Jörg Thadeusz - Der Talk

Stand: 24.05.2017, 11:47 Uhr

Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Oliver Mayer-Rüth - Journalist und Autor

Oliver Mayer-Rüth - Journalist und Autor WDR 2 Jörg Thadeusz 08.05.2023 31:58 Min. Verfügbar bis 07.05.2025 WDR 2

2023 - 100 Jahre Türkei und weitere fünf Jahre Präsident Erdogan? Oder geht nach den Wahlen die Ära des politisch angeschlagenen Langzeit-Leaders zu Ende? Ist ein echter Politikwechsel im Land möglich? Oliver Mayer-Rüth, bis zum letzten Jahr Leiter des ARD-Studios Istanbul, durchleuchtet in seinem Buch "Der Allmächtige?" den Weg der heutigen Erdogan-Türkei und macht klar, welche Kollateralschäden der autoritäre Staatschef in Kauf nimmt, um seinen Palast in Ankara nicht verlassen zu müssen.


Michael Schmauder, Archäologe

Michael Schmauder, Archäologe WDR 2 Jörg Thadeusz 28.03.2023 29:41 Min. Verfügbar bis 27.03.2024 WDR 2

Entlang des Rheins bauten die Römer Kastelle und Siedlungen, aus denen Städte wie Köln oder Bonn entstanden sind. Jetzt wurde "Limes und Legion" auf den Weg gebracht: Das Forschungsprojekt zur römischen Militärpräsenz am germanischen Grenzwall ist auf 18 Jahre angelegt und wird mit 10 Mio. Euro gefördert. Archäologe Prof. Michael Schmauder vom LVR-LandesMuseum Bonn ist einer der leitenden Wissenschaftler des Vorhabens. Welche Entdeckungen über die Geschichte am Rhein sind zu erwarten?


Andreas Tyrock, Chefredakteur Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Andreas Tyrock, Chefredakteur Westdeutsche Allgemeine Zeitung WDR 2 Jörg Thadeusz 27.03.2023 31:29 Min. Verfügbar bis 26.03.2025 WDR 2

"Leise und stark" - mit diesen Worten beschrieb der renommierte Journalist Paul-Josef Raue Andreas Tyrock zu seinem 50. Geburtstag. Damals war Tyrock Chefredakteur des Bonner General-Anzeigers, heute verantwortet er die Chefredaktion der WAZ. Bei WDR 2 sprechen Andreas Tyrock und Jörg Thadeusz über den Streik der Gewerkschaften Verdi und EVG und erörtern, welche Auswirkungen der Rücktritt von Thomas Kutschaty als Chef der NRW-SPD auf Berlin und die Bundesregierung hat.


Christoph Heusgen, Chef der Münchener Sicherheitskonferenz

Christoph Heusgen, Chef der Münchener Sicherheitskonferenz WDR 2 Jörg Thadeusz 23.03.2023 32:42 Min. Verfügbar bis 22.03.2025 WDR 2

Christoph Heusgen, seit Februar 2022 Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, zeigt in seinem Buch, was geschehen muss, damit Deutschland eine neue, aktive Rolle in der Welt spielen kann. Der ehemalige Sicherheitsberater von Angela Merkel und UN-Botschafter hat die deutsche Außenpolitik der letzten fünfzehn Jahre begleitet wie kaum ein anderer - angesichts der Zeitenwende durch den Ukraine-Krieg plädiert er nun für einen neuen deutschen Kurs in der Außenpolitik.


Elisa Hoven, Juristin

Elisa Hoven, Juristin WDR 2 Jörg Thadeusz 21.03.2023 29:34 Min. Verfügbar bis 20.03.2024 WDR 2

Die Diskussion um die Strafunmündigkeit der mutmaßlichen Täterinnen aus Freudenberg beweist erneut: Unser Strafrecht polarisiert. Immer wieder gibt es Straftaten, die uns verunsichern, da sie unsere grundlegenden Regeln und Werte infrage stellen. Diese Verunsicherung wächst, wenn es zum Prozess kommt: Die Urteile der Gerichte sind für viele Bürger und Bürgerinnen häufig nicht nachvollziehbar. Die Professorin für Strafrecht Elisa Hoven berichtet von spektakulären und prominenten Fällen.


Gesine Dornblüth, Hörfunkjournalistin

Gesine Dornblüth, Hörfunkjournalistin WDR 2 Jörg Thadeusz 20.03.2023 30:23 Min. Verfügbar bis 19.03.2024 WDR 2

Als Russland im Februar 2022 die Ukraine angriff, schien das großen Teilen der russischen Gesellschaft recht gleichgültig zu sein. Das ist nicht überraschend. Seit Jahren wird das russische Expansionsstreben davon begleitet, dass gesellschaftlich das Recht des Stärkeren gilt. Gewalt wird von vielen als Mittel der Politik akzeptiert. Hängt der zukünftige Frieden in Europa auch davon ab, ob wir Russlands Gesellschaft richtig verstehen und entsprechend handeln?


Michael Kölch, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Michael Kölch, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie WDR 2 Jörg Thadeusz 16.03.2023 27:09 Min. Verfügbar bis 15.03.2024 WDR 2

Ein 12-jähriges Mädchen wurde offenbar von Gleichaltrigen erstochen. Der Fall aus Freudenberg sorgt für Betroffenheit, viele Fragen sind noch offen. Was macht Kinder zu Gewalttätern? Wie konnte es so weit kommen? Professor Michael Kölch ist Direktor der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter an der Universität Rostock. Er arbeitet zu psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen und forscht auch zum Thema Depressionen.


Dorothee Röhrig, Autorin und Publizistin

Dorothee Röhrig, Autorin und Publizistin WDR 2 Jörg Thadeusz 08.03.2023 29:35 Min. Verfügbar bis 07.03.2025 WDR 2

Als Dorothee Röhrig auf ein altes Foto ihrer Mutter stößt, fragt sie sich: Was weiß sie über diese Frau, die 18 war, als ihr Vater Hans von Dohnanyi hingerichtet wurde? Die nach dem Krieg versuchte, ihre traumatisierte Mutter in das Familienleben einzubetten - so wie die Autorin später selbst für ihre von Verlusten gezeichnete Mutter da war. Mit großer emotionaler Ehrlichkeit erzählt Dorothee Röhrig von der Rolle der Frauen in einer außergewöhnlichen Familie.


Aljoscha Burchardt, Computerlinguist

Aljoscha Burchardt, Computerlinguist WDR 2 Jörg Thadeusz 02.03.2023 28:52 Min. Verfügbar bis 01.03.2025 WDR 2

Seit im November der Chatbot GPT der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist, werden für viele Lebensbereiche neue Möglichkeiten und Risiken diskutiert. Revolutioniert Künstliche Intelligenz bald unsere Klassenzimmer, unsere Arbeitswelt und die Art, wie wir leben? Aljoscha Burchardt ist Experte für Sprachtechnologie am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kennt die Grenzen und Chancen der Technologie.


Peter Both, leitender Polizeidirektor in Gelsenkirchen

Peter Both, leitender Polizeidirektor in Gelsenkirchen WDR 2 Jörg Thadeusz 01.03.2023 32:15 Min. Verfügbar bis 01.03.2025 WDR 2

Seit 2021 leitet Peter Both die Arbeit in der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz in Gelsenkirchen und damit auch größere Einsätze wie beispielsweise bei Fußballspielen oder Demonstrationen. Auch die Vorbereitung der Polizei Gelsenkirchen auf die Fußballeuropameisterschaft 2024 gehört zu seinen Aufgaben. Was sind die besonderen Herausforderungen für die Polizei um Umgang mit der gewaltbereiten Fanszene?


Carlo Masala, Politikwissenschaftler

Carlo Masala, Politikwissenschaftler WDR 2 Jörg Thadeusz 28.02.2023 30:45 Min. Verfügbar bis 28.02.2025 WDR 2

In der Petition gegen das "Manifest für Frieden" von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer heißt es: "Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen - auch und insbesondere mit der Lieferung von Waffen." Der Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala gehört zu den Erstunterzeichnern der Petition und spricht mit Jörg Thadeusz darüber, wie er die weitere Entwicklung in der Ukraine einschätzt, ob es eine militärische Lösung gibt und was Putin zum Verhängnis werden könnte.


Daniela Lesmeister, Gründerin der Katastrophenhilfe ISAR

Daniela Lesmeister, Gründerin der Katastrophenhilfe ISAR WDR 2 Jörg Thadeusz 15.02.2023 27:45 Min. Verfügbar bis 15.02.2024 WDR 2

ISAR ist ein Zusammenschluss von ehrenamtlichen Rettungsspezialisten aus ganz Deutschland, die nach Katastrophen wie Tsunamis, Erdbeben oder Überschwemmungen binnen weniger Stunden nach dem Hilfeersuchen eines betroffenen Landes im Einsatzgebiet sein können. So auch jetzt beim verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin im NRW-Innenministerium, hat ISAR gegründet und widmet der Organisation fast ihre gesamte Freizeit.


Anita Blasberg - Journalistin und Autorin

Anita Blasberg - Journalistin und Autorin WDR 2 Jörg Thadeusz 01.02.2023 26:09 Min. Verfügbar bis 01.02.2025 WDR 2

Es ist etwas passiert in den letzten dreißig Jahren. Immer weniger Menschen vertrauen den Institutionen dieses Landes - weder der Regierung noch den Medien, nicht einmal der Wissenschaft. Doch wie konnte es so weit kommen? Die preisgekrönte Journalistin Anita Blasberg rekonstruiert die schrittweise Erosion des Vertrauens - am Beispiel ihrer eigenen Mutter und entlang historischer Bruchstellen und Protagonisten.


Sabine Adler - Journalistin und Expertin für Osteuropa

Sabine Adler - Journalistin und Expertin für Osteuropa WDR 2 Jörg Thadeusz 30.01.2023 30:06 Min. Verfügbar bis 30.01.2025 WDR 2

Mit seiner Entscheidung, nun doch Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern, hat Kanzler Scholz wieder einmal Freund und Gegner überrascht. Schlägt ihm womöglich zu Unrecht Kritik entgegen? Ist seine abwägende Politik womöglich gar nicht zögerlich, sondern vielmehr verantwortungsvoll? Und: Wird die Bewaffnung der Ukraine ein Fass ohne Boden? Wie steht es mit der Lieferung von Kampfflugzeugen? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz von Sabine Adler, Journalistin, Autorin und Expertin für Osteuropa.


Rolf Nikel, Botschafter a.D

Rolf Nikel, Botschafter a.D WDR 2 Jörg Thadeusz 23.01.2023 33:36 Min. Verfügbar bis 23.01.2024 WDR 2

Das ohnehin gespannte Verhältnis zu unserem östlichen Nachbarn hat sich durch Russlands Krieg gegen die Ukraine nochmals verschlechtert. Rolf Nikel hat die deutsche Politik gegenüber Polen als Diplomat und Botschafter jahrelang mitgestaltet. Wie wirken sich die Spannungen auf den Aussöhnungsprozess und die Zusammenarbeit aus? Welche Rolle wird Polen in EU und NATO spielen und wie sollen wir in Zukunft mit diesem schwierigen Partner umgehen?


Oliver Hilmes, Historiker und Bestellerautor

Oliver Hilmes, Historiker und Bestellerautor WDR 2 Jörg Thadeusz 19.01.2023 29:36 Min. Verfügbar bis 19.01.2024 WDR 2

Deutschland im Jahr 1943: Als bei Stalingrad eine ganze Armee vernichtet wird und Goebbels den totalen Krieg ausruft. Als die Kinder zur Sicherheit aufs Land gebracht werden, Städte schon in Trümmern liegen und noch immer getanzt wird. In einem Mosaik von Geschichten und Porträts, kunstvoll komponiert und durch neue Quellenfunde dokumentiert, lässt Oliver Hilmes das dramatische Jahr 1943 lebendig werden. Der Historiker und Bestsellerautor war zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz.


Erle Marie Sørheim, Journalistin und Autorin

Erle Marie Sørheim, Journalistin und Autorin WDR 2 Jörg Thadeusz 18.01.2023 30:12 Min. Verfügbar bis 18.01.2024 WDR 2

Für die Menschen in Norwegen mit seiner langen Polarnacht sind Winterdepressionen schon immer ein Thema: Wie schafft es Norwegen dennoch, Umfragen zufolge zu den Ländern mit den glücklichsten Menschen der Erde zu zählen? Was macht Norwegen aus? Wie blicken Norweger auf Deutschland? Und was ist typisch norwegisch? Antworten von Erle Marie Sørheim, Journalistin, Autorin und seit Jahren Pendlerin zwischen Berlin und Oslo.


WDR 2 Weihnachtswunder - Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt

WDR 2 Weihnachtswunder - Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt WDR 2 Jörg Thadeusz 15.12.2022 35:50 Min. Verfügbar bis 15.12.2023 WDR 2

Zu Weihnachten rücken wir alle ein bisschen näher zusammen - auch die WDR 2 Moderatoren Steffi Neu, Sabine Heinrich, Thomas Bug und Jan Malte Andresen. Die vier moderieren und leben ab Sonntag im WDR 2 Glashaus auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt am Hansaplatz - für den guten Zweck. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz sprechen sie darüber, wie sie sich auf die Aktion vorbereiten, was sie von 108 Stunden im Glashaus erwarten und sie schauen zurück auf 2022.


Takis Würger - Journalist und Autor

Takis Würger - Journalist und Autor WDR 2 Jörg Thadeusz 14.12.2022 27:45 Min. Verfügbar bis 14.12.2024 WDR 2

Hat Amerika im 21. Jahrhundert von seinem Glanz verloren? In seinem neuen Roman "Unschuld" wirft Takis Würger einen Blick auf die amerikanische Gesellschaft von heute. Mit journalistischem Blick berichtet er von Medikamentenmissbrauch, Wohlstandsverwahrlosung und Waffenkult. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht er über seine Schüchternheit in der Jugend, den Wechsel vom Journalismus zum Schriftstellerdasein und was seine Mutter zum neuen Roman beigetragen hat.