Jörg Thadeusz - Der Talk

Stand: 24.05.2017, 11:47 Uhr

Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Dario Schramm - ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz

Dario Schramm - ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz WDR 2 Jörg Thadeusz 20.09.2023 26:20 Min. Verfügbar bis 19.09.2025 WDR 2

Dario Schramm war bis 2021Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, die die Interessen sämtlicher Schüler:innen des Landes vertritt und somit "oberster Schülersprecher" Deutschlands. Anlässlich des WDR 2 Kindertages: Sind die deutschen Schulen heute tatsächlich so schlecht wie ihr Ruf? Wie kann mehr für die Bildung der Jugend getan werden? Und warum ist die Schule der beste Ort, um sich bereits als Kind politisch zu engagieren und für die eigenen Rechte einzusetzen?


Dominik Enste, Wirtschaftsethiker

Dominik Enste, Wirtschaftsethiker WDR 2 Jörg Thadeusz 18.09.2023 32:18 Min. Verfügbar bis 17.09.2025 WDR 2

Schlagzeilen verkünden den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands. Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln findet: Das ist unzutreffend und sogar gefährlich. Der Kölner Porofessor für Wirtschaftsethik betont vielmehr die Stärken der sozialen Marktwirtschaft. Auch die Leier von der gesellschaftlichen Spaltung überzeugt Enste nicht: "Mehr Harmonie ist in einem Land dieser Größe unrealistisch". Machen wir uns die Stimmung im Land schlechter als die Lage tatsächlich ist?


Dirk Bockmühl, Mikrobiologe

Dirk Bockmühl, Mikrobiologe WDR 2 Jörg Thadeusz 31.08.2023 32:49 Min. Verfügbar bis 30.08.2025 WDR 2

Mikrobiologe Dirk Bockmühl ist Experte für ein unsichtbares Universum, dem wir täglich ausgesetzt sind: Bakterien, Viren und Pilze. Der Wuppertaler Biologe sieht den teils schrillen Diskurs der letzten Jahre im Kampf gegen Covid & Co. gelassen. Viel entscheidender ist für ihn der gesellschaftliche Nutzen der Auseinandersetzung mit unseren letzten natürlichen Feinden. Er hält den Kampf gegen Viren und Bakterien für einen wichtigen Innovationsmotor der Menschheit.


Fatih Çevikkollu, Autor und Schauspieler

Fatih Çevikkollu, Autor und Schauspieler WDR 2 Jörg Thadeusz 22.08.2023 27:03 Min. Verfügbar bis 21.08.2025 WDR 2

"Ich sehe aus wie Ali, spreche aber wie Hans." Das sagt der Kabarettist, Autor und Schauspieler Fatih Çevikkollu über sich - und thematisiert damit zugleich die Widersprüchlichkeit, die er von Kindheit an fühlt. Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Köln, sieht er Deutschland als seine Heimat an. Aber seine Eltern sind türkisch und in den 60er Jahren als Gastarbeiter hierher gezogen. Über sie und die Folgen der Migration schreibt er in seinem kürzlich erschienenen Buch "Kartonwand".


Marlene Knobloch, Journalistin

Marlene Knobloch, Journalistin WDR 2 Jörg Thadeusz 07.06.2023 31:39 Min. Verfügbar bis 06.06.2025 WDR 2

Marlene Knobloch gehört mit 28 Jahren noch knapp zur Generation Y und gilt deshalb als Millennial. Eine Bezeichnung, an der "Klischees, Beleidigungen, Huldigungen und Hoffnungen kleben", wie sie in ihrem neuen Buch "Serious Shit: Die Welt ist gefährlich - und warum wir das erst jetzt merken" schreibt. Darin denkt sie laut über aktuelle Entwicklungen nach und beschreibt den Realitätsschock, unter dem die etwa 30-Jährigen seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine stehen.


Oliver Mayer-Rüth - Journalist und Autor

Oliver Mayer-Rüth - Journalist und Autor WDR 2 Jörg Thadeusz 08.05.2023 31:58 Min. Verfügbar bis 07.05.2025 WDR 2

2023 - 100 Jahre Türkei und weitere fünf Jahre Präsident Erdogan? Oder geht nach den Wahlen die Ära des politisch angeschlagenen Langzeit-Leaders zu Ende? Ist ein echter Politikwechsel im Land möglich? Oliver Mayer-Rüth, bis zum letzten Jahr Leiter des ARD-Studios Istanbul, durchleuchtet in seinem Buch "Der Allmächtige?" den Weg der heutigen Erdogan-Türkei und macht klar, welche Kollateralschäden der autoritäre Staatschef in Kauf nimmt, um seinen Palast in Ankara nicht verlassen zu müssen.


Michael Schmauder, Archäologe

Michael Schmauder, Archäologe WDR 2 Jörg Thadeusz 28.03.2023 29:41 Min. Verfügbar bis 27.03.2024 WDR 2

Entlang des Rheins bauten die Römer Kastelle und Siedlungen, aus denen Städte wie Köln oder Bonn entstanden sind. Jetzt wurde "Limes und Legion" auf den Weg gebracht: Das Forschungsprojekt zur römischen Militärpräsenz am germanischen Grenzwall ist auf 18 Jahre angelegt und wird mit 10 Mio. Euro gefördert. Archäologe Prof. Michael Schmauder vom LVR-LandesMuseum Bonn ist einer der leitenden Wissenschaftler des Vorhabens. Welche Entdeckungen über die Geschichte am Rhein sind zu erwarten?


Andreas Tyrock, Chefredakteur Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Andreas Tyrock, Chefredakteur Westdeutsche Allgemeine Zeitung WDR 2 Jörg Thadeusz 27.03.2023 31:29 Min. Verfügbar bis 26.03.2025 WDR 2

"Leise und stark" - mit diesen Worten beschrieb der renommierte Journalist Paul-Josef Raue Andreas Tyrock zu seinem 50. Geburtstag. Damals war Tyrock Chefredakteur des Bonner General-Anzeigers, heute verantwortet er die Chefredaktion der WAZ. Bei WDR 2 sprechen Andreas Tyrock und Jörg Thadeusz über den Streik der Gewerkschaften Verdi und EVG und erörtern, welche Auswirkungen der Rücktritt von Thomas Kutschaty als Chef der NRW-SPD auf Berlin und die Bundesregierung hat.


Christoph Heusgen, Chef der Münchener Sicherheitskonferenz

Christoph Heusgen, Chef der Münchener Sicherheitskonferenz WDR 2 Jörg Thadeusz 23.03.2023 32:42 Min. Verfügbar bis 22.03.2025 WDR 2

Christoph Heusgen, seit Februar 2022 Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, zeigt in seinem Buch, was geschehen muss, damit Deutschland eine neue, aktive Rolle in der Welt spielen kann. Der ehemalige Sicherheitsberater von Angela Merkel und UN-Botschafter hat die deutsche Außenpolitik der letzten fünfzehn Jahre begleitet wie kaum ein anderer - angesichts der Zeitenwende durch den Ukraine-Krieg plädiert er nun für einen neuen deutschen Kurs in der Außenpolitik.


Elisa Hoven, Juristin

Elisa Hoven, Juristin WDR 2 Jörg Thadeusz 21.03.2023 29:34 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 2

Die Diskussion um die Strafunmündigkeit der mutmaßlichen Täterinnen aus Freudenberg beweist erneut: Unser Strafrecht polarisiert. Immer wieder gibt es Straftaten, die uns verunsichern, da sie unsere grundlegenden Regeln und Werte infrage stellen. Diese Verunsicherung wächst, wenn es zum Prozess kommt: Die Urteile der Gerichte sind für viele Bürger und Bürgerinnen häufig nicht nachvollziehbar. Die Professorin für Strafrecht Elisa Hoven berichtet von spektakulären und prominenten Fällen.


Gesine Dornblüth, Hörfunkjournalistin

Gesine Dornblüth, Hörfunkjournalistin WDR 2 Jörg Thadeusz 20.03.2023 30:23 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 2

Als Russland im Februar 2022 die Ukraine angriff, schien das großen Teilen der russischen Gesellschaft recht gleichgültig zu sein. Das ist nicht überraschend. Seit Jahren wird das russische Expansionsstreben davon begleitet, dass gesellschaftlich das Recht des Stärkeren gilt. Gewalt wird von vielen als Mittel der Politik akzeptiert. Hängt der zukünftige Frieden in Europa auch davon ab, ob wir Russlands Gesellschaft richtig verstehen und entsprechend handeln?


Michael Kölch, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Michael Kölch, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie WDR 2 Jörg Thadeusz 16.03.2023 27:09 Min. Verfügbar bis 15.03.2024 WDR 2

Ein 12-jähriges Mädchen wurde offenbar von Gleichaltrigen erstochen. Der Fall aus Freudenberg sorgt für Betroffenheit, viele Fragen sind noch offen. Was macht Kinder zu Gewalttätern? Wie konnte es so weit kommen? Professor Michael Kölch ist Direktor der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter an der Universität Rostock. Er arbeitet zu psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen und forscht auch zum Thema Depressionen.