Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Medienmagazin - samstags, 10.04 - 11.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 20.08.2022. 07:09 Min.. WDR 5.
Dem ARD-Vorsitzenden Tom Buhrow geht die Aufklärung beim RBB nicht schnell genug. "Wir erfahren als Intendantinnen und Intendanten der ARD jeden Tag aus der Zeitung neue Dinge und das geht nicht", sagt er im Gespräch mit Sebastian Sonntag. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 20.08.2022. 06:42 Min.. WDR 5.
Nachrichtensendungen sind oft von negativen Ereignissen geprägt. Viele Menschen belastet das. Redaktionen müssen darauf reagieren, sagt die Psychologin Katja Ehrenberg im Gespräch mit Sebastian Sonntag. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 20.08.2022. 04:19 Min.. WDR 5. Von Annika Schneider.
In Aachen gibt es zwei Tageszeitungen, die im selben Verlag erscheinen: die Aachener Nachrichten und die Aachener Zeitung. Eine der Zeitungen soll nun eingestellt werden. Warum das kein Verlust für die Medienvielfalt ist, erklärt Annika Schneider. | audio
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5. | mehr
Muss im Programm von ARD und ZDF gegendert werden? Uwe Schulz hat in seiner Medienschelte ganz genau hingehört. | audio
Der Rundfunkbeitrag ist ganz am Boden angekommen - im teuren Parkett des Büros von Patricia Schlesinger. Die täglich neuen Verschwendungs-Vorwürfe und Enthüllungen über die Ex-RBB-Intendantin müssen auch satirisch betrachtet werden - findet Jana Fischer. | audio
Die DFB-Frauen haben bei der EM begeistert - und die Medien mühten sich mit der Sortierung, dass der Sport derselbe ist, aber Männer und Frauen trotzdem verschieden. Carolin Courts fällt auf, dass die Begeisterung altgedienter Experten schnell nachlässt. | audio
Die Frisuren der Hauptdarsteller sind zu schlecht, Tristan ist zu dick und Isolde zu alt. Das erzählen Reporter von den Bayreuther Festspielen. Und die üblichen Promis vor Ort werden ähnlich gehaltvoll interviewt. Tom Beinlich sucht das Niveau. | audio
Wo ist es heiß, heißer, am heißesten? Die Medien rüsten zur Hitze-Schlacht. RTL-Anchor Peter Klöppel flüchtet mit seiner Sendung aufs Dach und Olaf Scholz an den Alpenrand. Aber vor Tom Beinlich gibt es kein Entkommen. | audio
Derjenige, der für sein "Nein" bei Koalitionsverhandlungen bekannt war, hat nun "Ja" gesagt: FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner heiratet Hauptstadtjournalistin Franca Lehfeldt. Tom Beinlich hat ein Störgefühl. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 20.08.2022. 05:17 Min.. WDR 5.
Wenn das Internet ein Land wäre, würde es auf dem dritten Platz stehen in Sachen Energieverbrauch. Viel Strom verbraucht vor allem Video-Streaming, , sagt Netzdenker Jörg Schieb im Gespräch mit Sebastian Sonntag. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 20.08.2022. 04:43 Min.. WDR 5.
Gas-Krise, Krieg gegen die Ukraine, Corona-Pandemie: Das Stimmungsbild in den Nachrichten ist oft sehr negativ. Was macht das mit den Medien-Konsumenten? Anika Reker hat sich umgehört und mit Forschern gesprochen. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 20.08.2022. 06:34 Min.. WDR 5.
Vor 15 Jahren wurde der Hashtag bei Twitter eingeführt. Die Raute hat das Netz verändert, sagt Jana Magdanz im Gespräch mit Sebastian Sonntag. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 20.08.2022. 02:48 Min.. WDR 5. Von Michael Meyer.
Die Vorwürfe gegen die RBB-Spitze haben Konsequenzen. Anfang der Woche wurde Patricia Schlesinger als Intendantin im RBB abberufen. Die Zahl der Vorwürfe ist groß und es kommen neue hinzu. Aus Berlin berichtet Michael Meyer. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 13.08.2022. 06:53 Min.. WDR 5.
Die Nutzung von Smartphones ist bei Schülern eine beliebte Beschäftigung in der Pause. Vor allem soziale Medien sind gefragt. U.a. bei Snapchat haben Eltern neue Möglichkeiten, die Aktivitäten ihrer Kinder zu überprüfen. Jörg Schieb ordnet das ein. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 13.08.2022. 04:19 Min.. WDR 5. Von Michael Meyer.
Auch nach dem Rücktritt von RBB-Intendantin Patricia Schlesinger gibt es Vorwürfe der Gebührenverschwendung und Vetternwirtschaft. Die kritische Berichterstattung des RBB selbst darüber findet Beachtung. Michael Meyer mit einem Stimmungsbild aus Berlin. | audio
Wenn die Nachrichten aufs Gemüt schlagen, wenden sich die Menschen von den Medien ab - ein Nachrichten Burnort. Was können Medien dagegen tun? Wie können wir uns selber besser schützen? Hier gibt es die Antworten. | audio
Die Vorwürfe gegen die Ex-RBB-Intendantin werden von Kritikern zur Abrechnung mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk genutzt. Medienpolitiker fast aller Parteien sehen das differenzierter, berichtet Christoph Sterz. Wie konnte die "Schlesinger-Affäre" trotz der Aufsichtsgremien geschehen? Über Verbesserungsmöglichkeiten bei der Kontrolle ein Gespräch mit Leonard Novy vom Institut für Medien- und Kommunikationspolitik. | audio
Nach dem Selbstmord von Lisa-Maria Kellermayr läuft eine Debatte über die Folgen von Internethetze. Warum die Behörden das Thema oft nicht ernst nehmen und was jede/r Einzelne gegen den Hass tun kann, erklärt die österreichische Digitaljournalistin Ingrid Brodnig. Nur Plattformen wie Twitter oder Telegram für ausufernden Hass verantwortlich zu machen, greife zu kurz: Die Gesellschaft sei es, die ein Update brauche, meint Jörg Schieb in seinem Kommentar. | audio
Aufgeblasene Geschichten in ereignisarmer Zeit: Kevin Barth hat recherchiert, ob es Sommerloch-Aufreger wie den Kaiman Sammy im Baggersee heute noch gibt. Wie Medien das Sommerloch mit sinnvollen Inhalten stopfen, macht Schweden vor. "Sommar i P1" heißt eine Kult-Radiosendung, die seit 60 Jahren in den Sommermonaten läuft - und über die das ganze Land spricht, wie Lea Busch berichtet. | audio
Vor der Hitze-Welle war der Wunsch nach eindeutigen Vorhersagen groß. Wie die Leute bei der Vielzahl an Informationsmöglichkeiten die beste Prognose bekommen, erzählt die Leiterin der ZDF-Wetterredaktion, Katja Horneffer. Reporter im Wettstreit "Wo ist es heiß, heißer, am heißesten?" hat Tom Beinlich aufs Korn genommen. | audio
Was in Deutschland gerade politisch gefordert wird, ist in anderen Ländern Pflicht: Influencer müssen ihre geschönten Bilder als solche kennzeichnen, z.B. in Norwegen, wie Lea Busch berichtet. Denn: Durch Filter verschönerte Social Media-Fotos bewirken, dass junge Menschen unzufriedener mit dem eigenen Körper werden, sagen Studien. Wie das in Deutschland diskutiert wird, ordnet Jörg Schieb ein. | audio
Das EU-Parlament hat den "Digital Services Act" (DSA) und den "Digital Markets Act" (DMA) verabschiedet. Damit soll die Macht von Google, Meta, Amazon und Apple begrenzt werden. Ob das klappt? | audio
Wo steht die Bild heute? Hat sie noch den gleichen Einfluss wie früher? Verfolgt sie eine politische Agenda? Darüber haben wir mit Bild-Chefredakteur Johannes Boie und Moritz Tschermak vom Bildblog gesprochen. | audio
Ein Signal für Pressefreiheit wollen die G7-Medienminister an zwei Tagen in Bonn formulieren. Unabhängig und ohne Angst vor Putin zu berichten - das ist das Ziel vieler ukrainischer und russischer Journalisten, die nach Deutschland geflüchtet sind, berichtet Kevin Barth. Was nun die Bundesregierung konkret tut und wie gefährlich die russische Propaganda ist, erläutert Staatsministerin Claudia Roth im Gespräch. | audio
Grimme-Preise bekommen dieses Jahr nicht nur Promis wie Joko Winterscheidt, Anke Engelke und Bjarne Mädel, sondern auch weniger bekannte Film- und TV-Produktionen. Kevin Barth stellt einige vor. Für den Film "Schwarze Adler" wird Torsten Körner mit dem Grimme- und dem CIVIS-Preis ausgezeichnet. Im Gespräch erzählt er von seiner Arbeit. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 13.08.2022. 09:24 Min.. WDR 5.
Am 15. August haben die Taliban 2021 die Macht in Kabul übernommen. Unabhängiger Journalismus ist seitdem schwer möglich und teilweise lebensgefährlich. Darüber ein Gespräch mit Martin Gerner, der hunderte Journalisten in Afghanistan ausgebildet hatte. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 13.08.2022. 09:47 Min.. WDR 5.
Wie konnte die "Schlesinger-Affäre" trotz der Kontrolle durch die vom Sender unabhängigen Aufsichtsgremien geschehen? Über Verbesserungsmöglichkeiten bei der Kontrolle ein Gespräch mit Leonard Novy vom Institut für Medien- und Kommunikationspolitik. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 13.08.2022. 04:19 Min.. WDR 5. Von David Freches.
Das Online-Magazin mit Sitz in Münster gilt als ein Flaggschiff des konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus. Wegen finanzieller Probleme musste Perspective Daily jetzt zur Rettungsaktion seiner selbst aufrufen. David Freches über die Hintergründe. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 13.08.2022. 04:37 Min.. WDR 5. Von Christoph Sterz.
Die Vorwürfe gegen die zurückgetretene RBB-Intendantin und ARD-Vorsitzende werden von Kritikern zur Abrechnung mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk genutzt. Medienpolitiker fast aller Parteien sehen das differenzierter, berichtet Christoph Sterz. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 06.08.2022. 04:34 Min.. WDR 5. Von Anja Nehls.
Der Druck wurde zu groß: RBB-Intendantin Patricia Schlesinger gibt ihr Amt als ARD-Vorsitzende ab. Sie sieht sich Vorwürfen der Vetternwirtschaft und Gebührenverschwendung ausgesetzt. Kann sie sich noch als RBB-Intendantin halten? Anja Nehls berichtet. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 06.08.2022. 03:38 Min.. WDR 5. Von Jörg Schieb.
Wie das Netz Hass und Hetze fördert, ist im Fall Lisa-Maria Kellermayr wieder deutlich geworden. Nur Plattformen wie Twitter oder Telegram dafür verantwortlich zu machen, greift zu kurz: Die Gesellschaft sei es, die ein Update brauche, meint Jörg Schieb. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 06.08.2022. 05:51 Min.. WDR 5.
Im Fall Schlesinger steht auch der RBB-Verwaltungsrat im Fokus. Ist er seiner Kontrollfunktion nicht ausreichend nachgekommen? An der Zusammensetzung der Aufsichtsgremien von öffentlich-rechtlichen Sender gibt es neue Kritik, berichtet Annika Schneider. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 06.08.2022. 09:35 Min.. WDR 5.
Nach dem Suizid von Lisa-Maria Kellermayr läuft eine Debatte um die Folgen von Internethetze. Warum die Behörden das Thema oft nicht ernst nehmen und was jede/r Einzelne gegen den Hass tun kann, sagt die österreichische Digitaljournalistin Ingrid Brodnig. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 06.08.2022. 09:47 Min.. WDR 5.
Wer überträgt wann was? Das ist zum Start der neuen Saison nicht leicht zu beantworten. Die Übertragungsrechte sind aufgeteilt wie nie. Bezahlangebote wie DAZN oder Amazon erhöhen die Preise. Fußball-Buchautor Ronald Reng sieht aber auch positive Effekte. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 06.08.2022. 04:25 Min.. WDR 5. Von Klaus Deuse.
Campen ist bei den Deutschen auch in diesen Sommerferien ein Hit - und Formate, die sich damit beschäftigen, hat fast jeder Sender im Programm. Was ist das Erfolgsrezept? Klaus Deuse hat sich durchgezapped - und schildert seine Eindrücke. | audio
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Ernst, energetisch, hinterfragend. | mehr
Zum Radio wollte ich gar nicht. | mehr