Denn Denken hat was...

WDR 5 Das philosophische Radio

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen: Immer am Montagabend von 19.04 bis 20.00 Uhr werden ein Philosoph oder eine Philosophin über ein Thema, ein Buchautor oder eine Autorin über eine interessante und anregende These mit den Hörerinnen und Hörern von WDR 5 philosophieren. Moderator der Sendung ist Jürgen Wiebicke.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Wie sicher ist unser Wissen?

Wie sicher ist unser Wissen?

Wie sicher ist unser Wissen? WDR 5 Das philosophische Radio 15.06.2024 55:17 Min. Verfügbar bis 15.06.2025 WDR 5

Wie gestaltet sich Erkenntnis und wie sicher ist unser Wissen? Philosoph Gert Scobel sucht mit Moderatorin Elif Şenel Antworten auf Kants Frage: "Was kann ich wissen?“", Es geht um Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit – und die Grenzen.

Podcast-Empfehlung für alle, die sich mit den philosophischen Frage Kants auseinandersetzen wollen: scobel! "Was soll ich tun?", der Wissenschaftstalk mit Gert Scobel. https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel-was-soll-ich-tun-100.html


Gert Scobel (*1959) ist Philosoph, Theologe und Wissenschaftsjournalist. In seiner Sendung auf 3sat diskutiert er mit seinen Gästen aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Er bezeichnet sich selbst als neugierig, denn egal, wie viel man dazulernt: Das Nicht-Wissen ist immer größer als das Wissen.

  • Wie Kant die Gegensätze und scheinbar unversöhnlichen Positionen des Rationalismus und der Empirie zusammengebracht hat (02:39)
  • Kant als Philosoph der Hoffnung: Eine politische Friedensordnung, die für alle Menschen gilt, ist denkbar (13:25)
  • Komplexität: Wie Wechselwirkungen und Rückkopplungen verhindern, dass komplexe Systeme sich planen und berechnen lassen (19:22)
  • Bedingtheit des Wissens: Warum wir uns bewusst sein müssen, wie das eigene Wissen zustande kam – und dass man unter anderen Bedingungen auch zu anderen Ergebnissen kommen kann (29:51)
  • Zuhören, Akzeptanz, Respekt: Wie es gelingt, aus unterschiedlichen Standpunkten gemeinsames Wissen und Lösungen zu entwickeln (34:51)
  • Beispiel Kommunalpolitik: Weshalb es schwer ist, komplexe Sachverhalte zu vermitteln – und warum wir eine Kultur der Freundlichkeit brauchen (45:55)
  • Warum wir uns auf Verbundenheit untereinander und mit der Natur rückbesinnen müssen – und unser Zweckdenken ausgedient hat (50:01)

Literatur
Gert Scobel (2017): Weisheit. Über das, was uns fehlt. Köln: DuMont. 480 Seiten. 12 Euro. ISBN 978-3832161569.

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Historiker und Philosophen Jürgen Große über Ressentiments.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp: scobel! „Was soll ich tun?“ Der Wissenschaftstalk mit Gert Scobel zu einer einer der vier philosophischen Fragen Kants. Lässt sich Kants radikaler Universalismus heute noch halten? Wie würde Kant auf die Kritik der identitären Bewegungen reagieren, die seinem Denken Rassismus vorwirft? Und wie sollen wir mit dem Zerbrechen internationaler Rechtsordnungen umgehen? https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel-was-soll-ich-tun-100.html