
Mehr Bildung, mehr Chancen: das Francke-Jubiläum
Stand: 26.03.2023, 08:04 Uhr
Chancengleichheit ist möglich. Das bewies vor gut 300 Jahren der Sozialreformer August Hermann Francke in Halle an der Saale. Das WDR Lebenszeichen folgt den Spuren des tatkräftigen Visionärs. Eine Reportage von Brigitte Jünger über die mutmachende Geschichte einer vorbildlichen Idee.
Die Franckeschen Stiftungen zu Halle
Raus aus Elend und Armut – das funktioniert nur durch Bildung. Schon Ende des 17. Jahrhunderts erkannte der evangelische Pfarrer August Hermann Francke, was ihn zum gesellschaftspolitischen Vorreiter machte: Konfrontiert mit der Armut in seiner ersten Pfarrstelle und inspiriert von den Idealen des Pietismus gründete er in Halle an der Saale eine ganze Reihe von Bildungseinrichtungen, die bis heute existieren: Die Franckeschen Stiftungen.
Eine Schulstadt für alle
Individuelle Begabungen zu fördern war damals revolutionär. Genauso wie eine existenzsichernde Berufsausbildung. Damit wurde August Hermann Francke zu einem der wichtigsten Sozialreformer seiner Zeit. Und heute? Kinderhaus, Hort und Kita, verschiedene Schulen, ein Familienkompetenzzentrum, Waisenhaus, Museum und Pflanzgarten: Auf dem ursprünglichen Gelände der Franckeschen Schulstadt in Halle gibt es 40 pädagogische, wissenschaftliche, soziale und kulturelle Einrichtungen, die für alle offen stehen.

Vermächtnis und Botschaft
Wer war dieser August Hermann Francke? Warum sind seine Ideen so ungeahnt aktuell? Und wer sind die Menschen, die sie heute umsetzen und nutzen? Eine Reportage mit vielen Eindrücken vor zeithistorischer Kulisse.
Autorin: Brigitte Jünger
Redaktion: Doro Vogel
Das Lebenszeichen läuft immer sonn- und feiertags um 08.30 Uhr auf WDR 3 und sonntags um 08.04 Uhr auf WDR 5.