Horizont erweitern

WDR 3 Gespräch am Samstag

Ob es um die Wurzeln unserer freiheitlichen Gesellschaft geht, um die Arbeit von Künstlern oder die Entscheidungsprozesse Kreativer, die Einfluss haben auf unser Leben: Immer samstags zwischen 8.05 Uhr und 9.00 Uhr haben Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Gespräch am Samstag: Schauspieler Dominik Dos-Reis

Gespräch am Samstag: Schauspieler Dominik Dos-Reis WDR 3 Gespräch am Samstag 30.09.2023 32:32 Min. Verfügbar bis 29.09.2024 WDR 3

Dominik Dos-Reis, seit 2018 am Schauspielhaus Bochum engagiert, ist dieses Jahr zweimal als bester Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet worden. Mit Raoul Mörchen spricht er über seine Arbeit auf und hinter der Bühne, Traumrollen und das Glück in Bochum.


Philosoph Tilo Wesche über "Die Rechte der Natur"

Philosoph Tilo Wesche über "Die Rechte der Natur" WDR 3 Gespräch am Samstag 23.09.2023 34:52 Min. Verfügbar bis 22.09.2024 WDR 3

Der Natur wird weltweit zunehmend eigenes Recht verliehen. Doch wer zieht dann gegen wen vor Gericht? Und ist das eine sinnvolle Praxis in der Klimakrise? Kornelia Bittmann im Gespräch mit dem Philosophen Tilo Wesche.


Gespräch am Samstag: Der Comedian Jakob Schwerdtfeger

Gespräch am Samstag: Der Comedian Jakob Schwerdtfeger WDR 3 Gespräch am Samstag 16.09.2023 39:01 Min. Verfügbar bis 15.09.2024 WDR 3

In jedem Meisterwerk der Kunst verbergen sich Geschichten - und die will Jakob Schwerdtfeger in seinen Büchern und Shows erzählen. Daniel Finkernagel spricht mit dem Comedian und Kunstnerd.


Gespräch am Samstag: Barbara Sukowa

Gespräch am Samstag: Barbara Sukowa WDR 3 Gespräch am Samstag 09.09.2023 34:24 Min. Verfügbar bis 08.09.2024 WDR 3

Wäre Spaniens Großmaler Salvador Dalí ohne seine Frau Gala so erfolgreich gewesen? Die Schauspielerin Barbara Sukowa ist gerade im Kino als Gala zu sehen. Im WDR 3 Samstagsgespräch spricht sie über die Rolle und ihre Karriere.


Michel Friedman über unsere gefährdete Demokratie

Michel Friedman über unsere gefährdete Demokratie WDR 3 Gespräch am Samstag 02.09.2023 37:10 Min. Verfügbar bis 01.09.2024 WDR 3

Demokratie und Meinungsfreiheit sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Michel Friedman sieht diese Errungenschaften angesichts von Krieg und Klimakrise in Gefahr. Michael Struck-Schloen spricht mit dem Publizisten über sein neues Buch "Schlaraffenland abgebrannt".


Susan Neiman, Philosophin

Susan Neiman, Philosophin WDR 3 Gespräch am Samstag 26.08.2023 37:29 Min. Verfügbar bis 25.08.2024 WDR 3

Sie ist eine Autorität der Moralphilosophie, bekennende Kantianerin und Anwältin für gesellschaftlichen Fortschritt. Im Samstagsgespräch mit Daniel Finkernagel spricht Neiman über Fehler progressiver Bewegungen und ihr neues Buch "Links ist nicht woke".


Gespräch am Samstag: Gundolf S. Freyermuth

Gespräch am Samstag: Gundolf S. Freyermuth WDR 3 Gespräch am Samstag 19.08.2023 36:50 Min. Verfügbar bis 18.08.2024 WDR 3

Digitale Games sind im 21. Jahrhundert das, was der Film für das 20. und das Theater für das 19. Jahrhundert waren - so die Einschätzung des Kölner Medienwissenschaftlers Gundolf S. Freyermuth. Und Games sind noch viel mehr.


Gespräch am Samstag: Schriftsteller Lukas Bärfuss

Gespräch am Samstag: Schriftsteller Lukas Bärfuss WDR 3 Gespräch am Samstag 12.08.2023 37:59 Min. Verfügbar bis 11.08.2024 WDR 3

Wir brauchen keine Utopien, sondern ein anderes Weltverhältnis, sagt Büchner-Preiträger Lukas Bärfuss. Mit Kornelia Bittmann spricht er über unser Verhältnis zur Natur, über Armut und seine Diskussionsreihe bei der Ruhrtriennale.


Gespräch am Samstag: Andrea Newerla

Gespräch am Samstag: Andrea Newerla WDR 3 Gespräch am Samstag 05.08.2023 38:09 Min. Verfügbar bis 04.08.2024 WDR 3

Die Soziologin Andrea Newerla forscht zu Beziehungsmustern. Mit Raoul Mörchen spricht sie über ihr Buch "Das Ende des Romantik-Diktats - Warum wir Nähe, Beziehungen und Liebe neu denken sollten" und über Polyamorie, queeres Dating und Apps.


Gespräch am Samstag: Gastgeber Vincent Moissonnier

Gespräch am Samstag: Gastgeber Vincent Moissonnier WDR 3 Gespräch am Samstag 29.07.2023 43:16 Min. Verfügbar bis 28.07.2024 WDR 3

Lange Zeit war der kürzeste Weg aus Köln nach Paris der Gang in die Krefelder Straße: 36 Jahre lang empfing Gastgeber Vincent Moissonnier Gäste in seinem Sterne-Restaurant. Nun ist er im Mosaik zu Gast und spricht über gutes Benehmen und Genuss.


Opernsänger Franz-Josef Selig über Bayreuther Festspiele

Opernsänger Franz-Josef Selig über Bayreuther Festspiele WDR 3 Gespräch am Samstag 22.07.2023 34:40 Min. Verfügbar bis 21.07.2024 WDR 3

Von Haus aus ist er Kirchenmusiker, doch dann entdeckte er den Gesang für sich. Heute gilt Franz-Josef Selig als einer der bedeutendsten Bassisten unserer Zeit, gerade im Wagner-Fach. Über seine Erfahrungen in Bayreuth berichtet er im Samstagsgespräch.


Helgard Haug über Aufbrüche und Abschiede

Helgard Haug über Aufbrüche und Abschiede WDR 3 Gespräch am Samstag 15.07.2023 32:04 Min. Verfügbar bis 14.07.2024 WDR 3

Als Mitgründerin der Performance-Gruppe "Rimini Protokoll" zählt Helgard Haug zu den gefragtesten deutschen Theaterregisseurinnen. Mit Raoul Mörchen spricht sie über ihren gerade erschienenen ersten Roman "All right. Good Night".


Gespräch am Samstag: Tessa Ganserer, MdB

Gespräch am Samstag: Tessa Ganserer, MdB WDR 3 Gespräch am Samstag 08.07.2023 35:04 Min. Verfügbar bis 07.07.2024 WDR 3

Tessa Ganserer ist 2021 als eine der ersten Transfrauen für die Grünen in den Bundestag eingezogen und kümmert sich um Umweltpolitik und die Gleichstellung queerer Menschen. Raoul Mörchen spricht mit ihr über die Cologne Pride und Gendergerechtigkeit.


Gespräch am Samstag: Schauspielerin Caroline Peters

Gespräch am Samstag: Schauspielerin Caroline Peters WDR 3 Gespräch am Samstag 01.07.2023 33:14 Min. Verfügbar bis 30.06.2024 WDR 3

"Die Unschärferelation der Liebe" heißt der neue Film von Caroline Peters, Burgschauspielerin und "Mord mit Aussicht"-Star. Im Gespräch mit Michael Struck-Schloen erzählt sie vom Beginn ihrer Karriere, von deutschem Humor und ihrer Kindheit in Köln.


Archäologe Gabriel Zuchtriegel über Pompeji

Archäologe Gabriel Zuchtriegel über Pompeji WDR 3 Gespräch am Samstag 24.06.2023 34:49 Min. Verfügbar bis 23.06.2024 WDR 3

Das römische Pompeji verschwindet 79 n. Christus unter Schutt und Asche. Raoul Mörchen spricht mit Gabriel Zuchtriegel, dem Direktor des Archäologischen Parks Pompeji, über Vergangenheit und Gegenwart der untergegangenen Stadt.


Studiobesuch bei Komponist Volker Bertelmann

Studiobesuch bei Komponist Volker Bertelmann WDR 3 Gespräch am Samstag 17.06.2023 40:59 Min. Verfügbar bis 15.06.2024 WDR 3

Der Komponist aus dem Siegerland war lange Zeit nur für elektronische Musik unter dem Namen Hauschka bekannt. Mit seiner Filmmusik für "Im Westen nichts Neues" hat er 2023 den Oscar gewonnen. Raoul Mörchen hat den schaffenshungrigen Musiker in seinem Düsseldorfer Studio besucht.


Gespräch am Samstag mit Cellist Nicolas Altstaedt

Gespräch am Samstag mit Cellist Nicolas Altstaedt WDR 3 Gespräch am Samstag 10.06.2023 35:15 Min. Verfügbar bis 09.06.2024 WDR 3

Er ist einer der führenden Cellisten unserer Zeit. An seinem Instrument geht Nicolas Altstaedt immer wieder neue Wege, um für Musik zu begeistern. Mit Michael Struck-Schloen spricht er über seine Motivation und die Bedeutung der Musik als Sprache.


Eva von Redecker über "Bleibefreiheit"

Eva von Redecker über "Bleibefreiheit" WDR 3 Gespräch am Samstag 03.06.2023 37:48 Min. Verfügbar bis 02.06.2024 WDR 3

Die Philosophin Eva von Redecker ist auf einem Bauernhof groß geworden. Heute lebt sie wieder auf dem Land. Ihr neues Buch heißt "Bleibefreiheit". Mit Kornelia Bittman spricht sie über ihren Versuch, Freiheit nicht räumlich, sondern zeitlich zu denken.


Pierre-Laurent Aimard über György Ligeti

Pierre-Laurent Aimard über György Ligeti WDR 3 Gespräch am Samstag 27.05.2023 28:15 Min. Verfügbar bis 26.05.2024 WDR 3

Der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard hat seit den 1980er Jahren eng mit György Ligeti zusammengearbeitet. Mit Kornelia Bittmann spricht er über Werdegang, Werk und Persönlichkeit des Komponisten, der in diesem Jahr 100 geworden wäre.


Das Samstagsgespräch mit Regisseur Andreas Kriegenburg

Das Samstagsgespräch mit Regisseur Andreas Kriegenburg WDR 3 Gespräch am Samstag 20.05.2023 40:12 Min. Verfügbar bis 19.05.2024 WDR 3

Vor der Premiere seiner "Hochzeit des Figaro" hat der Regisseur Andreas Kriegenburg über seine Theaterarbeit gesprochen - über Macht, über Bühnenbild und über die zwei Handwerker, die in seiner Brust wohnen.


Gespräch am Samstag: Fatih Çevikkollu

Gespräch am Samstag: Fatih Çevikkollu WDR 3 Gespräch am Samstag 13.05.2023 33:40 Min. Verfügbar bis 12.05.2024 WDR 3

Am 14. Mai wählt die Türkei einen neuen Präsidenten. Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu hat gute Chancen, den autoritären Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan abzulösen. Grund zur Vorfreude? Daniel Finkernagel hat den Kabarettisten Fatih Çevikkollu befragt.


Gespräch am Samstag: Der Schauspieler Jens Harzer

Gespräch am Samstag: Der Schauspieler Jens Harzer WDR 3 Gespräch am Samstag 06.05.2023 28:21 Min. Verfügbar bis 05.05.2024 WDR 3

Jens Harzer ist bekannt unter anderem aus "Babylon Berlin" und Träger des Iffland-Ringes. In Bochum ist er jetzt als „Macbeth“ in einer Inszenierung von Johan Simons zu sehen. Mit Michael Struck-Schloen spricht er über Verwandlung, Theater und Sprache.


Schriftstellerin Teresa Präauer über Österreich

Schriftstellerin Teresa Präauer über Österreich WDR 3 Gespräch am Samstag 29.04.2023 38:11 Min. Verfügbar bis 28.04.2024 WDR 3

Österreich ist das Gastland der Leipziger Buchmesse. Mit Michael Struck-Schloen spricht die in Wien lebende Schriftstellerin Teresa Präauer über die literarische Eigenart ihrer Heimat und ihren neuen Roman "Kochen im falschen Jahrhundert".


Gespräch am Samstag mit Theaterregisseurin Nora Schlocker

Gespräch am Samstag mit Theaterregisseurin Nora Schlocker WDR 3 Gespräch am Samstag 22.04.2023 30:48 Min. Verfügbar bis 21.04.2024 WDR 3

In Bochum inszeniert die aus Tirol kommende Regisseurin derzeit [BLANK], ein hartes, dunkles Stück der britischen Autorin Alice Birch. Mit Kornelia Bittmann spricht Nora Schlocker über Darstellung von Gewalt, Frauen im Theater und ihre Heimat Österreich.


Gespräch am Samstag: Paula Beer

Gespräch am Samstag: Paula Beer WDR 3 Gespräch am Samstag 15.04.2023 37:52 Min. Verfügbar bis 13.04.2024 WDR 3

Die Schauspielerin Paula Beer wurde durch "Bad Banks" oder "Frantz" von François Ozon bekannt. Nun folgt bereits der dritte Film mit Regisseur Christian Petzold. Raoul Mörchen spricht mit ihr im Gespräch am Samstag über ihren neuen Film "Roter Himmel".


Jörg Thadeusz: "Steinhammer" und das Dortmund nach dem Krieg

Jörg Thadeusz: "Steinhammer" und das Dortmund nach dem Krieg WDR 3 Gespräch am Samstag 08.04.2023 38:49 Min. Verfügbar bis 07.04.2024 WDR 3

Größte Bekanntheit hat er als Fernsehmoderator, aber lange schon schreibt Jörg Thadeusz auch Romane. Mit Daniel Finkernagel spricht er über sein neues Buch "Steinhammer", ein Roman über das Dortmund der Nachkriegsjahre, und den Maler Norbert Tadeusz.


Schriftstellerin Esther Kinsky über Hoffnung in Krisenzeiten

Schriftstellerin Esther Kinsky über Hoffnung in Krisenzeiten WDR 3 Gespräch am Samstag 01.04.2023 36:02 Min. Verfügbar bis 31.03.2024 WDR 3

In ihrem neuen Buch versammelt die in Engelskirchen geborene Esther Kinsky "Gedankenspiele über die Hoffnung". Michael Struck-Schloen spricht mit der Schriftstellerin und Übersetzerin über Hoffnungslosigkeit, Zuversicht und ihre Liebe zum Kino.


Armin Petras im Gespräch: Ein Leben fürs Theater

Armin Petras im Gespräch: Ein Leben fürs Theater WDR 3 Gespräch am Samstag 25.03.2023 33:21 Min. Verfügbar bis 24.03.2024 WDR 3

Armin Petras ist der Malocher unter den Theaterregisseuren. Unter dem Pseudonym "Fritz Kater" schreibt er eigene Stücke. Raoul Mörchen spricht mit ihm über seine Kindheit, Theateranfänge in der DDR und sein neues Stück "blut wie fluss" am Theater Bonn.


Judith Hermann über "Wir hätten uns alles gesagt"

Judith Hermann über "Wir hätten uns alles gesagt" WDR 3 Gespräch am Samstag 18.03.2023 35:32 Min. Verfügbar bis 16.03.2024 WDR 3

Mit "Sommerhaus, später" wurde Judith Hermann 1998 berühmt. In ihrem neuen Buch denkt sie 25 Jahre später darüber nach, wie Schreiben und Leben zusammenhängen. Kornelia Bittmann spricht mit ihr über ihre Familiengeschichte und das Lebensgefühl der 90er.


Barrie Kosky über sein Leben mit Salome und Miss Piggy

Barrie Kosky über sein Leben mit Salome und Miss Piggy WDR 3 Gespräch am Samstag 11.03.2023 38:38 Min. Verfügbar bis 10.03.2024 WDR 3

Er gehört zu den weltweit gefeierten Opernregisseuren. Jetzt erscheint Barrie Koskys Buch "Und Vorhang auf, hallo!". Mit Michael Struck-Schloen spricht er über seine jüdische Großmutter, sein Vorbild Kermit der Frosch und den Umgang mit Wagner.


Meron Mendel über den deutschen Umgang mit Israel

Meron Mendel über den deutschen Umgang mit Israel WDR 3 Gespräch am Samstag 04.03.2023 41:11 Min. Verfügbar bis 03.03.2024 WDR 3

Das deutsch-israelische Verhältnis ist vom Holocaust geprägt. In "Über Israel reden" denkt Meron Mendel über den deutschen Umgang mit seinem Heimatland nach. Michael Struck-Schloen spricht mit ihm über Antisemitismus, BDS und die aktuelle israelische Politik.


Thilo Bode über Auswüchse der Lebensmittelindustrie

Thilo Bode über Auswüchse der Lebensmittelindustrie WDR 3 Gespräch am Samstag 25.02.2023 33:09 Min. Verfügbar bis 24.02.2024 WDR 3

Foodwatch-Gründer Thilo Bode unternimmt in seinem neuen Buch "Der Supermarkt-Kompass" eine aufklärerische Tour durch die Einkaufsregale. Mit Raoul Mörchen spricht er über ungesundes Essen, Etikettenschwindel und politische Versäumnisse im Verbraucherschutz.


Tanja Maljartschuk: "Die Ukraine ist mein Denken"

Tanja Maljartschuk: "Die Ukraine ist mein Denken" WDR 3 Gespräch am Samstag 18.02.2023 34:59 Min. Verfügbar bis 18.02.2024 WDR 3 Von WDR 3

Tanja Maljartschuk ist in der Ukraine geboren und lebt seit 2011 in Wien. Daniel Finkernagel spricht mit der Schriftstellerin über den russischen Angriff auf ihre Heimat und ihr neues Buch "Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus".


Nadja Radojevic: Wie steht's um den deutschen Film?

Nadja Radojevic: Wie steht's um den deutschen Film? WDR 3 Gespräch am Samstag 11.02.2023 30:19 Min. Verfügbar bis 11.02.2024 WDR 3

Zum Start der Berlinale spricht Raoul Mörchen mit Nadja Radojevic, Geschäftsführerin der internationalen Filmschule Köln, über neue Talente im deutschen Kino, Förderstrukturen und Frauen in der Filmbranche.


Antoine Tamestit über sein Leben mit der Bratsche

Antoine Tamestit über sein Leben mit der Bratsche WDR 3 Gespräch am Samstag 04.02.2023 35:09 Min. Verfügbar bis 04.02.2024 WDR 3

Der französische Bratscher Antoine Tamestit hält sich nicht an die Grenzen der Kammermusik. Im Gespräch mit Kornelia Bittmann erzählt er, warum ihn der Klang der Bratsche fasziniert und wie er sein Instrument als Mittlerin zwischen Musikwelten einsetzt.


Max Czollek kritisiert deutsches Holocaust-Gedenken

Max Czollek kritisiert deutsches Holocaust-Gedenken WDR 3 Gespräch am Samstag 28.01.2023 37:28 Min. Verfügbar bis 28.01.2024 WDR 3

"Versöhnungstheater" nennt Max Czollek das, was Deutsche an hohen Gedenktagen aufführen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt der "Desintegriert Euch!"-Autor, was für ihn eine angemessene Auseinandersetzung mit der deutschen Kollektivschuld wäre.


Medizinethikerin Alena Buyx über die Corona-Pandemie

Medizinethikerin Alena Buyx über die Corona-Pandemie WDR 3 Gespräch am Samstag 21.01.2023 28:03 Min. Verfügbar bis 21.01.2024 WDR 3

Drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie wird es Zeit für eine Rückschau: Wie geht es unserer Gesellschaft? Kornelia Bittmann spricht mit der Medizinethikerin und Ethikrat-Vorsitzenden Alena Buyx über sozialen Zusammenhalt und neue Herausforderungen.


Erfolgsduo im Theater: Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Erfolgsduo im Theater: Lutz Hübner und Sarah Nemitz WDR 3 Gespräch am Samstag 14.01.2023 36:41 Min. Verfügbar bis 14.01.2024 WDR 3

Lutz Hübner und Sarah Nemitz gehören zu den erfolgreichsten deutschen Dramatikern. Mit "Die fünf Leben der Irmgard Keun" und "Der Haken" werden zwei neue Stücke in NRW uraufgeführt. Michael Struck-Schloen spricht mit ihnen über ihre zeitkritischen Komödien.


KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou im Gespräch

KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou im Gespräch WDR 3 Gespräch am Samstag 07.01.2023 40:39 Min. Verfügbar bis 07.01.2024 WDR 3

Kenza Ait Si Abbou ist Managerin, Buchautorin und kann sehr gut erklären, wie künstliche Intelligenz funktioniert. Ein Gespräch über lernende Maschinen, deutsche Technikscheu und Verantwortung für Algorithmen, die nicht diskriminieren - geführt von Michael Struck-Schloen.


Paartherapeutin Ursula Nuber: glücklich lieben lernen

Paartherapeutin Ursula Nuber: glücklich lieben lernen WDR 3 Gespräch am Samstag 31.12.2022 35:12 Min. Verfügbar bis 31.12.2023 WDR 3

Haben Sie sich schon einmal zum Sex verabredet? Psychologin Ursula Nuber rät Paaren in langjährigen Beziehungen zum terminierten Stelldichein. Im Gespräch mit Michael Struck-Schloen verrät sie, wie man auch nach vielen Jahren zusammen glücklich sein kann.


Dombaumeister Helmut Maintz blickt zurück auf 30 Jahre

Dombaumeister Helmut Maintz blickt zurück auf 30 Jahre WDR 3 Gespräch am Samstag 24.12.2022 33:16 Min. Verfügbar bis 24.12.2023 WDR 3

Helmut Maintz ist Dombaumeister in Aachen. Nach mehr als 30 Jahren geht er in den Ruhestand. Mit Raoul Mörchen spricht er über seinen Lieblingsort im Dom und die Herausforderung, ein Weltkulturerbe denkmalgerecht zu erhalten.


Feministin und Sprach-Pionierin: Luise F. Pusch

Feministin und Sprach-Pionierin: Luise F. Pusch WDR 3 Gespräch am Samstag 17.12.2022 31:52 Min. Verfügbar bis 17.12.2023 WDR 3

Gendern ist ihr ein Herzensanliegen. Luise F. Pusch hat schon früh eine deutsche Sprache gefordert, die Gleichberechtigung groß schreibt. In Universitätskreisen gab es dafür viel Gegenwind. Ihre Bücher aber: Bestseller. Daniel Finkernagel spricht mit ihr.


Matin Qaim: Was tun gegen weltweiten Hunger?

Matin Qaim: Was tun gegen weltweiten Hunger? WDR 3 Gespräch am Samstag 10.12.2022 40:08 Min. Verfügbar bis 10.12.2023 WDR 3

Über 800 Mio. Menschen hungern, trotz weltweiter UNO-Initiativen hat sich seit Jahren wenig geändert. Prof. Matin Qaim ist Agrarökonom an der Uni Bonn und spricht mit Kornelia Bittmann im Samstagsgespräch über Ursachen und Möglichkeiten der Bekämpfung.


Alice Schwarzer über alten und neuen Feminismus

Alice Schwarzer über alten und neuen Feminismus WDR 3 Gespräch am Samstag 03.12.2022 33:33 Min. Verfügbar bis 03.12.2023 WDR 3

Die Feministin Alice Schwarzer wird 80 Jahre alt. Mit Michael Struck-Schloen spricht sie über ihre Kindheit, ihre Anfänge in Paris, über die Proteste im Iran und die aktuelle Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz.


Rosa von Praunheim über sein queeres Leben

Rosa von Praunheim über sein queeres Leben WDR 3 Gespräch am Samstag 26.11.2022 34:59 Min. Verfügbar bis 26.11.2023 WDR 3

Er bezeichnet sich selbst als "produktivsten Schwulenfilmer der Erde", doch Rosa von Praunheim ist weit mehr: Autor, Dichter, Maler, Professor und Aktivist der LGBTQ-Bewegung. Zum 80. Geburtstag spricht er mit Michael Struck-Schloen über immer neue Pläne.


Carolin Scharpff-Striebich über das Kunstsammeln

Carolin Scharpff-Striebich über das Kunstsammeln WDR 3 Gespräch am Samstag 19.11.2022 50:30 Min. Verfügbar bis 19.11.2023 WDR 3

Anlässlich der Kunstmesse Art Cologne ist die Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich zu Gast. Sie hat eine sehr bedeutende Sammlung der Gegenwartskunst. Darüber und über Sammeln aus Leidenschaft spricht sie mit Daniel Finkernagel.


Jürgen Kaube über "Die gespaltene Gesellschaft"

Jürgen Kaube über "Die gespaltene Gesellschaft" WDR 3 Gespräch am Samstag 12.11.2022 40:24 Min. Verfügbar bis 12.11.2023 WDR 3

Wie gespalten ist unsere Gesellschaft? FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube bleibt angesichts hitziger Diskussionen in den Sozialen Medien, Querdenkerdemos und radikaler Klimaproteste gelassen. Konflikte können produktiv sein, sagt der Journalist im Gespräch mit Kornelia Bittmann.


Dinçer Güçyeters erster Roman "Unser Deutschlandmärchen"

Dinçer Güçyeters erster Roman "Unser Deutschlandmärchen" WDR 3 Gespräch am Samstag 05.11.2022 40:00 Min. Verfügbar bis 05.11.2023 WDR 3

Der Lyriker und Verleger Dinçer Güçyeter entfaltet in seinem ersten Roman "Unser Deutschlandmärchen" die Geschichte seiner Familie. Raoul Mörchen spricht mit dem Peter-Huchel-Preisträger vom Niederrhein über seinen persönlichen Weg zur Literatur


Hans-Christian Schmid über "Wir sind dann wohl die Angehörigen"

Hans-Christian Schmid über "Wir sind dann wohl die Angehörigen" WDR 3 Gespräch am Samstag 29.10.2022 37:59 Min. Verfügbar bis 29.10.2023 WDR 3

Hans-Christian Schmid erzählt in seinem neuen Film "Wir sind dann wohl die Angehörigen" die Reemtsma-Entführung aus Sicht der betroffenen Familie. Daniel Finkernagel spricht mit dem Regisseur über einen Kriminalfall, der Deutschland Mitte der 1990er Jahre erschüttert hat.


Fernando Aramburu über spanische Literatur und deutsches Leben

Fernando Aramburu über spanische Literatur und deutsches Leben WDR 3 Gespräch am Samstag 22.10.2022 35:47 Min. Verfügbar bis 21.10.2023 WDR 3

Der Bestseller "Patria" hat den spanischen Autor Fernando Aramburu international bekannt gemacht. Seit 1985 lebt Aramburu in Hannover. Daniel Finkernagel spricht mit ihm über seinen neuen Roman "Mauersegler" und sein Leben in Deutschland.