Das Kulturmagazin

WDR 3 Mosaik

Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Premiere in Aachen: "Die Burg der Assassinen" von Amir Gudarzi

Premiere in Aachen: "Die Burg der Assassinen" von Amir Gudarzi WDR 3 Mosaik 09.12.2023 04:19 Min. Verfügbar bis 08.12.2024 WDR 3

In Amir Gudarzis "Burg des Assassinen" geht es um einen mörderischen islamischen Geheimbund des 12. Jahrhunderts, um Marco Polo, um Skitouristen und das Leben im Altenheim. Eine wilde, aber stimmige Mischung, findet unsere Kritikerin Isabelle Stier.


Ulrike Rosenbach empfiehlt M. Emotos "Die Botschaft des Wassers"

Ulrike Rosenbach empfiehlt M. Emotos "Die Botschaft des Wassers" WDR 3 Mosaik 09.12.2023 01:51 Min. Verfügbar bis 08.12.2024 WDR 3

Ulrike Rosenbach ist eine Pionierin der feministischen Medienkunst. Ihren 80. Geburtstag feiert das ZKM in Karlsruhe mit einer großen Retrospektive. In ihren Videos spielt Wasser eine große Rolle. Inspiriert hat sie unter anderem das Buch "Die Botschaft des Wassers. Sensationelle Bilder von gefrorenen Wasserkristallen" von Masuro Emoto.


"Die Milliardenjagd" - ARD-Serie über verschwundene SED-Gelder

"Die Milliardenjagd" - ARD-Serie über verschwundene SED-Gelder WDR 3 Mosaik 08.12.2023 07:19 Min. Verfügbar bis 07.12.2024 WDR 3

Beim Untergang der DDR verschwanden Millionen aus der Staatskasse in dunklen Kanälen. Woher kam das Geld und wer profitierte davon? In der ARD-Mediathekenserie "Die Milliardenjagd" spürt der Investigativjournalist Peter Wensierski dem Schatz nach.


Chanukka-Feier in schwierigen Zeiten

Chanukka-Feier in schwierigen Zeiten WDR 3 Mosaik 08.12.2023 05:33 Min. Verfügbar bis 07.12.2024 WDR 3

Mit dem Anzünden der ersten Kerze beginnt das jüdische Lichterfest Chanukka. Elin Hinrichsen hat in Düsseldorf eine Chanukka-Feier in schwierigen Zeiten besucht und berichtet.


Uraufführung in Köln: Nele Stuhler über "Soko Tatort"

Uraufführung in Köln: Nele Stuhler über "Soko Tatort" WDR 3 Mosaik 07.12.2023 05:18 Min. Verfügbar bis 06.12.2024 WDR 3

Täglich laufen im deutschen Fernsehen Krimis. Nele Stuhler hat sich in ihrem Stück "Soko Tatort" mit der Faszination für das Genre auseinandergesetzt - und es am Schauspiel Köln selbst inszeniert.


Serie Chanukka: Jüdische Gesänge, Händel und Co.

Serie Chanukka: Jüdische Gesänge, Händel und Co. WDR 3 Mosaik 07.12.2023 04:14 Min. Verfügbar bis 06.12.2024 WDR 3

Bei Chanukka spielt Musik eine große Rolle – das jüdische Lichterfest wird in Popsongs besungen, im Jazz, in Chanukka-Musicals. Carlotta Rölleke berichtet.


"Maestro": Leonard Bernstein im Spielfilm-Porträt

"Maestro": Leonard Bernstein im Spielfilm-Porträt WDR 3 Mosaik 06.12.2023 05:16 Min. Verfügbar bis 05.12.2024 WDR 3

Lange Jahre angekündigt, nun im Kino und ab dem 20. Dezember auf Netflix: "Maestro", ein Spielfilm über den Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein. Große Schauspielkunst und Freude an der Musik, WDR 3-Filmkritiker Peter Claus ist begeistert.


Chanukka und Weihnachten

Chanukka und Weihnachten WDR 3 Mosaik 06.12.2023 04:38 Min. Verfügbar bis 05.12.2024 WDR 3

Das jüdische Chanukka und das christliche Weihnachtsfest fallen zeitlich oft zusammen. In diesem Jahr wird Chanukka vom 7. bis zum 15. Dezember gefeiert, in der Adventszeit. Marina Onneken schaut in die Geschichte der Feste und findet Gemeinsamkeiten.


Chanukka und Weihnachten

Chanukka und Weihnachten WDR 3 Mosaik 06.12.2023 04:39 Min. Verfügbar bis 05.12.2024 WDR 3

Das jüdische Chanukka und das christliche Weihnachtsfest fallen zeitlich oft zusammen. In diesem Jahr wird Chanukka vom 7. bis zum 15. Dezember gefeiert, in der Adventszeit. Marina Onneken schaut in die Geschichte der Feste und findet Gemeinsamkeiten.


Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Anna Woltz

Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Anna Woltz WDR 3 Mosaik 05.12.2023 06:03 Min. Verfügbar bis 04.12.2024 WDR 3

Anna Woltz erzählt in "Nächte im Tunnel" von drei Teenies, die in der Londoner U-Bahn vor Hitlers Fliegerbomben Schutz suchen. Für diese Emanzipationsgeschichte aus Verzweiflung und Wut erhält die niederländische Autorin nun den Heinemann-Friedenspreis.


Cologne Futures: Nicht ohne mein Smartphone

Cologne Futures: Nicht ohne mein Smartphone WDR 3 Mosaik 05.12.2023 06:34 Min. Verfügbar bis 04.12.2024 WDR 3

Technische Innovationen verändern unsere Kommunikation rasant. Wie kaum ein anderes Gerät symbolisiert das Smartphone die jüngste Etappe dieser Entwicklung. Es fungiert als Fernbedienung der Netzwerkgesellschaft, sagt der Historiker Dirk van Laak.


Chanukka: Angst, einkaufen zu gehen

Chanukka: Angst, einkaufen zu gehen WDR 3 Mosaik 05.12.2023 05:53 Min. Verfügbar bis 04.12.2024 WDR 3

In Deutschland werden jüdische Gläubige als Folge des Israel-Hamas-Kriegs zunehmend angefeindet. Auch wenn den Erwachsenen in diesem Jahr kaum nach Feiern ist, laufen vielerorts die Vorbereitungen auf das Lichterfest. Gespräch mit Diana Zulfoghari.


Denis Scheck empfiehlt "Kafka komplett" von Nicolas Mahler

Denis Scheck empfiehlt "Kafka komplett" von Nicolas Mahler WDR 3 Mosaik 04.12.2023 05:55 Min. Verfügbar bis 03.12.2024 WDR 3

Kafka komplett, so heißt ein Comic von Nicolas Mahler, der einen neuen und frischen Blick auf das Werk und vor allem die Persönlichkeit des Schriftstellers Franz Kafka wirft. Denis Scheck über ein gelungenes literarisch-zeichnerisches Experiment.


Uraufführung in Düsseldorf: "Septembersonate" von Manfred Trojah

Uraufführung in Düsseldorf: "Septembersonate" von Manfred Trojah WDR 3 Mosaik 04.12.2023 06:41 Min. Verfügbar bis 03.12.2024 WDR 3

Der in Düsseldorf und Paris lebende Komponist Manfred Trojahn gehört zu den großen Komponisten der Gegenwart. "Herbstsonate" heißt sein neues Werk, das in Düsseldorf uraufgeführt wurde. Raoul Mörchen hat sich das "Kammerspiel" angesehen.


Serie Chanukka: Das Fest der Lichter

Serie Chanukka: Das Fest der Lichter WDR 3 Mosaik 04.12.2023 06:48 Min. Verfügbar bis 03.12.2024 WDR 3

Lichter und Familie: Chanukka hat viele Gemeinsamkeiten mit der christlichen Weihnacht. Dabei erinnert die Festwoche an ein ganz anderes göttliches Wunder, wie die Judaistin Annette Böckler erzählt.


Der Westen hilft: Mütter in der Ukraine

Der Westen hilft: Mütter in der Ukraine WDR 3 Mosaik 01.12.2023 06:38 Min. Verfügbar bis 30.11.2024 WDR 3

Seitdem Krieg in der Ukraine hat, sich das Leben vieler Menschen radikal verändert. Weil die Männer als Soldaten kämpfen, sind viele geflüchtete Frauen mit den Kindern auf sich gestellt. Die Organisation ya Mama! unterstützt sie.


"Die rote Zora und ihre Bande" in Essen

"Die rote Zora und ihre Bande" in Essen WDR 3 Mosaik 01.12.2023 03:59 Min. Verfügbar bis 30.11.2024 WDR 3

Eine Gruppe Waisenkinder kämpft ums Überleben und erfährt dabei Anfeindungen, aber auch Hilfsbereitschaft und Gutmütigkeit. Regisseurin Selen Kara gelingt im Grillo-Theater ein politisches Familienstück, von denen es mehr bräuchte, so Elisabeth Luft.


"Die Abenteuer von Don Quijote und Sancho Panza" in Dortmund

"Die Abenteuer von Don Quijote und Sancho Panza" in Dortmund WDR 3 Mosaik 30.11.2023 04:36 Min. Verfügbar bis 29.11.2024 WDR 3

Das Dortmunder Kinder- und Jugendtheater erzählt eine Geschichte über Freundschaft und die Macht der Fantasie. Autor und Regisseur Andreas Gruhn will gerade Jungs Bilder einer nicht toxischen Männlichkeit zeigen. Was gelingt, meint Stefan Keim.


Der Nahost-Konflikt und die Spaltung des Kulturbetriebs

Der Nahost-Konflikt und die Spaltung des Kulturbetriebs WDR 3 Mosaik 29.11.2023 07:39 Min. Verfügbar bis 28.11.2024 WDR 3

In ganz Deutschland und NRW führen israelkritische Äußerungen zu Diskussionen oder Absagen von Kulturveranstaltungen. Ist das Zensur? Und wie findet die Szene aus dem gegenseitigen Misstrauen wieder heraus? Kunstkritiker Carsten Probst im Gespräch.


"Der Schweinachtsmann" in Altenberge und Münster

"Der Schweinachtsmann" in Altenberge und Münster WDR 3 Mosaik 29.11.2023 04:36 Min. Verfügbar bis 28.11.2024 WDR 3 Von Barbara Overbeck

Die A-Capella-Gruppe "6-Zylinder" performt jedes Jahr ihr Kultstück "Der Schweinachtsmann" in und um Münster herum. Unbesinnlich, dafür mit großem Spaß für alle Menschen und Tiere. Barbara Overbeck hat sich das Stück angeschaut.


Duisburg: Älteste nachrömische Stadtmauer Deutschlands restauriert

Duisburg: Älteste nachrömische Stadtmauer Deutschlands restauriert WDR 3 Mosaik 28.11.2023 05:44 Min. Verfügbar bis 27.11.2024 WDR 3

Im Ruhrgebiet findet sich nicht nur Industriekultur: In Duisburg findet sich im Innenhafen auch die älteste nachrömische Mauer in Deutschland. Nun wurde die Mauer restauriert. Matthias Hennies nimmt uns mit auf einen mittelalterlichen Rundgang in Duisburg.


Familienstücke: "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren"

Familienstücke: "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" WDR 3 Mosaik 28.11.2023 04:30 Min. Verfügbar bis 27.11.2024 WDR 3

In "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" trifft kindlicher Mut auf königliche Hartherzigkeit. André Kaczmarczyk inszeniert das Märchen in Düsseldorf ohne Klamauk und Tamtam. Gerade deshalb wirkt die Vorstellung nach, meint Isabelle Stier.


Robotertheater am Schauspiel Essen

Robotertheater am Schauspiel Essen WDR 3 Mosaik 27.11.2023 06:32 Min. Verfügbar bis 26.11.2024 WDR 3

Eine tragische Liebesgeschichte zwischen zwei Robotern zu Opernarien erzählt das Stück „Nessun dorma“ im Essener Schauspiel. Kein Mensch ist auf der Bühne zu sehen. Sieht so das Theater der Zukunft aus? Gespräch mit WDR 3-Theaterkritiker Stefan Keim.


Denis Scheck empfiehlt Inger-Maria Mahlkes "Unsereins"

Denis Scheck empfiehlt Inger-Maria Mahlkes "Unsereins" WDR 3 Mosaik 27.11.2023 05:24 Min. Verfügbar bis 26.11.2024 WDR 3

In "Unsereins" erzählt die 2018 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Inger-Maria Mahlke die Geschichte einer Lübecker Kaufmannsfamilie. Das lässt an Thomas Mann denken. Denis Scheck hat Mahlkes Gegenstück zu den "Buddenbrooks" überzeugt.


Familienstück "Die wundersame Reise von Edward Tulane" in Bochum

Familienstück "Die wundersame Reise von Edward Tulane" in Bochum WDR 3 Mosaik 27.11.2023 04:20 Min. Verfügbar bis 26.11.2024 WDR 3 Von Christoph Ohrem

Kate DiCamillos gefeiertes Kinderbuch „Die wundersame Reise von Edward Tulane“ erzählt von einem eingebildeten Hasen, der durch viele Reisen seine wahre Bestimmung findet. Zu erleben jetzt auch im Schauspielhaus Bochum. Beitrag von Christoph Ohrem.


Immanuel Kant in der Bundeskunsthalle in Bonn

Immanuel Kant in der Bundeskunsthalle in Bonn WDR 3 Mosaik 25.11.2023 06:22 Min. Verfügbar bis 24.11.2024 WDR 3

Er gilt als einer der einflussreichsten Philosophen aller Zeiten. Vor seinem 300. Geburtstag im April richtet die Bundeskunsthalle in Bonn eine Ausstellung über sein Werk und die historische Person Immanuel Kant aus. Susanne Fritz berichtet.


Black-Friday als Konsum-Event

Black-Friday als Konsum-Event WDR 3 Mosaik 24.11.2023 07:04 Min. Verfügbar bis 23.11.2024 WDR 3

"Black Friday" ist ein aus den USA eingeführtes Konsum-Event, beworben in Fußgängerzonen und im Netz. Wie wirken Rabattaktionen, wo gibt es echte Schnäppchen und wo gilt Vorsicht? Hanna Schramm-Klein von der Uni Siegen über das Phänomen "Black Friday".


Besondere Bibliotheken - Die erste Schwarze Bibliothek in NRW

Besondere Bibliotheken - Die erste Schwarze Bibliothek in NRW WDR 3 Mosaik 24.11.2023 04:14 Min. Verfügbar bis 23.11.2024 WDR 3

Die Theodor-Wonja-Michael-Bibliothek in Köln ist die erste Bibliothek mit Schwerpunkt auf Schwarzer Literatur in NRW. Sie versammelt Werke unterschiedlichster Genres und Sprachen. Hans-Christoph Zimmermann stellt sie vor.


Ausstellung mit Leerstelle: "Wir ist Zukunft" im Museum Folkwang

Ausstellung mit Leerstelle: "Wir ist Zukunft" im Museum Folkwang WDR 3 Mosaik 24.11.2023 06:00 Min. Verfügbar bis 23.11.2024 WDR 3

Das Essener Museum beendete vor Kurzem die Zusammenarbeit mit einem Kurator, weil er für die BDS-Kampagne geworben haben soll. Jetzt ist "Wir ist Zukunft" eine Ausstellung mit Leerstelle, berichtet Kunstkritikerin Berit Hempel.


Besondere Bibliotheken - Paderborn setzt auf Beteiligung

Besondere Bibliotheken - Paderborn setzt auf Beteiligung WDR 3 Mosaik 23.11.2023 06:02 Min. Verfügbar bis 22.11.2024 WDR 3

Die Stadtbibliothek Paderborn bietet einen Makerspace und lässt viele Veranstaltungen von den Nutzenden selbst gestalten. Leiterin Katrin Stroth über das innovative Konzept, für das die Einrichtung 2021 als Bibliothek des Jahres in Deutschland ausgezeichnet worden ist.


Stadtteilbibliothek Essen-Huttrop - "Ein irrer Erfolg"

Stadtteilbibliothek Essen-Huttrop - "Ein irrer Erfolg" WDR 3 Mosaik 22.11.2023 04:37 Min. Verfügbar bis 21.11.2024 WDR 3 Von Barbara Geschwinde

Das Beste für die Stadtgesellschaft will die neu gestaltete Stadtteilbibliothek in Essen-Huttrop bieten. Und setzt dafür auf Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe. Barbara Geschwinde hat sich dort umgesehen.


Wie weiter mit KI?

Wie weiter mit KI? WDR 3 Mosaik 22.11.2023 07:07 Min. Verfügbar bis 21.11.2024 WDR 3

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt, aber auch die Gesellschaft verändern. In der Wirtschaft herrscht Goldgräberstimmung, doch Bürgerrechtler warnen vor möglichem Missbrauch durch KI. Sarah Spiekermann, Expertin für Digitale Ethik, im Gespräch.


"Napoleon": Viel Pulver, wenig Persönlichkeit

"Napoleon": Viel Pulver, wenig Persönlichkeit WDR 3 Mosaik 22.11.2023 04:38 Min. Verfügbar bis 21.11.2024 WDR 3 Von Sigrid Fischer

US-Regisseur Ridley Scott hat sich mit seinem neuen Film "Napoleon" an eine historische Figur gewagt. Doch die komplexe Persönlichkeit des Feldherrn und französischen Kaisers bleibt im Pulverdampf auf der Strecke, findet Filmkritikerin Sigrid Fischer.


Kunstpalast nach dreijähriger Sanierung wiedereröffnet

Kunstpalast nach dreijähriger Sanierung wiedereröffnet WDR 3 Mosaik 21.11.2023 07:03 Min. Verfügbar bis 20.11.2024 WDR 3

Drei lange Jahre war das traditionsreiche Museum am Düsseldorfer Ehrenhof wegen Umbau geschlossen. Nach umfangreichen Sanierungs- und Umbaumaßnamen können die Besucher nun durch 49 Räume laufen. Christiane Vielhaber ist schon da gewesen.


Besondere Bibliotheken - Diözesanbibliothek in Münster

Besondere Bibliotheken - Diözesanbibliothek in Münster WDR 3 Mosaik 21.11.2023 05:50 Min. Verfügbar bis 20.11.2024 WDR 3

In dieser Woche besuchen wir in unserer Reihe Bibliotheken im Land. Und davon hat, sogar bundesweit, etliche der Schweizer Architekt Max Dudler gebaut. Das Urmodell steht in Münster. Die Diözesanbibliothek des Bistums.


Nicole Deitelhoff über die Zukunft der documenta

Nicole Deitelhoff über die Zukunft der documenta WDR 3 Mosaik 20.11.2023 07:27 Min. Verfügbar bis 19.11.2024 WDR 3

Seit dem Rücktritt der Findungskommission ist die Zukunft der Weltkunstausstellung documenta in Kassel ungewiss. Gespräch mit Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Institutes für Friedens- und Konfliktforschung, über die Debattenkultur in der Kunst.


Besondere Bibliotheken - Architekt Aat Vos über die Bibliothek als Dritten Ort

Besondere Bibliotheken - Architekt Aat Vos über die Bibliothek als Dritten Ort WDR 3 Mosaik 20.11.2023 04:46 Min. Verfügbar bis 19.11.2024 WDR 3

Bibliotheken sind mehr als Archive für Bücher. Sie sind Orte der Begegnung. Das beste Beispiel sind die modernen Bibliotheken in Köln-Kalk oder Essen-Huttrop vom niederländischen Architekten Aas Vos. Wir haben mit ihm über diese neuen Orte gesprochen.


Denis Scheck empfiehlt "Immer nach Hause" von Ursula LeGuin

Denis Scheck empfiehlt "Immer nach Hause" von Ursula LeGuin WDR 3 Mosaik 20.11.2023 05:45 Min. Verfügbar bis 19.11.2024 WDR 3

1985 erschien "Always Coming Home", eines der größten Werke der amerikanischen Science-Fiction- und Phantasy-Autorin Ursula Le Guin, sagt Denis Scheck. Der Carcosa-Verlag hat sich jetzt an eine deutsche Übersetzung gewagt.


Findungskomission der documenta zurückgetreten

Findungskomission der documenta zurückgetreten WDR 3 Mosaik 17.11.2023 04:48 Min. Verfügbar bis 16.11.2024 WDR 3

Nach einer Diskussion um Antisemitismus-Vorwürfe und die BDS-Bewegung sind nun alle sechs Mitglieder der Findungskommission für die künstlerische Leitung der documenta zurückgetreten. Luttger Fittkau über die Hintergründe.


Koloniale Spuren in NRW: Die Grabstätte von Lothar von Trotha

Koloniale Spuren in NRW: Die Grabstätte von Lothar von Trotha WDR 3 Mosaik 17.11.2023 04:41 Min. Verfügbar bis 16.11.2024 WDR 3

Lothar von Trotha war Gouverneur in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. 1904 erteilte er den Vernichtungsbefehl gegen die Ovaherero und Nama, die Widerstand gegen das deutsche Kolonialregime leisteten. Elisabeth Luft über den Umgang mit seiner Grabstätte in Bonn.


Julian Nida-Rümelin: "Philosophie und Politik sind ein Paar"

Julian Nida-Rümelin: "Philosophie und Politik sind ein Paar" WDR 3 Mosaik 16.11.2023 07:03 Min. Verfügbar bis 15.11.2024 WDR 3

Antike Denker wie Platon und Aristoteles oder später Marx oder Rousseau haben immer schon das politische Denken geprägt, sagt Julian Nida-Rümelin. In einer Zeit, in der sich viele Überzeugungen einander bekämpfen, spiele die Philosophie eine besondere Rolle.


Art Cologne beeindruckt mit junger Kunst

Art Cologne beeindruckt mit junger Kunst WDR 3 Mosaik 16.11.2023 06:37 Min. Verfügbar bis 15.11.2024 WDR 3

Mit 170 Ausstellern ist die Kunstmesse in Köln wieder so groß wie vor der Pandemie. Schwergewichte wie Gagosian, David Zwirner oder Hauser & Wirth fehlen, die namhaften Galerien und die Nachwuchskünstler würden aber beeindrucken, berichtet Claudia Dichter.


Koloniale Spuren in NRW: Völkerschauen in Münster

Koloniale Spuren in NRW: Völkerschauen in Münster WDR 3 Mosaik 16.11.2023 04:27 Min. Verfügbar bis 15.11.2024 WDR 3

Vor hundert Jahren wurden Menschen, etwa aus Afrika oder Indien, in Völkerschauen zu Show-Zwecken kostümiert und vor Kulissen in Szene gesetzt. So seien bestimmte Stereotype vermittelt worden, sagt eine Historikerin. Laura Dresch über Völkerschauen in Münster.


Drehbuchautorin Annette Hess über die Serie "Deutsches Haus"

Drehbuchautorin Annette Hess über die Serie "Deutsches Haus" WDR 3 Mosaik 15.11.2023 07:20 Min. Verfügbar bis 14.11.2024 WDR 3

Die Serie "Deutsches Haus" auf Disney+ erzählt die Geschichte einer Dolmetscherin, die während des Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1963 die Wahrheit über den Holocaust erfährt. Ein Gespräch mit Autorin Annette Hess, die neben der Romanvorlage und auch das Drehbuch geschrieben hat.


Koloniale Spuren in NRW: Kolonialkriegerdenkmal in Düsseldorf

Koloniale Spuren in NRW: Kolonialkriegerdenkmal in Düsseldorf WDR 3 Mosaik 15.11.2023 04:41 Min. Verfügbar bis 14.11.2024 WDR 3

Das Kolonialkriegerdenkmal auf dem Düsseldorfer Frankenplatz entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts, um Soldaten zu würdigen, die im damaligen "Deutsch-Südwestafrika" kämpften. Dort begingen sie einen Völkermord an den Herero und Nama. Laura Dresch hat das Denkmal besucht.


Geschichtswettbewerb: Schülerin forscht zur Werkssiedlung

Geschichtswettbewerb: Schülerin forscht zur Werkssiedlung WDR 3 Mosaik 14.11.2023 07:50 Min. Verfügbar bis 13.11.2024 WDR 3

Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet oder die NS-Vergangenheit eines Mieter- und Bauvereins - dazu haben Schüler im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten geforscht und die fünf ersten Preise gewonnen. Ein Gespräch mit Jurymitglied Alice von Plato.


Die Linksfraktion im Bundestag vor der Liquidation

Die Linksfraktion im Bundestag vor der Liquidation WDR 3 Mosaik 14.11.2023 08:38 Min. Verfügbar bis 13.11.2024 WDR 3

Die Auflösung der Linken als Fraktion bedeute eine Veränderung in der Debattenkultur, meint Schriftsteller und Sozialwissenschaftler Raul Zelik. Als Gruppe könne die Partei im Bundestag nicht mehr so eine Oppositionsarbeit leisten wie als Fraktion.


Denkmäler - Bismarck und der deutsche Kolonialismus

Denkmäler - Bismarck und der deutsche Kolonialismus WDR 3 Mosaik 14.11.2023 04:44 Min. Verfügbar bis 13.11.2024 WDR 3

Otto von Bismarck war Gegner deutscher Kolonien und glaubte nicht an die wirtschaftlichen Verheißungen überseeischen Besitzes. Dennoch wurde er zum Wegbereiter des deutschen Kolonialreiches. Deshalb sind Bismarck-Denkmäler umstritten, berichtet Laura Dresch.


Denis Scheck empfiehlt "Valentinstag" von Richard Ford

Denis Scheck empfiehlt "Valentinstag" von Richard Ford WDR 3 Mosaik 13.11.2023 05:35 Min. Verfügbar bis 12.11.2024 WDR 3

1986 ließ der US-amerikanische Autor seinen Helden Frank Bascombe erstmals auftreten. Jetzt setzt er seine dunklen Road Novels über Bascombe fort. Für Denis Scheck sind alle Romane Richard Fords "buchlange Meditationen über unsere Sterblichkeit".


50 Jahre Grimme Institut

50 Jahre Grimme Institut WDR 3 Mosaik 13.11.2023 07:29 Min. Verfügbar bis 12.11.2024 WDR 3

1973 gründete der Deutsche Volkshochschulverband das Institut, das mit Fernsehen vor allem Bildung vermitteln wollte. Uwe Kammann, von 2005-2014 Direktor des Instituts, erzählt von Leitideen, Krisen und Zukunftsperspektiven des Instituts.