Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert.
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Anlässlich ihres 50. Todestags hat Schriftsteller Daniel Kehlmann eine Auswahl von Kalékos Gedichten und Prosa zusammengestellt. Gedichte, die uns in Minuten ein "Upgrade für unser Denken und Fühlen" geben, findet Literaturkritiker Denis Scheck.
"Quantencomputer" im Nixdorf MuseumsForum Paderborn
"Quantencomputer" im Nixdorf MuseumsForum Paderborn. WDR 3 Mosaik. 13.01.2025. 04:28 Min.. Verfügbar bis 13.01.2026. WDR 3. Von Peter Backof.
Quantencomputer sind die Superrechner der Zukunft. Das weltgrößte Computermuseum widmet sich jetzt in seinem neuen Ausstellungsbereich dem Stand der Forschung und bringt die Quantenphysik zum Klingen. Peter Backof ist fasziniert.
Musikhochschulen in NRW: Folkwang Universität der Künste
Musikhochschulen in NRW: Folkwang Universität der Künste. WDR 3 Mosaik. 13.01.2025. 04:33 Min.. Verfügbar bis 13.01.2026. WDR 3. Von Paul Littich.
Seit bald 100 Jahren werden an der Folkwang Universität Künstler in verschiedenen Sparten ausgebildet. Eine Talentschmiede, die an mehreren Standorten im Ruhrgebiet zu finden ist. Paul Littich war in der Barockresidenz in Essen.
Premierenkritik "Aus dem Schatten: Thiaroye" am Schauspiel Köln
Premierenkritik "Aus dem Schatten: Thiaroye" am Schauspiel Köln. WDR 3 Mosaik. 11.01.2025. 05:32 Min.. Verfügbar bis 11.01.2026. WDR 3.
"Aus dem Schatten" setzt sich mit dem Massaker von Thiaroye auseinander, das die französische Kolonialarmee an sogenannten "Senegalschützen" verübte. Isabelle Stier war beim Premierenabend in Köln dabei.
Jörg Bong empfiehlt "Es lebe die demokratische Republik" von Emma Herwegh
Jörg Bong empfiehlt "Es lebe die demokratische Republik" von Emma Herwegh. WDR 3 Mosaik. 11.01.2025. 02:33 Min.. Verfügbar bis 11.01.2026. WDR 3.
Jörg Bong ist Schriftsteller und Krimiliebhabern bekannt unter seinem Künstlernamen Jean-Luc Bannalec. Seine Krimi-Reihe um den Kommissar Dupin wurde in viele Sprachen übersetzt und verfilmt. Auf seinem Nachttisch liegt das Buch einer Revolutionärin: „Es lebe die demokratische Republik“ von Emma Herwegh.
Von der Heydt-Museum eröffnet "Museum von A bis Z"
Von der Heydt-Museum eröffnet "Museum von A bis Z". WDR 3 Mosaik. 10.01.2025. 05:32 Min.. Verfügbar bis 10.01.2026. WDR 3.
Immer mehr Museen richten den Blick auf sich selbst als Institution, auf die Provenienz von Ausstellungsstücken und nachhaltiges Arbeiten. So auch das Von der Heydt-Museum Wuppertal. Mit Erfolg, berichtet Berit Hempel.
Kultur bei knapper Kasse? Kulturhaushalt in Wuppertal
Kultur bei knapper Kasse? Kulturhaushalt in Wuppertal. WDR 3 Mosaik. 10.01.2025. 04:31 Min.. Verfügbar bis 10.01.2026. WDR 3.
Das neue Pina Bausch Zentrum ist das größte Projekt der Wuppertaler Kultur. Aber die finanziell sehr angespannte Stadt hat auch ein Urban-Arts-Projekt im öffentlichen Raum gestartet. Es bleiben einige Herausforderungen, berichtet Stefan Keim.
Plattformdemokratie: Weidel trifft Musk auf X. WDR 3 Mosaik. 09.01.2025. 06:48 Min.. Verfügbar bis 09.01.2026. WDR 3.
Elon Musk bietet der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel im Wahlkampf auf "X" enorme Reichweite. Ist das Ausdruck von Meinungsfreiheit oder journalistisch unmoderierte Wahlwerbung? Gespräch mit Marina Münkler über den politischen Einfluss von Social Media Plattformen.
Kultur bei knapper Kasse: Essen investiert. WDR 3 Mosaik. 09.01.2025. 04:32 Min.. Verfügbar bis 09.01.2026. WDR 3.
Eine neue Bibliothek im Zentrum ist das größte Projekt der Essener Kulturpolitik. Kulturdezernent Muchtar Al Ghusain hat die Verbindung von Kultur und Bildung im Blick, berichtet Stefan Keim.
Kulturhaushalt in Düsseldorf: Trügt der schöne Schein?
Kulturhaushalt in Düsseldorf: Trügt der schöne Schein?. WDR 3 Mosaik. 08.01.2025. 04:33 Min.. Verfügbar bis 08.01.2026. WDR 3. Von Stefan Keim.
Eine neue Oper wird gebaut und gleichzeitig Heimat für Musikschule und Musikarchiv. Die neue Kulturdezernentin Miriam Koch stärkt die freie Szene und will die Kultur vor Kürzungen beschützen. Ein Bericht von Stefan Keim.
Japanische Filmtage in Düsseldorf: "Die Kunst der Auslassung"
Japanische Filmtage in Düsseldorf: "Die Kunst der Auslassung". WDR 3 Mosaik. 08.01.2025. 06:37 Min.. Verfügbar bis 08.01.2026. WDR 3.
Spielfilme, Dokumentarfilme, Animes, Vorträge und eine traditionelle Teezeremonie - und das alles bei freiem Eintritt. Japanfilm-Experte Lutz Gräfe erzählt. was es bei den 18. Japanischen Filmtagen in Düsseldorf zu sehen gibt.
Kürzungen im Kulturhaushalt 2025: Dortmund. WDR 3 Mosaik. 07.01.2025. 04:32 Min.. Verfügbar bis 07.01.2026. WDR 3. Von Stefan Keim.
Der Kulturetat bleibt stabil, auch die Tarifsteigerungen werden übernommen. Außerdem plant Dortmund ein Comic-Museum und ein neues Urban-Art-Festival. Trotz Finanznot gibt es weiter Raum für Kreativität, berichtet Stefan Keim.
"Beckenbauer - Der letzte Kaiser": Doku von Torsten Körner
"Beckenbauer - Der letzte Kaiser": Doku von Torsten Körner. WDR 3 Mosaik. 07.01.2025. 07:44 Min.. Verfügbar bis 07.01.2026. WDR 3.
Die Deutschen haben Franz Beckenbauer für seine undeutsche Leichtigkeit bewundert, durch ihn wurde Fußball bei uns gesellschaftsfähig. Torsten Körner hat zum ersten Todestag des "Kaisers" eine Zeitzeugen-Doku mit Stimmen außerhalb der Fußballwelt gedreht.
Über Anstand und Moral im Wahlkampf. WDR 3 Mosaik. 06.01.2025. 07:46 Min.. Verfügbar bis 06.01.2026. WDR 3.
Ein kurzer und harter Winterwahlkampf steht Deutschland bis zum 23. Februar bevor. Ein Gespräch mit dem Politologen Karl-Rudolf Korte über Wahlkampf und Anstand in Zeiten algorithmisch und populistisch verformter Öffentlichkeit.
Denis Scheck empfiehlt "Egal wohin, Baby" von Christoph Ransmayr
Denis Scheck empfiehlt "Egal wohin, Baby" von Christoph Ransmayr. WDR 3 Mosaik. 06.01.2025. 05:10 Min.. Verfügbar bis 06.01.2026. WDR 3.
In 70 Fotos und dazugehörigen "Mikroromanen" um die Welt reist Ransmayrs Protagonist Lorcan mit seinen Lesern. Ein magisches Buch gegen die Abstumpfung des Alltags, findet Denis Scheck.
Kultur in Monheim am Rhein. WDR 3 Mosaik. 06.01.2025. 04:35 Min.. Verfügbar bis 06.01.2026. WDR 3.
Während in anderen NRW-Städten Häuser um ihr Fortbestehen bangen, entsteht in Monheim eine neue Einrichtung mit 200 Räumen. Wie gelingt das in einer Stadt, in der es nicht mal ein Kulturamt gibt? Stefan Keim berichtet.
Farbe des Jahres: Mocha Mousse. WDR 3 Mosaik. 03.01.2025. 06:14 Min.. Verfügbar bis 03.01.2026. WDR 3.
Braune Farben sind eigentlich nicht beliebt - und viele Menschen assoziieren mit ihnen Konservatismus und Spießigkeit. Farbforscher Axel Buether erklärt, warum der Braunton "Mocha Mousse" dennoch zur Farbe des Jahres gekürt wurde.
Wildtier des Jahres 2025: Der Schneehase. WDR 3 Mosaik. 03.01.2025. 04:54 Min.. Verfügbar bis 03.01.2026. WDR 3.
Der Schneehase hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem gemeinem Feldhasen. Weil sich die Reviere der beiden Arten zunehmend überlappen, könnte das Wildtier des Jahres auf Dauer ins Hintertreffen geraten. Detlev Arens stellt die Art vor.
Wie Zeit unser Leben taktet - Gespräch mit Neurophilosophen
Wie Zeit unser Leben taktet - Gespräch mit Neurophilosophen. WDR 3 Mosaik. 02.01.2025. 07:42 Min.. Verfügbar bis 02.01.2026. WDR 3.
Warum spielt der Jahreswechsel für uns eine so große Rolle, dass wir ihn rauschend feiern? Ein Gespräch mit dem Neurowissenschaftler, Psychiater und Philosophen Georg Northoff über Bedeutung und Wahrnehmung der Zeit, nach der wir unser Leben skalieren.
Baum des Jahres 2025: Die Roteiche. WDR 3 Mosaik. 02.01.2025. 04:35 Min.. Verfügbar bis 02.01.2026. WDR 3.
Die Roteiche zum Baum des Jahres zu küren ist umstritten, handelt es sich doch um eine fremdländische Art. Forstwirtschafter und –wissenschaftler loben aber ihre Resistenz in der Dynamik des Klimawandels. Detlev Arens stellt Quercus rubra vor.
Das große Finale: Schlussakkorde in der Musik. WDR 3 Mosaik. 31.12.2024. 04:31 Min.. Verfügbar bis 31.12.2025. WDR 3.
Das alte Jahr geht zu Ende und wir fragen uns: Wie ist das mit dem Ende eigentlich in der Musik? Wie klingen die letzten Töne? Und ist ein Schlussakkord wirklich das Ende? Nick Sternitzke setzt da an, wo es wehtut: am Schluss.
Natur des Jahres 2025: Der Aal. WDR 3 Mosaik. 31.12.2024. 04:43 Min.. Verfügbar bis 31.12.2025. WDR 3.
Es gab Zeiten, da zählte der Europäische Aal zu den häufigsten Fischarten hierzulande. Heute gilt er als bedrohte Art. Detlev Ahrens über den Fisch des Jahres 2025.
Heilpflanze des Jahres 2025: Die Linde. WDR 3 Mosaik. 31.12.2024. 04:49 Min.. Verfügbar bis 30.12.2025. WDR 3.
Die Linde ist die Heilpflanze des Jahres 2025. Die Blüten des Baumes, der in vielen Städten und Gemeinden die Straßen säumt, sind wissenschaftlich als traditionelles Erkältungsmittel und als hilfreich bei leichten Stresszuständen bestätigt.
Denis Scheck: Reclams großes Buch der deutschen Gedichte
Denis Scheck: Reclams großes Buch der deutschen Gedichte. WDR 3 Mosaik. 30.12.2024. 05:24 Min.. Verfügbar bis 30.12.2025. WDR 3.
Der Germanist Heinrich Detering gibt in seiner Anthologie einen grandiosen Überblick über die deutsche Lyrik, schwärmt Denis Scheck. Der Band hat nicht nur Platz für Klassiker, sondern auch für viel unbekanntes, insbesondere von Dichterinnen.
Cheers: Woran man einen guten Wein erkennt. WDR 3 Mosaik. 30.12.2024. 06:47 Min.. Verfügbar bis 30.12.2025. WDR 3.
Die Wein-Bloggerin Louisa M. Schmidt erklärt die Welt der Weine, ohne mit Fachbegriffen um sich zu werfen. Was beim Weinkauf beachten werden soll, welcher Wein zu Silvester passt und was sie von alkoholfreien Alternativen hält, erklärt sie im Interview.
Philosoph Blom über das Prinzip Hoffnung. WDR 3 Mosaik. 27.12.2024. 07:09 Min.. Verfügbar bis 27.12.2025. WDR 3.
"Man kann auch blöd hoffen", meint der Philosoph Philipp Blom. Denn auch in der Hoffnung kann man trügerischen Versprechungen erliegen. Einfacher sei es jedenfalls, "vor einem größeren Horizont zu hoffen, der über das Individuum hinausgeht."
Ein gutes Jahr für... Jazz-Musikerin Sofia Will. WDR 3 Mosaik. 27.12.2024. 04:34 Min.. Verfügbar bis 27.12.2025. WDR 3.
Ein Preis des Bonner Jazzfestes hat für Sofia Will viel in Bewegung gesetzt - auch künstlerisch. Nele Posthausen hat die Saxophonistin und Komponistin in Bonn besucht.
Von der Kunst des Festessens. WDR 3 Mosaik. 24.12.2024. 04:35 Min.. Verfügbar bis 24.12.2025. WDR 3.
Mitte des 19. Jahrhunderts stehen Kochbücher in voller Blüte. Sie prägen den Geschmack ganzer Generationen und ziehen sich als roter Faden durch die Kultur des Festessens. Claudia Friedrich besucht das Deutsche Kochbuchmuseum in Dortmund.
Ein gutes Jahr für... Autorin Nora Schramm. WDR 3 Mosaik. 24.12.2024. 04:33 Min.. Verfügbar bis 24.12.2025. WDR 3.
Für die Autorin Nora Schramm war 2024 ein gutes Jahr. Mit "Hohle Räume“"hat sie ihren Debüt-Roman veröffentlicht. Nele Posthausen war für uns auf einer ihrer Lesungen.
Denis Scheck empfiehlt: "Nach Eden" von Daniela Seel
Denis Scheck empfiehlt: "Nach Eden" von Daniela Seel. WDR 3 Mosaik. 23.12.2024. 05:21 Min.. Verfügbar bis 23.12.2025. WDR 3.
Die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin Daniela Seel sucht in ihrem neuen Langgedicht eine Sprache "nach Eden". Sie lauscht den ausbleibenden Herztönen ihres ungeborenen Kindes und den Gesängen ausgerotteter Wale. Eine Leseempfehlung von Denis Scheck:
Ukrainische Weihnacht in NRW. WDR 3 Mosaik. 23.12.2024. 05:06 Min.. Verfügbar bis 23.12.2025. WDR 3.
Seit 2023 feiern viele Ukrainer Weihnachten nicht mehr am 7. Januar, sondern bereits am 25. Dezember – ein symbolischer Schritt, der nicht nur kulturellen Wandel, sondern auch eine Annäherung an westliche Traditionen markiert. Marina Onneken berichtet.
Ein gutes Jahr für... Hannah Schiller. WDR 3 Mosaik. 23.12.2024. 04:17 Min.. Verfügbar bis 23.12.2025. WDR 3.
Für die Bonner Schauspielerin lief es 2024 rund. Neben einer Rolle im Kölner Tatort und mehreren Serien-Auftritten hat sie den Förderpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland erhalten. Begonnen aber hat sie an der Oper. Nele Posthausen stellt sie vor.
Joachim Gauck empfiehlt "Ungleich vereint" von Steffen Mau
Joachim Gauck empfiehlt "Ungleich vereint" von Steffen Mau. WDR 3 Mosaik. 21.12.2024. 01:31 Min.. Verfügbar bis 21.12.2025. WDR 3.
Das Lebensthema des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck ist die Aufarbeitung der Geschichte der DDR und der Ausgleich zwischen West- und Ostdeutschen. Auch aus diesem Grund liegt auf seinem Nachttisch das Buch von Steffen Mau "Ungleich vereint: Warum der Osten anders bleibt".
Zum 100. Geburtstag der Dichterin Friederike Mayröcker
Zum 100. Geburtstag der Dichterin Friederike Mayröcker. WDR 3 Mosaik. 20.12.2024. 04:24 Min.. Verfügbar bis 20.12.2025. WDR 3.
Friederike Mayröcker gilt als eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen ihrer Generation im deutschsprachigen Raum. Legendär ist ihr Arbeitszimmer mit einem gigantischen Berg aus Zetteln, Briefen, Zeichnungen. Heute wäre ihr 100. Geburtstag. Eine Würdigung von Florian Haas.
"Der Westen hilft" - Bilanz für 2024. WDR 3 Mosaik. 20.12.2024. 05:35 Min.. Verfügbar bis 20.12.2025. WDR 3.
Die WDR-Spendenaktion "Der Westen hilft" hat mehr als zwölf Millionen Euro erbracht - ein Rekord. Maria Rüther, Hautgeschäftsführerin der "Aktion Deutschland hilft", zieht im Gespräch mit Kornelia Bittmann Bilanz für 2024.
Das Kunstjahr 2024 war geprägt vom 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs und von Frauen wie der abstrakten Malerin Hilma af Klint, der Textilkünstlerin Sheila Hicks, der Fotografin Ursula Schulz-Dornburg und der Fotografin Nan Goldin. Claudia Dichter mit dem Jahresrückblick.
Yilmaz Dziewior über Naomi Beckwith, Leiterin der Documenta 2027
Yilmaz Dziewior über Naomi Beckwith, Leiterin der Documenta 2027. WDR 3 Mosaik. 19.12.2024. 06:34 Min.. Verfügbar bis 19.12.2025. WDR 3.
Mit einem Jahr Verzögerung ist die künstlerische Leiterin der Documenta 2027 in Kassel vorgestellt worden: Naomi Beckwith, 48, Chefkuratorin des New Yorker Guggenheim. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig und Mitglied der Findungskommission, erläutert die Wahl.
Bei den Bayreuther Festspielen haben auch Normalsterbliche eine Chance auf Karten. Gelsenkirchen trägt den inoffiziellen Namen Swiftkirchen und die Stadt Köln versucht immer noch, ihre Bühnen zu sanieren. Rückblick auf das Musikjahr von Barbara Overbeck.
Filmstart "Freud. Jenseits des Glaubens". WDR 3 Mosaik. 18.12.2024. 06:13 Min.. Verfügbar bis 18.12.2025. WDR 3.
Anthony Hopkins spielt den aus Wien nach London geflohenen Sigmund Freud. Im Film von Matthew Brown trifft der Begründer der Psychoanalyse auf den Autor C.S. Lewis. Liv Lisa Fries ist die Tochter Freuds. Patrick Wellinski über das kammerspielartige Drama.
Finanzielle Not bei Suhrkamp, umstrittene Preisvergaben und ein Bestseller von der Ex-Kanzlerin - das Bücherjahr 2024 war nervenaufreibend und ereignisreich, aber auch schräg-komisch, meint Autor Martin Becker.
MAKK eröffnet neue Ausstellung "Faszination Schmuck"
MAKK eröffnet neue Ausstellung "Faszination Schmuck". WDR 3 Mosaik. 17.12.2024. 06:22 Min.. Verfügbar bis 17.12.2025. WDR 3.
Nicht nur Ringe, Ketten und Amulette zeigt die neue Ausstellung im Kölner Museum für angewandte Kunst. Vielmehr ist es eine Reise durch 7000 Jahre Schmuck- und Gesellschaftsgeschichte, sagt Kunstkritikerin Christiane Vielhaber.
Jahresrückblick 2024: Das Kino. WDR 3 Mosaik. 17.12.2024. 04:36 Min.. Verfügbar bis 17.12.2025. WDR 3.
Auch für die Kinobranche war es ein herausforderndes Jahr, sagt Filmkritikerin Sigrid Fischer: mit dem Berlinale-Eklat und einer noch immer ausstehenden Filmförderreform. Aber es gab auch eine Menge sehenswerter Filme sowie deutsche Oscarnominerungen.
Jahresrückblick 2024: Das Theater. WDR 3 Mosaik. 16.12.2024. 04:35 Min.. Verfügbar bis 16.12.2025. WDR 3. Von Stefan Keim.
Eine gemischte Bilanz zieht Theaterkritiker Stefan Keim: Vor allem die freie Szene ächzt unter finanziellen Kürzungen. Aber es gab auch herausragende Leistungen, etwa mehrere Nominierungen für den Faust-Theaterpreis und eine erfolgreiche Ruhrtriennale.
Denis Scheck empfiehlt: "Die Spielerin" von Isabelle Lehn
Denis Scheck empfiehlt: "Die Spielerin" von Isabelle Lehn. WDR 3 Mosaik. 16.12.2024. 05:25 Min.. Verfügbar bis 16.12.2025. WDR 3.
Isabelle Lehn, 1979 in Bonn geboren, hat mit "Die Spielerin" einen Roman über eine Frau geschrieben, die leicht übersehen wird. Die Investmentbankerin weiß ihre Unauffälligkeit zu nutzen und wird: Buchhalterin der Ndrangheta.
Caroline Wahl empfiehlt "Juli, August, September" von Grjasnowa
Caroline Wahl empfiehlt "Juli, August, September" von Grjasnowa. WDR 3 Mosaik. 14.12.2024. 01:24 Min.. Verfügbar bis 14.12.2025. WDR 3.
Die Bestsellerautorin Caroline Wahl ist eine Autorin von Büchern, in denen es um junge Frauen geht. Auf ihrem Nachttisch liegt ein Buch von Olga Grjasnowa, das ebenfalls die Geschichte einer jungen Mutter, aber auch einer jüdischen Familie erzählt.
Autorin Haratischwili fordert EU-Beistand für Georgien
Autorin Haratischwili fordert EU-Beistand für Georgien. WDR 3 Mosaik. 13.12.2024. 06:08 Min.. Verfügbar bis 13.12.2025. WDR 3.
Viele Georgier sehen unter der neuen prorussischen Regierung ihren Traum vom Weg in die EU schwinden. Gespräch mit der Autorin Nino Haratischwili, die von Europa eine klare Haltung und Beistand für ihre Landsleute fordert.
Stück über Fatshaming am Theater Oberhausen. WDR 3 Mosaik. 13.12.2024. 04:48 Min.. Verfügbar bis 13.12.2025. WDR 3.
Unter anderem um Bodyshaming geht es in Daniela Dröschers "Lügen über meine Mutter". In der Inszenierung der Fettaktivistin Katharina Bill am Theater Oberhausen erzählen auch sieben Menschen aus NRW von persönlichen Diskriminierungserfahrungen.
Kultur unter Druck: Positionen der NRW-Parteien zu Kürzungen
Kultur unter Druck: Positionen der NRW-Parteien zu Kürzungen. WDR 3 Mosaik. 13.12.2024. 04:48 Min.. Verfügbar bis 13.12.2025. WDR 3.
50 Prozent mehr Geld für Kultur hatte Schwarz-Grün in NRW eigentlich versprochen. Stattdessen wird gekürzt. Ist das wirklich so unumgänglich, wie die Ministerin es darstellt? Peter Grabowski über Positionen der Parteien im Landtag.
Beratungen der Ministerpräsidenten zum Rundfunkbeitrag
Beratungen der Ministerpräsidenten zum Rundfunkbeitrag. WDR 3 Mosaik. 12.12.2024. 06:46 Min.. Verfügbar bis 12.12.2025. WDR 3.
Die Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen beraten aktuell über die Höhe des künftigen Rundfunkbeitrages. Einige wollen einer Erhöhung nicht zustimmen. ARD und ZDF klagen, da sie ihre Aufgaben dadurch gefährdet sehen. Dazu der Kölner Medienrechtler Frederik Ferreau.
Kultur unter Druck: Hamsterrad der Selbstausbeutung
Kultur unter Druck: Hamsterrad der Selbstausbeutung. WDR 3 Mosaik. 12.12.2024. 04:51 Min.. Verfügbar bis 12.12.2025. WDR 3.
Künstler haben oftmals geringe Einkünfte. Denn Auftraggeber sind es gewohnt, für kreative Leistungen wenig zu bezahlen. Auch Künstler müssen von ihrer Arbeit leben können. Wie das ohne Selbstausbeutung gelingt, erzählt der Jazz-Musiker Marcus Bartelt.