Dein Literaturpodcast – immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet Dir Orientierung im Bücherdschungel.
"Nightbitch" von Rachel Yoder. Lesestoff – neue Bücher. 04.12.2023. 05:54 Min.. Verfügbar bis 03.12.2024. WDR Online. Von Corinne Orlowski.
Eine Frau verwandelt sich nach der Geburt ihres Sohnes in einen Hund und reflektiert performativ Mutterschaft. Rachel Yoders atemberaubender Debütroman ist ein ein monströser Befreiungsschlag – auch für Kinderlose. Eine Rezension von Corinne Orlowski.
"Beben in uns" von Jakub Małecki. Lesestoff – neue Bücher. 01.12.2023. 06:05 Min.. Verfügbar bis 30.11.2024. WDR Online. Von Peter Meisenberg.
Auch der dritte ins Deutsche übersetzte Roman des polnischen Autors Jakub Małecki spielt in der Landschaft um den Fluss Warthe. Der Schrecken der Besatzung durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg wirkt lange nach und bestimmt bis in die dritte Generation das Schicksal zweier Bauernfamilien. Eine Rezension von Peter Meisenberg.
"Ins Reine - Gedichte und Prosa" von Michael Krüger
"Ins Reine - Gedichte und Prosa" von Michael Krüger. Lesestoff – neue Bücher. 30.11.2023. 05:27 Min.. Verfügbar bis 29.11.2024. WDR Online. Von Monika Buschey.
Michael Krüger ist eine prägende Figur des deutschen Kulturbetriebs. Als Verlagsleiter und als Autor hat er sich einen Namen gemacht, seine Stimme wird gehört. Zum 80. Geburtstag erscheint im Hörverlag eine Zusammenstellung aus alten und neuen Lesungen seiner Texte. Eine Rezension von Monika Buschey.
"Wenn es an Licht fehlt" von Juan Gabriel Vásquez. Lesestoff – neue Bücher. 29.11.2023. 05:32 Min.. Verfügbar bis 28.11.2024. WDR Online. Von Simone Hamm.
Rotgardist in China, Guerillero im kolumbianischen Dschungel, erfolgreicher Filmregisseur. Juan Vásquez erzählt in "Wenn es an Licht fehlt" das außergewöhnliche Leben des kolumbianischen Filmemachers Sergio Cabreas nach. Eine Rezension von Simone Hamm.
"Karte und Gebiet" von Michel Houellebecq & Louis Paillard
"Karte und Gebiet" von Michel Houellebecq & Louis Paillard. Lesestoff – neue Bücher. 27.11.2023. 05:45 Min.. Verfügbar bis 26.11.2024. WDR Online. Von Dirk Fuhrig.
Michel Houellebecqs erfolgreiches Buch "Karte und Gebiet" als Graphic Novel: Der Illustrator Louis Paillard hat den Künstlerroman in eine opulente Welt aus Zeichnungen und Sprechblasen verwandelt. Eine Rezension von Dirk Fuhrig.
"Engel & Heilige" von Eliot Weinberger. Lesestoff – neue Bücher. 24.11.2023. 05:33 Min.. Verfügbar bis 23.11.2024. WDR Online. Von Nicole Strecker.
Der Amerikaner Eliot Weinberger streift in seinem Essay "Engel & Heilige“ durch theologische Schriften aus vielen Jahrhunderten. Entstanden ist ein wunderbar amüsantes weltliterarisches Kompendium zu Fantasmen in der Religion, findet Rezensentin Nicole Strecker.
"Dickens und Prince" von Nick Hornby. Lesestoff – neue Bücher. 23.11.2023. 05:20 Min.. Verfügbar bis 22.11.2024. WDR Online. Von Klaus Prangenberg.
Es sei doch "einfach merkwürdig, dass noch niemand Prince und Dickens in einem Buch verglichen hat", dachte sich der britische Erfolgsautor Nick Hornby und machte sich an die Arbeit: Heraus gekommen ist "Dickens und Prince – unvergleichliche Genies“ geschrieben und verglichen aus der Sicht eines Fans. Jetzt auch als Hörbuch. Eine Rezension von Klaus Prangenberg.
"Unsereins" von Inger-Maria Mahlke. Lesestoff – neue Bücher. 22.11.2023. 04:27 Min.. Verfügbar bis 21.11.2024. WDR Online. Von Katja Weise.
Buchpreisträgerin Inger-Maria Mahlke hat erneut politische und Familiengeschichte miteinander verbunden. Diesmal in "Unsereins“, ihrem neuen Roman. Er spielt in Lübeck, der Stadt, in der die Autorin aufgewachsen ist Eine Rezenson von Katja Weise.
"muttertask" von Uljana Wolf. Lesestoff – neue Bücher. 21.11.2023. 04:55 Min.. Verfügbar bis 20.11.2024. WDR Online. Von Julia Trompeter.
Der neue Gedichtband "muttertask“ von Uljana Wolf besticht durch seinen Umgang mit der Materie. Kraftvoll spielt die Lyrikerin hierin sowohl mit der „matermaterie“ der auf ihre Mutterrolle zurückgeworfenen Frau als auch mit der Sprachmaterie selbst, die sie in ihrer ganz eigenen „lengevitch“ virtuos und liebevoll zerhäckselt. Eine Rezension von Julia Trompeter.
"Store Kongensgade 23" von Søren Ulrik Thomsen. Lesestoff – neue Bücher. 20.11.2023. 05:52 Min.. Verfügbar bis 19.11.2024. WDR Online. Von Ulrich Rüdenauer.
Für den Dichter Søren Ulrik Thomsen ist die "Store Kongensgade 23“ in Kopenhagen ein lebensbestimmender Ort gewesen, und das Jahr 1972 eine prägende Zeit. In einem Essay kehrt er zurück in seine Jugend – und reflektiert zugleich über das Älterwerden und seinen Lebensweg. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.
"Hundert Jahre Blindheit" von Roman Rozina. Lesestoff – neue Bücher. 17.11.2023. 05:05 Min.. Verfügbar bis 16.11.2024. WDR Online. Von Holger Heimann.
Roman Rozina spiegelt in der wechselvollen Geschichte einer slowenischen Bergarbeiterfamilie die Geschichte seines Landes im 20. Jahrhundert. Erkennbares Vorbild des farbigen Gesellschaftspanoramas, das einhundert Jahre umfasst, ist der Roman „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez. Eine Rezension von Holger Heimann.
"Franz Kafka: Die große Hörspiel-Edition". Lesestoff – neue Bücher. 16.11.2023. 05:18 Min.. Verfügbar bis 15.11.2024. WDR Online. Von Christoph Vratz.
Eine Edition mit sechs Hörspielen würdigt Franz Kafka, dessen Todestag sich 2024 zum hundertsten Mal jährt. Vor allem "In der Strafkolonie" mit Bruno Ganz ragt aus dieser Sammlung heraus. Eine Rezension von Christoph Vratz.
"Geliebte Orlando" von Katja Kulin. Lesestoff – neue Bücher. 15.11.2023. 05:33 Min.. Verfügbar bis 14.11.2024. WDR Online. Von Jutta Duhm-Heitzmann.
Im Januar 1924 begannen die Schriftstellerinnen Virginia Woolf und Vita Sackville-West eine Liebesbeziehung, die etwa fünf Jahre lang dauerte und ihr Schreiben und Leben veränderte. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann.
"Weiß" von Sylvain Tesson. Lesestoff – neue Bücher. 14.11.2023. 05:34 Min.. Verfügbar bis 13.11.2024. WDR Online. Von Dirk Fuhrig.
"Weiß" ist bei Sylvain Tesson mehr als eine Farbe. Sondern eine existenzielle Erfahrung: Protokoll einer literarisch-philosophischen Extremtour durch die Alpen. Eine Rezension von Dirk Fuhrig.
"Unterwegs sind wir alle. Peter Härtling. Eine Biografie" von Klaus Siblewski
"Unterwegs sind wir alle. Peter Härtling. Eine Biografie" von Klaus Siblewski. Lesestoff – neue Bücher. 13.11.2023. 06:35 Min.. Verfügbar bis 12.11.2024. WDR Online. Von Andreas Wirthensohn.
Peter Härtling (1933-2017) wäre am 13. November 90 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren sind nun eine erhellende Biografie und ein opulenter Gedichtband erschienen. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn.
"Galgenmann" von Maya Binyam. Lesestoff – neue Bücher. 10.11.2023. 05:30 Min.. Verfügbar bis 09.11.2024. WDR Online. Von Simone Hamm.
Maya Binyams kluger, bisweilen fast surrender Debütroman "Galgenmann" erzählt von einem namenlosen Exilanten, der in sein namenloses Heimatland zurückkehrt. Eine Rezension von Simone Hamm.
"Ich, Sperling" von James Hynes. Lesestoff – neue Bücher. 09.11.2023. 05:36 Min.. Verfügbar bis 08.11.2024. WDR Online. Von Corinne Orlowski.
Eine nie dagewesene Coming-of-Age Geschichte eines Sklavenjungen in einem Bordell im 4. Jahrhundert nach Christus. James Hynes gelingt ein gewaltiges Werk fernab aller Klischees des sterbenden Römischen Reichs, was das Hörbuch zu einem Erlebnis macht – wohlgemerkt nur für Erwachsene. Eine Rezension von Corinne Orlowski.
"Steine & Erden" von Jan Wagner. Lesestoff – neue Bücher. 08.11.2023. 05:26 Min.. Verfügbar bis 07.11.2024. WDR Online. Von Frank Hertweck.
"Noch das Geringste kann Gedicht werden": Das ist das Credo des Büchnerpreisträgers Jan Wagner. In seinem neuen Gedichtband zeigt er sich wieder einmal als großer Dichter der Welt der kleinen Dinge und des menschlichen Nahbereichs: Zwischen Steinen und dem Himmel liegt bei ihm eine unendlich reiche und reich verzweigte poetische Welt. Eine Rezension von Frank Hertweck.
"Baumgartner" von Paul Auster. Lesestoff – neue Bücher. 07.11.2023. 05:44 Min.. Verfügbar bis 06.11.2024. WDR Online. Von Oliver Pfohlmann.
Wie geht es weiter, wenn der Zufall einem die Liebe seines Lebens entreißt? Für Baumgartner, den Titelhelden in Paul Austers neuem Roman, bleibt die Zeit so lange stehen, bis seine tote Frau bei ihm anruft. Ein berührendes Alterswerk des großen Romanciers. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann.
"Der Akkordeonspieler" von Marie-Luise Scherer. Lesestoff – neue Bücher. 06.11.2023. 05:38 Min.. Verfügbar bis 05.11.2024. WDR Online. Von Andreas Wirthensohn.
Marie-Luise Scherer war berühmt für ihre literarischen Reportagen. Einige sind nun neu aufgelegt worden. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn.
"Absturz" von Tom Kristensen. Lesestoff – neue Bücher. 03.11.2023. 05:52 Min.. Verfügbar bis 02.11.2024. WDR Online. Von Ulrich Rüdenauer.
Ein Sturzflug aus den Höhen der bürgerlichen Existenz in die Abgründe des Alkoholrausches, und das alles vor der Kulisse der politisch flirrenden 1920er Jahre: Mit "Absturz" hat Tom Kristensen 1930 ein Buch veröffentlicht, das zum Kanon der dänischen Literatur gehört. Neu übersetzt von Ulrich Sonnenberg kann man "Absturz" nun entdecken. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.
"Als wir an Wunder glaubten" von Helga Bürster. Lesestoff – neue Bücher. 02.11.2023. 05:23 Min.. Verfügbar bis 01.11.2024. WDR Online. Von Christian Kosfeld.
Eine Dorfgemeinschaft sucht Ende der 1940er Jahre Orientierung. Da verbreiten sich wieder Hexen- und Aberglaube. Katja Danowskis interpretiert ruhig, dennoch spannend Helga Bürsters nach wahren Begebenheiten entstandenen Roman. Eine Rezension von Christian Kosfeld.
"Die Wiener Gruppe" von Gerhard Rühm (Hrsg.). Lesestoff – neue Bücher. 31.10.2023. 04:05 Min.. Verfügbar bis 30.10.2024. WDR Online. Von Dirk Hohnsträter.
Lautpoesie und visuelle Lyrik: Die legendäre, 1954 gegründete Wiener Gruppe prägt die Literatur mit ihren experimentellen Texten bis heute. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter.
"Eigentum" von Wolf Haas. Lesestoff – neue Bücher. 30.10.2023. 05:32 Min.. Verfügbar bis 29.10.2024. WDR Online. Von Andrea Gerk.
Humorvoll und tieftraurig - "Eigentum" ist komische Mutterbeschimpfung und lakonische Lobpreisung zugleich und vor allem ist dieser Roman ein echter Wolf Haas. Eine Rezension von Andrea Gerk.
"Nachtfrauen" von Maja Haderlap. Lesestoff – neue Bücher. 27.10.2023. 05:41 Min.. Verfügbar bis 26.10.2024. WDR Online. Von Andreas Wirthensohn.
In ihrem zweiten Roman erzählt Maja Haderlap erneut von den Menschen in der Grenzregion zwischen Kärnten und Slowenien. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn.
"Jahrestage" von Uwe Johnson. Lesestoff – neue Bücher. 26.10.2023. 05:39 Min.. Verfügbar bis 25.10.2024. WDR Online. Von Christoph Vratz.
Zwischen 1970 und 1983 erschien Uwe Johnsons vierbändiger Roman "Jahrestage" - eine umfangreiche literarische Aufarbeitung des 20. Jahrhunderts. Charly Hübner und Caren Miosga haben das Mammut-Werk als vollständiges Hörbuch aufgenommen. Eine Rezension von Christoph Vratz.
"Die Liebe in Zeiten Mao Zedongs" von Liao Yiwu. Lesestoff – neue Bücher. 25.10.2023. 05:16 Min.. Verfügbar bis 24.10.2024. WDR Online. Von Stefan Berkholz.
Die erste Fassung von "Die Liebe in den Zeiten Mao Zedongs" entstand im Gefängnis, das Romanmanuskript konnte rausgeschmuggelt und später außer Landes gebracht werden. Der chinesische Dissident Liao Yiwu hat ein aufwühlendes, niederschmetterndes Menschheitsdrama verfasst. Eine Rezension von Stefan Berkholz.
"60 Kilo Kinnhaken" von Hallgrímur Helgason. Lesestoff – neue Bücher. 24.10.2023. 05:36 Min.. Verfügbar bis 23.10.2024. WDR Online. Von Tobias Wenzel.
Anfang des 19. Jahrhunderts löst die Heringsfischerei einen Goldrausch im armen Island aus. In seinem historischen Bildungsroman "60 Kilo Kinnhaken" schildert Hallgrímur Helgason empathisch und skurril vom Übergang Islands in die Moderne. Eine Rezension von Tobias Wenzel.
"Wie das Leben so spielt" von Ilse Helbich. Lesestoff – neue Bücher. 23.10.2023. 05:14 Min.. Verfügbar bis 22.10.2024. WDR Online. Von Ulrich Rüdenauer.
"Wie das Leben so spielt" der 1923 geborenen Ilse Helbich enthält drei Erzählungen - Dorfgeschichten sind das, bei denen man sich aber keine reine Idylle vorstellen sollte. Alle drei haben einen doppelten Boden, und eine entwickelt sich sogar zum veritablen Krimi. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.
"Der doppelte Erich – Kästner im Dritten Reich" von Tobias Lehmkuhl
"Der doppelte Erich – Kästner im Dritten Reich" von Tobias Lehmkuhl. Lesestoff – neue Bücher. 20.10.2023. 05:06 Min.. Verfügbar bis 19.10.2024. WDR Online. Von Wolfgang Schneider.
Kästner im "Dritten Reich" – das war für den Moralisten eine Wanderung auf schmalem Grat, die Tobias Lehmkuhl entlang den Absturzkanten verfolgt. Sein Buch ist das Porträt eines Autors, der Schein und Sein geschickt zu managen wusste. Eine Rezension von Wolfgang Schneider.
"Lichtspiel" von Daniel Kehlmann. Lesestoff – neue Bücher. 19.10.2023. 05:04 Min.. Verfügbar bis 18.10.2024. WDR Online. Von Maren Ahring.
Daniel Kehlmann taucht mit seinem neuesten Buch wieder tief in die deutsche Geschichte ein. In "Lichtspiel" geht es um das Leben des Film-Regisseurs G.W. Pabst. Eine Rezension von Maren Ahring.
"Poesie" von Xaver Bayer. Lesestoff – neue Bücher. 18.10.2023. 05:51 Min.. Verfügbar bis 17.10.2024. WDR Online. Von Uli Rüdenauer.
Wer aufmerksam durch die Straßen, die Stadt, die Welt geht, kann zugleich irritiert und verzaubert werden – das führt uns Xaver Bayer in dem Band "Poesie" mit seinen Prosagedichten vor. Darin entstehen aus konkreten Beobachtungen mitunter rätselhafte Bilder, die uns ein neues, anderes Sehen lehren. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.
"Frieden ohne Krieg" von Yevgeniy Breyger. Lesestoff – neue Bücher. 17.10.2023. 04:58 Min.. Verfügbar bis 16.10.2024. WDR Online. Von Dirk Hohnsträter.
Ein Kriegsjournal, das eingeschliffene Wahrnehmungen mit sprachlichen Mitteln aushebelt: Der neue Gedichtband von Yevgeniy Breyger zeigt, was Lyrik heute vermag. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter.
"Muna oder Die Hälfte des Lebens" von Terézia Mora
"Muna oder Die Hälfte des Lebens" von Terézia Mora. Lesestoff – neue Bücher. 16.10.2023. 05:38 Min.. Verfügbar bis 15.10.2024. WDR Online. Von Terry Albrecht.
Mit einzigartiger Präzision und erzählerischer Qualität erkundet Terézia Mora das Seelenleben einer jungen Frau auf dem Weg zur "Hälfte des Lebens" im Roman "Muna".
"Bubusch" von Julia Kissina. Lesestoff – neue Bücher. 13.10.2023. 05:36 Min.. Verfügbar bis 12.10.2024. WDR Online. Von Ulrich Hufen.
Julia Kissina lebt seit über 30 Jahren in Berlin und oft auch in New York. Jetzt erscheint ein dritter Roman auf Deutsch und diesmal führt die Reise nach Kalifornien. Und tief in die Vergangenheit. Eine Rezension von Ulrich Hufen.
"Als die Welt entstand" von Drago Jančar. Lesestoff – neue Bücher. 12.10.2023. 05:20 Min.. Verfügbar bis 11.10.2024. WDR Online. Von Theresa Hübner.
Maribor in Slowenien, Ende der 50er Jahre. Der zweite Weltkrieg wirkt immer noch nach, die Gesellschaft ist tief gespalten. Der 12jährige Danijel versucht, die komplizierte Welt der Erwachsenen zu verstehen. Eine Rezension von Theresa Hübner.
"Die Möglichkeit von Glück" von Anne Rabe. Lesestoff – neue Bücher. 11.10.2023. 05:24 Min.. Verfügbar bis 10.10.2024. WDR Online. Von Dirk Hohnsträter.
56 Jahre Diktatur: In ihrem Romandebüt erzählt Anne Rabe von den Nachwirkungen autoritärer Traumata auf eine Generation, die kurz vor dem Mauerfall in der DDR geboren wurde. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter.
"Maniac" von Benjamín Labatut. Lesestoff – neue Bücher. 10.10.2023. 05:32 Min.. Verfügbar bis 09.10.2024. WDR Online. Von Tobias Wenzel.
John von Neumann arbeitete an der Entwicklung der Atombombe mit und war ein Pionier der Künstlichen Intelligenz. Benjamín Labatuts Roman "MANIAC" über das vergessene Genie mündet in einen Zweikampf von Mensch und Maschine. Eine Rezension von Tobias Wenzel.
"Zwei Monde" von Maria Kuncewiczowa. Lesestoff – neue Bücher. 09.10.2023. 05:29 Min.. Verfügbar bis 09.10.2024. WDR Online. Von Ulrich Rüdenauer.
Ein malerisches polnisches Städtchen steht im Mittelpunkt von Maria Kuncewiczowas 1933 erstmals erschienenem Roman in Erzählungen "Zwei Monde": Hier begegnen sich mehrere Welten, die der Arbeiter, Händler, Bürger und Bohemiens. "Zwei Monde" ist ein poetischer sommerlicher Reigen. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.
"Vorwärts" von Eva Meijer. Lesestoff – neue Bücher. 06.10.2023. 05:45 Min.. Verfügbar bis 05.10.2024. WDR Online. Von Nicole Strecker.
Eva Meijer erzählt in "Vorwärts" von den Experimenten zweier Aussteiger-Gruppen - und ihrem Scheitern. Ein lebenskluger, psychologisch fein nuancierter Roman, der vor allem durch seine sinnliche Naturpoesie bezaubert. Eine Rezension von Nicole Strecker.
"Paradise Garden" von Elena Fischer. Lesestoff – neue Bücher. 05.10.2023. 05:25 Min.. Verfügbar bis 04.10.2024. WDR Online. Von Andrea Gerk.
Sommer am Balkon - Elena Fischer ist mir ihrem für den Deutschen Buchpreis nominiertem Debüt Paradise Garden ist ein so trauriger wie tröstlicher Coming-of-Age Roman gelungen. Eine Rezension von Andrea Gerk.
"Das Schöne. 59 Begeisterungen" von Michael Köhlmeier
"Das Schöne. 59 Begeisterungen" von Michael Köhlmeier. Lesestoff – neue Bücher. 04.10.2023. 05:29 Min.. Verfügbar bis 03.10.2024. WDR Online. Von Christoph Vratz.
Michael Köhlmeier spürt in 59 Betrachtungen zeitlosen Frage nach: Was ist Kunst, warum berührt sie und was ist überhaupt das Schöne? Der Autor selbst hat seine persönlichen Kurztexte auch als Hörbuch veröffentlicht. Eine Rezension von Christoph Vratz.
"Wilde Manöver" von Judith Keller. Lesestoff – neue Bücher. 02.10.2023. 04:52 Min.. Verfügbar bis 01.10.2024. WDR Online. Von Sally-Charell Delin.
Zwei junge Frauen treffen aufeinander und die Welt gerät aus den Fugen - Gegenstände verschwinden und manifestieren sich anderswo. Ein Verbrechen oder doch Anzeichen großer Veränderung? Ein poetischer Roman über die Sehnsucht, die Welt zu verstehen. Eine Rezension von Sally-Charell Delin.
"Machtspiele" von Alice Zeniter. Lesestoff – neue Bücher. 29.09.2023. 05:27 Min.. Verfügbar bis 28.09.2024. WDR Online. Von Dirk Fuhrig.
In "Machtspiele" zeichnet die erfolgreiche Schriftstellerin Alice Zeniter ein Porträt der französischen Gesellschaft; mit Gelbwesten, erstarkenden Rechten - und der Utopie einer besseren Zukunft auf dem Land. Eine Rezension von Dirk Fuhrig.
"Gewässer im Ziplock" von Dana Vowinckel. Lesestoff – neue Bücher. 28.09.2023. 05:26 Min.. Verfügbar bis 27.09.2024. WDR Online. Von Oliver Cech.
Gibt es eine Heimat? Für die junge jüdische Generation in Deutschland ist diese Frage eine Lebensaufgabe. Das macht der Roman von Dana Vowinckel erlebbar. Ein starkes Debüt, meint Oliver Cech.
"Mein Herz ist eine Krähe" von Lina Nordquist. Lesestoff – neue Bücher. 27.09.2023. 05:38 Min.. Verfügbar bis 26.09.2024. WDR Online. Von Jutta Duhm-Heitzmann.
Zwei Paare aus zwei Generationen kämpfen oben in den nordschwedischen Wäldern mit der Natur und um ihr eigenes, ständig bedrohtes Glück - ein Liebesroman von archaischer Wucht. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann.
"Nachhausekommen" von Jan Peter Bremer. Lesestoff – neue Bücher. 26.09.2023. 05:47 Min.. Verfügbar bis 25.09.2024. WDR Online. Von Ulrich Rüdenauer.
"Nachhausekommen" von Jan Peter Bremer ist der wunderbar erzählte Roman einer Kindheit zwischen enger dörflicher Welt und weitem Künstlerkosmos der Eltern, zwischen Anpassung und Außenseitertum. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.
"Play it as it lays" von Joan Didion. Lesestoff – neue Bücher. 25.09.2023. 05:36 Min.. Verfügbar bis 24.09.2024. WDR Online. Von Theresa Hübner.
Maria Wyeth ist Anfang 30, gescheiterte Schauspielerin, frisch geschieden und fertig mit der arroganten, oberflächlichen Hollywood-Welt. Eine Abtreibung bringt sie noch tiefer in die Krise. Drogen, Beruhigungsmittel und unbedeutende Affären bestimmen ihr Leben. Joan Didions Klassiker von 1970 neu aufgelegt - und noch immer hochmodern. Eine Rezension von Theresa Hübner.
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.