Live hören
ARD Infonacht
23.03 - 07.00 Uhr ARD Infonacht
Dichter Rauch steigt am 8.12.2003 aus den Kaminen der Firma «Knauf Gips KG» in Iphofen/Unterfranken.

2. März 1972 – Club of Rome stellt Studie "Grenzen des Wachstums" vor

Stand: 22.02.2022, 21:02 Uhr

Wann werden die Ressourcen der Erde nicht mehr ausreichen für die Bevölkerung des Planeten? Diese Frage will der Club of Rome wissenschaftlich klären lassen. Das Ergebnis sorgt 1972 für einen weltweiten Schock – allerdings kaum zu einer Verhaltensänderung der Menschheit.

Gerade einmal 100 Jahre geben die beauftragten Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) der Erde noch, bevor es zu einem ökonomischen und ökologischen Kollaps kommen könnte.

Der Grund: Die Industrienationen verbrauchen zu viele Rohstoffe für ihren stetig steigenden Wohlstand. Zugleich wächst die Bevölkerung ständig, immer mehr Menschen müssen sich die begrenzten Ressourcen teilen.

"Club of Rome" zeigt die Grenzen des Wachstums auf (am 02.03.1972)

WDR ZeitZeichen 02.03.2022 14:54 Min. Verfügbar bis 02.03.2099 WDR 5


Download

Mehr Wohlstand durch Wachstum?

Damit bezweifelt der am 2. März 1972 vorgestellt Bericht "Die Grenzen des Wachstums" die grundlegenden Annahmen der westlichen Wirtschaftspolitik. "Mehr Wachstum erhöht den Wohlstand für alle" könnte laut den MIT-Wissenschaftlern bald an Grenzen stoßen.

"Wir haben ein Wohlstandsniveau erreicht, das die Saat der Zerstörung in sich trägt und eine völlige Neuordnung der sozialen, politischen und sonstigen Verhältnisse in der Welt erforderlich macht", erklärt Alexander King seinerzeit. Der Chemiker gehört zum 1968 gegründeten Club of Rome, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Humanisten und Industriellen.

Die Zukunft der Menschheit

Die Mitglieder treibt nichts Geringeres als die Frage nach der Zukunft der Menschheit um. Doch ohne Fakten keine Antworten. Die soll der Ökonom Dennis Meadows und seine Kolleg:innen am MIT mittels einer Computersimulation liefern.

Die Volkswagenstiftung finanziert die Studie. In die komplexe Modellrechnung fließen die damals bekannten Daten zum Bevölkerungswachstum, zu Industrialisierung, Unterernährung, Rohstoffausbeutung und der Zerstörung von Lebensraum ein – und werden in Beziehung gesetzt.

"Ein hohles und irreführendes Werk"

Die dabei errechnete Prognose über "Die Grenzen des Wachstums" sorgt für Aufruhr: "Weltuntergangs-Vision aus dem Computer", schreibt der Spiegel. Die New York Times lässt die Studie auf einer ganzen Seite auseinander nehmen und nennt sie "ein hohles und irreführendes Werk."

Neben der Kritik gibt es viel Zuspruch. Das schmale Buch ist in einfacher Sprache geschrieben, damit ist es auch für Nicht-Wissenschaftler gut verständlich. "Die Grenzen des Wachstums" und seine regelmäßig aktualisierten Nachfolger werden in 30 Sprachen übersetzt und zählen zur Standard-Umweltliteratur des 20. Jahrhunderts.

Wenig gelernt in 50 Jahren

Dennoch wird zu wenig getan, um die darin vorhergesagte Katastrophe abzuwenden. "Die Trends haben sich fortgesetzt, sie haben sie sogar noch beschleunigt", sagt Mojib Latif, Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.

Das beste Beispiel dafür sei der Klimawandel. "Wir sehen weltweit, was es bedeutet, wenn sich das Klima immer weiter erwärmt", so Latif mit Blick auf Wetterextreme und steigende Meeresspiegel. "All das wird sich fortsetzen, wenn wir nicht schleunigst die Umkehr einleiten."

Autoren des Hörfunkbeitrags: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Redaktion: David Rother

Programmtipps:

ZeitZeichen auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 2. März 2022 an die Studie "Grenzen des Wachstums". Das ZeitZeichen gibt es auch als Podcast.

ZeitZeichen am 03.03.2022: Vor 110 Jahren: Klaus Gysi wird geboren