Grippe-Epidemie in Europa

7. Februar 1918 - Beginn einer globalen Grippewelle

Stand: 07.02.2018, 00:00 Uhr

In einem Schweinestall im US-Bundesstaat Kansas infiziert sich Anfang 1918 wahrscheinlich ein Schwein mit Grippeviren von Menschen und Vögeln: Das Erbmaterial der beiden Krankheitserreger verbindet sich wie in einer Mischbatterie. Es folgt ein Desaster, eine globale Grippewelle mit zwischen 25 und 50 Millionen Toten. "Es ist die tödlichste Infektionskrankheit, die die Weltmenschheit je erlebt hat", sagt der Medizinhistoriker Manfred Vasold.

Beginn einer globalen Grippe-Welle (Anfang 1918)

WDR Zeitzeichen 07.02.2018 14:43 Min. Verfügbar bis 05.02.2028 WDR 5


Download

Soldaten aus Kansas bringen den Erreger in den Ersten Weltkrieg

Soldaten aus Kansas bringen den Erreger auf den Truppentransportern mit in den Ersten Weltkrieg, nach Frankreich, wo er alle Armeen schwächt. "Es sind beide Seiten betroffen. Aber vermutlich hat es die bereits geschwächte Seite – und das waren die Deutschen – eindeutig stärker getroffen als die späteren Siegermächte", erklärt Manfred Vasold.

Und plötzlich, im August 1918, mutiert das Virus und wird zum Killervirus. Informationen über das Ausmaß der Grippewelle werden in den kriegsbeteiligten Ländern jedoch unterdrückt. Nur aus dem neutralen Spanien kommen erste Nachrichten und die Seuche erhält den Namen Spanische Grippe.

Junge Menschen kollabieren auf den Straßen

Das Ungewöhnliche: Nicht die Schwächsten sterben, sondern vor allem junge, kräftige Menschen zwischen 20 und 40 Jahren. "Sie sind im Nu auf der Straße kollabiert, was doch ungewöhnlich stark ist für eine Grippe", sagt Manfred Vasold.

Michael Kates, Forscher an der Universität in Seattle, weiß heute den Grund. Er konnte aus konservierten Leichenteilen den Erreger der Spanischen Grippe isolieren. Die Wissenschaftler infizierten Mäuse damit, deren Immunsystem daraufhin verrückt spielte. "Man könnte spekulieren, dass es gerade die Gesundheit des Immunsystems war, das außer Kontrolle geriet und sie umbrachte", sagt Michael Kates.

Die Grippe kann wiederkehren: Sollte ein Killervirus vom Schwein auf den Menschen überspringen, wäre die Medizin ähnlich hilflos wie im Jahr 1918. Allein für Deutschland kalkuliert die WHO dann zwölf Millionen Erkrankte. Doch heute gibt es Antibiotika. Sie helfen nicht gegen die Grippe, wohl aber gegen die damals häufigste Todesursache: eine Lungenentzündung als Grippefolge.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 7. Februar 2018 ebenfalls an die globale Grippewelle. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.

Stichtag am 08.02.2018: Vor 50 Jahren: Filmpremiere von "Planet der Affen"