Zwei Mädchen und ein Junge bedienen ein Tablet

Unterrichtsmaterial | Kapitel 1

Informationen auswählen

Wie wird ein Thema zur Nachricht?

Demo oder Erdbeben, Parteienstreit oder Arbeitslosenzahlen: Wie wählen Journalist:innen die Themen aus, über die sie berichten? In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler:innen mehr darüber.

In einem Audio gewährt die 1LIVE-Nachrichtenredakteurin Jessica Häusler Einblick in ihren Arbeitsalltag. Sensibilisieren Sie die Jugendlichen für Nachrichtenthemen, simulieren Sie mit ihnen eine Redaktionskonferenz und lassen Sie sie passgenaue Social-Media-Beiträge im Stil von 1LIVE verfassen.

Das kostenfreie Materialpaket bietet mit Audios, Infotexten und passenden Arbeitsblättern Anregungen für den Unterricht in den Fächern Deutsch, Wirtschaft-Politik, Gesellschaftslehre und Sozialwissenschaften ab Jahrgangsstufe 6 sowie für die Oberstufe. Infotexte und Arbeitsblätter liegen in verschiedenen Niveaustufen vor. Das Material ist für das gemeinsame Lernen geeignet, die downloadbaren PDFs sind barrierefrei.

Einstieg: Radionachrichten

Spielen Sie der Klasse zur Einstimmung eine aktuelle Nachrichtensendung von 1LIVE vor. Sie finden sie in der WDR Mediathek in der Rubrik "Audios" unter dem Suchbegriff "1LIVE Infos". Die Sendungen dauern zwischen zwei und drei Minuten und lassen sich in der WDR Mediathek herunterladen. Sammeln Sie im Klassengespräch Vermutungen der Schüler:innen, wie die einzelnen Themen ihren Weg in die 1LIVE Infos gefunden haben könnten.

Sozialform: Plenum

Material: Smartphone, Tablet oder PC für die Lehrkraft plus Lautsprecher

Erarbeitung 1: Nachrichtenfaktoren kennenlernen

Mit dem Infotext "Wie wird ein Thema zur Nachricht?" überprüfen die Schüler:innen ihre Vermutungen und erfahren, was Nachrichtenfaktoren sind. Auf ihren Smartphones oder auf Tablets überfliegen die Schüler:innen daraufhin die Startseite von tagesschau.de. Sie greifen sich ein Thema heraus, das sie interessiert. Unterstützt von Arbeitsblatt 1.1 analysieren sie, welche Nachrichtenfaktoren sie in dem Beitrag finden.

Sozialform: Einzelarbeit

Tipps zur Differenzierung: Der Infotext liegt einmal als längerer Fließtext vor, einmal vereinfacht und teilweise in einer tabellarischen Übersicht. Unterstützend können Sie schwächeren Schüler:innen zusätzlich noch Hilfekarten ausgeben, auf denen die Nachrichtenfaktoren zu finden sind (Materialblatt 1.1).

Material: Smartphones oder Tablets mit Internetzugang für die Schüler:innen, Infotexte "Wie wird ein Thema zur Nachricht?" A und B, Arbeitsblatt 1.1, ggf. Materialblatt 1.1 mit Hilfekarten

Vertiefung 1: Eigenes Nachrichtenthema formulieren

Die Schüler:innen suchen ein Thema aus ihrem eigenen Umfeld, das sich für eine Nachrichtenmeldung eignen könnte. Sie überlegen, welche Nachrichtenfaktoren es erfüllt. Dann formulieren sie eine kurze Nachrichtenmeldung. Die Übung eignet sich gut als Hausaufgabe.

Sozialform: Einzelarbeit

Material: Arbeitsblatt 1.2

Erarbeitung 2: Arbeit der Radionachrichtenredaktion

Die Klasse hört sich das Audio an, in dem 1LIVE-Nachrichtenredakteurin Jessica Häusler den Redaktionsalltag schildert. Er steht zum Download zur Verfügung oder kann als Podcast gestreamt werden. Danach stellen die Schüler:innen in einem Rollenspiel eine Redaktionskonferenz nach. Sie entscheiden unterstützt von Arbeitsblatt 1.3, welche fünf Themen in "ihren" 1LIVE Infos vorkommen sollen, und bringen sie in eine passende Reihenfolge. Die Auswahlthemen finden sie auf dem Materialblatt 1.3.

Sozialform: Plenum, Gruppenarbeit

Tipps zur Differenzierung: Sie können das Audio entweder im Plenum abspielen oder die Schüler:innen hören es sich über mobile Endgeräte mit Kopfhörern an. Gerade bei sehr heterogenen Klassen oder jüngeren Schüler:innen bietet die Plenumssituation den Vorteil, dass Sie das Audio mehrfach stoppen und durch Nachfragen prüfen können, ob auch wirklich alle Schüler:innen alles nachvollziehen konnten. Für die Redaktionskonferenz können wieder die Hilfekarten genutzt werden, auf denen die Nachrichtenfaktoren zu finden sind.

Material: Podcast mit 1LIVE-Nachrichtenredakteurin Jessica Häusler, Arbeitsblatt 1.3, Materialblatt 1.3, ggf. Materialblatt 1.1

Podcast mit 1LIVE-Nachrichtenredakteurin Jessica Häusler

04:31 Min. Verfügbar bis 30.12.2099


Vertiefung 2: Eigenen Social-Media-Beitrag verfassen

Social Media spielen für 1LIVE als jungen Radiosender eine wichtige Rolle. 1LIVE ist bei Instagram, YouTube, Facebook, TikTok, Snapchat und Twitter aktiv. Das Rollenspiel von Erarbeitung 1 lässt sich so erweitern, dass die Redaktionskonferenz zusätzlich zwei Themen bestimmt, die sich besonders für einen Beitrag in einem der Social-Media-Kanäle von 1LIVE eignen. Welche Themen hierfür infrage kommen, schildert Jessica Häusler ab Minute 3:52 in ihrem Podcast. Die Schüler:innen entscheiden sich für eine Social-Media-Plattform und sehen sich auf ihren Smartphones oder auf Tablets an, wie der Auftritt von 1LIVE dort aussieht. Dann konzipieren sie zu zweit in der Redaktionskonferenz zu ausgewählten Themen passende Beiträge auf dem Arbeitsblatt 1.4. Die notwendigen Informationen finden sie auf dem Materialblatt 1.4. Falls die Schüler:innen ohnehin entsprechende Accounts haben, können sie auch Beiträge direkt auf ihren Smartphones als Entwurf (!) gestalten und über einen Beamer oder eine digitale Tafel im Plenum präsentieren.

Sozialform: Partnerarbeit

Material: Podcast mit 1LIVE-Nachrichtenredakteurin Jessica Häusler, Arbeitsblatt 1.4, Materialblatt 1.4, Smartphones der Schüler:innen bzw. Tablets mit Internetzugang

Podcast mit 1LIVE-Nachrichtenredakteurin Jessica Häusler

04:31 Min. Verfügbar bis 30.12.2099


Erweiterung: Eigene Radiothemen gestalten

Einzelne Themen, die die Schüler:innen in ihrer Redaktionskonferenz besprochen haben, eignen sich nicht nur für die Nachrichten, sondern für andere Radioformate wie Umfragen oder Kollegengespräche. Die Jugendlichen informieren sich auf dem Arbeitsblatt 1.5 über diese Formate. Im Anschluss entwickeln sie in Partnerarbeit eigene Audiobeiträge, die sie mit ihren Smartphones oder Tablets aufnehmen und bei Bedarf schneiden.

Sozialform: Partnerarbeit

Material:Arbeitsblatt 1.5