Die Kreuzung Olympic Boulevard und Western Avenue in Los Angeles im Stadtteil Korea Town ist von erbarmungsloser, klassisch amerikanischer Hässlichkeit. Eine Bank of America, eine Bank of Hope, ein Shopping Center und - natürlich - eine Tankstelle. Eine dieser Kreuzungen, wie Ivy Pochoda schreibt, "von Schlimm und Schlimmer – in jeder Richtung droht Ärger." Aber hinter der Tankstelle gibt es ein magisches Wandbild und unter diesem Wandbild, nur ein paar Meilen vom Meer entfernt, wird es zum Showdown kommen in der Geschichte von Florence "Florida" Baum und Diosmary "Dios" Sandoval.
Wir erfahren das schon auf Seite 1 dieses blutigen Thrillers. Florida und Dios lernen sich kennen im Frauengefängnis von Arizona. Aber dann kommt Corona, die Gefängnisse müssen ihre Insassenzahl reduzieren und sowohl Dios als auch Florida scheinen gute Kandidatinnen zu sein für Bewährung und Reintegration ins "normale" Leben.
Was soll schon schief gehen? Aber dann geht alles schief. Dios weiß es, Florida weiß es. Und bald weiß es auch Detective Lobos. Auch sie eine Frau, in deren Leben Gewalt eine große Rolle spielt. Nicht nur auf der Arbeit. Nicht erst seit gestern. Und so sind wir bald auf einer atemlosen Jagd durch ein Amerika im Lockdown. Von der Wüste Arizonas bis an den Pazifik und immer auf der Suche nach Antworten auf verstörende Fragen: Was treibt Frauen zur Gewalt? Wie reagieren Frauen auf Gewalt? Und gibt es da überhaupt einen Unterschied zu Männern?
Ivy Pochodas "Sing mir vom Tod" ist ein harter Roman über harte Frauen, Schmerz, Gewalt und die Suche nach Erlösung. Ein klassischer amerikanischer Hard-Boiled-Krimi — mit verblüffendem feministischen Twist!
Eine Rezension von Uli Hufen
Literaturangaben:
Ivy Pochoda: Sing mir vom Tod
Aus dem amerikanischen Englischen von Stefan Lux
Herausgegeben von Thomas Wörtche
Suhrkamp Verlag, 2025
328 Seiten, 17 Euro