Maria Callas zählt zu den berühmtesten Sopranistinnen weltweit: Ihr Gesang berührt Menschen, ihre Stimme ruft bei einigen sogar körperliche Reaktionen hervor.
Maria Callas ist einzigartig in der Verbindung von Bühnen-Präsenz, virtuoser Gesangstechnik und musikdramatischem Instinkt. So erregt sie das Publikum bis zum Fanatismus - obwohl ihre Stimme stets polarisiert.
*** Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Jürgen Kesting, freier Musikpublizist
*** Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Hildburg Heider, Redaktion: Gesa Rünker
Sie ist die Inkarnation der Primadonna und Meisterin aller vokalen Klassen: Maria Callas. "
Die Göttliche" kommt am 2. Dezember 1923 als zweite Tochter griechischer Einwanderer in New York zur Welt. Früh lernt das kleine, dicke Mädchen, dass sie um Liebe kämpfen muss.
Schon mit acht erhält Maria den ersten Klavier- und Gesangsunterricht, mit 13 geht sie mit ihrer Mutter zurück nach Athen. Am dortigen Konservatorium wird Callas in die Gesangsklasse der berühmten Koloratursopranistin Elvira de Hidalgo aufgenommen. Mit eisernem Willen ausgestattet, feiert sie 1938 als 15-Jährige in Athen ihr Bühnendebüt.
Den Durchbruch erlebt Maria Callas 1947 als "
Gioconda" in der Arena von Verona. Ihre tiefe Bruststimme, die sie dramatisch perfekt einzusetzen versteht, reißt das Publikum von den Sitzen. Es ist der Beginn einer kurzen, fulminanten Karriere. In den folgenden Jahren gelingt es Callas immer wieder, mit schier unerschöpflichen Kraftreserven ihr Auditorium zur Raserei zu treiben. Ab Mitte der 1950er Jahre ist ihrer Stimme der Verschleiß dann aber deutlich anzuhören.
Mit "Tosca" erlebt Maria Callas 1965 in London ihren letzten unumstrittenen Triumph. Bei ihrer Abschiedstournee mit
Giuseppe di Stefano 1973 zollt man der Primadonna noch tiefen Respekt, aber die einsame Größe ihrer Stimme ist Vergangenheit. Nach Jahren der selbst gewählten Einsamkeit stirbt Maria mit nur 53 Jahren in Paris an Herzversagen. Ihre Asche wird in der Ägäis verstreut.
In diesem Zeitzeichen erzählt Hildburg Heider:- Was die Stimme von Maria Callas so einzigartig macht
- Wen die Opernsängerin in ihrer Karriere am häufigsten verkörpert
- Warum Kennedy-Witwe Jacqueline ihr privates Liebesglück zerstört
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Jürgen Kesting, freier Musikpublizist
- Maria Callas im Interview mit Edward Downes, Dezember 1967 (Warner Music)
Weiterführende Links:- Planet Wissen: Maria Callas
- Daniel Hope gratuliert Maria Callas zum 100. Geburtstag
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Hildburg Heider
Redaktion: Gesa Rünker
Technik: Thomas Bleul
Onlineproducerin: Cora Lanzerath