeichen 27.10.2023 14:44 Min. Verfügbar bis 27.10.2099 WDR 5

Werbung, Konsum und Comics: Vor einhundert Jahren wurde Roy Lichtenstein geboren (am 27.10.1923). Er gehört mit Andy Warhol zu den Vätern der Pop Art.

Roy Lichtenstein wird am 27. Oktober 1923 in New York geboren. Er ist neben Andy Warhol und Claes Oldenburg einer der berühmtesten Vertreter der Popart. Schon früh interessiert sich Lichtenstein fürs Zeichnen. Inspiriert von Comic erfindet 1961die Malerei neu - unterstützt von Mickey Mouse und Donald Duck.*** Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: Klaus Albrecht Schröder, Direktor Albertina-Museum Wien Dort wird ab dem 8. März 2024 die Roy Lichtenstein Retrospektive A Centennial Exhibition zu sehen sein; Janis Hendrickson "Roy Lichtenstein. Die Ironie des Banalen", Köln 1994.***Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Andrea Klasen; Redaktion: Matti Hesse und Christoph Tiegel; Technik: Sascha Schiemann; Onlineproducerin: Vera Kettenbach. Weiterführende Links: Zeitzeichen - 22.02.1987: Andy Warhol stirbt in New York.



Normalerweise lernt man an der Kunsthochschule: Kopieren ist schlecht. Roy Lichtenstein hat da eine andere Idee: Er erweitert bestehende Werke, vergrößert sie. Auch wenn sie den Originalen noch ähnlich sehen, sind sie anders. Das gefällt Lichtenstein.

Mit zwanzig Jahren wird Roy Lichtenstein zum Militärdienst eingezogen. Zwischen 1943 und 1945 dient er als Soldat in England, Frankreich, Belgien und Deutschland. Nach dem Krieg bleibt er eine Weile in Europa, setzt sein Studium in Paris fort, beschäftigt sich mit den französischen Malern und sehr intensiv mit seinem großen Vorbild Pablo Picasso. Er versucht sogar, Picasso in Paris persönlich kennenzulernen. Er geht zu seinem Atelier, wagt aber dann nicht anzuklopfen. Wäre übrigens auch vergeblich gewesen, Picasso war zu dem Zeitpunkt in Südfrankreich.

Als sich nach dem Zweiten Weltkrieg immer mehr Amerikaner etwas leisten können und die Werbung den Wunsch nach Wohlstand verstärkt, parodiert Roy Lichtenstein die Sehnsüchte der Menschen, die unentwegt ihren Lebensstandard verbessern wollen. Er malt Waschmaschinen, Fritteusen, dampfende Kaffeetassen, Dollarscheine. Er lässt banalen Konsum mit Kunst verschmelzen.

So radikal Roy Lichtenstein die Kunst auch verändert hat, ein rebellisches und exzessives Leben wie sein Weggefährte Andy Warhol hat er nicht geführt.

Auch der Kunsthistoriker und Leiter des Albertina Museums in Wien, Klaus Albrecht Schröder, ist überrascht von Roy Lichtensteins sanfter Art, als er ihm 1992 das erste Mal persönlich begegnet. "Und dann tritt mir dieser Mann entgegen, mit einer Freundlichkeit und Stille und Ruhe, die zu diesem Gewaltakt 'Und jetzt mache ich etwas, das die Welt vor mir noch nicht gesehen hat' gar nicht recht passen wollte."

Roy Lichtenstein stirbt im September 1997 mit 74 Jahren in seiner Heimatstadt New York. Seine Bilder hängen in den wichtigsten Museen der Welt und versprühen noch immer den Geist der wilden 1960er-Jahre in New York, als Werbung, Konsum und Comics die großen Künstler inspirierten.


In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:
  • Welche Rolle traurig-schöne Blondinen in Lichtensteins Kunst spielen.
  • Wie Flash Gordon und andere Comic-Helden in die Pop Art gelangen.
  • Wie Roy Lichtenstein dank Mickey Mouse und Donald Duck die Malerei neu erfindet.
  • Dass die Größe manchmal doch Bedeutung haben kann.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Klaus Albrecht Schröder, Direktor Albertina-Museum Wien Dort wird ab dem 8. März 2024 die Roy Lichtenstein Retrospektive A Centennial Exhibition zu sehen sein.
  • Janis Hendrickson "Roy Lichtenstein. Die Ironie des Banalen", Köln 1994.

Weiterführende Links:
Zeitzeichen - 22.02.1987: Andy Warhol stirbt in New York.

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.


Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Andrea Klasen
Redaktion: Matti Hesse und Christoph Tiegel
Technik: Sascha Schiemann
Onlineproducerin: Vera Kettenbach


Download