Horizont erweitern

WDR 3 Gespräch am Samstag

Ob es um die Wurzeln unserer freiheitlichen Gesellschaft geht, um die Arbeit von Künstlern oder die Entscheidungsprozesse Kreativer, die Einfluss haben auf unser Leben: Immer samstags zwischen 8.05 Uhr und 9.00 Uhr haben Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Judith Hermann über "Wir hätten uns alles gesagt"

Judith Hermann über "Wir hätten uns alles gesagt" WDR 3 Gespräch am Samstag 18.03.2023 35:32 Min. Verfügbar bis 16.03.2024 WDR 3

Mit "Sommerhaus, später" wurde Judith Hermann 1998 berühmt. In ihrem neuen Buch denkt sie 25 Jahre später darüber nach, wie Schreiben und Leben zusammenhängen. Kornelia Bittmann spricht mit ihr über ihre Familiengeschichte und das Lebensgefühl der 90er.


Barrie Kosky über sein Leben mit Salome und Miss Piggy

Barrie Kosky über sein Leben mit Salome und Miss Piggy WDR 3 Gespräch am Samstag 11.03.2023 38:38 Min. Verfügbar bis 10.03.2024 WDR 3

Er gehört zu den weltweit gefeierten Opernregisseuren. Jetzt erscheint Barrie Koskys Buch "Und Vorhang auf, hallo!". Mit Michael Struck-Schloen spricht er über seine jüdische Großmutter, sein Vorbild Kermit der Frosch und den Umgang mit Wagner.


Meron Mendel über den deutschen Umgang mit Israel

Meron Mendel über den deutschen Umgang mit Israel WDR 3 Gespräch am Samstag 04.03.2023 41:11 Min. Verfügbar bis 03.03.2024 WDR 3

Das deutsch-israelische Verhältnis ist vom Holocaust geprägt. In "Über Israel reden" denkt Meron Mendel über den deutschen Umgang mit seinem Heimatland nach. Michael Struck-Schloen spricht mit ihm über Antisemitismus, BDS und die aktuelle israelische Politik.


Thilo Bode über Auswüchse der Lebensmittelindustrie

Thilo Bode über Auswüchse der Lebensmittelindustrie WDR 3 Gespräch am Samstag 25.02.2023 33:09 Min. Verfügbar bis 24.02.2024 WDR 3

Foodwatch-Gründer Thilo Bode unternimmt in seinem neuen Buch "Der Supermarkt-Kompass" eine aufklärerische Tour durch die Einkaufsregale. Mit Raoul Mörchen spricht er über ungesundes Essen, Etikettenschwindel und politische Versäumnisse im Verbraucherschutz.


Tanja Maljartschuk: "Die Ukraine ist mein Denken"

Tanja Maljartschuk: "Die Ukraine ist mein Denken" WDR 3 Gespräch am Samstag 18.02.2023 34:59 Min. Verfügbar bis 18.02.2024 WDR 3 Von WDR 3

Tanja Maljartschuk ist in der Ukraine geboren und lebt seit 2011 in Wien. Daniel Finkernagel spricht mit der Schriftstellerin über den russischen Angriff auf ihre Heimat und ihr neues Buch "Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus".


Nadja Radojevic: Wie steht's um den deutschen Film?

Nadja Radojevic: Wie steht's um den deutschen Film? WDR 3 Gespräch am Samstag 11.02.2023 30:19 Min. Verfügbar bis 11.02.2024 WDR 3

Zum Start der Berlinale spricht Raoul Mörchen mit Nadja Radojevic, Geschäftsführerin der internationalen Filmschule Köln, über neue Talente im deutschen Kino, Förderstrukturen und Frauen in der Filmbranche.


Antoine Tamestit über sein Leben mit der Bratsche

Antoine Tamestit über sein Leben mit der Bratsche WDR 3 Gespräch am Samstag 04.02.2023 35:09 Min. Verfügbar bis 04.02.2024 WDR 3

Der französische Bratscher Antoine Tamestit hält sich nicht an die Grenzen der Kammermusik. Im Gespräch mit Kornelia Bittmann erzählt er, warum ihn der Klang der Bratsche fasziniert und wie er sein Instrument als Mittlerin zwischen Musikwelten einsetzt.


Max Czollek kritisiert deutsches Holocaust-Gedenken

Max Czollek kritisiert deutsches Holocaust-Gedenken WDR 3 Gespräch am Samstag 28.01.2023 37:28 Min. Verfügbar bis 28.01.2024 WDR 3

"Versöhnungstheater" nennt Max Czollek das, was Deutsche an hohen Gedenktagen aufführen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt der "Desintegriert Euch!"-Autor, was für ihn eine angemessene Auseinandersetzung mit der deutschen Kollektivschuld wäre.


Medizinethikerin Alena Buyx über die Corona-Pandemie

Medizinethikerin Alena Buyx über die Corona-Pandemie WDR 3 Gespräch am Samstag 21.01.2023 28:03 Min. Verfügbar bis 21.01.2024 WDR 3

Drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wird es Zeit für eine Rückschau: Wie geht es unserer Gesellschaft? Kornelia Bittmann spricht mit der Medizinethikerin und Ethikrat-Vorsitzenden Alena Buyx über sozialen Zusammenhalt und neue Herausforderungen.


Erfolgsduo im Theater: Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Erfolgsduo im Theater: Lutz Hübner und Sarah Nemitz WDR 3 Gespräch am Samstag 14.01.2023 36:41 Min. Verfügbar bis 14.01.2024 WDR 3

Lutz Hübner und Sarah Nemitz gehören zu den erfolgreichsten deutschen Dramatikern. Mit "Die fünf Leben der Irmgard Keun" und "Der Haken" werden zwei neue Stücke in NRW uraufgeführt. Michael Struck-Schloen spricht mit ihnen über ihre zeitkritischen Komödien.


KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou im Gespräch

KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou im Gespräch WDR 3 Gespräch am Samstag 07.01.2023 40:39 Min. Verfügbar bis 07.01.2024 WDR 3

Kenza Ait Si Abbou ist Managerin, Buchautorin und kann sehr gut erklären, wie künstliche Intelligenz funktioniert. Ein Gespräch über lernende Maschinen, deutsche Technikscheu und Verantwortung für Algorithmen, die nicht diskriminieren - geführt von Michael Struck-Schloen.


Paartherapeutin Ursula Nuber: glücklich lieben lernen

Paartherapeutin Ursula Nuber: glücklich lieben lernen WDR 3 Gespräch am Samstag 31.12.2022 35:12 Min. Verfügbar bis 31.12.2023 WDR 3

Haben Sie sich schon einmal zum Sex verabredet? Psychologin Ursula Nuber rät Paaren in langjährigen Beziehungen zum terminierten Stelldichein. Im Gespräch mit Michael Struck-Schloen verrät sie, wie man auch nach vielen Jahren zusammen glücklich sein kann.


Dombaumeister Helmut Maintz blickt zurück auf 30 Jahre

Dombaumeister Helmut Maintz blickt zurück auf 30 Jahre WDR 3 Gespräch am Samstag 24.12.2022 33:16 Min. Verfügbar bis 24.12.2023 WDR 3

Helmut Maintz ist Dombaumeister in Aachen. Nach mehr als 30 Jahren geht er in den Ruhestand. Mit Raoul Mörchen spricht er über seinen Lieblingsort im Dom und die Herausforderung, ein Weltkulturerbe denkmalgerecht zu erhalten.


Feministin und Sprach-Pionierin: Luise F. Pusch

Feministin und Sprach-Pionierin: Luise F. Pusch WDR 3 Gespräch am Samstag 17.12.2022 31:52 Min. Verfügbar bis 17.12.2023 WDR 3

Gendern ist ihr ein Herzensanliegen. Luise F. Pusch hat schon früh eine deutsche Sprache gefordert, die Gleichberechtigung groß schreibt. In Universitätskreisen gab es dafür viel Gegenwind. Ihre Bücher aber: Bestseller. Daniel Finkernagel spricht mit ihr.


Matin Qaim: Was tun gegen weltweiten Hunger?

Matin Qaim: Was tun gegen weltweiten Hunger? WDR 3 Gespräch am Samstag 10.12.2022 40:08 Min. Verfügbar bis 10.12.2023 WDR 3

Über 800 Mio. Menschen hungern, trotz weltweiter UNO-Initiativen hat sich seit Jahren wenig geändert. Prof. Matin Qaim ist Agrarökonom an der Uni Bonn und spricht mit Kornelia Bittmann im Samstagsgespräch über Ursachen und Möglichkeiten der Bekämpfung.


Alice Schwarzer über alten und neuen Feminismus

Alice Schwarzer über alten und neuen Feminismus WDR 3 Gespräch am Samstag 03.12.2022 33:33 Min. Verfügbar bis 03.12.2023 WDR 3

Die Feministin Alice Schwarzer wird 80 Jahre alt. Mit Michael Struck-Schloen spricht sie über ihre Kindheit, ihre Anfänge in Paris, über die Proteste im Iran und die aktuelle Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz.


Rosa von Praunheim über sein queeres Leben

Rosa von Praunheim über sein queeres Leben WDR 3 Gespräch am Samstag 26.11.2022 34:59 Min. Verfügbar bis 26.11.2023 WDR 3

Er bezeichnet sich selbst als "produktivsten Schwulenfilmer der Erde", doch Rosa von Praunheim ist weit mehr: Autor, Dichter, Maler, Professor und Aktivist der LGBTQ-Bewegung. Zum 80. Geburtstag spricht er mit Michael Struck-Schloen über immer neue Pläne.


Carolin Scharpff-Striebich über das Kunstsammeln

Carolin Scharpff-Striebich über das Kunstsammeln WDR 3 Gespräch am Samstag 19.11.2022 50:30 Min. Verfügbar bis 19.11.2023 WDR 3

Anlässlich der Kunstmesse Art Cologne ist die Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich zu Gast. Sie hat eine sehr bedeutende Sammlung der Gegenwartskunst. Darüber und über Sammeln aus Leidenschaft spricht sie mit Daniel Finkernagel.


Jürgen Kaube über "Die gespaltene Gesellschaft"

Jürgen Kaube über "Die gespaltene Gesellschaft" WDR 3 Gespräch am Samstag 12.11.2022 40:24 Min. Verfügbar bis 12.11.2023 WDR 3

Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube bleibt angesichts hitziger Diskussionen in den Sozialen Medien, Querdenkerdemos und radikaler Klimaproteste gelassen. Konflikte können produktiv sein, sagt der Journalist im Gespräch mit Kornelia Bittmann.


Dinçer Güçyeters erster Roman "Unser Deutschlandmärchen"

Dinçer Güçyeters erster Roman "Unser Deutschlandmärchen" WDR 3 Gespräch am Samstag 05.11.2022 40:00 Min. Verfügbar bis 05.11.2023 WDR 3

Der Lyriker und Verleger Dinçer Güçyeter entfaltet in seinem ersten Roman "Unser Deutschlandmärchen" die Geschichte seiner Familie. Raoul Mörchen spricht mit dem Peter-Huchel-Preisträger vom Niederrhein über seinen persönlichen Weg zur Literatur


Hans-Christian Schmid über "Wir sind dann wohl die Angehörigen"

Hans-Christian Schmid über "Wir sind dann wohl die Angehörigen" WDR 3 Gespräch am Samstag 29.10.2022 37:59 Min. Verfügbar bis 29.10.2023 WDR 3

Hans-Christian Schmid erzählt in seinem neuen Film "Wir sind dann wohl die Angehörigen" die Reemtsma-Entführung aus Sicht der betroffenen Familie. Daniel Finkernagel spricht mit dem Regisseur über einen Kriminalfall, der Deutschland Mitte der 1990er Jahre erschüttert hat.


Fernando Aramburu über spanische Literatur und deutsches Leben

Fernando Aramburu über spanische Literatur und deutsches Leben WDR 3 Gespräch am Samstag 22.10.2022 35:47 Min. Verfügbar bis 21.10.2023 WDR 3

Der Bestseller "Patria" hat den spanischen Autor Fernando Aramburu international bekannt gemacht. Seit 1985 lebt Aramburu in Hannover. Daniel Finkernagel spricht mit ihm über seinen neuen Roman "Mauersegler" und sein Leben in Deutschland.


Iris Berben über "Triangle of Sadness" und "Der Nachname"

Iris Berben über "Triangle of Sadness" und "Der Nachname" WDR 3 Gespräch am Samstag 15.10.2022 33:54 Min. Verfügbar bis 13.10.2023 WDR 3

Mit dem Cannes-Gewinner "Triangle of Sadness" und Sönke Wortmanns Komödie "Der Nachname" laufen gleich zwei Filme mit Iris Berben an. Michael Struck-Schloen spricht mit der Schauspielerin über ihre Wandlungsfähigkeit, über Experimente im Film und im Leben.


Sportjournalist Christoph Biermann über den Fußball früher und heute

Sportjournalist Christoph Biermann über den Fußball früher und heute WDR 3 Gespräch am Samstag 08.10.2022 31:59 Min. Verfügbar bis 08.10.2023 WDR 3

Die WM in Katar startet im November. Grund genug für Christoph Biermann in seinem Buch "Um jeden Preis" zu beleuchten, wie sehr sich der Fußballbetrieb seit 1992 gewandelt hat.


Michael Herbig über seinen neuen Film "Tausend Zeilen"

Michael Herbig über seinen neuen Film "Tausend Zeilen" WDR 3 Gespräch am Samstag 01.10.2022 30:53 Min. Verfügbar bis 29.09.2023 WDR 3

Michael Bully Herbig hat mit "Tausend Zeilen" den Skandal um den Spiegel-Reporter Claas Relotius verfilmt. Michael Struck-Schloen spricht mit dem Regisseur über unseriösen Journalismus, filmisches Handwerk und polarisierenden Humor.


Autorin Petra Reski über Faschismus und EU-Skepsis in Italien

Autorin Petra Reski über Faschismus und EU-Skepsis in Italien WDR 3 Gespräch am Samstag 24.09.2022 33:00 Min. Verfügbar bis 24.09.2023 WDR 3

Italien steht vor einer auch für Europa richtungsweisenden Wahl. Michael Struck-Schloen spricht mit der in Venedig lebenden Autorin Petra Reski über die Verhältnisse in Italien, in dem die Postfaschistin Giorgia Meloni als Favoritin ins Rennen geht.


Edgar Reitz über Heimat, seine Anfänge und Vorbilder

Edgar Reitz über Heimat, seine Anfänge und Vorbilder WDR 3 Gespräch am Samstag 17.09.2022 36:25 Min. Verfügbar bis 17.09.2023 WDR 3

Edgar Reitz hat mit seiner Filmreihe "Heimat" über ein fiktives Dorf im Hunsrück deutsche Fernsehgeschichte geschrieben. Jetzt ist die Autobiografie des 89-Jährigen erschienen. Raoul Mörchen spricht mit einem der wichtigsten deutschen Regisseure über Leben und Werk.


Ministerin Ina Brandes über ihre Kultur-Pläne für NRW

Ministerin Ina Brandes über ihre Kultur-Pläne für NRW WDR 3 Gespräch am Samstag 10.09.2022 37:34 Min. Verfügbar bis 10.09.2023 WDR 3

Ina Brandes wurde im Juni überraschend NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt sie von ihrer Begeisterung für Oper und Klavier, den Sorgen bezüglich der sozialen Lage von Künstler:innen und Kulturpolitik für alle.


Schauspielerin Nilam Farooq: keine Lust auf Klischees

Schauspielerin Nilam Farooq: keine Lust auf Klischees WDR 3 Gespräch am Samstag 03.09.2022 30:59 Min. Verfügbar bis 02.09.2023 WDR 3

Nilam Farooq ist in einer polnisch-pakistanischen Familie aufgewachsen, hat in der Schule Altgriechisch und Hebräisch gelernt und spielt in Doris Dörries neuem Film "Freibad" eine Burkini tragende Türkin. Michael Struck-Schloen spricht mit dem Shootingstar des deutschen Kinos.


Beethovenfest: Steven Walter will Beethoven vom Sockel holen

Beethovenfest: Steven Walter will Beethoven vom Sockel holen WDR 3 Gespräch am Samstag 27.08.2022 33:30 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 3

"Alle Menschen" will Steven Walter als Intendant des Bonner Beethovenfests erreichen. Mit Kornelia Bittmann spricht Nike Wagners Nachfolger über das Viktoriabad als Konzertort, einen 24-Stunden-Gesangsmarathon und darüber, wie man Beethoven nahbar macht.


Linda Kruse - Spieleentwicklerin und Professorin für Gamedesign

Linda Kruse - Spieleentwicklerin und Professorin für Gamedesign WDR 3 Gespräch am Samstag 20.08.2022 34:48 Min. Verfügbar bis 19.08.2023 WDR 3

Die Gamescom in Köln beginnt am 23.8. Zum Auftakt der weltgrößten Computer- und Videospiele-Messe blickt Michael Struck-Schloen mit Professorin Linda Kruse auf die deutsche Entwickler-Szene, die Geschichte von Computerspielen und neue Herausforderungen.


Komponistin Sarah Nemtsov über Mutter, Barock und Ruhrtriennale

Komponistin Sarah Nemtsov über Mutter, Barock und Ruhrtriennale WDR 3 Gespräch am Samstag 13.08.2022 45:37 Min. Verfügbar bis 13.08.2023 WDR 3

Sarah Nemtsovs neues Werk "Haus" wird auf der Ruhrtriennale in der Turbinenhalle in Bochum uraufgeführt. Daniel Finkernagel spricht mit der Komponistin über Familie, schwere Krankheit als Kind und die Faszination von Barock und zeitgenössischer Musik.


Antje Rávik Strubel über engagierte Literatur

Antje Rávik Strubel über engagierte Literatur WDR 3 Gespräch am Samstag 06.08.2022 33:35 Min. Verfügbar bis 04.08.2023 WDR 3

Für ihren Roman "Blaue Frau" hat Antje Rávik Strubel 2021 den Deutschen Buchpreis bekommen. Jetzt erscheint ein Band mit Essays. Raoul Mörchen spricht mit ihr über die deutsche Haltung im Ukrainekrieg, Gleichberechtigung und rauschhaftes Schreiben.


Anwalt Mustafa Kaplan über Recht und Moral

Anwalt Mustafa Kaplan über Recht und Moral WDR 3 Gespräch am Samstag 30.07.2022 34:10 Min. Verfügbar bis 30.07.2023 WDR 3

Mustafa Kaplan ist einer der umstrittensten Strafverteidiger in Deutschland. Er hat den türkischen Staatspräsidenten Erdogan, den Mörder von Walter Lübcke, aber auch Opfer des NSU-Anschlags vertreten. Michael Struck-Schloen spricht mit dem in Köln lebenden Juristen über sein Buch "Anwalt der Bösen".


Nanette Snoep über neuen Umgang mit kolonialer Raubkunst

Nanette Snoep über neuen Umgang mit kolonialer Raubkunst WDR 3 Gespräch am Samstag 23.07.2022 34:13 Min. Verfügbar bis 23.07.2023 WDR 3

Das ethnologische Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln gibt "Benin-Bronzen" an Nigeria zurück. Direktorin Nanette Snoep im Gespräch mit Kornelia Bittmann über ein neues Verhältnis Deuschlands zur kolonialen Vergangenheit.


Ralf Rothmann über seinen Roman "Die Nacht unterm Schnee"

Ralf Rothmann über seinen Roman "Die Nacht unterm Schnee" WDR 3 Gespräch am Samstag 16.07.2022 37:18 Min. Verfügbar bis 16.07.2023 WDR 3

Der Schriftsteller Ralf Rothmann wurde Anfang der 1990er Jahre mit seinem lebensprall erzählten Ruhrgebietsromanen bekannt. Der Bergmannssohn ist aber kein Ruhrpottdichter, er lebt seit 1976 in Berlin. Sein neuer Roman "Die Nacht unterm Schnee" bildet den Abschluss einer Trilogie über den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit. Daniel Finkernagel hat er eines seiner seltenen Interviews gegeben.


Jürgen Becker zum 90. - Hausbesuch beim Schriftsteller

Jürgen Becker zum 90. - Hausbesuch beim Schriftsteller WDR 3 Gespräch am Samstag 09.07.2022 31:41 Min. Verfügbar bis 09.07.2023 WDR 3

Wie funktionieren Gewohnheit und Erinnerung, wie wird Lyrik daraus? Leitthemen von Jürgen Becker, Dichter und Hörspielmacher, geboren am 10. Juli 1932. Raoul Mörchen hat ihn zuhause in Köln bei Tee und Zigaretten besucht


Der Philosoph Arnd Pollmann über Menschenrechte

Der Philosoph Arnd Pollmann über Menschenrechte WDR 3 Gespräch am Samstag 02.07.2022 37:22 Min. Verfügbar bis 02.07.2023 WDR 3

Menschenrechte gelten als universal. In Kriegen, durch Ausbeutung und Unterdrückung werden sie jeden Tag verletzt. Warum wir sie trotzdem brauchen, darüber spricht Prof. Arnd Pollmann mit Michael Struck-Schloen.


Shelly Kupferberg über deutsch-jüdisches Leben damals und heute

Shelly Kupferberg über deutsch-jüdisches Leben damals und heute WDR 3 Gespräch am Samstag 25.06.2022 42:20 Min. Verfügbar bis 25.06.2023 WDR 3

"Judensäue", Versagen der Documenta-Leitung, verhärtete Debatten und ihre Familiengeschichte: Journalistin Shelly Kupferberg spricht mit Kornelia Bittmann zum Ende des Festjahrs 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.


Samstagsgespräch: der Soziologe Heinz Bude

Samstagsgespräch: der Soziologe Heinz Bude WDR 3 Gespräch am Samstag 18.06.2022 35:47 Min. Verfügbar bis 18.06.2023 WDR 3

Seit 2020 blickt das documenta-Institut auf die Vergangenheit der wichtigsten deutschen Kunstschau. Wer wissen wolle, wie es um die kulturelle Debatte steht, der komme an seinem Institut nicht vorbei, sagt Direktor Heinz Bude. Er blickt bei seiner Arbeit auch tief in die Vergangheit der documenta.


Heinz Strunk über seinen neuen Roman "Ein Sommer in Niendorf"

Heinz Strunk über seinen neuen Roman "Ein Sommer in Niendorf" WDR 3 Gespräch am Samstag 11.06.2022 32:46 Min. Verfügbar bis 11.06.2023 WDR 3

Der Alleskönner Heinz Strunk erzählt in seinem neuen Roman von einem Karrierejuristen, der an der Ostsee die Kontrolle über sich verliert. Mit Raoul Mörchen spricht Strunk über sein Interesse an verkrachten Existenzen und die Härten des eigenen Lebens.


Bundestagspräsidentin Bärbel Bas über soziale Diversität

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas über soziale Diversität WDR 3 Gespräch am Samstag 04.06.2022 38:13 Min. Verfügbar bis 04.06.2023 WDR 3

Sie fährt Motorrad, hat aktiv Fußball gespielt und einen Hauptschulabschluss in der Tasche. Soziale Mobilität und Diversität sind Bärbel Bas ein zentrales Anliegen. Im Gespräch am Samstag mit Kornelia Bittmann zum Thema Diversity wirbt die SPD-Politikerin für faire Bildungschancen und Teilhabe für alle.


Ines Geipel über geheime DDR-Weltraumforschung

Ines Geipel über geheime DDR-Weltraumforschung WDR 3 Gespräch am Samstag 28.05.2022 37:39 Min. Verfügbar bis 28.05.2023 WDR 3

Als Kämpferin für Dopingopfer wurde die ehemalige Leichtathletin Ines Geipel bekannt. Ihr aktuelles Buch "Schöner neuer Himmel" handelt von der DDR-Weltraumforschung und der wichtigen Frage nach der ethischen Verantwortung von Wissenschaft. Mit Daniel Finkernagel spricht sie über ein bis heute unbekanntes Kapitel der DDR-Geschichte.


Uwe Tellkamp über Schlaf der Uhren, DDR und seine Weltsicht

Uwe Tellkamp über Schlaf der Uhren, DDR und seine Weltsicht WDR 3 Gespräch am Samstag 21.05.2022 28:11 Min. Verfügbar bis 21.05.2023 WDR 3

Uwe Tellkamps neuer Roman steht in der Kritik, seine Haltung zu Identität und Migration auch. Michael Struck-Schloen spricht mit dem Bachmann-Preisträger über Großwerden in der DDR und Stasi, Kafka und Vertrauensverlust und seine politische Haltung.


Regisseur Julian Radlmaier über politisches Kino

Regisseur Julian Radlmaier über politisches Kino WDR 3 Gespräch am Samstag 14.05.2022 35:29 Min. Verfügbar bis 14.05.2023 WDR 3

Der politische Film ist tot. Fast. Julian Radlmaier, 1984 geboren und schon vielfach ausgezeichnet, arbeitet mit ziemlich absurden Komödien an der Wiederbelebung des Genres. Kornelia Bittmann im Gespräch mit dem deutsch-französischen Regisseur über Vampire, Marx und Horrorfilme.


8./9. Mai - Tag der Kapitulation im Zeichen des Kriegs

8./9. Mai - Tag der Kapitulation im Zeichen des Kriegs WDR 3 Gespräch am Samstag 07.05.2022 35:47 Min. Verfügbar bis 07.05.2023 WDR 3

Der 8./9. Mai 1945 ist ein historisch aufgeladenes Datum: Tag der Kapitulation Deutschlands. Dieses Jahr steht er im Zeichen des Kriegs in der Ukraine - wie wird Putin ihn begehen? Historiker Gerd Koenen im Gespräch.


Samstagsgepräch mit Per Leo, Metropolenschreiber Ruhr

Samstagsgepräch mit Per Leo, Metropolenschreiber Ruhr WDR 3 Gespräch am Samstag 30.04.2022 37:22 Min. Verfügbar bis 30.04.2023 WDR 3

Per Leo ist der neue Metropolenschreiber Ruhr. Ein Gespräch über falsche Lesarten deutscher Verantwortung und "Mit Rechten reden". Daniel Finkernagel im Gespräch mit dem Autor, Historiker und Schatullen-Fabrikanten.


Maja Delinić über Shakespeare im Globe Neuss

Maja Delinić über Shakespeare im Globe Neuss WDR 3 Gespräch am Samstag 23.04.2022 38:29 Min. Verfügbar bis 23.04.2023 WDR 3

Jeden Sommer wird Neuss zum Hotspot für Shakespeare-Fans. Dort findet in einem Nachbau des berühmten Globe Theatre das Shakespeare Festival statt. In diesem Jahr unter der neuen Intendantin Maja Delinić, die im Gespräch mit Michael Struck-Schloen von ihrer Liebe zum größten Genie des Theaters erzählt.


Schriftstellerin Katerina Poladjan über Zeitenwenden

Schriftstellerin Katerina Poladjan über Zeitenwenden WDR 3 Gespräch am Samstag 16.04.2022 36:25 Min. Verfügbar bis 16.04.2023 WDR 3

Katerina Poladjans neuer Roman „Zukunftsmusik“ spielt am Vorabend des Zusammenbruchs der Sowjetunion und berührt damit das große Trauma Russlands. Die deutsch-russische Autorin spricht mit Raoul Mörchen über alte und neue Zeitenwenden.


Peter Sloterdijk über Grau als Farbe der Philosophie

Peter Sloterdijk über Grau als Farbe der Philosophie WDR 3 Gespräch am Samstag 09.04.2022 31:44 Min. Verfügbar bis 08.04.2023 WDR 3

Peter Sloterdijk gilt als einer der einflussreichsten deutschsprachigen Intellektuellen. In seinem neuen Buch "Wer noch kein Grau gedacht hat" beschäftigt er sich mit einer Farbe, um unsere krisenbewegte Gegenwart zu verstehen. Michael Struck-Schloen im Gespräch mit dem Philosophen.