Alpenveilchen (Pink)

Pflegetipps für Alpen- und Duftveilchen

Stand: 22.02.2024, 06:00 Uhr

Gartenexperte Rüdiger Ramme bringt mit Alpen- und Duftveilchen den Frühling zu uns. Er gibt Tipps zu Standort, Boden, Bewässerung, Pflege und bepflanzt einen Kübel für Balkon und Terrasse mit den Frühblühern.

Alpenveilchen mit Samenkugel

Alpenveilchen gibt es in verschiedenen Farben – von Rosa bis Kaminrot.

Das Frühlings-Alpenveilchen ist eine charmante, winterharte Pflanze, die zur Familie der Primelgewächse gehört. Wissenschaftlich ist es unter dem Namen Cyclamen coum bekannt. Aufgrund seiner Blütezeit könnte es auch als Spätwinter-Alpenveilchen bezeichnet werden. Gleichzeitig mit Schneeglöckchen und Winterlingen blüht es von Februar bis März. Seine hübschen Blüten strahlen in verschiedenen Farben – von rosa bis karminrot. Auch die Blätter sind vielfältig: Einige sind rein grün, andere weisen silberne Maserungen auf.

Cyclamen coum stammt ursprünglich aus Bulgarien und der Türkei. In Haselnussplantagen dient es dort als Bodendecker zwischen den Sträuchern. Im Garten kann es ähnlich verwendet werden, zwischen Laub abwerfenden Sträuchern oder sogar in ihren Wurzelfilzen. Die Frühlings-Alpenveilchen bilden gerade unter Bäumen im Halbschatten schöne Blütenteppiche. Man kann sie aber auch gut in einen Kübel für Balkon oder Terrasse pflanzen.

Pflegetipps für Alpen- und Duftveilchen

Hier und heute 22.02.2024 08:30 Min. Verfügbar bis 22.02.2026 WDR

Passender Standort

Ein Standort mit Halbschatten oder diffuser Sonneneinstrahlung ist ideal. Direkte Sonne im Sommer kann die Pflanze verbrennen, während zu viel Schatten die Blütenbildung hemmen kann.

Der richtige Boden

Das Bild zeigt Knollen von Alpenveilchen, die flach eingesetzt werden.

Knollen von Alpenveilchen werden flach eingesetzt.

Frühlings-Alpenveilchen gedeihen am besten in gut durchlässigem Boden, der reich an organischem Material ist. Er sollte nicht zu schwer oder lehmig sein, um Staunässe zu vermeiden.
Die Knollen sollten im Herbst oder frühen Frühling in den Boden gesetzt werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu tief gepflanzt werden, um Fäulnis zu vermeiden. Zwischen den Pflanzen ist ein Abstand von etwa 15 Zentimetern ideal.

Regelmäßig wässern

Während der Wachstumsperiode im Herbst und Frühling benötigen Frühlings-Alpenveilchen regelmäßig Wasser. Der Boden sollte feucht sein, Staunässe jedoch vermieden werden. In den Sommermonaten seltener wässern, weil die Pflanze jetzt ruht. Frühlings-Alpenveilchen brauchen nur wenig Dünger. Eine einmalige Gabe eines ausgewogenen Düngers im Frühling, wenn das Wachstum beginnt, reicht aus.

Schutz vor Kälte

In Regionen mit extrem kalten Wintern kann eine leichte Abdeckung mit Laub oder Reisig helfen, die winterharten Pflanzen vor Frostschäden schützen. Verblühte Blüten regelmäßig entfernen, um die Bildung neuer Blüten zu fördern. Lassen Sie die Blätter nach der Blütezeit natürlich absterben, da sie Nährstoffe in die Knolle zurückführen und das Wachstum im nächsten Jahr fördern.

Duftveilchen

Duftveilchen sind für ihren herrlichen Duft bekannt, der von süßlich bis würzig reichen kann. Dieser Duft kann den Garten oder den Raum, in dem sie gepflanzt sind, angenehm erfüllen und eine beruhigende Atmosphäre schaffen.

Duftveilchen

Duftveilchen blühen oft früh, manchmal sogar im Winter.

Sie blühen oft früh, manchmal sogar im Winter, je nach Sorte und Klima. Dies macht sie zu einer der ersten Blütenpflanzen, die Farbe und Duft in den Garten bringen. Duftveilchen sind in einer Vielzahl von Farben und Formen erhältlich, von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen, leuchtenden Farben. Ihre Blüten können einfach oder gefüllt sein und eine attraktive Variation bieten. Viele Duftveilchen sind winterhart und blühen auch bei kühleren Temperaturen, was sie zu einer großartigen Option für Gärten in gemäßigten Klimazonen macht. Sie gedeihen in Blumenbeeten, Rabatten, aber auch Steingärten und Containern. Sie passen gut zu anderen Frühlingsblühern und bieten eine frühe Nahrungsquelle für bestäubende Insekten.