Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Florian David Fitz, Schauspieler. WDR 2 Jörg Thadeusz. 21.09.2023. 30:23 Min.. Verfügbar bis 20.09.2025. WDR 2.
In seiner neuen Rolle spielt Florian David Fitz den Vater eines autistischen Jungen. Der Kinofilm "Wochenendrebellen" beruht auf der wahren Geschichte von Mirco von Juterczenka und dessen Sohn Jason, die gemeinsam um die Welt reisen, um Jasons Lieblingsfußballklub zu finden.
Dario Schramm - ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
Dario Schramm - ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. WDR 2 Jörg Thadeusz. 20.09.2023. 26:20 Min.. Verfügbar bis 19.09.2025. WDR 2.
Dario Schramm war bis 2021Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, die die Interessen sämtlicher Schüler:innen des Landes vertritt und somit "oberster Schülersprecher" Deutschlands. Anlässlich des WDR 2 Kindertages: Sind die deutschen Schulen heute tatsächlich so schlecht wie ihr Ruf? Wie kann mehr für die Bildung der Jugend getan werden? Und warum ist die Schule der beste Ort, um sich bereits als Kind politisch zu engagieren und für die eigenen Rechte einzusetzen?
Lena Gilhaus, Autorin. WDR 2 Jörg Thadeusz. 19.09.2023. 25:13 Min.. Verfügbar bis 18.09.2025. WDR 2.
Millionen Kinder aus beiden Teilen Deutschlands verbrachten einen Teil ihrer Kindheit in Heimen, an der See, in den Bergen und auch im Ausland. Sie sollten dort zu Kräften kommen und gesund werden, für manche wurde der Aufenthalt allerdings zu einen Höllentrip. Ausgehend von der Geschichte ihres Vaters hat Journalistin Lena Gilhaus ein oft verschwiegenes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte recherchiert.
Schlagzeilen verkünden den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands. Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln findet: Das ist unzutreffend und sogar gefährlich. Der Kölner Porofessor für Wirtschaftsethik betont vielmehr die Stärken der sozialen Marktwirtschaft. Auch die Leier von der gesellschaftlichen Spaltung überzeugt Enste nicht: "Mehr Harmonie ist in einem Land dieser Größe unrealistisch". Machen wir uns die Stimmung im Land schlechter als die Lage tatsächlich ist?
Michel Friedman, Autor. WDR 2 Jörg Thadeusz. 14.09.2023. 29:18 Min.. Verfügbar bis 13.09.2025. WDR 2.
Die Zeit der Sicherheit ist vorbei, die Wohlfühlgesellschaft, die sich in den letzten 30 Jahren etabliert hat, ist Vergangenheit. Irrationalität und Abwehr bestimmen einen Teil unserer Debattenkultur. In seiner neuen Gesellschaftsanalyse "Schlaraffenland abgebrannt" wirbt Michel Friedman für überlegtes und couragiertes Handeln.
Dennis Gastmann, Schriftsteller und Abenteurer. WDR 2 Jörg Thadeusz. 13.09.2023. 27:53 Min.. Verfügbar bis 12.09.2025. WDR 2.
Jahrelang reiste Dennis Gastmann als Auslandsreporter um die Welt. In seinem neuen Roman "Dalee" erzählt der Weltenbummler opulent und bildreich von einem Neuanfang im Unbekannten, von lebenslanger Freundschaft und vom Abschiednehmen.
Mitja Back, Professor für Persönlichkeitspsychologie
Mitja Back, Professor für Persönlichkeitspsychologie. WDR 2 Jörg Thadeusz. 12.09.2023. 24:05 Min.. Verfügbar bis 11.09.2025. WDR 2.
Back befasst sich mit der "Kraft des Narzissmus" - einem Persönlichkeitszug, der mehr oder weniger stark in uns allen steckt und einen viel zu schlechten Ruf hat: Wer den Narzissten in sich entdeckt, könnte womöglich ein viel interessanterer Mensch sein.
Christoph von Marschall, Journalist und USA-Experte
Christoph von Marschall, Journalist und USA-Experte. WDR 2 Jörg Thadeusz. 11.09.2023. 34:29 Min.. Verfügbar bis 10.09.2025. WDR 2.
Bereits zweimal berichtete von Marschall für Jahre aus den USA und war der einzige deutsche Zeitungskorrespondent mit Zugangspass zum Weißen Haus. Anlässlich des Jahrestages der Terroranschläge vom 11. September analysiert der diplomatische Korrespondent der Chefredaktion beim Tagesspiegel die aktuelle politische Situation in den USA.
Cynthia Barcomi, Köchin und ARD/ZDF-Backexpertin. WDR 2 Jörg Thadeusz. 07.09.2023. 25:51 Min.. Verfügbar bis 12.12.2025. WDR 2.
Eigentlich war sie als Tänzerin aus den USA gekommen. Doch vor 20 Jahren begann Cynthia Barcomi damit, Berlin mit ihren unwiderstehlichen Kuchenkreationen zu verwöhnen und stieß auf pure Begeisterung. Heute ist die Back-Königin deutschlandweit als "Miss American Pie" bekannt.
Auch komplizierte Brustkrebserkrankungen können heute dank moderner Therapien erfolgreich behandelt werden, sagt Prof. Dr. Sherko Kümmel. Er leitet das Brustzentrum der Kliniken Essen-Mitte, eines der größten Zentren Deutschlands. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht Prof. Dr. Sherko Kümmel über neue Krebstherapien, wie Naturheilkundeverfahren die Behandlung bereichern und seine Aufklärungsarbeit als Doc Kümmel in den sozialen Medien.
Madita Oeming, Kulturwissenschaftlerin und Pornoforscherin
Madita Oeming, Kulturwissenschaftlerin und Pornoforscherin. WDR 2 Jörg Thadeusz. 05.09.2023. 26:24 Min.. Verfügbar bis 04.09.2025. WDR 2.
Etwa 85 Prozent aller Männer und gut ein Drittel aller Frauen in Deutschland konsumieren Pornos. Die stimulierenden Filme sind Teil unseres Alltags und trotzdem immer noch ein Tabu - doch wieso eigentlich? Die Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming analysiert in ihrem Buch "Porno. Eine unverschämte Analyse" welchen Platz Pornografie in unserer Gesellschaft einnimmt.
Anja Bröker, Sprecherin Deutsche Bahn. WDR 2 Jörg Thadeusz. 04.09.2023. 29:35 Min.. Verfügbar bis 03.09.2025. WDR 2.
Bahnfahren in Deutschland sorgt regelmäßig für erhitzte Gemüter - Verspätungen, Streckensperrungen, Zugausfälle. In einem Thementag beschäftigt sich die ARD ausführlich mit dem Reisen auf der Schiene. Bahnsprecherin Anja Bröker erklärt bei WDR 2 Jörg Thadeusz, wie es um den Zustand des Schienennetzes und der Züge steht. Und warum die äußerst beliebten Nachtzüge ohne die Deutsche Bahn fahren.
Mikrobiologe Dirk Bockmühl ist Experte für ein unsichtbares Universum, dem wir täglich ausgesetzt sind: Bakterien, Viren und Pilze. Der Wuppertaler Biologe sieht den teils schrillen Diskurs der letzten Jahre im Kampf gegen Covid & Co. gelassen. Viel entscheidender ist für ihn der gesellschaftliche Nutzen der Auseinandersetzung mit unseren letzten natürlichen Feinden. Er hält den Kampf gegen Viren und Bakterien für einen wichtigen Innovationsmotor der Menschheit.
Lena Cassel, Fußball-Expertin. WDR 2 Jörg Thadeusz. 30.08.2023. 27:27 Min.. Verfügbar bis 29.08.2025. WDR 2.
Lena Cassel startete einst in der ARD-Sportschau als Werksstudentin und gilt heute als Moderatorin und Podcast-Host in Sachen Fußball als absolute Expertin. Zudem hat sie selbst in der Regionalliga gekickt. Mit Jörg Thadeusz spricht sie über die Frauen-WM, den Zustand des deutschen Männer-Teams, das Personal beim DFB und die Strahlkraft der Bundesliga bei Männern und Frauen.
Thomas Urban, Journalist. WDR 2 Jörg Thadeusz. 29.08.2023. 32:24 Min.. Verfügbar bis 28.08.2025. WDR 2.
Die brandgefährliche Weltsicht des russischen Präsidenten aus Legenden, Lügen und Hassparolen trifft vielerorts auf offene Ohren. Und das nicht nur "bei Putin-Verstehern vom Schlage der Wagenknechts und Schröders", sagt der frühere Moskau-Korrespondent Thomas Urban.
Anja Reich, Autorin und Journalistin. WDR 2 Jörg Thadeusz. 28.08.2023. 32:08 Min.. Verfügbar bis 27.08.2025. WDR 2.
In ihrem neuen Buch "Simone" erzählt Anja Reich die Geschichte einer Freundin, die sich im Oktober 1996 mit 27 Jahren das Leben nahm. Mit Jörg Thadeusz spricht die Autorin über das Ergebnis einer sehr persönlichen Recherche.
Stephan Lamby, Dokumentarfilmer und Autor. WDR 2 Jörg Thadeusz. 24.08.2023. 32:08 Min.. Verfügbar bis 23.08.2025. WDR 2.
Stephan Lamby kennt den deutschen Politikbetrieb von innen wie kaum ein anderer. Er begleitete schon Wolfgang Schäuble, Angela Merkel und Peer Steinbrück mit der Kamera und zuletzt auch Olaf Scholz, Christian Lindner und Annalena Baerbock. Mit Jörg Thadeusz spricht Stephan Lamby über eine Regierung im Ausnahmezustand.
Regina Schilling, Dokumentarfilmerin. WDR 2 Jörg Thadeusz. 23.08.2023. 28:53 Min.. Verfügbar bis 22.08.2025. WDR 2.
Grimme-Preisträgerin Regina Schilling legt mit "Diese Sendung ist kein Spiel - Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann" ihren zweiten Dokumentarfilm zur deutschen Fernsehgeschichte vor. Im Zentrum stehen die ersten Jahrzehnte der populären ZDF-Reihe "Aktenzeichen XY... ungelöst", die der Journalist Eduard Zimmermann 1967 aus der Taufe hob und damit das erste True-Crime-Format schuf.
Fatih Çevikkollu, Autor und Schauspieler. WDR 2 Jörg Thadeusz. 22.08.2023. 27:03 Min.. Verfügbar bis 21.08.2025. WDR 2.
"Ich sehe aus wie Ali, spreche aber wie Hans." Das sagt der Kabarettist, Autor und Schauspieler Fatih Çevikkollu über sich - und thematisiert damit zugleich die Widersprüchlichkeit, die er von Kindheit an fühlt. Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Köln, sieht er Deutschland als seine Heimat an. Aber seine Eltern sind türkisch und in den 60er Jahren als Gastarbeiter hierher gezogen. Über sie und die Folgen der Migration schreibt er in seinem kürzlich erschienenen Buch "Kartonwand".
Gregor Peter Schmitz, Journalist. WDR 2 Jörg Thadeusz. 21.08.2023. 35:52 Min.. Verfügbar bis 20.08.2025. WDR 2.
Der Chefredakteur des Stern, Gregor Peter Schmitz, analysiert, wie es nach der politischen Sommerpause weitergeht - mit der Koalition, der ungeklärten K-Frage der CDU, der Krise der Linken und dem Sommerhoch der AfD. Und er erklärt, vor welchen Herausforderungen Medien wie der Stern in Hinblick auf die digitale Transformation stehen.
Karin Teichmann, Sprecherin des Vorstands der EUREF AG
Karin Teichmann, Sprecherin des Vorstands der EUREF AG. WDR 2 Jörg Thadeusz. 15.06.2023. 30:24 Min.. Verfügbar bis 14.06.2025. WDR 2.
Die EUREF AG als Entwickler umwelt- und energieoptimierter Immobilien bietet innovative Standorte für Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Mit Vorstandsmitglied Karin Teichmann spricht Jörg Thadeusz über den für 2024 geplanten neuen EUREF-Campus am Düsseldorfer Flughafen.
Tim Pittelkow, Pilot Polizeifliegerstaffel NRW. WDR 2 Jörg Thadeusz. 14.06.2023. 27:30 Min.. Verfügbar bis 13.06.2025. WDR 2.
Vermisste suchen, nach Straftätern fahnden, Retten und Bergen - die Aufgaben der Polizeifliegerstaffel sind vielfältig. Seit 2020 gehört auch die Brandbekämpfung aus der Luft dazu. Zu Gast bei Jörg Thadeusz: Tim Pittelkow, Pilot der Fliegerstaffel.
Dr. Stefanie Babst war bis 2020 ranghöchste Deutsche im NATO-Generalsekretariat. Babst prophezeit, dass die Folgen des Ukraine-Krieges Europa und die Welt noch jahrelang erschüttern werden. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz gewährt sie Einblicke in das Innere des Bündnisses, analysiert wie wir sehenden Auges in die Katastrophe gesteuert sind und eröffnet den Blick für einen dringend notwendigen Kurswechsel.
Seit Ende Januar 2022 ist Omid Nouripour gemeinsam mit Ricarda Lang Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Wie konnten die Grünen von einer potentiellen Kanzlerpartei in so kurzer Zeit im Umfragetief landen? Wie heikel wird die Debatte um das Asylgesetz? Und wie soll Deutschland auf die jüngste Eskalation im Ukraine-Krieg reagieren? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz.
Marlene Knobloch gehört mit 28 Jahren noch knapp zur Generation Y und gilt deshalb als Millennial. Eine Bezeichnung, an der "Klischees, Beleidigungen, Huldigungen und Hoffnungen kleben", wie sie in ihrem neuen Buch "Serious Shit: Die Welt ist gefährlich - und warum wir das erst jetzt merken" schreibt. Darin denkt sie laut über aktuelle Entwicklungen nach und beschreibt den Realitätsschock, unter dem die etwa 30-Jährigen seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine stehen.
Martin Kotthaus, Deutscher Botschafter in Belgien. WDR 2 Jörg Thadeusz. 06.06.2023. 28:38 Min.. Verfügbar bis 05.06.2024. WDR 2.
Wie fragil ist die Idee eines gemeinsamen Europas in Zeiten von Krieg und Krise? Darüber diskutieren beim 25. Internationalen WDR Europaforum Gäste aus Politik, Wissenschaft und Journalismus. Zu Gast bei Jörg Thadeusz: Martin Kotthaus, ehemaliger Abteilungsleiter "Europa" im Auswärtigen Amt und heutiger Deutscher Botschafter in Brüssel.
Manfred Lütz - Autor, Theologe und Mediziner. WDR 2 Jörg Thadeusz. 05.06.2023. 32:58 Min.. Verfügbar bis 04.06.2025. WDR 2.
Für den Autoren, Theologen und Mediziner Manfred Lütz droht die Krise der katholischen Kirsche das Christentum selbst mit in den Abgrund zu reißen. Lütz hat Papst Benedikts Buch-Klassiker "Einführung in das Christentum" von 1968 gekürzt und verdichtet - für Christen, "die nicht mehr wissen, was sie eigentlich glauben sollen, und für Atheisten, damit sie die christlichen Grundlagen unserer Gesellschaft verstehen".
Fabian Hinrichs zählt zu den vielseitigsten Schauspielern im deutschen Sprachraum. Bis heute spielte er in rund 50 Filmen oder Serien mit, darunter der historische Zweiteiler "Zwischen Himmel und Hölle" oder der Kinofilm "Wir sind dann wohl die Angehörigen". Seit 2015 ermittelt Hinrichs als Kommissar Felix Voss im Tatort aus Franken, am Donnerstag war er zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz.
Tom Bartels, Sportjournalist. WDR 2 Jörg Thadeusz. 24.05.2023. 31:40 Min.. Verfügbar bis 23.05.2024. WDR 2.
Schafft es Borussia Dortmund, die Schale in den Westen zu holen? Der Kampf um die Fußballmeisterschaft ist in dieser Bundesliga-Saison so spannend wie selten zuvor. Vor dem letzten Spieltag spricht Jörg Thadeusz mit Kommentatoren-Legende Tom Bartels.
Zum Diversity-Tag 2023 greift WDR 2 das Thema Bodyshaming auf: Jörg Thadeusz spricht mit der Schriftstellerin Daniela Dröscher über ihren Roman "Lügen über meine Mutter". Darin verarbeitet sie ihre Kindheitserlebnisse und erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der die Mutter aufgrund ihres Körpergewichts ständigen Schikanen ihres Ehemanns ausgesetzt ist.
Kai Diekmann, ehemaliger Chefredakteur der BILD. WDR 2 Jörg Thadeusz. 22.05.2023. 33:17 Min.. Verfügbar bis 21.05.2025. WDR 2.
Er war einst der mächtigste Medienmacher Europas: Kai Diekmann war beim Axel-Springer-Verlag zunächst Herausgeber und später Chefredakteur von Deutschlands auflagenstärkster Boulevardzeitung, der BILD. So wurde er zeitweise auch zum meistgehassten Journalisten des Landes.
Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender. WDR 2 Jörg Thadeusz. 11.05.2023. 32:25 Min.. Verfügbar bis 10.05.2025. WDR 2.
Mit Jörg Thadeusz hat Lars Klingbeil über seine Aufgabe als SPD-Bundesvorsitzender, über die heutige Rolle Gerhard Schröders, über mögliche eigene Ambitionen auf eine Kanzlerschaft und über seine Liebe zum FC Bayern gesprochen. Klingbeils Fazit: "Wir werden Meister und Olaf Scholz bleibt Kanzler".
In der Mitte des Lebens verändert sich der Körper, man fühlt sich noch jung und gleichzeitig zum ersten Mal alt. Nochmal richtig durchstarten oder Arbeitszeit verkürzen? Die eigenen Eltern brauchen Unterstützung, die Kinder werden erwachsen. Warum ist die Veränderung in der Mitte des Lebens so besonders? Katja Bigalke ist eine der Autorinnen des Buches "Midlife" und zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz.
Dinçer Güçyeter - Autor. WDR 2 Jörg Thadeusz. 09.05.2023. 31:25 Min.. Verfügbar bis 08.05.2025. WDR 2.
Dinçer Güçyeter ist Lyriker, Verleger, lebt am Niederrhein und finanzierte seine literarische Arbeit bislang als Gabelstaplerfahrer in Teilzeit. Güçyeter, selbst Kind türkischer Immigranten, erzählt in seinem preisgekrönten Roman "Unser Deutschlandmärchen" eine Familiengeschichte über mehrere Generationen.
Oliver Mayer-Rüth - Journalist und Autor. WDR 2 Jörg Thadeusz. 08.05.2023. 31:58 Min.. Verfügbar bis 07.05.2025. WDR 2.
2023 - 100 Jahre Türkei und weitere fünf Jahre Präsident Erdogan? Oder geht nach den Wahlen die Ära des politisch angeschlagenen Langzeit-Leaders zu Ende? Ist ein echter Politikwechsel im Land möglich? Oliver Mayer-Rüth, bis zum letzten Jahr Leiter des ARD-Studios Istanbul, durchleuchtet in seinem Buch "Der Allmächtige?" den Weg der heutigen Erdogan-Türkei und macht klar, welche Kollateralschäden der autoritäre Staatschef in Kauf nimmt, um seinen Palast in Ankara nicht verlassen zu müssen.
Am 6. Mai wird Charles III. in Westminster Abbey zum britischen König gekrönt. Annette Dittert erzählt von den protokollarischen Highlights des kommenden Samstags, vom heiklen Umgang mit der amerikanischen Verwandtschaft und von dem Eindruck, dass die Monarchie auf absehbare Zeit nicht ausgedient hat.
Helene Bubrowski, Journalistin. WDR 2 Jörg Thadeusz. 03.05.2023. 29:42 Min.. Verfügbar bis 02.05.2024. WDR 2.
Lambrecht, Scheuer, Giffey, Baerbock: Im Umgang mit Skandalen und eigenem Fehlverhalten bekleckern sich die Spitzenkräfte der Politik nicht immer mit Ruhm. Die FAZ-Parlamentskorrespondentin Helene Bubrowski analysiert in ihrem neuen Buch die Fehlerkultur des politischen Berlins, die Rolle der Medien dabei und die Auswirkungen des problematischen Umgangs von Politiker:innen mit der eigenen Fehlbarkeit.
Im Frühling, wenn sich unser Leben auch nach Sonnenuntergang wieder nach draußen verlagert, öffnet sich für aufmerksame Menschen ein faszinierendes Paralleluniversum. Sobald die ersten Sterne funkeln, laufen Wildschwein, Fuchs, Waschbär und Co. zu Hochform auf - auch in der Großstadt. Über die "Lebendige Nacht. Vom verborgenen Leben der Tiere" hat die Wildbiologin Sophia Kimmig ihr neues Buch geschrieben.
Markus Wehner, Journalist. WDR 2 Jörg Thadeusz. 30.03.2023. 31:13 Min.. Verfügbar bis 29.03.2024. WDR 2.
Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging, die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie es zu dieser Fehleinschätzung kommen konnte.
Im Kino ist er zur Zeit als Agent im Island-Thriller "Gletschergrab" zu sehen, Mitte April feiert er mit einer brandneuen Episode als Hamburger Ermittler zehnjähriges Tatort-Jubiläum. Und privat fiebert der besessene BVB-Fan Wotan Wilke Möhring dem anstehenden Bundesliga-Spitzenspiel entgegen.
Michael Schmauder, Archäologe. WDR 2 Jörg Thadeusz. 28.03.2023. 29:41 Min.. Verfügbar bis 27.03.2024. WDR 2.
Entlang des Rheins bauten die Römer Kastelle und Siedlungen, aus denen Städte wie Köln oder Bonn entstanden sind. Jetzt wurde "Limes und Legion" auf den Weg gebracht: Das Forschungsprojekt zur römischen Militärpräsenz am germanischen Grenzwall ist auf 18 Jahre angelegt und wird mit 10 Mio. Euro gefördert. Archäologe Prof. Michael Schmauder vom LVR-LandesMuseum Bonn ist einer der leitenden Wissenschaftler des Vorhabens. Welche Entdeckungen über die Geschichte am Rhein sind zu erwarten?
Andreas Tyrock, Chefredakteur Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Andreas Tyrock, Chefredakteur Westdeutsche Allgemeine Zeitung. WDR 2 Jörg Thadeusz. 27.03.2023. 31:29 Min.. Verfügbar bis 26.03.2025. WDR 2.
"Leise und stark" - mit diesen Worten beschrieb der renommierte Journalist Paul-Josef Raue Andreas Tyrock zu seinem 50. Geburtstag. Damals war Tyrock Chefredakteur des Bonner General-Anzeigers, heute verantwortet er die Chefredaktion der WAZ. Bei WDR 2 sprechen Andreas Tyrock und Jörg Thadeusz über den Streik der Gewerkschaften Verdi und EVG und erörtern, welche Auswirkungen der Rücktritt von Thomas Kutschaty als Chef der NRW-SPD auf Berlin und die Bundesregierung hat.
Christoph Heusgen, Chef der Münchener Sicherheitskonferenz
Christoph Heusgen, Chef der Münchener Sicherheitskonferenz. WDR 2 Jörg Thadeusz. 23.03.2023. 32:42 Min.. Verfügbar bis 22.03.2025. WDR 2.
Christoph Heusgen, seit Februar 2022 Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, zeigt in seinem Buch, was geschehen muss, damit Deutschland eine neue, aktive Rolle in der Welt spielen kann. Der ehemalige Sicherheitsberater von Angela Merkel und UN-Botschafter hat die deutsche Außenpolitik der letzten fünfzehn Jahre begleitet wie kaum ein anderer - angesichts der Zeitenwende durch den Ukraine-Krieg plädiert er nun für einen neuen deutschen Kurs in der Außenpolitik.
Egon Brandstetter, Maßschneider. WDR 2 Jörg Thadeusz. 22.03.2023. 29:09 Min.. Verfügbar bis 21.03.2024. WDR 2.
Im Oscar-nominierten Film "Tar" spielt er in einer Mini-Rolle sich selbst und hilft Cate Blanchett bei der Anprobe: Egon Brandstetter ist einer der wenigen in Deutschland arbeitenden Vollmaßschneider und kennt das Geheimnis perfekt sitzender Anzüge und des richtigen Auftritts.
Die Diskussion um die Strafunmündigkeit der mutmaßlichen Täterinnen aus Freudenberg beweist erneut: Unser Strafrecht polarisiert. Immer wieder gibt es Straftaten, die uns verunsichern, da sie unsere grundlegenden Regeln und Werte infrage stellen. Diese Verunsicherung wächst, wenn es zum Prozess kommt: Die Urteile der Gerichte sind für viele Bürger und Bürgerinnen häufig nicht nachvollziehbar. Die Professorin für Strafrecht Elisa Hoven berichtet von spektakulären und prominenten Fällen.
Als Russland im Februar 2022 die Ukraine angriff, schien das großen Teilen der russischen Gesellschaft recht gleichgültig zu sein. Das ist nicht überraschend. Seit Jahren wird das russische Expansionsstreben davon begleitet, dass gesellschaftlich das Recht des Stärkeren gilt. Gewalt wird von vielen als Mittel der Politik akzeptiert. Hängt der zukünftige Frieden in Europa auch davon ab, ob wir Russlands Gesellschaft richtig verstehen und entsprechend handeln?
Michael Kölch, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Michael Kölch, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie. WDR 2 Jörg Thadeusz. 16.03.2023. 27:09 Min.. Verfügbar bis 15.03.2024. WDR 2.
Ein 12-jähriges Mädchen wurde offenbar von Gleichaltrigen erstochen. Der Fall aus Freudenberg sorgt für Betroffenheit, viele Fragen sind noch offen. Was macht Kinder zu Gewalttätern? Wie konnte es so weit kommen? Professor Michael Kölch ist Direktor der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter an der Universität Rostock. Er arbeitet zu psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen und forscht auch zum Thema Depressionen.
Am Sonntag ermittelt Claudia Michelsen wieder als Hauptkommissarin Doreen Brasch in der neuesten Folge von "Polizeiruf 110". Die mehrfach preisgekrönte Schauspielerin wurde Anfang des Jahres durch einen schweren Unfall ausgebremst. Konnte Sie die Genesungszeit nutzen, um selbst mal wieder exzessiv fernzusehen? Wie wählt sie ihre Rollen aus? Was reizt sie - seit nunmehr fast zehn Jahren - am "Polizeiruf 110"?
Dora Goldsmith, Ägyptologin. WDR 2 Jörg Thadeusz. 14.03.2023. 26:34 Min.. Verfügbar bis 13.03.2025. WDR 2.
Das alte Ägypten übt auf viele Menschen eine große Faszination aus: die Pyramiden, der Nil, die Mumien, die Gerüche. Dora Goldsmith erforscht den Duft der antiken Hochkultur und ermöglicht auf diese Weise einen faszinierenden Trip in die olfaktorische Welt der Vergangenheit.
Sind die schwarz-roten Koalitionspläne in der Hauptstadt auch ein Testballon für den Bund? Könnte "Große Koalition" ohne Merkel-Mief eine neue Kraft entfalten? Und: Amerika groovt sich auf den Wahlkampf ein - auch die strapazierte Partnerschaft mit Deutschland wird ein Thema, wie Scholz bei seinem jüngsten USA-Besuch zu spüren bekam. Wie ungemütlich wird es innerhalb der transatlantischen Allianz?