Jörg Thadeusz - Der Talk

Stand: 24.05.2017, 11:47 Uhr

Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Hajo Schumacher, Journalist und Buchautor

Hajo Schumacher, Journalist und Buchautor WDR 2 Jörg Thadeusz 07.12.2023 32:27 Min. Verfügbar bis 06.12.2025 WDR 2

Von wegen Essen ist die Erotik des Alters. Es gibt ein Sexleben für alle über 50 - und was für eins. Drei Jahre lang haben sich darüber die Sexologoin Katrin Hinrichs und der politische Kommentator Hajo Schumacher in ihrem Podcast "Ich frage für einen Freund" unterhalten. Dazu ist nun das gleichnamige Buch erschienen. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht Hajo Schumacher über Sexualität in den besten Jahren, frei nach dem Motto: mehr Herz, weniger Tabus.


Manfred Görtemaker, Historiker

Manfred Görtemaker, Historiker WDR 2 Jörg Thadeusz 23.11.2023 28:18 Min. Verfügbar bis 22.11.2025 WDR 2

Als Mitglied der Führungsetage des Dritten Reiches ließ er selbst Goebbels erschaudern: "Ein geistig zerrütteter zweiter Mann nach dem Führer. Grauenhaft und unausdenkbar", notierte er. Gemeint war Rudolf Hess. Wer war dieser Mann, der in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und später zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Der Historiker Manfred Görtemaker ermöglicht mit seiner Biografie über Hitlers Stellvertreter einen präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes.


Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft

Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft WDR 2 Jörg Thadeusz 20.11.2023 22:59 Min. Verfügbar bis 19.11.2025 WDR 2

Als Ministerin für Kultur und Wissenschaft im bevölkerungsreichsten Bundesland bohrt Ina Brandes seit Beginn ihrer Amtszeit dicke Bretter: Wie kommt NRW als Industrie- und Forschungsstandort an den dringend benötigten qualifizierten Nachwuchs? Und wie gelingt es, eine Kulturszene zu erhalten, die eine Gesellschaft aus 150 Nationen widerspiegelt? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz.


Benedikt Schulz, Architekt

Benedikt Schulz, Architekt WDR 2 Jörg Thadeusz 07.11.2023 24:49 Min. Verfügbar bis 06.11.2025 WDR 2

35 Jahre nach seiner Eröffnung wird der NRW- Landtag um ein Ensemble neuer Gebäude erweitert - die Veränderung der politischen Landschaft erfordert mehr Platz, die der Arbeit mehr Effizienz. Der Neubau am Düsseldorfer Medienhafen soll auch optisch ein Ausrufezeichen werden. Dafür verantwortlich sind die aus Witten stammenden Architekten "Schulz und Schulz". Prof. Benedikt Schulz verrät bei WDR 2 Jörg Thadeusz, "wie man ein Gebäude erweitert, das man eigentlich nicht erweitern kann".


Carsten Brosda, Kultursenator in Hamburg

Carsten Brosda, Kultursenator in Hamburg WDR 2 Jörg Thadeusz 06.11.2023 25:36 Min. Verfügbar bis 05.11.2025 WDR 2

Er sorgt im Hamburger Rathaus für den Sound aus dem Ruhrgebiet: Der gebürtige Gelsenkirchener und Schalke-Fan Carsten Brosda ist seit 2017 Senator für Kultur und Medien in der Hansestadt. In einer Zeit sich überschlagender Konflikte und Krisen zeigt der studierte Journalist und Politikwissenschaftler auch entlang seiner eigenen Biografie Wege in die Zukunft auf. Brosda findet: Wir sollten nicht nur "mehr Zuversicht", sondern auch mehr Springsteen wagen.


Achim Gruber, Tierarzt und Autor

Achim Gruber, Tierarzt und Autor WDR 2 Jörg Thadeusz 24.10.2023 29:17 Min. Verfügbar bis 23.10.2025 WDR 2

Der Hund gilt als bester Freund des Menschen. Dennoch haben wir kein anderes Tier so krank gezüchtet wie den Hund, sagt Prof. Dr. Achim Gruber, Tierarzt und Leiter des Instituts für Tierpathologie an der FU Berlin. In seinem neuen Buch "Geschundene Gefährten: Über Irrwege in der Rassezucht und unsere Verantwortung für Hund und Katze" schreibt er über die dunkle Seite der Haustierhaltung und zeigt das immense Leid auf, das die Zucht reiner Haustierrassen oft verursacht.


Marie Jaroni, Stahl-Expertin

Marie Jaroni, Stahl-Expertin WDR 2 Jörg Thadeusz 19.10.2023 26:24 Min. Verfügbar bis 18.10.2025 WDR 2

In Duisburg arbeiten noch immer rund 13.000 Menschen in der Stahlproduktion - die meisten davon bei ThyssenKrupp. Der Konzern will bis 2030 jährlich sechs Millionen Tonnen CO2 einsparen. Verantwortlich dafür ist Dr. Marie Jaroni. Sie leitet im Unternehmen das Team "Decarbonization and Sustainability" - ein wichtiges Projekt für die Zukunft der deutschen Industrie. Sie soll beweisen, dass man nicht nur "grünen Stahl" herstellen, sondern damit auch Geld verdienen kann.


Stefanie Stahl, Psychologin und Autorin

Stefanie Stahl, Psychologin und Autorin WDR 2 Jörg Thadeusz 17.10.2023 27:46 Min. Verfügbar bis 16.10.2025 WDR 2

Dank ihrer Bestseller ist Stefanie Stahl mutmaßlich Deutschlands bekannteste Psychologin und machte Millionen Leser:innen mit einem blinden Passagier unserer Persönlichkeit bekannt - dem "inneren Kind". In ihrem jüngsten Erfolgsbuch geht es um nichts weniger als die Frage: "Wer wir sind". Wie funktionierten wir? Wie ist der Bauplan unserer Psyche? Und warum sind wir gerade hierzulande oft so unfroh, mutlos und unentspannt?


Dario Schramm - ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz

Dario Schramm - ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz WDR 2 Jörg Thadeusz 20.09.2023 26:20 Min. Verfügbar bis 19.09.2025 WDR 2

Dario Schramm war bis 2021Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, die die Interessen sämtlicher Schüler:innen des Landes vertritt und somit "oberster Schülersprecher" Deutschlands. Anlässlich des WDR 2 Kindertages: Sind die deutschen Schulen heute tatsächlich so schlecht wie ihr Ruf? Wie kann mehr für die Bildung der Jugend getan werden? Und warum ist die Schule der beste Ort, um sich bereits als Kind politisch zu engagieren und für die eigenen Rechte einzusetzen?


Dominik Enste, Wirtschaftsethiker

Dominik Enste, Wirtschaftsethiker WDR 2 Jörg Thadeusz 18.09.2023 32:18 Min. Verfügbar bis 17.09.2025 WDR 2

Schlagzeilen verkünden den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands. Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln findet: Das ist unzutreffend und sogar gefährlich. Der Kölner Porofessor für Wirtschaftsethik betont vielmehr die Stärken der sozialen Marktwirtschaft. Auch die Leier von der gesellschaftlichen Spaltung überzeugt Enste nicht: "Mehr Harmonie ist in einem Land dieser Größe unrealistisch". Machen wir uns die Stimmung im Land schlechter als die Lage tatsächlich ist?


Sherko Kümmel, Brustkrebsexperte

Sherko Kümmel, Brustkrebsexperte WDR 2 Jörg Thadeusz 06.09.2023 28:35 Min. Verfügbar bis 05.09.2025 WDR 2

Auch komplizierte Brustkrebserkrankungen können heute dank moderner Therapien erfolgreich behandelt werden, sagt Prof. Dr. Sherko Kümmel. Er leitet das Brustzentrum der Kliniken Essen-Mitte, eines der größten Zentren Deutschlands. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht Prof. Dr. Sherko Kümmel über neue Krebstherapien, wie Naturheilkundeverfahren die Behandlung bereichern und seine Aufklärungsarbeit als Doc Kümmel in den sozialen Medien.


Dirk Bockmühl, Mikrobiologe

Dirk Bockmühl, Mikrobiologe WDR 2 Jörg Thadeusz 31.08.2023 32:49 Min. Verfügbar bis 30.08.2025 WDR 2

Mikrobiologe Dirk Bockmühl ist Experte für ein unsichtbares Universum, dem wir täglich ausgesetzt sind: Bakterien, Viren und Pilze. Der Wuppertaler Biologe sieht den teils schrillen Diskurs der letzten Jahre im Kampf gegen Covid & Co. gelassen. Viel entscheidender ist für ihn der gesellschaftliche Nutzen der Auseinandersetzung mit unseren letzten natürlichen Feinden. Er hält den Kampf gegen Viren und Bakterien für einen wichtigen Innovationsmotor der Menschheit.


Fatih Çevikkollu, Autor und Schauspieler

Fatih Çevikkollu, Autor und Schauspieler WDR 2 Jörg Thadeusz 22.08.2023 27:03 Min. Verfügbar bis 21.08.2025 WDR 2

"Ich sehe aus wie Ali, spreche aber wie Hans." Das sagt der Kabarettist, Autor und Schauspieler Fatih Çevikkollu über sich - und thematisiert damit zugleich die Widersprüchlichkeit, die er von Kindheit an fühlt. Geboren in Deutschland, aufgewachsen in Köln, sieht er Deutschland als seine Heimat an. Aber seine Eltern sind türkisch und in den 60er Jahren als Gastarbeiter hierher gezogen. Über sie und die Folgen der Migration schreibt er in seinem kürzlich erschienenen Buch "Kartonwand".