Meran im norditalienischen Südtirol
Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich . Teil 1 von 3. 27.05.2024. 44:14 Min.. UT. Verfügbar bis 08.06.2025. WDR.
Grenzenlos köstlich
Meran im norditalienischen Südtirol
Stand: 06.06.2023, 12:00 Uhr
Spitzenkoch Björn Freitag und Moderatorin Tamina Kallert bereisen das nördliche Italien – es geht von Meran über Trient bis nach Verona. Was man unbedingt sehen muss, weiß Tamina, und wo es die besten Leckereien gibt, das ist Björns Fachgebiet.
1. Etappe: Kurstadt Meran und Umgebung
Die erste von 3 Etappen der Genussreise führt Björn und Tamina in die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt mit der Hauptstadt Meran. Beim Stadtspaziergang zeigt sich die historische Kurstadt abwechslungsreich. Stolze Prachtbauten prägen das Stadtbild, dabei hat sie sich aber den Charme einer Kleinstadt bewahrt. Keineswegs ist Meran angestaubt, hippe Bars und Restaurants drängen in den Vordergrund. An vielen Ecken sieht man Palmen und im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel – das sorgt für ein besonders reizvolles Ambiente.
Legendäres Restaurant
In Meran trifft Mediterranes auf Alpenländisches – auch im kulinarischen Bereich, so z. B. im legendären Restaurant „Sissi“, wo Björn nach vielen Jahren einen alten Freund wiedertrifft und mit ihm am Herd steht. Andrea Fenoglio verkörpert in Meran die Haute Cuisine und kocht mit seinem Team auf Sterneniveau. Sein Restaurant gibt es seit 1991. Die Philosophie: Jedes Gericht muss einen Sinn haben. Und den Sinn bekommt es für Andrea durch Tradition und Regionalität, gemixt mit modernem Zeitgeist. Seine Küche ist eine Fusion von mehreren Kulturen – und dieses Credo ist in und rund um Meran überall in Restaurants anzutreffen.
Tolle Insidertipps für Meran
Björn und Tamina bekommen in Meran auch gute Genusstipps von einer Insiderin. Julia Lindner ist gebürtige Kölnerin und lebt schon seit über 15 Jahren in Meran. Als Agentur-Inhaberin und Autorin widmet sie sich den Themen Genuss, Lifestyle und Design. Julia weiß also, was sich in Sachen Genusshandwerk in der Stadt und Umgebung tut. Und das ist so einiges. Es gibt ihn zwar noch, den klassischen Stammgast- und Kur-Tourismus, aber die Zeiten ändern sich in Südtirol und auch in Meran. Die Hotel- und Gastszene boomt und damit einhergehend entwickelt sie sich weiter. Palmen, Dolce Vita und schneebedeckte Berge – das macht die zweisprachige Region auf der Alpensüdseite so abwechslungsreich – für Aktivurlauber, Faulenzer, aber eben auch für Genussreisende.
Raus auf’s Land! Almkultur in Hafling und Vöran
Auf dem Weg gen Süden, also Richtung Trient, machen Tamina Kallert und Björn Freitag Stopp in Hafling und Vöran – die Orte liegen auf einem Hochplateau oberhalb von Meran. Hier gibt es sanfte Hügel, umrandet von einer imposanten alpinen Kulisse. Die Kirche St. Kathrein ist ein Wahrzeichen der Region. Die beiden kehren im Waldblichl ein, einem typisch Südtiroler Gasthof, und kochen hier zusammen mit der Chefin Claudia Laner Wildkräuterknödel und eine mediterran-alpin gefüllte Forelle. Gut gestärkt geht’s dann weiter – in der nächsten Folge wird die Kulturstadt Trient Ziel der Genussreise von Tamina und Björn.